Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Fünfftes Buch [Spaltenumbruch]
wandele Gold/ Quecksilber und ander Ertzt/ inGeträncke/ Wasser/ Oel und Staub; glaube aber: daß du ihre Eigenschafft nicht verwandelt/ weniger getödtet haft. Denn sie verstecket sich nur für dem verzehrenden Feuer in ein ander und sicheres Kleid; und wenn du deinen künstli- chen Beysatz wegnimmest/ wirst du den Kern des ersten Wesens unversehrt finden. Meynet ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit seinen Träumen euch verdüstert/ er uns derogestalt verblendet habe: daß wir ihn als einen vorsetzli- chen Verleiter oder unwissenden Verleiteten für den Göttlichen Brahma den wahrhaften Mitler zwischen Gott und den Menschen er- kennen solten? Jch erschrecke für dieser Läste- rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei- nes weges aber nach der Meynung eueres Ari- stoteles von andern Ursachen/ noch/ nach dem Stoischen Jrrthume/ von einem blinden Noth- Looße oder Verhängnüsse/ noch von dem Ein- flusse der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und an statt des Göttlichen Wesens/ welches nicht/ wie euer Epicurus schwermet/ so wohl seine als irrdische Sachen unachtsam ausser Augen setzt/ beherrschet wird/ der sonder den Zwang der Ge- burts-Sternen allen Menschen ihr Glück und Unglück abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ste- cket/ der durch seinen Geist/ welchen euer Plato die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih- re Nahrung gibet/ etliche Vögel mit einem Tro- pfen Wasser/ die Schlangen mit dem Winde/ die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit Feuer/ andere mit der Lufft sättigt; daß/ sag ich/ der grosse Brahma/ das Wort/ oder wie Plato nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem aberwitzigen Weltweisen vermenget werden wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß- heit von unsern Vor-Eltern erlernet; aber mit grossem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver- schwiegen/ sondern die Lehre selbst verfälschet/ und unter einem ertichteten Alterthume ihnen selbst den Ursprung zugeeignet haben/ vorge- [Spaltenumbruch] bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum vierdten mal ihren Lauff vollbracht hätten/ wel- ches nach eures Plato Rechnung über hundert vier und viertzig tausend Jahr beträgt/ daß die Sternen- Kunst bey ihnen schon über hundert tausend Jahre bekandt gewest/ und ihr Reich sie- bentzig tausend Jahre von Königen beherrschet worden wäre/ daß Zordaster sechs tausend Jahr für dem Plato gelebet hätte; also hat Pythagoras von dem Canupheischen Priester/ seinem Lehr- meister/ viel falschen Tand für gute Wahre er- kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr aus dem Gesetz-Buche der Juden/ so wol von ihm als vorher von dem Pythagoras und Aristobul geschöpfte reine Brunn-Wasser der Weißheit in den Sümpfen der Griechischen Weltweisen verfälschet/ weil er in natürlichen Dingen den He- raclitus/ in Sitten- und Herrschaffts-Lehren den Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu seinem Leiter erkieset; also theils sich/ theils seine ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun tausend Jahr für dem Solon gebaut zu seyn tich- ten/ darmit hinters Licht geführet hat. Eben diese Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel- chen die Egyptier zwar am Fleische mit einem steinernen Messer/ aber nicht in Jrrthümern mit der Schere vollkommener Wahrheit be- schnidten/ oder doch der abergläubige Morgi des Cretensischen Jupiters Priester/ welchen er in schwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta- ge in der Jdeischen Höle bey dem Bilde des Ju- piters gehöret/ wieder verunreiniget/ und den Pythagoras bethöret hat: daß er sich von ihm am Tage mit Ceraunischem Steine am Meere reinigen/ des Nachts bey flüssendem Wasser mit einem schwartzen Lamb-Felle krönen/ und dar- durch dem daselbst vergrabenen Zan oder Jupi- ter einweihen lassen. Dieser Pythagoras hat die unschätzbare Perle/ nemlich die Lehre von der Seelen Unsterbligkeit in eine stinckende Auster- Schale versteckt; da er aus der Seele eine vier- fache sich selbst bewegende Zahl gemacht/ die Lufft mit
Fuͤnfftes Buch [Spaltenumbruch]
wandele Gold/ Queckſilber und ander Ertzt/ inGetraͤncke/ Waſſer/ Oel und Staub; glaube aber: daß du ihre Eigenſchafft nicht verwandelt/ weniger getoͤdtet haft. Denn ſie verſtecket ſich nur fuͤr dem verzehrenden Feuer in ein ander und ſicheres Kleid; und wenn du deinen kuͤnſtli- chen Beyſatz wegnimmeſt/ wirſt du den Kern des erſten Weſens unverſehrt finden. Meynet ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit ſeinen Traͤumen euch verduͤſtert/ er uns derogeſtalt verblendet habe: daß wir ihn als einen vorſetzli- chen Verleiter oder unwiſſenden Verleiteten fuͤr den Goͤttlichen Brahma den wahrhaften Mitler zwiſchen Gott und den Menſchen er- kennen ſolten? Jch erſchrecke fuͤr dieſer Laͤſte- rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei- nes weges aber nach der Meynung eueres Ari- ſtoteles von andern Urſachen/ noch/ nach dem Stoiſchen Jrrthume/ von einem blinden Noth- Looße oder Verhaͤngnuͤſſe/ noch von dem Ein- fluſſe der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und an ſtatt des Goͤttlichen Weſens/ welches nicht/ wie euer Epicurus ſchwermet/ ſo wohl ſeine als irrdiſche Sachen unachtſam auſſer Augen ſetzt/ beherrſchet wird/ der ſonder den Zwang der Ge- burts-Sternen allen Menſchen ihr Gluͤck und Ungluͤck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ſte- cket/ der durch ſeinen Geiſt/ welchen euer Plato die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih- re Nahrung gibet/ etliche Voͤgel mit einem Tro- pfen Waſſer/ die Schlangen mit dem Winde/ die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit Feuer/ andere mit der Lufft ſaͤttigt; daß/ ſag ich/ der groſſe Brahma/ das Wort/ oder wie Plato nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem aberwitzigen Weltweiſen vermenget werden wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß- heit von unſern Vor-Eltern erlernet; aber mit groſſem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver- ſchwiegen/ ſondern die Lehre ſelbſt verfaͤlſchet/ und unter einem ertichteten Alterthume ihnen ſelbſt den Urſprung zugeeignet haben/ vorge- [Spaltenumbruch] bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum vierdten mal ihren Lauff vollbracht haͤtten/ wel- ches nach eures Plato Rechnung uͤber hundert vier und viertzig tauſend Jahr betraͤgt/ daß die Sternen- Kunſt bey ihnen ſchon uͤber hundert tauſend Jahre bekandt geweſt/ und ihr Reich ſie- bentzig tauſend Jahre von Koͤnigen beherrſchet worden waͤre/ daß Zordaſter ſechs tauſend Jahr fuͤr dem Plato gelebet haͤtte; alſo hat Pythagoras von dem Canupheiſchen Prieſter/ ſeinem Lehr- meiſter/ viel falſchen Tand fuͤr gute Wahre er- kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr aus dem Geſetz-Buche der Judẽ/ ſo wol von ihm als vorher von dem Pythagoras und Ariſtobul geſchoͤpfte reine Brunn-Waſſer der Weißheit in den Suͤmpfen der Griechiſchen Weltweiſen verfaͤlſchet/ weil er in natuͤrlichẽ Dingen den He- raclitus/ in Sitten- und Herrſchaffts-Lehren den Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu ſeinem Leiter erkieſet; alſo theils ſich/ theils ſeine ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun tauſend Jahr fuͤr dem Solon gebaut zu ſeyn tich- ten/ darmit hinters Licht gefuͤhret hat. Eben dieſe Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel- chen die Egyptier zwar am Fleiſche mit einem ſteinernen Meſſer/ aber nicht in Jrrthuͤmern mit der Schere vollkommener Wahrheit be- ſchnidten/ oder doch der aberglaͤubige Morgi des Cretenſiſchen Jupiters Prieſter/ welchen er in ſchwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta- ge in der Jdeiſchen Hoͤle bey dem Bilde des Ju- piters gehoͤret/ wieder verunreiniget/ und den Pythagoras bethoͤret hat: daß er ſich von ihm am Tage mit Cerauniſchem Steine am Meere reinigen/ des Nachts bey fluͤſſendem Waſſer mit einem ſchwartzen Lamb-Felle kroͤnen/ und dar- durch dem daſelbſt vergrabenen Zan oder Jupi- ter einweihen laſſen. Dieſer Pythagoras hat die unſchaͤtzbare Perle/ nemlich die Lehre von der Seelen Unſterbligkeit in eine ſtinckende Auſter- Schale verſteckt; da er aus der Seele eine vier- fache ſich ſelbſt bewegende Zahl gemacht/ die Lufft mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0722" n="666"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Buch</hi></fw><lb/><cb/> wandele Gold/ Queckſilber und ander Ertzt/ in<lb/> Getraͤncke/ Waſſer/ Oel und Staub; glaube<lb/> aber: daß du ihre Eigenſchafft nicht verwandelt/<lb/> weniger getoͤdtet haft. Denn ſie verſtecket ſich<lb/> nur fuͤr dem verzehrenden Feuer in ein ander<lb/> und ſicheres Kleid; und wenn du deinen kuͤnſtli-<lb/> chen Beyſatz wegnimmeſt/ wirſt du den Kern des<lb/> erſten Weſens unverſehrt finden. Meynet<lb/> ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit ſeinen<lb/> Traͤumen euch verduͤſtert/ er uns derogeſtalt<lb/> verblendet habe: daß wir ihn als einen vorſetzli-<lb/> chen Verleiter oder unwiſſenden Verleiteten<lb/> fuͤr den Goͤttlichen Brahma den wahrhaften<lb/> Mitler zwiſchen Gott und den Menſchen er-<lb/> kennen ſolten? Jch erſchrecke fuͤr dieſer Laͤſte-<lb/> rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei-<lb/> nes weges aber nach der Meynung eueres Ari-<lb/> ſtoteles von andern Urſachen/ noch/ nach dem<lb/> Stoiſchen Jrrthume/ von einem blinden Noth-<lb/> Looße oder Verhaͤngnuͤſſe/ noch von dem Ein-<lb/> fluſſe der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und<lb/> an ſtatt des Goͤttlichen Weſens/ welches nicht/<lb/> wie euer Epicurus ſchwermet/ ſo wohl ſeine als<lb/> irrdiſche Sachen unachtſam auſſer Augen ſetzt/<lb/> beherrſchet wird/ der ſonder den Zwang der Ge-<lb/> burts-Sternen allen Menſchen ihr Gluͤck und<lb/> Ungluͤck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ſte-<lb/> cket/ der durch ſeinen Geiſt/ welchen euer Plato<lb/> die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih-<lb/> re Nahrung gibet/ etliche Voͤgel mit einem Tro-<lb/> pfen Waſſer/ die Schlangen mit dem Winde/<lb/> die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit<lb/> Feuer/ andere mit der Lufft ſaͤttigt; daß/ ſag ich/<lb/> der groſſe Brahma/ das Wort/ oder wie Plato<lb/> nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem<lb/> aberwitzigen Weltweiſen vermenget werden<lb/> wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß-<lb/> heit von unſern Vor-Eltern erlernet; aber mit<lb/> groſſem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver-<lb/> ſchwiegen/ ſondern die Lehre ſelbſt verfaͤlſchet/<lb/> und unter einem ertichteten Alterthume ihnen<lb/> ſelbſt den Urſprung zugeeignet haben/ vorge-<lb/><cb/> bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum<lb/> vierdten mal ihren Lauff vollbracht haͤtten/ wel-<lb/> ches nach eures Plato Rechnung uͤber hundert<lb/> vier und viertzig tauſend Jahr betraͤgt/ daß die<lb/> Sternen- Kunſt bey ihnen ſchon uͤber hundert<lb/> tauſend Jahre bekandt geweſt/ und ihr Reich ſie-<lb/> bentzig tauſend Jahre von Koͤnigen beherrſchet<lb/> worden waͤre/ daß Zordaſter ſechs tauſend Jahr<lb/> fuͤr dem Plato gelebet haͤtte; alſo hat Pythagoras<lb/> von dem Canupheiſchen Prieſter/ ſeinem Lehr-<lb/> meiſter/ viel falſchen Tand fuͤr gute Wahre er-<lb/> kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr<lb/> aus dem Geſetz-Buche der Judẽ/ ſo wol von ihm<lb/> als vorher von dem Pythagoras und Ariſtobul<lb/> geſchoͤpfte reine Brunn-Waſſer der Weißheit<lb/> in den Suͤmpfen der Griechiſchen Weltweiſen<lb/> verfaͤlſchet/ weil er in natuͤrlichẽ Dingen den He-<lb/> raclitus/ in Sitten- und Herrſchaffts-Lehren den<lb/> Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu<lb/> ſeinem Leiter erkieſet; alſo theils ſich/ theils ſeine<lb/> ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun<lb/> tauſend Jahr fuͤr dem Solon gebaut zu ſeyn tich-<lb/> ten/ darmit hinters Licht gefuͤhret hat. Eben<lb/> dieſe Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel-<lb/> chen die Egyptier zwar am Fleiſche mit einem<lb/> ſteinernen Meſſer/ aber nicht in Jrrthuͤmern<lb/> mit der Schere vollkommener Wahrheit be-<lb/> ſchnidten/ oder doch der aberglaͤubige Morgi<lb/> des Cretenſiſchen Jupiters Prieſter/ welchen er<lb/> in ſchwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta-<lb/> ge in der Jdeiſchen Hoͤle bey dem Bilde des Ju-<lb/> piters gehoͤret/ wieder verunreiniget/ und den<lb/> Pythagoras bethoͤret hat: daß er ſich von ihm<lb/> am Tage mit Cerauniſchem Steine am Meere<lb/> reinigen/ des Nachts bey fluͤſſendem Waſſer mit<lb/> einem ſchwartzen Lamb-Felle kroͤnen/ und dar-<lb/> durch dem daſelbſt vergrabenen Zan oder Jupi-<lb/> ter einweihen laſſen. Dieſer Pythagoras hat<lb/> die unſchaͤtzbare Perle/ nemlich die Lehre von der<lb/> Seelen Unſterbligkeit in eine ſtinckende Auſter-<lb/> Schale verſteckt; da er aus der Seele eine vier-<lb/> fache ſich ſelbſt bewegende Zahl gemacht/ die Lufft<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [666/0722]
Fuͤnfftes Buch
wandele Gold/ Queckſilber und ander Ertzt/ in
Getraͤncke/ Waſſer/ Oel und Staub; glaube
aber: daß du ihre Eigenſchafft nicht verwandelt/
weniger getoͤdtet haft. Denn ſie verſtecket ſich
nur fuͤr dem verzehrenden Feuer in ein ander
und ſicheres Kleid; und wenn du deinen kuͤnſtli-
chen Beyſatz wegnimmeſt/ wirſt du den Kern des
erſten Weſens unverſehrt finden. Meynet
ihr aber: daß nach dem Pythagoras mit ſeinen
Traͤumen euch verduͤſtert/ er uns derogeſtalt
verblendet habe: daß wir ihn als einen vorſetzli-
chen Verleiter oder unwiſſenden Verleiteten
fuͤr den Goͤttlichen Brahma den wahrhaften
Mitler zwiſchen Gott und den Menſchen er-
kennen ſolten? Jch erſchrecke fuͤr dieſer Laͤſte-
rung: daß Brahma/ von welchem die Welt/ kei-
nes weges aber nach der Meynung eueres Ari-
ſtoteles von andern Urſachen/ noch/ nach dem
Stoiſchen Jrrthume/ von einem blinden Noth-
Looße oder Verhaͤngnuͤſſe/ noch von dem Ein-
fluſſe der Sternen/ in Ordnung gehalten/ und
an ſtatt des Goͤttlichen Weſens/ welches nicht/
wie euer Epicurus ſchwermet/ ſo wohl ſeine als
irrdiſche Sachen unachtſam auſſer Augen ſetzt/
beherrſchet wird/ der ſonder den Zwang der Ge-
burts-Sternen allen Menſchen ihr Gluͤck und
Ungluͤck abmißt/ auch ihnen ihr Lebens-Ziel ſte-
cket/ der durch ſeinen Geiſt/ welchen euer Plato
die Seele der Welt heißt/ der gantzen Natur ih-
re Nahrung gibet/ etliche Voͤgel mit einem Tro-
pfen Waſſer/ die Schlangen mit dem Winde/
die Schnecken mit Thau/ etliche Thiere mit
Feuer/ andere mit der Lufft ſaͤttigt; daß/ ſag ich/
der groſſe Brahma/ das Wort/ oder wie Plato
nachdencklich redet/ der Sohn Gottes mit einem
aberwitzigen Weltweiſen vermenget werden
wil; denn wie zwar die Egyptier alle ihre Weiß-
heit von unſern Vor-Eltern erlernet; aber mit
groſſem Undancke ihre Lehrer nicht nur ver-
ſchwiegen/ ſondern die Lehre ſelbſt verfaͤlſchet/
und unter einem ertichteten Alterthume ihnen
ſelbſt den Urſprung zugeeignet haben/ vorge-
bende/ daß unter ihrer Zeit die Sternen zum
vierdten mal ihren Lauff vollbracht haͤtten/ wel-
ches nach eures Plato Rechnung uͤber hundert
vier und viertzig tauſend Jahr betraͤgt/ daß die
Sternen- Kunſt bey ihnen ſchon uͤber hundert
tauſend Jahre bekandt geweſt/ und ihr Reich ſie-
bentzig tauſend Jahre von Koͤnigen beherrſchet
worden waͤre/ daß Zordaſter ſechs tauſend Jahr
fuͤr dem Plato gelebet haͤtte; alſo hat Pythagoras
von dem Canupheiſchen Prieſter/ ſeinem Lehr-
meiſter/ viel falſchen Tand fuͤr gute Wahre er-
kaufft/ oder das noch aus Egypten/ oder vielmehr
aus dem Geſetz-Buche der Judẽ/ ſo wol von ihm
als vorher von dem Pythagoras und Ariſtobul
geſchoͤpfte reine Brunn-Waſſer der Weißheit
in den Suͤmpfen der Griechiſchen Weltweiſen
verfaͤlſchet/ weil er in natuͤrlichẽ Dingen den He-
raclitus/ in Sitten- und Herrſchaffts-Lehren den
Socrates/ in Schluß-Reden den Pythagoras zu
ſeinem Leiter erkieſet; alſo theils ſich/ theils ſeine
ohne diß eitele Griechen/ die auch ihr Athen neun
tauſend Jahr fuͤr dem Solon gebaut zu ſeyn tich-
ten/ darmit hinters Licht gefuͤhret hat. Eben
dieſe Flecken kleben dem Pythagoras an/ wel-
chen die Egyptier zwar am Fleiſche mit einem
ſteinernen Meſſer/ aber nicht in Jrrthuͤmern
mit der Schere vollkommener Wahrheit be-
ſchnidten/ oder doch der aberglaͤubige Morgi
des Cretenſiſchen Jupiters Prieſter/ welchen er
in ſchwartze Wolle gekleidet/ dreymal neun Ta-
ge in der Jdeiſchen Hoͤle bey dem Bilde des Ju-
piters gehoͤret/ wieder verunreiniget/ und den
Pythagoras bethoͤret hat: daß er ſich von ihm
am Tage mit Cerauniſchem Steine am Meere
reinigen/ des Nachts bey fluͤſſendem Waſſer mit
einem ſchwartzen Lamb-Felle kroͤnen/ und dar-
durch dem daſelbſt vergrabenen Zan oder Jupi-
ter einweihen laſſen. Dieſer Pythagoras hat
die unſchaͤtzbare Perle/ nemlich die Lehre von der
Seelen Unſterbligkeit in eine ſtinckende Auſter-
Schale verſteckt; da er aus der Seele eine vier-
fache ſich ſelbſt bewegende Zahl gemacht/ die Lufft
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |