Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] go. Die Königin Erato fuhr hierüber heraus:
was höre ich? Jst Deutschland das rechte Va-
terland des edlen Agtsteines? und wird der
häuffig im Meerstrande gefunden; welcher in
Morgenland den Edelgesteinen vorgezogen
wird/ zu Rom und in Asien nicht nur ein herrli-
cher Schmuck/ sondern auch eine köstliche Artz-
ney für das Anlauffen der Mandeln und ande-
re Flüsse; ja weil er Stroh an sich zeucht/ eben
so wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na-
tur ist? Die Nassauin antwortete: der reine und
wohlrüchende Agstein würde nirgends als bey
den Gothonen und Estiern an der Ost-See um
die Weichsel und den Fluß Rodan gefunden;
welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder
vielleicht deßhalben Eridan hiessen; weil ihren
Getichten nach die für den vom Himmel gestürtz-
ten Thränen der Sonnen-Töchter in Agstein
solten verwandelt werden. Salonine fing an:
Es ist diß Getichte nicht so ungeschickt. Sinte-
mal es zweifelsfrey den Ursprung und die Köst-
ligkeit des Agsteins auszudrücken erfunden/ und
er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel-
cher aus des in eine Staude verwandelten
Jünglings Libanus Thränen entsprossen seyn
soll/ fürgezogen worden. Erato versetzte: Es ist
freylich diß Getichte geschickter/ als des Sopho-
cles und Demonstratus thörichte Meynungen;
in dem jener den Agstein für der Jndianischen
Hennen Zähren hält/ dieser aber gläubt; daß er
aus dem Harne der Luchse entspringe. Sonst
aber ist der Agstein in meinen Augen so schön:
daß die ihn gebährenden Bäume von den Deut-
schen mit Rechte den Arabischen Weyrauch- und
Myrrhen-Bäumen/ und denen Syrischen Bal-
sam-Stauden entgegen gesetzet werden können.
Daher in Asien ein Stücke Agstein/ darinnen
eine Heydechse von der Natur begraben worden
war/ für etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner
Agsteinerner Cupido theuerer/ als schwerlich ein
lebender Mensch wäre zu verkauffen gewest/ mei-
nem Bedüncken nach nicht zu theuer verkaufft
[Spaltenumbruch] worden. Wie nun die Gräffin von Nassau lä-
chelte/ fragte die Königin Erato: Ob sie die Liebe
aus Agstein wol oder übel gebildet zu seyn glaub-
te? Jhrer Einbildung nach hätten beyde mit ein-
ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde
zum brennen geschickt wären/ und einen Ma-
gnetischen Zug an sich hätten. Die Gräfin ent-
schuldigte sich: daß sie daran nicht gedacht/ son-
dern nur theils sich über der übermäßigen Kost-
barkeit des Agsteins verwundert hätte/ welcher
bey den Gothonen so gemein wäre: daß sie ihn
zum Räuchern und zu den Opffern an statt des
Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E-
stier Hertzog der Fürstin Thußnelde unlängst
ein Stücke dreyzehn Pfund schwer geschenckt
hätte; theils aus der Königin Rede eine Billi-
gung des gemeinen Jrrthums zu spüren gewest
wäre/ samb der Agstein eben diß an gewissen Bäu-
men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan-
nen/ und das Gummi an den Kirschbäumen wä-
re. Verhält sichs denn nicht also? versetzte die
Königin: daß der fette von gewissen Bäumen
ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer-
saltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son-
nen-Stralen aber gleichsam zu einem durchsich-
tigen Ertzte gehärtet/ und von den Fischern ent-
weder an dem von der See bespielten Strande
auffgelesen/ oder aber aus gewissen Gräben/
darein es das Meer auswirfft/ gefischet werde?
Die Naßauische Gräfin antwortete: Es wird
zwar der Agstein auff solche Arten gesammlet;
er ist aber weder der Safft noch das Hartzt/ we-
niger die Frucht eines Baumes/ sondern ei-
ne Fettigkeit der schwefflichten Erde/ welche
die Kälte und das Saltz des Meer-Was-
sers wie der Frost die Verg-Kristallen verstei-
nert; und daher auch diß auff denen zweyen
länglichten an der Ost-See in der Estier Gebie-
te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche
Marck aus seiner Mutter der Erde gegraben
wird. Zeno fügte bey: derogestalt wird nun-
mehr der zeither verworffene Bericht des Phi-

lemons
H h h h h 2

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] go. Die Koͤnigin Erato fuhr hieruͤber heraus:
was hoͤre ich? Jſt Deutſchland das rechte Va-
terland des edlen Agtſteines? und wird der
haͤuffig im Meerſtrande gefunden; welcher in
Morgenland den Edelgeſteinen vorgezogen
wird/ zu Rom und in Aſien nicht nur ein herrli-
cher Schmuck/ ſondern auch eine koͤſtliche Artz-
ney fuͤr das Anlauffen der Mandeln und ande-
re Fluͤſſe; ja weil er Stroh an ſich zeucht/ eben
ſo wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na-
tur iſt? Die Naſſauin antwortete: der reine und
wohlruͤchende Agſtein wuͤrde nirgends als bey
den Gothonen und Eſtiern an der Oſt-See um
die Weichſel und den Fluß Rodan gefunden;
welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder
vielleicht deßhalben Eridan hieſſen; weil ihren
Getichten nach die fuͤr den vom Him̃el geſtuͤrtz-
ten Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter in Agſtein
ſolten verwandelt werden. Salonine fing an:
Es iſt diß Getichte nicht ſo ungeſchickt. Sinte-
mal es zweifelsfrey den Urſprung und die Koͤſt-
ligkeit des Agſteins auszudruͤcken erfunden/ und
er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel-
cher aus des in eine Staude verwandelten
Juͤnglings Libanus Thraͤnen entſproſſen ſeyn
ſoll/ fuͤrgezogen worden. Erato verſetzte: Es iſt
freylich diß Getichte geſchickter/ als des Sopho-
cles und Demonſtratus thoͤrichte Meynungen;
in dem jener den Agſtein fuͤr der Jndianiſchen
Hennen Zaͤhren haͤlt/ dieſer aber glaͤubt; daß er
aus dem Harne der Luchſe entſpringe. Sonſt
aber iſt der Agſtein in meinen Augen ſo ſchoͤn:
daß die ihn gebaͤhrenden Baͤume von den Deut-
ſchen mit Rechte den Arabiſchen Weyrauch- und
Myrrhen-Baͤumen/ uñ denen Syriſchen Bal-
ſam-Stauden entgegen geſetzet werden koͤnnen.
Daher in Aſien ein Stuͤcke Agſtein/ darinnen
eine Heydechſe von der Natur begraben worden
war/ fuͤr etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner
Agſteinerner Cupido theuerer/ als ſchwerlich ein
lebendeꝛ Menſch waͤꝛe zu verkauffen geweſt/ mei-
nem Beduͤncken nach nicht zu theuer verkaufft
[Spaltenumbruch] worden. Wie nun die Graͤffin von Naſſau laͤ-
chelte/ fragte die Koͤnigin Erato: Ob ſie die Liebe
aus Agſtein wol oder uͤbel gebildet zu ſeyn glaub-
te? Jhrer Einbildung nach haͤtten beyde mit ein-
ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde
zum brennen geſchickt waͤren/ und einen Ma-
gnetiſchen Zug an ſich haͤtten. Die Graͤfin ent-
ſchuldigte ſich: daß ſie daran nicht gedacht/ ſon-
dern nur theils ſich uͤber der uͤbermaͤßigen Koſt-
barkeit des Agſteins verwundert haͤtte/ welcher
bey den Gothonen ſo gemein waͤre: daß ſie ihn
zum Raͤuchern und zu den Opffern an ſtatt des
Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E-
ſtier Hertzog der Fuͤrſtin Thußnelde unlaͤngſt
ein Stuͤcke dreyzehn Pfund ſchwer geſchenckt
haͤtte; theils aus der Koͤnigin Rede eine Billi-
gung des gemeinen Jrrthums zu ſpuͤren geweſt
waͤre/ ſamb deꝛ Agſtein ebẽ diß an gewiſſen Baͤu-
men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan-
nen/ und das Gummi an den Kirſchbaͤumen waͤ-
re. Verhaͤlt ſichs denn nicht alſo? verſetzte die
Koͤnigin: daß der fette von gewiſſen Baͤumen
ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer-
ſaltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son-
nen-Stralen aber gleichſam zu einem durchſich-
tigen Ertzte gehaͤrtet/ und von den Fiſchern ent-
weder an dem von der See beſpielten Strande
auffgeleſen/ oder aber aus gewiſſen Graͤben/
darein es das Meer auswirfft/ gefiſchet werde?
Die Naßauiſche Graͤfin antwortete: Es wird
zwar der Agſtein auff ſolche Arten geſammlet;
er iſt aber weder der Safft noch das Hartzt/ we-
niger die Frucht eines Baumes/ ſondern ei-
ne Fettigkeit der ſchwefflichten Erde/ welche
die Kaͤlte und das Saltz des Meer-Waſ-
ſers wie der Froſt die Verg-Kriſtallen verſtei-
nert; und daher auch diß auff denen zweyen
laͤnglichten an der Oſt-See in der Eſtier Gebie-
te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche
Marck aus ſeiner Mutter der Erde gegraben
wird. Zeno fuͤgte bey: derogeſtalt wird nun-
mehr der zeither verworffene Bericht des Phi-

lemons
H h h h h 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0857" n="793[797]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
go. Die Ko&#x0364;nigin Erato fuhr hieru&#x0364;ber heraus:<lb/>
was ho&#x0364;re ich? J&#x017F;t Deut&#x017F;chland das rechte Va-<lb/>
terland des edlen Agt&#x017F;teines? und wird der<lb/>
ha&#x0364;uffig im Meer&#x017F;trande gefunden; welcher in<lb/>
Morgenland den Edelge&#x017F;teinen vorgezogen<lb/>
wird/ zu Rom und in A&#x017F;ien nicht nur ein herrli-<lb/>
cher Schmuck/ &#x017F;ondern auch eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Artz-<lb/>
ney fu&#x0364;r das Anlauffen der Mandeln und ande-<lb/>
re Flu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e; ja weil er Stroh an &#x017F;ich zeucht/ eben<lb/>
&#x017F;o wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na-<lb/>
tur i&#x017F;t? Die Na&#x017F;&#x017F;auin antwortete: der reine und<lb/>
wohlru&#x0364;chende Ag&#x017F;tein wu&#x0364;rde nirgends als bey<lb/>
den Gothonen und E&#x017F;tiern an der O&#x017F;t-See um<lb/>
die Weich&#x017F;el und den Fluß Rodan gefunden;<lb/>
welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder<lb/>
vielleicht deßhalben Eridan hie&#x017F;&#x017F;en; weil ihren<lb/>
Getichten nach die fu&#x0364;r den vom Him&#x0303;el ge&#x017F;tu&#x0364;rtz-<lb/>
ten Thra&#x0364;nen der Sonnen-To&#x0364;chter in Ag&#x017F;tein<lb/>
&#x017F;olten verwandelt werden. Salonine fing an:<lb/>
Es i&#x017F;t diß Getichte nicht &#x017F;o unge&#x017F;chickt. Sinte-<lb/>
mal es zweifelsfrey den Ur&#x017F;prung und die Ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
ligkeit des Ag&#x017F;teins auszudru&#x0364;cken erfunden/ und<lb/>
er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel-<lb/>
cher aus des in eine Staude verwandelten<lb/>
Ju&#x0364;nglings Libanus Thra&#x0364;nen ent&#x017F;pro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn<lb/>
&#x017F;oll/ fu&#x0364;rgezogen worden. Erato ver&#x017F;etzte: Es i&#x017F;t<lb/>
freylich diß Getichte ge&#x017F;chickter/ als des Sopho-<lb/>
cles und Demon&#x017F;tratus tho&#x0364;richte Meynungen;<lb/>
in dem jener den Ag&#x017F;tein fu&#x0364;r der Jndiani&#x017F;chen<lb/>
Hennen Za&#x0364;hren ha&#x0364;lt/ die&#x017F;er aber gla&#x0364;ubt; daß er<lb/>
aus dem Harne der Luch&#x017F;e ent&#x017F;pringe. Son&#x017F;t<lb/>
aber i&#x017F;t der Ag&#x017F;tein in meinen Augen &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n:<lb/>
daß die ihn geba&#x0364;hrenden Ba&#x0364;ume von den Deut-<lb/>
&#x017F;chen mit Rechte den Arabi&#x017F;chen Weyrauch- und<lb/>
Myrrhen-Ba&#x0364;umen/ un&#x0303; denen Syri&#x017F;chen Bal-<lb/>
&#x017F;am-Stauden entgegen ge&#x017F;etzet werden ko&#x0364;nnen.<lb/>
Daher in A&#x017F;ien ein Stu&#x0364;cke Ag&#x017F;tein/ darinnen<lb/>
eine Heydech&#x017F;e von der Natur begraben worden<lb/>
war/ fu&#x0364;r etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner<lb/>
Ag&#x017F;teinerner Cupido theuerer/ als &#x017F;chwerlich ein<lb/>
lebende&#xA75B; Men&#x017F;ch wa&#x0364;&#xA75B;e zu verkauffen gewe&#x017F;t/ mei-<lb/>
nem Bedu&#x0364;ncken nach nicht zu theuer verkaufft<lb/><cb/>
worden. Wie nun die Gra&#x0364;ffin von Na&#x017F;&#x017F;au la&#x0364;-<lb/>
chelte/ fragte die Ko&#x0364;nigin Erato: Ob &#x017F;ie die Liebe<lb/>
aus Ag&#x017F;tein wol oder u&#x0364;bel gebildet zu &#x017F;eyn glaub-<lb/>
te? Jhrer Einbildung nach ha&#x0364;tten beyde mit ein-<lb/>
ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde<lb/>
zum brennen ge&#x017F;chickt wa&#x0364;ren/ und einen Ma-<lb/>
gneti&#x017F;chen Zug an &#x017F;ich ha&#x0364;tten. Die Gra&#x0364;fin ent-<lb/>
&#x017F;chuldigte &#x017F;ich: daß &#x017F;ie daran nicht gedacht/ &#x017F;on-<lb/>
dern nur theils &#x017F;ich u&#x0364;ber der u&#x0364;berma&#x0364;ßigen Ko&#x017F;t-<lb/>
barkeit des Ag&#x017F;teins verwundert ha&#x0364;tte/ welcher<lb/>
bey den Gothonen &#x017F;o gemein wa&#x0364;re: daß &#x017F;ie ihn<lb/>
zum Ra&#x0364;uchern und zu den Opffern an &#x017F;tatt des<lb/>
Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E-<lb/>
&#x017F;tier Hertzog der Fu&#x0364;r&#x017F;tin Thußnelde unla&#x0364;ng&#x017F;t<lb/>
ein Stu&#x0364;cke dreyzehn Pfund &#x017F;chwer ge&#x017F;chenckt<lb/>
ha&#x0364;tte; theils aus der Ko&#x0364;nigin Rede eine Billi-<lb/>
gung des gemeinen Jrrthums zu &#x017F;pu&#x0364;ren gewe&#x017F;t<lb/>
wa&#x0364;re/ &#x017F;amb de&#xA75B; Ag&#x017F;tein ebe&#x0303; diß an gewi&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;u-<lb/>
men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan-<lb/>
nen/ und das Gummi an den Kir&#x017F;chba&#x0364;umen wa&#x0364;-<lb/>
re. Verha&#x0364;lt &#x017F;ichs denn nicht al&#x017F;o? ver&#x017F;etzte die<lb/>
Ko&#x0364;nigin: daß der fette von gewi&#x017F;&#x017F;en Ba&#x0364;umen<lb/>
ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer-<lb/>
&#x017F;altze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son-<lb/>
nen-Stralen aber gleich&#x017F;am zu einem durch&#x017F;ich-<lb/>
tigen Ertzte geha&#x0364;rtet/ und von den Fi&#x017F;chern ent-<lb/>
weder an dem von der See be&#x017F;pielten Strande<lb/>
auffgele&#x017F;en/ oder aber aus gewi&#x017F;&#x017F;en Gra&#x0364;ben/<lb/>
darein es das Meer auswirfft/ gefi&#x017F;chet werde?<lb/>
Die Naßaui&#x017F;che Gra&#x0364;fin antwortete: Es wird<lb/>
zwar der Ag&#x017F;tein auff &#x017F;olche Arten ge&#x017F;ammlet;<lb/>
er i&#x017F;t aber weder der Safft noch das Hartzt/ we-<lb/>
niger die Frucht eines Baumes/ &#x017F;ondern ei-<lb/>
ne Fettigkeit der &#x017F;chwefflichten Erde/ welche<lb/>
die Ka&#x0364;lte und das Saltz des Meer-Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ers wie der Fro&#x017F;t die Verg-Kri&#x017F;tallen ver&#x017F;tei-<lb/>
nert; und daher auch diß auff denen zweyen<lb/>
la&#x0364;nglichten an der O&#x017F;t-See in der E&#x017F;tier Gebie-<lb/>
te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche<lb/>
Marck aus &#x017F;einer Mutter der Erde gegraben<lb/>
wird. Zeno fu&#x0364;gte bey: deroge&#x017F;talt wird nun-<lb/>
mehr der zeither verworffene Bericht des Phi-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H h h h h 2</fw><fw place="bottom" type="catch">lemons</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[793[797]/0857] Arminius und Thußnelda. go. Die Koͤnigin Erato fuhr hieruͤber heraus: was hoͤre ich? Jſt Deutſchland das rechte Va- terland des edlen Agtſteines? und wird der haͤuffig im Meerſtrande gefunden; welcher in Morgenland den Edelgeſteinen vorgezogen wird/ zu Rom und in Aſien nicht nur ein herrli- cher Schmuck/ ſondern auch eine koͤſtliche Artz- ney fuͤr das Anlauffen der Mandeln und ande- re Fluͤſſe; ja weil er Stroh an ſich zeucht/ eben ſo wohl/ als der Magnet ein Wunder der Na- tur iſt? Die Naſſauin antwortete: der reine und wohlruͤchende Agſtein wuͤrde nirgends als bey den Gothonen und Eſtiern an der Oſt-See um die Weichſel und den Fluß Rodan gefunden; welchen letztern die Griechen aus Jrrthum oder vielleicht deßhalben Eridan hieſſen; weil ihren Getichten nach die fuͤr den vom Him̃el geſtuͤrtz- ten Thraͤnen der Sonnen-Toͤchter in Agſtein ſolten verwandelt werden. Salonine fing an: Es iſt diß Getichte nicht ſo ungeſchickt. Sinte- mal es zweifelsfrey den Urſprung und die Koͤſt- ligkeit des Agſteins auszudruͤcken erfunden/ und er hierdurch bey weitem dem Weyrauche/ wel- cher aus des in eine Staude verwandelten Juͤnglings Libanus Thraͤnen entſproſſen ſeyn ſoll/ fuͤrgezogen worden. Erato verſetzte: Es iſt freylich diß Getichte geſchickter/ als des Sopho- cles und Demonſtratus thoͤrichte Meynungen; in dem jener den Agſtein fuͤr der Jndianiſchen Hennen Zaͤhren haͤlt/ dieſer aber glaͤubt; daß er aus dem Harne der Luchſe entſpringe. Sonſt aber iſt der Agſtein in meinen Augen ſo ſchoͤn: daß die ihn gebaͤhrenden Baͤume von den Deut- ſchen mit Rechte den Arabiſchen Weyrauch- und Myrrhen-Baͤumen/ uñ denen Syriſchen Bal- ſam-Stauden entgegen geſetzet werden koͤnnen. Daher in Aſien ein Stuͤcke Agſtein/ darinnen eine Heydechſe von der Natur begraben worden war/ fuͤr etliche Talent/ und zu Rom ein kleiner Agſteinerner Cupido theuerer/ als ſchwerlich ein lebendeꝛ Menſch waͤꝛe zu verkauffen geweſt/ mei- nem Beduͤncken nach nicht zu theuer verkaufft worden. Wie nun die Graͤffin von Naſſau laͤ- chelte/ fragte die Koͤnigin Erato: Ob ſie die Liebe aus Agſtein wol oder uͤbel gebildet zu ſeyn glaub- te? Jhrer Einbildung nach haͤtten beyde mit ein- ander eine vielfache Aehnligkeit; indem beyde zum brennen geſchickt waͤren/ und einen Ma- gnetiſchen Zug an ſich haͤtten. Die Graͤfin ent- ſchuldigte ſich: daß ſie daran nicht gedacht/ ſon- dern nur theils ſich uͤber der uͤbermaͤßigen Koſt- barkeit des Agſteins verwundert haͤtte/ welcher bey den Gothonen ſo gemein waͤre: daß ſie ihn zum Raͤuchern und zu den Opffern an ſtatt des Weyrauchs/ ja zur Kitte brauchten/ auch der E- ſtier Hertzog der Fuͤrſtin Thußnelde unlaͤngſt ein Stuͤcke dreyzehn Pfund ſchwer geſchenckt haͤtte; theils aus der Koͤnigin Rede eine Billi- gung des gemeinen Jrrthums zu ſpuͤren geweſt waͤre/ ſamb deꝛ Agſtein ebẽ diß an gewiſſen Baͤu- men/ was das Hartzt an den Kiefern und Tan- nen/ und das Gummi an den Kirſchbaͤumen waͤ- re. Verhaͤlt ſichs denn nicht alſo? verſetzte die Koͤnigin: daß der fette von gewiſſen Baͤumen ins Meer trieffende Schweiß von dem Meer- ſaltze durchbeitzet und gereinigt/ von den Son- nen-Stralen aber gleichſam zu einem durchſich- tigen Ertzte gehaͤrtet/ und von den Fiſchern ent- weder an dem von der See beſpielten Strande auffgeleſen/ oder aber aus gewiſſen Graͤben/ darein es das Meer auswirfft/ gefiſchet werde? Die Naßauiſche Graͤfin antwortete: Es wird zwar der Agſtein auff ſolche Arten geſammlet; er iſt aber weder der Safft noch das Hartzt/ we- niger die Frucht eines Baumes/ ſondern ei- ne Fettigkeit der ſchwefflichten Erde/ welche die Kaͤlte und das Saltz des Meer-Waſ- ſers wie der Froſt die Verg-Kriſtallen verſtei- nert; und daher auch diß auff denen zweyen laͤnglichten an der Oſt-See in der Eſtier Gebie- te liegenden Eylanden mehrmahls herrliche Marck aus ſeiner Mutter der Erde gegraben wird. Zeno fuͤgte bey: derogeſtalt wird nun- mehr der zeither verworffene Bericht des Phi- lemons H h h h h 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/857
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 793[797]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/857>, abgerufen am 01.07.2024.