Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
sen. Weil aber niemand daselbst im Rathesaß/ der nicht mit dem Ubelthäter befreundet oder geschwägert war; wiesen sie die Botschaft mit verächtlicher Antwort ab: daß sie nicht wü- sten/ wer den Brennus zu ihrem Ober-Richter bestellt hätte. Sie klagten auch alsofort denen andern eilf mit ihnen in einer Eyd-Genossen- schafft stehenden Hetrurischen Städten: daß Brennus sich mit Gewalt an sie riebe/ und nur Gelegenheit auch die Hetrurier unter sein Joch zu bringen suchte; also möchten sie bey Zeiten nicht nur auff ihre allgemeine Beschirmung vorsinnen; sondern auch ihre Waffen verein- baren um diese Räuber wieder über die Alpen zu jagen. Sintemal es doch nichts minder besser als rühmlicher wäre/ sein Pferd an seines Feindes Zaum binden. Und der/ welcher des Feindes zu Hause wartete/ bekennte schon: daß er ihm nicht gewachsen/ auch nichts zu gewin- nen/ sondern nur nicht zu verspielen gesinnt wäre. Hiermit zohen die Hetrurier unter dem Fürsten Lars zu Clusium (als welche un- ter denen zwölff verbundenen Städten damals gleich die Reye der Ober-Herrschafft traff) in Eil ihre Macht zusammen/ und besetzten gegen Umbrien auff dem Apennin nicht nur alle Ein- gänge; sondern überfielen auch unterhalb des Aesischen Brunnen drey hundert die Gräntze bewachende Semnoner; richteten an dem Or- te der Niederlage einen Steinhauffen auf/ und nennten ihn das Begräbniß der Gallier. Brennus schickte ein Theil seines Heeres da- selbsthin; theils der Hetrurier Einbruch zu steu- ern/ theils sich anzustellen/ als ob die Semno- ner gegen Helvillum einbrechen wolten. Er hingegen ließ in Umbrien ein Auffbot an den Fluß Metaurus ausruffen/ auff welches alle streitbare Mannschafft bey Verlust des Lebens zu erscheinen verbunden ist; so gar: daß auch die zuletzt oder zu spät sich stellenden in aller An- gesichte durch allerhand Pein auffgeopffert wer- den. Aus diesen machte Brennus einen star- [Spaltenumbruch] cken Ausschuß/ wendete sich mit der grösten Macht gegen dem Ursprunge des Arnus/ all- wo ihm Aruntes einen Weg über den Apen- nin zeigte/ durch welchen er bey Aretium so un- verhofft ankam: daß als die Clusier hiervon Zeitung kriegten/ sie hierüber lachten/ und frag- ten: Ob die Semnoner sich in Kranche/ wie die Ripheischen Völcker in Wölffe verwan- deln/ und über die Berge flügen könten. Der Glaube aber kam ihnen zeitlich in die Hand. Denn sie erfuhren wenig Stunden darnach: daß Aretium mit Sturm übergegangen/ und alle Einwohner durch die Schärffe der Deut- schen Schwerdter gefallen wären. Lars ver- ließ hierüber die Engen des Apennin/ und eil- te über Hals und Kopff seinem brennenden Vaterlande zu. Er traff auff den gerade ge- gen Clusium anziehenden Brennus bey Cor- tona. Der bereit empfundene Verlust reitzte ihn zu einer geschwinden Rache/ und er meinte: weil das Amt eines Kriegs-Mannes schlagen wäre; müste nicht schlagen ein Merckmal eines Feigen seyn. Da doch zur Unzeit eine Schlacht liefern/ die schlimmste Thorheit eines Vermes- senen; und ohne Schwerdtstreich überwinden ein Meisterstücke der Klugen ist. Weil nun Brennus dem Lars an Kriegs-Wissenschafft die Semnoner den Hetruriern an Tapfferkeit überlegen/ jene auch noch ausgeruhet/ diese mü- de waren/ und einen vortheilhafften Ort mit dem Winde bereit eingenommen hatten/ war es den Deutschen unschwer sich des Sieges zu bemeistern. Mit denen flüchtigen Hetruri- ern drangen die Uberwinder mit in die von den Lydiern erbaute Stadt Croton oder Cortona/ und erlangten derogestalt in einem Tage einen zweyfachen Sieg. Lars zahlte selbst seine U- bereilung mit Einbüßung seines Lebens; A- runtes aber ward von seinen eingeholeten Deutschen im Gedränge durch die Pferde zer- treten. O eine gerechte Straffe der Götter! fing Zeno an überlaut zu ruffen/ daß der/ wel- cher
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
ſen. Weil aber niemand daſelbſt im Ratheſaß/ der nicht mit dem Ubelthaͤter befreundet oder geſchwaͤgert war; wieſen ſie die Botſchaft mit veraͤchtlicher Antwort ab: daß ſie nicht wuͤ- ſten/ wer den Brennus zu ihrem Ober-Richter beſtellt haͤtte. Sie klagten auch alſofort denen andern eilf mit ihnen in einer Eyd-Genoſſen- ſchafft ſtehenden Hetruriſchen Staͤdten: daß Brennus ſich mit Gewalt an ſie riebe/ und nur Gelegenheit auch die Hetruꝛier unter ſein Joch zu bringen ſuchte; alſo moͤchten ſie bey Zeiten nicht nur auff ihre allgemeine Beſchirmung vorſinnen; ſondern auch ihre Waffen verein- baren um dieſe Raͤuber wieder uͤber die Alpen zu jagen. Sintemal es doch nichts minder beſſer als ruͤhmlicher waͤre/ ſein Pferd an ſeines Feindes Zaum binden. Und der/ welcher des Feindes zu Hauſe wartete/ bekennte ſchon: daß er ihm nicht gewachſen/ auch nichts zu gewin- nen/ ſondern nur nicht zu verſpielen geſinnt waͤre. Hiermit zohen die Hetrurier unter dem Fuͤrſten Lars zu Cluſium (als welche un- ter denen zwoͤlff verbundenen Staͤdten damals gleich die Reye der Ober-Herrſchafft traff) in Eil ihre Macht zuſammen/ und beſetzten gegen Umbrien auff dem Apennin nicht nur alle Ein- gaͤnge; ſondern uͤberfielen auch unterhalb des Aeſiſchen Brunnen drey hundert die Graͤntze bewachende Semnoner; richteten an dem Or- te der Niederlage einen Steinhauffen auf/ und nennten ihn das Begraͤbniß der Gallier. Brennus ſchickte ein Theil ſeines Heeres da- ſelbſthin; theils der Hetrurier Einbruch zu ſteu- ern/ theils ſich anzuſtellen/ als ob die Semno- ner gegen Helvillum einbrechen wolten. Er hingegen ließ in Umbrien ein Auffbot an den Fluß Metaurus ausruffen/ auff welches alle ſtreitbare Mannſchafft bey Verluſt des Lebens zu erſcheinen verbunden iſt; ſo gar: daß auch die zuletzt oder zu ſpaͤt ſich ſtellenden in aller An- geſichte durch allerhand Pein auffgeopffert wer- den. Aus dieſen machte Brennus einen ſtar- [Spaltenumbruch] cken Ausſchuß/ wendete ſich mit der groͤſten Macht gegen dem Urſprunge des Arnus/ all- wo ihm Aruntes einen Weg uͤber den Apen- nin zeigte/ durch welchen er bey Aretium ſo un- verhofft ankam: daß als die Cluſier hiervon Zeitung kriegten/ ſie hieruͤber lachten/ und frag- ten: Ob die Semnoner ſich in Kranche/ wie die Ripheiſchen Voͤlcker in Woͤlffe verwan- deln/ und uͤber die Berge fluͤgen koͤnten. Der Glaube aber kam ihnen zeitlich in die Hand. Denn ſie erfuhren wenig Stunden darnach: daß Aretium mit Sturm uͤbergegangen/ und alle Einwohner durch die Schaͤrffe der Deut- ſchen Schwerdter gefallen waͤren. Lars ver- ließ hieruͤber die Engen des Apennin/ und eil- te uͤber Hals und Kopff ſeinem brennenden Vaterlande zu. Er traff auff den gerade ge- gen Cluſium anziehenden Brennus bey Cor- tona. Der bereit empfundene Verluſt reitzte ihn zu einer geſchwinden Rache/ und er meinte: weil das Amt eines Kriegs-Mannes ſchlagen waͤre; muͤſte nicht ſchlagen ein Merckmal eines Feigen ſeyn. Da doch zur Unzeit eine Schlacht liefern/ die ſchlimmſte Thorheit eines Vermeſ- ſenen; und ohne Schwerdtſtreich uͤberwinden ein Meiſterſtuͤcke der Klugen iſt. Weil nun Brennus dem Lars an Kriegs-Wiſſenſchafft die Semnoner den Hetruriern an Tapfferkeit uͤberlegen/ jene auch noch ausgeruhet/ dieſe muͤ- de waren/ und einen vortheilhafften Ort mit dem Winde bereit eingenommen hatten/ war es den Deutſchen unſchwer ſich des Sieges zu bemeiſtern. Mit denen fluͤchtigen Hetruri- ern drangen die Uberwinder mit in die von den Lydiern erbaute Stadt Croton oder Cortona/ und erlangten derogeſtalt in einem Tage einen zweyfachen Sieg. Lars zahlte ſelbſt ſeine U- bereilung mit Einbuͤßung ſeines Lebens; A- runtes aber ward von ſeinen eingeholeten Deutſchen im Gedraͤnge durch die Pferde zer- treten. O eine gerechte Straffe der Goͤtter! fing Zeno an uͤberlaut zu ruffen/ daß der/ wel- cher
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0804" n="742[744]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> ſen. Weil aber niemand daſelbſt im Rathe<lb/> ſaß/ der nicht mit dem Ubelthaͤter befreundet<lb/> oder geſchwaͤgert war; wieſen ſie die Botſchaft<lb/> mit veraͤchtlicher Antwort ab: daß ſie nicht wuͤ-<lb/> ſten/ wer den Brennus zu ihrem Ober-Richter<lb/> beſtellt haͤtte. Sie klagten auch alſofort denen<lb/> andern eilf mit ihnen in einer Eyd-Genoſſen-<lb/> ſchafft ſtehenden Hetruriſchen Staͤdten: daß<lb/> Brennus ſich mit Gewalt an ſie riebe/ und nur<lb/> Gelegenheit auch die Hetruꝛier unter ſein Joch<lb/> zu bringen ſuchte; alſo moͤchten ſie bey Zeiten<lb/> nicht nur auff ihre allgemeine Beſchirmung<lb/> vorſinnen; ſondern auch ihre Waffen verein-<lb/> baren um dieſe Raͤuber wieder uͤber die Alpen<lb/> zu jagen. Sintemal es doch nichts minder<lb/> beſſer als ruͤhmlicher waͤre/ ſein Pferd an ſeines<lb/> Feindes Zaum binden. Und der/ welcher des<lb/> Feindes zu Hauſe wartete/ bekennte ſchon: daß<lb/> er ihm nicht gewachſen/ auch nichts zu gewin-<lb/> nen/ ſondern nur nicht zu verſpielen geſinnt<lb/> waͤre. Hiermit zohen die Hetrurier unter<lb/> dem Fuͤrſten Lars zu Cluſium (als welche un-<lb/> ter denen zwoͤlff verbundenen Staͤdten damals<lb/> gleich die Reye der Ober-Herrſchafft traff) in<lb/> Eil ihre Macht zuſammen/ und beſetzten gegen<lb/> Umbrien auff dem Apennin nicht nur alle Ein-<lb/> gaͤnge; ſondern uͤberfielen auch unterhalb des<lb/> Aeſiſchen Brunnen drey hundert die Graͤntze<lb/> bewachende Semnoner; richteten an dem Or-<lb/> te der Niederlage einen Steinhauffen auf/ und<lb/> nennten ihn das Begraͤbniß der Gallier.<lb/> Brennus ſchickte ein Theil ſeines Heeres da-<lb/> ſelbſthin; theils der Hetrurier Einbruch zu ſteu-<lb/> ern/ theils ſich anzuſtellen/ als ob die Semno-<lb/> ner gegen Helvillum einbrechen wolten. Er<lb/> hingegen ließ in Umbrien ein Auffbot an den<lb/> Fluß Metaurus ausruffen/ auff welches alle<lb/> ſtreitbare Mannſchafft bey Verluſt des Lebens<lb/> zu erſcheinen verbunden iſt; ſo gar: daß auch die<lb/> zuletzt oder zu ſpaͤt ſich ſtellenden in aller An-<lb/> geſichte durch allerhand Pein auffgeopffert wer-<lb/> den. Aus dieſen machte Brennus einen ſtar-<lb/><cb/> cken Ausſchuß/ wendete ſich mit der groͤſten<lb/> Macht gegen dem Urſprunge des Arnus/ all-<lb/> wo ihm Aruntes einen Weg uͤber den Apen-<lb/> nin zeigte/ durch welchen er bey Aretium ſo un-<lb/> verhofft ankam: daß als die Cluſier hiervon<lb/> Zeitung kriegten/ ſie hieruͤber lachten/ und frag-<lb/> ten: Ob die Semnoner ſich in Kranche/ wie<lb/> die Ripheiſchen Voͤlcker in Woͤlffe verwan-<lb/> deln/ und uͤber die Berge fluͤgen koͤnten. Der<lb/> Glaube aber kam ihnen zeitlich in die Hand.<lb/> Denn ſie erfuhren wenig Stunden darnach:<lb/> daß Aretium mit Sturm uͤbergegangen/ und<lb/> alle Einwohner durch die Schaͤrffe der Deut-<lb/> ſchen Schwerdter gefallen waͤren. Lars ver-<lb/> ließ hieruͤber die Engen des Apennin/ und eil-<lb/> te uͤber Hals und Kopff ſeinem brennenden<lb/> Vaterlande zu. Er traff auff den gerade ge-<lb/> gen Cluſium anziehenden Brennus bey Cor-<lb/> tona. Der bereit empfundene Verluſt reitzte<lb/> ihn zu einer geſchwinden Rache/ und er meinte:<lb/> weil das Amt eines Kriegs-Mannes ſchlagen<lb/> waͤre; muͤſte nicht ſchlagen ein Merckmal eines<lb/> Feigen ſeyn. Da doch zur Unzeit eine Schlacht<lb/> liefern/ die ſchlimmſte Thorheit eines Vermeſ-<lb/> ſenen; und ohne Schwerdtſtreich uͤberwinden<lb/> ein Meiſterſtuͤcke der Klugen iſt. Weil nun<lb/> Brennus dem Lars an Kriegs-Wiſſenſchafft<lb/> die Semnoner den Hetruriern an Tapfferkeit<lb/> uͤberlegen/ jene auch noch ausgeruhet/ dieſe muͤ-<lb/> de waren/ und einen vortheilhafften Ort mit<lb/> dem Winde bereit eingenommen hatten/ war<lb/> es den Deutſchen unſchwer ſich des Sieges zu<lb/> bemeiſtern. Mit denen fluͤchtigen Hetruri-<lb/> ern drangen die Uberwinder mit in die von den<lb/> Lydiern erbaute Stadt Croton oder Cortona/<lb/> und erlangten derogeſtalt in einem Tage einen<lb/> zweyfachen Sieg. Lars zahlte ſelbſt ſeine U-<lb/> bereilung mit Einbuͤßung ſeines Lebens; A-<lb/> runtes aber ward von ſeinen eingeholeten<lb/> Deutſchen im Gedraͤnge durch die Pferde zer-<lb/> treten. O eine gerechte Straffe der Goͤtter!<lb/> fing Zeno an uͤberlaut zu ruffen/ daß der/ wel-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cher</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [742[744]/0804]
Sechſtes Buch
ſen. Weil aber niemand daſelbſt im Rathe
ſaß/ der nicht mit dem Ubelthaͤter befreundet
oder geſchwaͤgert war; wieſen ſie die Botſchaft
mit veraͤchtlicher Antwort ab: daß ſie nicht wuͤ-
ſten/ wer den Brennus zu ihrem Ober-Richter
beſtellt haͤtte. Sie klagten auch alſofort denen
andern eilf mit ihnen in einer Eyd-Genoſſen-
ſchafft ſtehenden Hetruriſchen Staͤdten: daß
Brennus ſich mit Gewalt an ſie riebe/ und nur
Gelegenheit auch die Hetruꝛier unter ſein Joch
zu bringen ſuchte; alſo moͤchten ſie bey Zeiten
nicht nur auff ihre allgemeine Beſchirmung
vorſinnen; ſondern auch ihre Waffen verein-
baren um dieſe Raͤuber wieder uͤber die Alpen
zu jagen. Sintemal es doch nichts minder
beſſer als ruͤhmlicher waͤre/ ſein Pferd an ſeines
Feindes Zaum binden. Und der/ welcher des
Feindes zu Hauſe wartete/ bekennte ſchon: daß
er ihm nicht gewachſen/ auch nichts zu gewin-
nen/ ſondern nur nicht zu verſpielen geſinnt
waͤre. Hiermit zohen die Hetrurier unter
dem Fuͤrſten Lars zu Cluſium (als welche un-
ter denen zwoͤlff verbundenen Staͤdten damals
gleich die Reye der Ober-Herrſchafft traff) in
Eil ihre Macht zuſammen/ und beſetzten gegen
Umbrien auff dem Apennin nicht nur alle Ein-
gaͤnge; ſondern uͤberfielen auch unterhalb des
Aeſiſchen Brunnen drey hundert die Graͤntze
bewachende Semnoner; richteten an dem Or-
te der Niederlage einen Steinhauffen auf/ und
nennten ihn das Begraͤbniß der Gallier.
Brennus ſchickte ein Theil ſeines Heeres da-
ſelbſthin; theils der Hetrurier Einbruch zu ſteu-
ern/ theils ſich anzuſtellen/ als ob die Semno-
ner gegen Helvillum einbrechen wolten. Er
hingegen ließ in Umbrien ein Auffbot an den
Fluß Metaurus ausruffen/ auff welches alle
ſtreitbare Mannſchafft bey Verluſt des Lebens
zu erſcheinen verbunden iſt; ſo gar: daß auch die
zuletzt oder zu ſpaͤt ſich ſtellenden in aller An-
geſichte durch allerhand Pein auffgeopffert wer-
den. Aus dieſen machte Brennus einen ſtar-
cken Ausſchuß/ wendete ſich mit der groͤſten
Macht gegen dem Urſprunge des Arnus/ all-
wo ihm Aruntes einen Weg uͤber den Apen-
nin zeigte/ durch welchen er bey Aretium ſo un-
verhofft ankam: daß als die Cluſier hiervon
Zeitung kriegten/ ſie hieruͤber lachten/ und frag-
ten: Ob die Semnoner ſich in Kranche/ wie
die Ripheiſchen Voͤlcker in Woͤlffe verwan-
deln/ und uͤber die Berge fluͤgen koͤnten. Der
Glaube aber kam ihnen zeitlich in die Hand.
Denn ſie erfuhren wenig Stunden darnach:
daß Aretium mit Sturm uͤbergegangen/ und
alle Einwohner durch die Schaͤrffe der Deut-
ſchen Schwerdter gefallen waͤren. Lars ver-
ließ hieruͤber die Engen des Apennin/ und eil-
te uͤber Hals und Kopff ſeinem brennenden
Vaterlande zu. Er traff auff den gerade ge-
gen Cluſium anziehenden Brennus bey Cor-
tona. Der bereit empfundene Verluſt reitzte
ihn zu einer geſchwinden Rache/ und er meinte:
weil das Amt eines Kriegs-Mannes ſchlagen
waͤre; muͤſte nicht ſchlagen ein Merckmal eines
Feigen ſeyn. Da doch zur Unzeit eine Schlacht
liefern/ die ſchlimmſte Thorheit eines Vermeſ-
ſenen; und ohne Schwerdtſtreich uͤberwinden
ein Meiſterſtuͤcke der Klugen iſt. Weil nun
Brennus dem Lars an Kriegs-Wiſſenſchafft
die Semnoner den Hetruriern an Tapfferkeit
uͤberlegen/ jene auch noch ausgeruhet/ dieſe muͤ-
de waren/ und einen vortheilhafften Ort mit
dem Winde bereit eingenommen hatten/ war
es den Deutſchen unſchwer ſich des Sieges zu
bemeiſtern. Mit denen fluͤchtigen Hetruri-
ern drangen die Uberwinder mit in die von den
Lydiern erbaute Stadt Croton oder Cortona/
und erlangten derogeſtalt in einem Tage einen
zweyfachen Sieg. Lars zahlte ſelbſt ſeine U-
bereilung mit Einbuͤßung ſeines Lebens; A-
runtes aber ward von ſeinen eingeholeten
Deutſchen im Gedraͤnge durch die Pferde zer-
treten. O eine gerechte Straffe der Goͤtter!
fing Zeno an uͤberlaut zu ruffen/ daß der/ wel-
cher
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |