Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] der auf ihn dringenden gantzen Macht und in
das Samnitische Läger weichen. Die Römer
durfften sich gleichwohl nicht rücken/ sondern
musten im Läger als in einen Gefängnüsse leben;
weil die geschwinden Semnoner alle auf Fütte-
rung ausreitende Römer erschlugen/ und ihnen
den Vorrath abnahmen. Dahero der Bür-
germeister Lucius Posthumius ihnen mit einem
neuen Heere und frischen Lebens-Mitteln zu
Hülffe eilen muste. Weil nun die Samniter
alldar alles aufgezehret hatten/ zündeten sie ihr
Läger an/ und zohen sich an einen bequemen
Ort zurücke. Die Deutschen aber/ weil der
Bürgermeister Attilius dahin rückte/ eilten in
Apulien zu denen die alte vom Diomedes erbau-
te Stadt Luceria belägernden Samnitern.
Daselbst kam es zu einer hitzigen Schlacht/ dar-
innen die Römer von den hertzhaften Deutschen
und erhitzten Samnitern geschlagen/ und mit
Verlust sieben tausend Mann in ihr Läger ge-
trieben wurden; in welchem die Römer wie ein
Aspen - Laub bebten/ und aus selbtem sonder
Zweifel geflohen wären/ wenn die Samniter
nur dem tapfern Eichelberg gefolgt/ und in der
Nacht das Läger gestürmt hätten. Weil aber
diese den Römern Lufft liessen/ sprach Attilius
ihnen wieder ein Hertze zu/ und sie wurden auf
den Morgen mit frischen Völckern verstärckt;
also: daß sie folgenden Tag den Samnitern
aufs neue die Spitze bothen. Ob sie nun zwar
anfangs wieder zum weichen und ins Gedrange
gebracht wurden; also: daß Attilius sich an die
Pforte des Lägers mit blossem Degen stellen/
und die Eindringenden zurücke treiben/ auch
dem stehenden Jupiter einen Tempel geloben
muste; so verkehrte sich doch nach solchem Ge-
lübde abermal das Spiel/ also: daß die Samni-
ter mit ziemlichem Verluste zurücke weichen
musten; gleich als wenn die Feinde der Römer
nicht so wohlmit Menschen als Göttern zu fech-
ten hätten. Nachdem auch folgendes Jahr die
Samniter vernahmen: daß der Bürgermeister
[Spaltenumbruch] Papirius noch mit einem mächtigern Heere sie
auszurotten in Samnium einbrechen solte; be-
schrieb ihr Fürst Cajus Pontius He-
rennius alle über achtzehn und unter sechzig
Jahren sich befindende Mannschafft nach Sir-
pium/ mit der Bedräuung: daß der aussenblei-
benden Köpfe dem Jupiter geopfert werden
solten. Also kamen viertzig tausend Kriegsleute
zusammen/ aus diesen wurden sechzehn tausend
ausgelesen/ und mit leinen Kitteln angethan/
nach allerhand schrecklichen Opfern von dem
Priester Ovius Paccius eingeweiht/ und für
einem blutigen Altare eydlich zu betheuern ge-
zwungen: daß er aus der Schlacht nicht fliehen/
sondern die Flüchtigen selbst tödten/ und ein ieder
einen absondern Mann aus dem Feinde zu er-
legen erkiesen wolte. Mit diesen rückten sie in
der Hirpiner Landschafft/ und bemächtigten sich
der Stadt Aquilonia. Beyde Bürgermeister
Carvillius und Papirius zohen mit zwey starcken
Heeren dahin; jener belägerte Cominium/ die-
ser lieferte bey Aquilonia den Samnitern eine
Schlacht; welche er wegen unvergleichlicher
Gegenwehre der Semnoner sonder Zweifel
verlohren hätte; wenn nicht Papirius in der
grösten Hitze des Treffens die Samniter durch
eine sonderbare Kriegs-List in die Flucht bracht
hätte/ in dem Spurius Nautius mit etlichen
hundert Reitern und dem Troß auf der Seite/
unter dem Scheine/ als wenn es das andere un-
ter Cominium stehende Heer wäre/ einfiel.
Worüber der Samniter dreissig tausend/ und
darunter der biß auf den letzten Mann fechten-
de/ und der Samniter Flucht zu hemmen be-
mühte Eichelberg mit vier tausend Semnonern
erschlagen wurden. Pontius mit seinen Sa-
mnitern/ und Graf Habspurg mit seinen übri-
gen Deutschen rächte sich zwar an dem jungen
Fabius/ und gewan selbtem einen so herrlichen
Sieg ab: daß der Bürgermeister Fabius nach
Rom seiner Unvorsichtigkeit halber gefordert
ward/ und er ein schimpfliches Urtheil zu erwarten

gehab-
Erster Theil. E e e e e

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] der auf ihn dringenden gantzen Macht und in
das Samnitiſche Laͤger weichen. Die Roͤmer
durfften ſich gleichwohl nicht ruͤcken/ ſondern
muſten im Laͤger als in einẽ Gefaͤngnuͤſſe leben;
weil die geſchwinden Semnoner alle auf Fuͤtte-
rung ausreitende Roͤmer erſchlugen/ und ihnen
den Vorrath abnahmen. Dahero der Buͤr-
germeiſter Lucius Poſthumius ihnen mit einem
neuen Heere und friſchen Lebens-Mitteln zu
Huͤlffe eilen muſte. Weil nun die Samniter
alldar alles aufgezehret hatten/ zuͤndeten ſie ihr
Laͤger an/ und zohen ſich an einen bequemen
Ort zuruͤcke. Die Deutſchen aber/ weil der
Buͤrgermeiſter Attilius dahin ruͤckte/ eilten in
Apulien zu denen die alte vom Diomedes erbau-
te Stadt Luceria belaͤgernden Samnitern.
Daſelbſt kam es zu einer hitzigen Schlacht/ dar-
innen die Roͤmer von den hertzhaften Deutſchen
und erhitzten Samnitern geſchlagen/ und mit
Verluſt ſieben tauſend Mann in ihr Laͤger ge-
trieben wurden; in welchem die Roͤmer wie ein
Aſpen - Laub bebten/ und aus ſelbtem ſonder
Zweifel geflohen waͤren/ wenn die Samniter
nur dem tapfern Eichelberg gefolgt/ und in der
Nacht das Laͤger geſtuͤrmt haͤtten. Weil aber
dieſe den Roͤmern Lufft lieſſen/ ſprach Attilius
ihnen wieder ein Hertze zu/ und ſie wurden auf
den Morgen mit friſchen Voͤlckern verſtaͤrckt;
alſo: daß ſie folgenden Tag den Samnitern
aufs neue die Spitze bothen. Ob ſie nun zwar
anfangs wieder zum weichen und ins Gedrange
gebracht wurden; alſo: daß Attilius ſich an die
Pforte des Laͤgers mit bloſſem Degen ſtellen/
und die Eindringenden zuruͤcke treiben/ auch
dem ſtehenden Jupiter einen Tempel geloben
muſte; ſo verkehrte ſich doch nach ſolchem Ge-
luͤbde abermal das Spiel/ alſo: daß die Samni-
ter mit ziemlichem Verluſte zuruͤcke weichen
muſten; gleich als wenn die Feinde der Roͤmer
nicht ſo wohlmit Menſchen als Goͤttern zu fech-
ten haͤtten. Nachdem auch folgendes Jahr die
Samniter vernahmen: daß der Buͤrgermeiſter
[Spaltenumbruch] Papirius noch mit einem maͤchtigern Heere ſie
auszurotten in Samnium einbrechen ſolte; be-
ſchrieb ihr Fuͤrſt Cajus Pontius He-
rennius alle uͤber achtzehn und unter ſechzig
Jahren ſich befindende Mannſchafft nach Sir-
pium/ mit der Bedraͤuung: daß der auſſenblei-
benden Koͤpfe dem Jupiter geopfert werden
ſoltẽ. Alſo kamen viertzig tauſend Kriegsleute
zuſammen/ aus dieſen wurden ſechzehn tauſend
ausgeleſen/ und mit leinen Kitteln angethan/
nach allerhand ſchrecklichen Opfern von dem
Prieſter Ovius Paccius eingeweiht/ und fuͤr
einem blutigen Altare eydlich zu betheuern ge-
zwungen: daß er aus der Schlacht nicht fliehen/
ſondern die Fluͤchtigen ſelbſt toͤdten/ und ein ieder
einen abſondern Mann aus dem Feinde zu er-
legen erkieſen wolte. Mit dieſen ruͤckten ſie in
der Hirpiner Landſchafft/ und bemaͤchtigten ſich
der Stadt Aquilonia. Beyde Buͤrgermeiſter
Carvillius und Papirius zohen mit zwey ſtarckẽ
Heeren dahin; jener belaͤgerte Cominium/ die-
ſer lieferte bey Aquilonia den Samnitern eine
Schlacht; welche er wegen unvergleichlicher
Gegenwehre der Semnoner ſonder Zweifel
verlohren haͤtte; wenn nicht Papirius in der
groͤſten Hitze des Treffens die Samniter durch
eine ſonderbare Kriegs-Liſt in die Flucht bracht
haͤtte/ in dem Spurius Nautius mit etlichen
hundert Reitern und dem Troß auf der Seite/
unter dem Scheine/ als wenn es das andere un-
ter Cominium ſtehende Heer waͤre/ einfiel.
Woruͤber der Samniter dreiſſig tauſend/ und
darunter der biß auf den letzten Mann fechten-
de/ und der Samniter Flucht zu hemmen be-
muͤhte Eichelberg mit vier tauſend Semnonern
erſchlagen wurden. Pontius mit ſeinen Sa-
mnitern/ und Graf Habſpurg mit ſeinen uͤbri-
gen Deutſchen raͤchte ſich zwar an dem jungen
Fabius/ und gewan ſelbtem einen ſo herrlichen
Sieg ab: daß der Buͤrgermeiſter Fabius nach
Rom ſeiner Unvorſichtigkeit halber gefordert
ward/ und er ein ſchimpfliches Urtheil zu erwartẽ

gehab-
Erſter Theil. E e e e e
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0831" n="769[771]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
der auf ihn dringenden gantzen Macht und in<lb/>
das Samniti&#x017F;che La&#x0364;ger weichen. Die Ro&#x0364;mer<lb/>
durfften &#x017F;ich gleichwohl nicht ru&#x0364;cken/ &#x017F;ondern<lb/>
mu&#x017F;ten im La&#x0364;ger als in eine&#x0303; Gefa&#x0364;ngnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e leben;<lb/>
weil die ge&#x017F;chwinden Semnoner alle auf Fu&#x0364;tte-<lb/>
rung ausreitende Ro&#x0364;mer er&#x017F;chlugen/ und ihnen<lb/>
den Vorrath abnahmen. Dahero der Bu&#x0364;r-<lb/>
germei&#x017F;ter Lucius Po&#x017F;thumius ihnen mit einem<lb/>
neuen Heere und fri&#x017F;chen Lebens-Mitteln zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe eilen mu&#x017F;te. Weil nun die Samniter<lb/>
alldar alles aufgezehret hatten/ zu&#x0364;ndeten &#x017F;ie ihr<lb/>
La&#x0364;ger an/ und zohen &#x017F;ich an einen bequemen<lb/>
Ort zuru&#x0364;cke. Die Deut&#x017F;chen aber/ weil der<lb/>
Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Attilius dahin ru&#x0364;ckte/ eilten in<lb/>
Apulien zu denen die alte vom Diomedes erbau-<lb/>
te Stadt Luceria bela&#x0364;gernden Samnitern.<lb/>
Da&#x017F;elb&#x017F;t kam es zu einer hitzigen Schlacht/ dar-<lb/>
innen die Ro&#x0364;mer von den hertzhaften Deut&#x017F;chen<lb/>
und erhitzten Samnitern ge&#x017F;chlagen/ und mit<lb/>
Verlu&#x017F;t &#x017F;ieben tau&#x017F;end Mann in ihr La&#x0364;ger ge-<lb/>
trieben wurden; in welchem die Ro&#x0364;mer wie ein<lb/>
A&#x017F;pen - Laub bebten/ und aus &#x017F;elbtem &#x017F;onder<lb/>
Zweifel geflohen wa&#x0364;ren/ wenn die Samniter<lb/>
nur dem tapfern Eichelberg gefolgt/ und in der<lb/>
Nacht das La&#x0364;ger ge&#x017F;tu&#x0364;rmt ha&#x0364;tten. Weil aber<lb/>
die&#x017F;e den Ro&#x0364;mern Lufft lie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;prach Attilius<lb/>
ihnen wieder ein Hertze zu/ und &#x017F;ie wurden auf<lb/>
den Morgen mit fri&#x017F;chen Vo&#x0364;lckern ver&#x017F;ta&#x0364;rckt;<lb/>
al&#x017F;o: daß &#x017F;ie folgenden Tag den Samnitern<lb/>
aufs neue die Spitze bothen. Ob &#x017F;ie nun zwar<lb/>
anfangs wieder zum weichen und ins Gedrange<lb/>
gebracht wurden; al&#x017F;o: daß Attilius &#x017F;ich an die<lb/>
Pforte des La&#x0364;gers mit blo&#x017F;&#x017F;em Degen &#x017F;tellen/<lb/>
und die Eindringenden zuru&#x0364;cke treiben/ auch<lb/>
dem &#x017F;tehenden Jupiter einen Tempel geloben<lb/>
mu&#x017F;te; &#x017F;o verkehrte &#x017F;ich doch nach &#x017F;olchem Ge-<lb/>
lu&#x0364;bde abermal das Spiel/ al&#x017F;o: daß die Samni-<lb/>
ter mit ziemlichem Verlu&#x017F;te zuru&#x0364;cke weichen<lb/>
mu&#x017F;ten; gleich als wenn die Feinde der Ro&#x0364;mer<lb/>
nicht &#x017F;o wohlmit Men&#x017F;chen als Go&#x0364;ttern zu fech-<lb/>
ten ha&#x0364;tten. Nachdem auch folgendes Jahr die<lb/>
Samniter vernahmen: daß der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/><cb/>
Papirius noch mit einem ma&#x0364;chtigern Heere &#x017F;ie<lb/>
auszurotten in Samnium einbrechen &#x017F;olte; be-<lb/>
&#x017F;chrieb ihr Fu&#x0364;r&#x017F;t Cajus Pontius He-<lb/>
rennius alle u&#x0364;ber achtzehn und unter &#x017F;echzig<lb/>
Jahren &#x017F;ich befindende Mann&#x017F;chafft nach Sir-<lb/>
pium/ mit der Bedra&#x0364;uung: daß der au&#x017F;&#x017F;enblei-<lb/>
benden Ko&#x0364;pfe dem Jupiter geopfert werden<lb/>
&#x017F;olte&#x0303;. Al&#x017F;o kamen viertzig tau&#x017F;end Kriegsleute<lb/>
zu&#x017F;ammen/ aus die&#x017F;en wurden &#x017F;echzehn tau&#x017F;end<lb/>
ausgele&#x017F;en/ und mit leinen Kitteln angethan/<lb/>
nach allerhand &#x017F;chrecklichen Opfern von dem<lb/>
Prie&#x017F;ter Ovius Paccius eingeweiht/ und fu&#x0364;r<lb/>
einem blutigen Altare eydlich zu betheuern ge-<lb/>
zwungen: daß er aus der Schlacht nicht fliehen/<lb/>
&#x017F;ondern die Flu&#x0364;chtigen &#x017F;elb&#x017F;t to&#x0364;dten/ und ein ieder<lb/>
einen ab&#x017F;ondern Mann aus dem Feinde zu er-<lb/>
legen erkie&#x017F;en wolte. Mit die&#x017F;en ru&#x0364;ckten &#x017F;ie in<lb/>
der Hirpiner Land&#x017F;chafft/ und bema&#x0364;chtigten &#x017F;ich<lb/>
der Stadt Aquilonia. Beyde Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter<lb/>
Carvillius und Papirius zohen mit zwey &#x017F;tarcke&#x0303;<lb/>
Heeren dahin; jener bela&#x0364;gerte Cominium/ die-<lb/>
&#x017F;er lieferte bey Aquilonia den Samnitern eine<lb/>
Schlacht; welche er wegen unvergleichlicher<lb/>
Gegenwehre der Semnoner &#x017F;onder Zweifel<lb/>
verlohren ha&#x0364;tte; wenn nicht Papirius in der<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;ten Hitze des Treffens die Samniter durch<lb/>
eine &#x017F;onderbare Kriegs-Li&#x017F;t in die Flucht bracht<lb/>
ha&#x0364;tte/ in dem Spurius Nautius mit etlichen<lb/>
hundert Reitern und dem Troß auf der Seite/<lb/>
unter dem Scheine/ als wenn es das andere un-<lb/>
ter Cominium &#x017F;tehende Heer wa&#x0364;re/ einfiel.<lb/>
Woru&#x0364;ber der Samniter drei&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end/ und<lb/>
darunter der biß auf den letzten Mann fechten-<lb/>
de/ und der Samniter Flucht zu hemmen be-<lb/>
mu&#x0364;hte Eichelberg mit vier tau&#x017F;end Semnonern<lb/>
er&#x017F;chlagen wurden. Pontius mit &#x017F;einen Sa-<lb/>
mnitern/ und Graf Hab&#x017F;purg mit &#x017F;einen u&#x0364;bri-<lb/>
gen Deut&#x017F;chen ra&#x0364;chte &#x017F;ich zwar an dem jungen<lb/>
Fabius/ und gewan &#x017F;elbtem einen &#x017F;o herrlichen<lb/>
Sieg ab: daß der Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Fabius nach<lb/>
Rom &#x017F;einer Unvor&#x017F;ichtigkeit halber gefordert<lb/>
ward/ und er ein &#x017F;chimpfliches Urtheil zu erwarte&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. E e e e e</fw><fw place="bottom" type="catch">gehab-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[769[771]/0831] Arminius und Thußnelda. der auf ihn dringenden gantzen Macht und in das Samnitiſche Laͤger weichen. Die Roͤmer durfften ſich gleichwohl nicht ruͤcken/ ſondern muſten im Laͤger als in einẽ Gefaͤngnuͤſſe leben; weil die geſchwinden Semnoner alle auf Fuͤtte- rung ausreitende Roͤmer erſchlugen/ und ihnen den Vorrath abnahmen. Dahero der Buͤr- germeiſter Lucius Poſthumius ihnen mit einem neuen Heere und friſchen Lebens-Mitteln zu Huͤlffe eilen muſte. Weil nun die Samniter alldar alles aufgezehret hatten/ zuͤndeten ſie ihr Laͤger an/ und zohen ſich an einen bequemen Ort zuruͤcke. Die Deutſchen aber/ weil der Buͤrgermeiſter Attilius dahin ruͤckte/ eilten in Apulien zu denen die alte vom Diomedes erbau- te Stadt Luceria belaͤgernden Samnitern. Daſelbſt kam es zu einer hitzigen Schlacht/ dar- innen die Roͤmer von den hertzhaften Deutſchen und erhitzten Samnitern geſchlagen/ und mit Verluſt ſieben tauſend Mann in ihr Laͤger ge- trieben wurden; in welchem die Roͤmer wie ein Aſpen - Laub bebten/ und aus ſelbtem ſonder Zweifel geflohen waͤren/ wenn die Samniter nur dem tapfern Eichelberg gefolgt/ und in der Nacht das Laͤger geſtuͤrmt haͤtten. Weil aber dieſe den Roͤmern Lufft lieſſen/ ſprach Attilius ihnen wieder ein Hertze zu/ und ſie wurden auf den Morgen mit friſchen Voͤlckern verſtaͤrckt; alſo: daß ſie folgenden Tag den Samnitern aufs neue die Spitze bothen. Ob ſie nun zwar anfangs wieder zum weichen und ins Gedrange gebracht wurden; alſo: daß Attilius ſich an die Pforte des Laͤgers mit bloſſem Degen ſtellen/ und die Eindringenden zuruͤcke treiben/ auch dem ſtehenden Jupiter einen Tempel geloben muſte; ſo verkehrte ſich doch nach ſolchem Ge- luͤbde abermal das Spiel/ alſo: daß die Samni- ter mit ziemlichem Verluſte zuruͤcke weichen muſten; gleich als wenn die Feinde der Roͤmer nicht ſo wohlmit Menſchen als Goͤttern zu fech- ten haͤtten. Nachdem auch folgendes Jahr die Samniter vernahmen: daß der Buͤrgermeiſter Papirius noch mit einem maͤchtigern Heere ſie auszurotten in Samnium einbrechen ſolte; be- ſchrieb ihr Fuͤrſt Cajus Pontius He- rennius alle uͤber achtzehn und unter ſechzig Jahren ſich befindende Mannſchafft nach Sir- pium/ mit der Bedraͤuung: daß der auſſenblei- benden Koͤpfe dem Jupiter geopfert werden ſoltẽ. Alſo kamen viertzig tauſend Kriegsleute zuſammen/ aus dieſen wurden ſechzehn tauſend ausgeleſen/ und mit leinen Kitteln angethan/ nach allerhand ſchrecklichen Opfern von dem Prieſter Ovius Paccius eingeweiht/ und fuͤr einem blutigen Altare eydlich zu betheuern ge- zwungen: daß er aus der Schlacht nicht fliehen/ ſondern die Fluͤchtigen ſelbſt toͤdten/ und ein ieder einen abſondern Mann aus dem Feinde zu er- legen erkieſen wolte. Mit dieſen ruͤckten ſie in der Hirpiner Landſchafft/ und bemaͤchtigten ſich der Stadt Aquilonia. Beyde Buͤrgermeiſter Carvillius und Papirius zohen mit zwey ſtarckẽ Heeren dahin; jener belaͤgerte Cominium/ die- ſer lieferte bey Aquilonia den Samnitern eine Schlacht; welche er wegen unvergleichlicher Gegenwehre der Semnoner ſonder Zweifel verlohren haͤtte; wenn nicht Papirius in der groͤſten Hitze des Treffens die Samniter durch eine ſonderbare Kriegs-Liſt in die Flucht bracht haͤtte/ in dem Spurius Nautius mit etlichen hundert Reitern und dem Troß auf der Seite/ unter dem Scheine/ als wenn es das andere un- ter Cominium ſtehende Heer waͤre/ einfiel. Woruͤber der Samniter dreiſſig tauſend/ und darunter der biß auf den letzten Mann fechten- de/ und der Samniter Flucht zu hemmen be- muͤhte Eichelberg mit vier tauſend Semnonern erſchlagen wurden. Pontius mit ſeinen Sa- mnitern/ und Graf Habſpurg mit ſeinen uͤbri- gen Deutſchen raͤchte ſich zwar an dem jungen Fabius/ und gewan ſelbtem einen ſo herrlichen Sieg ab: daß der Buͤrgermeiſter Fabius nach Rom ſeiner Unvorſichtigkeit halber gefordert ward/ und er ein ſchimpfliches Urtheil zu erwartẽ gehab- Erſter Theil. E e e e e

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/831
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 769[771]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/831>, abgerufen am 22.11.2024.