Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Asien/ und Paulus/ nach allem ausgepreßtenGold und Silber/ allererst gantz Epyrus aus- plündern lassen. Hortensius hätte die aufge- nommenen Abderiten beraubet/ die Fürnehm- sten enthaupten/ die Bürger verkauffen/ Plemi- nius der Locrenser Heiligthümer stehlen/ ihr Frauenzimmer schänden/ Appius den Salamini- schen Rath durch Hunger tödten lassen. Jnson- derheit aber nöthigte die Staats-Klugheit die Römer gleichsam dazu: daß sie in der Grau- samkeit gegen die Deutschen beständig verhar- reten. Denn Wüteriche wären so böse/ daß ih- nen von nichts mehr als der Tugend Gefahr zu- hinge. Hartnäckigkeit befestigte ihre Herrschafft durch Furcht/ ihre Besserung aber stürtzte sie durch Mißtrauen neuer Verschlimmerung. Also müste ein Gebietter niemals anfangen grausam zu seyn/ oder niemals aufhören. Alles dis hätten sich die Deutschen täglich zu befahren. Ja er hätte noch kein grösseres Merckmal auf- gebürdeter Dienstbarkeit verspüret/ als ietzigen Zweifel an einem sieghaften Ausschlage. Wer an den Verlust gedencke/ habe schon halb verspie- let. Daß Deutsche aber von Frembden über- wunden werden könten/ wäre zeither für eine Unmögligkeit gehalten worden. Von Galli- ern auf sie einen Schluß machen/ schiene den Römern selbst ungereimt; die sich wider jene zu kämpfen schämeten/ wann sie mit den Deutschen schon eine Hitze ausgestanden hätten. Zu dem wären die Gallier theils durch eigene Zwytracht verfallen/ theils von Deutschen überwunden worden. Mit den Pannoniern und Dalma- tiern aber wäre das Spiel noch nicht ausge- macht/ welche vom Marbod schändlich wären im Stiche gelassen worden/ weil ein Wütterich/ wie er/ doch kein recht Hertze hätte/ ja nicht nur alle andere/ sondern so gar sich für sich selbst und seinem eigenen Bey-Spiele fürchtete. War- umb solten nun sie diesen scheuen/ der wegen be- gangener Laster aus seinem Hertzen die Zag- heit/ aus seinem Gebiette die Ubelwollenden [Spaltenumbruch] nimmermehr verbannen könte; und an seinen meisten Unterthanen grössere Feinde als an de- nen vertriebenen Bojen und beleidigten Feinden hätte. Das Band seiner und des Tiberius Freundschafft wäre zerrissen worden/ nach dem Hertzog Herrmann beyden die Fürstin Thußnel- de aus den Zähnen gerückt hätte. Die vier und viertzig Legionen wären biß auf fünf und zwan- tzig noch für dem Dalmatischen Kriege ver- schmoltzen; in diesem aber bey nahe vollends die Helfte/ oder doch der beste Kern drauf gegangen. Die Flotten bestünden meist in schlechtem Vol- cke/ und in gepreßten Außländern; welche nach Abwerffung des Römischen Jochs eben so wol als die Deutschen seufzeten. Die übrige Macht in denen entfernten Ländern und so gar andern Theilen der Welt könten mit Vernunft so we- nig als der Angelstern von seinem Wirbel ver- rückt werden/ da August nicht auf allen Sei- ten Thür und Thor den Feinden öfnen wolte. Also möchten sie ihnen die leeren Nahmen der erschöpften oder theils blinden Legionen keinen blauen Dunst für die Augen machen/ weniger sich schrecken lassen. Ganasch der Chautzer Hertzog pflichtete dem dessen Erster Theil. D
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Aſien/ und Paulus/ nach allem ausgepreßtenGold und Silber/ allererſt gantz Epyrus aus- pluͤndern laſſen. Hortenſius haͤtte die aufge- nommenen Abderiten beraubet/ die Fuͤrnehm- ſten enthaupten/ die Buͤrger verkauffen/ Plemi- nius der Locrenſer Heiligthuͤmer ſtehlen/ ihr Frauenzim̃er ſchaͤnden/ Appius den Salamini- ſchen Rath durch Hunger toͤdten laſſen. Jnſon- derheit aber noͤthigte die Staats-Klugheit die Roͤmer gleichſam dazu: daß ſie in der Grau- ſamkeit gegen die Deutſchen beſtaͤndig verhar- reten. Denn Wuͤteriche waͤren ſo boͤſe/ daß ih- nen von nichts mehr als der Tugend Gefahr zu- hinge. Hartnaͤckigkeit befeſtigte ihre Herrſchafft durch Furcht/ ihre Beſſerung aber ſtuͤrtzte ſie durch Mißtrauen neuer Verſchlimmerung. Alſo muͤſte ein Gebietter niemals anfangen grauſam zu ſeyn/ oder niemals aufhoͤren. Alles dis haͤtten ſich die Deutſchen taͤglich zu befahren. Ja er haͤtte noch kein groͤſſeres Merckmal auf- gebuͤrdeter Dienſtbarkeit verſpuͤret/ als ietzigen Zweifel an einem ſieghaften Ausſchlage. Wer an den Verluſt gedencke/ habe ſchon halb verſpie- let. Daß Deutſche aber von Frembden uͤber- wunden werden koͤnten/ waͤre zeither fuͤr eine Unmoͤgligkeit gehalten worden. Von Galli- ern auf ſie einen Schluß machen/ ſchiene den Roͤmern ſelbſt ungereimt; die ſich wider jene zu kaͤmpfen ſchaͤmeten/ wann ſie mit den Deutſchen ſchon eine Hitze ausgeſtanden haͤtten. Zu dem waͤren die Gallier theils durch eigene Zwytracht verfallen/ theils von Deutſchen uͤberwunden worden. Mit den Pannoniern und Dalma- tiern aber waͤre das Spiel noch nicht ausge- macht/ welche vom Marbod ſchaͤndlich waͤren im Stiche gelaſſen worden/ weil ein Wuͤtterich/ wie er/ doch kein recht Hertze haͤtte/ ja nicht nur alle andere/ ſondern ſo gar ſich fuͤr ſich ſelbſt und ſeinem eigenen Bey-Spiele fuͤrchtete. War- umb ſolten nun ſie dieſen ſcheuen/ der wegen be- gangener Laſter aus ſeinem Hertzen die Zag- heit/ aus ſeinem Gebiette die Ubelwollenden [Spaltenumbruch] nimmermehr verbannen koͤnte; und an ſeinen meiſten Unterthanen groͤſſere Feinde als an de- nen vertriebenen Bojen und beleidigten Feinden haͤtte. Das Band ſeiner und des Tiberius Freundſchafft waͤre zerriſſen worden/ nach dem Hertzog Herrmann beyden die Fuͤrſtin Thußnel- de aus den Zaͤhnen geruͤckt haͤtte. Die vier und viertzig Legionen waͤren biß auf fuͤnf und zwan- tzig noch fuͤr dem Dalmatiſchen Kriege ver- ſchmoltzen; in dieſem aber bey nahe vollends die Helfte/ oder doch der beſte Kern drauf gegangen. Die Flotten beſtuͤnden meiſt in ſchlechtem Vol- cke/ und in gepreßten Außlaͤndern; welche nach Abwerffung des Roͤmiſchen Jochs eben ſo wol als die Deutſchen ſeufzeten. Die uͤbrige Macht in denen entfernten Laͤndern und ſo gar andern Theilen der Welt koͤnten mit Vernunft ſo we- nig als der Angelſtern von ſeinem Wirbel ver- ruͤckt werden/ da Auguſt nicht auf allen Sei- ten Thuͤr und Thor den Feinden oͤfnen wolte. Alſo moͤchten ſie ihnen die leeren Nahmen der erſchoͤpften oder theils blinden Legionen keinen blauen Dunſt fuͤr die Augen machen/ weniger ſich ſchrecken laſſen. Ganaſch der Chautzer Hertzog pflichtete dem deſſen Erſter Theil. D
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073" n="25"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Aſien/ und Paulus/ nach allem ausgepreßten<lb/> Gold und Silber/ allererſt gantz Epyrus aus-<lb/> pluͤndern laſſen. Hortenſius haͤtte die aufge-<lb/> nommenen Abderiten beraubet/ die Fuͤrnehm-<lb/> ſten enthaupten/ die Buͤrger verkauffen/ Plemi-<lb/> nius der Locrenſer Heiligthuͤmer ſtehlen/ ihr<lb/> Frauenzim̃er ſchaͤnden/ Appius den Salamini-<lb/> ſchen Rath durch Hunger toͤdten laſſen. Jnſon-<lb/> derheit aber noͤthigte die Staats-Klugheit die<lb/> Roͤmer gleichſam dazu: daß ſie in der Grau-<lb/> ſamkeit gegen die Deutſchen beſtaͤndig verhar-<lb/> reten. Denn Wuͤteriche waͤren ſo boͤſe/ daß ih-<lb/> nen von nichts mehr als der Tugend Gefahr zu-<lb/> hinge. Hartnaͤckigkeit befeſtigte ihre Herrſchafft<lb/> durch Furcht/ ihre Beſſerung aber ſtuͤrtzte ſie<lb/> durch Mißtrauen neuer Verſchlimmerung.<lb/> Alſo muͤſte ein Gebietter niemals anfangen<lb/> grauſam zu ſeyn/ oder niemals aufhoͤren. Alles<lb/> dis haͤtten ſich die Deutſchen taͤglich zu befahren.<lb/> Ja er haͤtte noch kein groͤſſeres Merckmal auf-<lb/> gebuͤrdeter Dienſtbarkeit verſpuͤret/ als ietzigen<lb/> Zweifel an einem ſieghaften Ausſchlage. Wer<lb/> an den Verluſt gedencke/ habe ſchon halb verſpie-<lb/> let. Daß Deutſche aber von Frembden uͤber-<lb/> wunden werden koͤnten/ waͤre zeither fuͤr eine<lb/> Unmoͤgligkeit gehalten worden. Von Galli-<lb/> ern auf ſie einen Schluß machen/ ſchiene den<lb/> Roͤmern ſelbſt ungereimt; die ſich wider jene zu<lb/> kaͤmpfen ſchaͤmeten/ wann ſie mit den Deutſchen<lb/> ſchon eine Hitze ausgeſtanden haͤtten. Zu dem<lb/> waͤren die Gallier theils durch eigene Zwytracht<lb/> verfallen/ theils von Deutſchen uͤberwunden<lb/> worden. Mit den Pannoniern und Dalma-<lb/> tiern aber waͤre das Spiel noch nicht ausge-<lb/> macht/ welche vom Marbod ſchaͤndlich waͤren<lb/> im Stiche gelaſſen worden/ weil ein Wuͤtterich/<lb/> wie er/ doch kein recht Hertze haͤtte/ ja nicht nur<lb/> alle andere/ ſondern ſo gar ſich fuͤr ſich ſelbſt und<lb/> ſeinem eigenen Bey-Spiele fuͤrchtete. War-<lb/> umb ſolten nun ſie dieſen ſcheuen/ der wegen be-<lb/> gangener Laſter aus ſeinem Hertzen die Zag-<lb/> heit/ aus ſeinem Gebiette die Ubelwollenden<lb/><cb/> nimmermehr verbannen koͤnte; und an ſeinen<lb/> meiſten Unterthanen groͤſſere Feinde als an de-<lb/> nen vertriebenen Bojen und beleidigten Feinden<lb/> haͤtte. Das Band ſeiner und des Tiberius<lb/> Freundſchafft waͤre zerriſſen worden/ nach dem<lb/> Hertzog Herrmann beyden die Fuͤrſtin Thußnel-<lb/> de aus den Zaͤhnen geruͤckt haͤtte. Die vier und<lb/> viertzig Legionen waͤren biß auf fuͤnf und zwan-<lb/> tzig noch fuͤr dem Dalmatiſchen Kriege ver-<lb/> ſchmoltzen; in dieſem aber bey nahe vollends die<lb/> Helfte/ oder doch der beſte Kern drauf gegangen.<lb/> Die Flotten beſtuͤnden meiſt in ſchlechtem Vol-<lb/> cke/ und in gepreßten Außlaͤndern; welche nach<lb/> Abwerffung des Roͤmiſchen Jochs eben ſo wol<lb/> als die Deutſchen ſeufzeten. Die uͤbrige Macht<lb/> in denen entfernten Laͤndern und ſo gar andern<lb/> Theilen der Welt koͤnten mit Vernunft ſo we-<lb/> nig als der Angelſtern von ſeinem Wirbel ver-<lb/> ruͤckt werden/ da Auguſt nicht auf allen Sei-<lb/> ten Thuͤr und Thor den Feinden oͤfnen wolte.<lb/> Alſo moͤchten ſie ihnen die leeren Nahmen der<lb/> erſchoͤpften oder theils blinden Legionen keinen<lb/> blauen Dunſt fuͤr die Augen machen/ weniger<lb/> ſich ſchrecken laſſen.</p><lb/> <p>Ganaſch der Chautzer Hertzog pflichtete dem<lb/> Jubil bey/ anfuͤhrende: daß wo die Glut eines<lb/> Wuͤtterichs raſete/ ſelbte zu leſchen ſich die Ge-<lb/> wogenheit eines gantzen Volckes billich gleich-<lb/> ſam durch einen Platz – Regen dahin aus-<lb/> ſchuͤttete. Es waͤre zwar den Menſchen die<lb/> Begierde der Neuigkeit angebohren/ aber<lb/> dieſe waͤre mit ſich ſelbſt ſo unvergnuͤgt; daß<lb/> wie ſie uͤberdruͤßig worden zu ſeyn/ was ſie vor-<lb/> her geweſt/ alſo auch ſtets ihrer gegenwaͤrtigen/<lb/> inſonderheit aber der veraͤrgerten Beſchaffen-<lb/> heit gram wuͤrde. Dieſem nach muͤſte ja die ed-<lb/> len Deutſchen das Verlangen/ ſich wieder in der<lb/> uhralten Freyheit zu ſehen/ ankommen; welche<lb/> lobwuͤrdige Begierde auch die wilden Thiere in<lb/> ihren Waͤldern nicht verlohren haͤtten. Bey<lb/> welcher Beſchaffenheit ſie ſich nicht ſolten irren<lb/> laſſen: daß Segeſthes ihnen nicht beypflichtete/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. D</fw><fw place="bottom" type="catch">deſſen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0073]
Arminius und Thußnelda.
Aſien/ und Paulus/ nach allem ausgepreßten
Gold und Silber/ allererſt gantz Epyrus aus-
pluͤndern laſſen. Hortenſius haͤtte die aufge-
nommenen Abderiten beraubet/ die Fuͤrnehm-
ſten enthaupten/ die Buͤrger verkauffen/ Plemi-
nius der Locrenſer Heiligthuͤmer ſtehlen/ ihr
Frauenzim̃er ſchaͤnden/ Appius den Salamini-
ſchen Rath durch Hunger toͤdten laſſen. Jnſon-
derheit aber noͤthigte die Staats-Klugheit die
Roͤmer gleichſam dazu: daß ſie in der Grau-
ſamkeit gegen die Deutſchen beſtaͤndig verhar-
reten. Denn Wuͤteriche waͤren ſo boͤſe/ daß ih-
nen von nichts mehr als der Tugend Gefahr zu-
hinge. Hartnaͤckigkeit befeſtigte ihre Herrſchafft
durch Furcht/ ihre Beſſerung aber ſtuͤrtzte ſie
durch Mißtrauen neuer Verſchlimmerung.
Alſo muͤſte ein Gebietter niemals anfangen
grauſam zu ſeyn/ oder niemals aufhoͤren. Alles
dis haͤtten ſich die Deutſchen taͤglich zu befahren.
Ja er haͤtte noch kein groͤſſeres Merckmal auf-
gebuͤrdeter Dienſtbarkeit verſpuͤret/ als ietzigen
Zweifel an einem ſieghaften Ausſchlage. Wer
an den Verluſt gedencke/ habe ſchon halb verſpie-
let. Daß Deutſche aber von Frembden uͤber-
wunden werden koͤnten/ waͤre zeither fuͤr eine
Unmoͤgligkeit gehalten worden. Von Galli-
ern auf ſie einen Schluß machen/ ſchiene den
Roͤmern ſelbſt ungereimt; die ſich wider jene zu
kaͤmpfen ſchaͤmeten/ wann ſie mit den Deutſchen
ſchon eine Hitze ausgeſtanden haͤtten. Zu dem
waͤren die Gallier theils durch eigene Zwytracht
verfallen/ theils von Deutſchen uͤberwunden
worden. Mit den Pannoniern und Dalma-
tiern aber waͤre das Spiel noch nicht ausge-
macht/ welche vom Marbod ſchaͤndlich waͤren
im Stiche gelaſſen worden/ weil ein Wuͤtterich/
wie er/ doch kein recht Hertze haͤtte/ ja nicht nur
alle andere/ ſondern ſo gar ſich fuͤr ſich ſelbſt und
ſeinem eigenen Bey-Spiele fuͤrchtete. War-
umb ſolten nun ſie dieſen ſcheuen/ der wegen be-
gangener Laſter aus ſeinem Hertzen die Zag-
heit/ aus ſeinem Gebiette die Ubelwollenden
nimmermehr verbannen koͤnte; und an ſeinen
meiſten Unterthanen groͤſſere Feinde als an de-
nen vertriebenen Bojen und beleidigten Feinden
haͤtte. Das Band ſeiner und des Tiberius
Freundſchafft waͤre zerriſſen worden/ nach dem
Hertzog Herrmann beyden die Fuͤrſtin Thußnel-
de aus den Zaͤhnen geruͤckt haͤtte. Die vier und
viertzig Legionen waͤren biß auf fuͤnf und zwan-
tzig noch fuͤr dem Dalmatiſchen Kriege ver-
ſchmoltzen; in dieſem aber bey nahe vollends die
Helfte/ oder doch der beſte Kern drauf gegangen.
Die Flotten beſtuͤnden meiſt in ſchlechtem Vol-
cke/ und in gepreßten Außlaͤndern; welche nach
Abwerffung des Roͤmiſchen Jochs eben ſo wol
als die Deutſchen ſeufzeten. Die uͤbrige Macht
in denen entfernten Laͤndern und ſo gar andern
Theilen der Welt koͤnten mit Vernunft ſo we-
nig als der Angelſtern von ſeinem Wirbel ver-
ruͤckt werden/ da Auguſt nicht auf allen Sei-
ten Thuͤr und Thor den Feinden oͤfnen wolte.
Alſo moͤchten ſie ihnen die leeren Nahmen der
erſchoͤpften oder theils blinden Legionen keinen
blauen Dunſt fuͤr die Augen machen/ weniger
ſich ſchrecken laſſen.
Ganaſch der Chautzer Hertzog pflichtete dem
Jubil bey/ anfuͤhrende: daß wo die Glut eines
Wuͤtterichs raſete/ ſelbte zu leſchen ſich die Ge-
wogenheit eines gantzen Volckes billich gleich-
ſam durch einen Platz – Regen dahin aus-
ſchuͤttete. Es waͤre zwar den Menſchen die
Begierde der Neuigkeit angebohren/ aber
dieſe waͤre mit ſich ſelbſt ſo unvergnuͤgt; daß
wie ſie uͤberdruͤßig worden zu ſeyn/ was ſie vor-
her geweſt/ alſo auch ſtets ihrer gegenwaͤrtigen/
inſonderheit aber der veraͤrgerten Beſchaffen-
heit gram wuͤrde. Dieſem nach muͤſte ja die ed-
len Deutſchen das Verlangen/ ſich wieder in der
uhralten Freyheit zu ſehen/ ankommen; welche
lobwuͤrdige Begierde auch die wilden Thiere in
ihren Waͤldern nicht verlohren haͤtten. Bey
welcher Beſchaffenheit ſie ſich nicht ſolten irren
laſſen: daß Segeſthes ihnen nicht beypflichtete/
deſſen
Erſter Theil. D
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |