Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.

Bild:
<< vorherige Seite

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Rathe dem Bürgermeister Varron nicht aus
Heucheley/ sondern mit gutem Rechte gedanckt:
daß er sich zu rechter Zeit aus dem Staube ge-
macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes
nicht verzweifelt hatte. Und der flüchtige An-
tigonus entschuldigte seine Flucht durch diesen
Schertz gar scharffsinnig: Er wäre nur umb-
gekehrt/ umb sich des zurück gelassenen Heiles
zu versichern. Noch klüger aber haben etliche
Fürsten gehandelt; welche nach dem Vorbilde
des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/
umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer
zu beseelen; und gleichwohl sich und das gantze
Reich ausser Gefahr zu halten/ einem andern
treuen und tapfern Kriegs-Obersten/ welcher
fürs Vaterland sein Blut zu versprützen/ und
im Wercke die Stelle eines Vaters und Fürsten
zu vertreten für Ehre geschätzt/ ihre Waffen an-
gelegt/ und durch einen heilsamen Betrug nie-
manden als dem Feinde geschadet haben. Allei-
ne wo ein Fürst eines solchen Dieners nicht ver-
gewissert ist/ und umb seine gantze Krone gespie-
let wird/ muß er nur auch selbst/ ein ander Feld-
herr aber/ so offt ein Hauptwerck unter der
Hand/ und sein Volck in zweifelhafter Furcht
ist/ sein eigen Leben aufsetzen/ und wie Hannibal
zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma-
sinissa Mann für Mann zu fechten kam; wie
Scipio/ als er an Jlliturgis selbst die Sturm-
leiter anlegte; wie Käyser Julius in den Phar-
salischen/ August in der Philippischen Schlacht;
in der er wegen seiner Kranckheit sich doch auf der
Sänfte herumb tragen ließ; und unser Hertzog
Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze
fechten/ sich getröstende: daß Fürsten auch Fürst-
liche Schutz-Geister haben; und daß für uner-
schrockenen Helden sich entweder das Unglücke
selbst entsetze/ Pfeil und Kugeln sie zu verletzen schä-
men/ ja das Verhängnüß sie mit Gewalt dem
Tode aus dem Rachen reisse/ wie der in der Mallier
Stadt sich halb verzweifelt stürtzende Alexander
ein herrliches Beyspiel abgibt; oder: daß wenn
[Spaltenumbruch] ihre heldenmässige Entschlüssung auch gleich miß-
linget/ sie dennoch von viel tausenden beklagt/
von niemanden aber/ der die Güte des An- und
Ausschlags zu unter scheiden weiß/ getadelt wer-
den. Unter diese war nun auch der hertzhafte
Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut-
schen und der Gallier Glücks-Stern in Jtali-
en gleichsam gar verschwand; die Römer aber
dessen völlige Meister wurden. Die Bojen/
Jnsubrier/ und übrige Deutschen gewohnten
auch nach und nach den Römern zu gehorsamen.
Sintemal die Noth der nachdrücklichste Lehr-
meister ist; und die Erhaltung seines Vermögens
den Verlust der Freyheit gleichsam unempfind-
lich macht. Nach dem aber die Römer der Deut-
schen eigenthümliche Güter/ als den Aug-Apfel
des gemeinen Volckes antasteten/ nemlich nach
Placentz und Cremona mit etlichen tausend Rö-
mischen Einwohnern bevolckten; und also die
alten Besitzer von ihren Häusern und Aeckern
verdrangen; fühlten sie allererst ihre Dienstbar-
keit; ihr Geblüte fing hierüber an ihnen in den
Adern zu jähren/ ihr Hertze nach der alten Frey-
heit zu lächsen/ und ihre Augen sich nach einem
Helffer umb zusehen. Hiezu ereignete sich durch ein
von Mittag über Rom aufziehendes Gewitter
Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge-
machten Frieden den Römern zwar das fette
Sicilien/ niemals aber den Vorsatz sich desselbten
bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemächti-
gen/ abgetreten. Es war dieser herrschsüchtigen
Stadt unentfallen/ was Rom vormals für ein
klein Licht gegen ihr gewest wäre/ als sie in dem
mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora-
tius/ beyden Bürgermeistern gemachten erstern
Bündnüsse/ die Römer derogestalt einschränck-
ten: daß sie über das bey Carthago liegende
schöne Vorgebürge nicht schiffen/ oder wenn sie
durch Ungewitter weiter getrieben würden/ da-
selbst kein Gewerb treiben/ auch den fünften
Tag zurück segeln musten. Welches Verbot
Carthago auch hernach auf Mastia und Tarse-

sium
Erster Theil. L l l l l

Arminius und Thußnelda.
[Spaltenumbruch] Rathe dem Buͤrgermeiſter Varron nicht aus
Heucheley/ ſondern mit gutem Rechte gedanckt:
daß er ſich zu rechter Zeit aus dem Staube ge-
macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes
nicht verzweifelt hatte. Und der fluͤchtige An-
tigonus entſchuldigte ſeine Flucht durch dieſen
Schertz gar ſcharffſinnig: Er waͤre nur umb-
gekehrt/ umb ſich des zuruͤck gelaſſenen Heiles
zu verſichern. Noch kluͤger aber haben etliche
Fuͤrſten gehandelt; welche nach dem Vorbilde
des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/
umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer
zu beſeelen; und gleichwohl ſich und das gantze
Reich auſſer Gefahr zu halten/ einem andern
treuen und tapfern Kriegs-Oberſten/ welcher
fuͤrs Vaterland ſein Blut zu verſpruͤtzen/ und
im Wercke die Stelle eines Vaters und Fuͤrſten
zu vertreten fuͤr Ehre geſchaͤtzt/ ihre Waffen an-
gelegt/ und durch einen heilſamen Betrug nie-
manden als dem Feinde geſchadet haben. Allei-
ne wo ein Fuͤrſt eines ſolchen Dieners nicht ver-
gewiſſert iſt/ und umb ſeine gantze Krone geſpie-
let wird/ muß er nur auch ſelbſt/ ein ander Feld-
herr aber/ ſo offt ein Hauptwerck unter der
Hand/ und ſein Volck in zweifelhafter Furcht
iſt/ ſein eigen Leben aufſetzen/ und wie Hannibal
zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma-
ſiniſſa Mann fuͤr Mann zu fechten kam; wie
Scipio/ als er an Jlliturgis ſelbſt die Sturm-
leiter anlegte; wie Kaͤyſer Julius in den Phar-
ſaliſchen/ Auguſt in der Philippiſchen Schlacht;
in der er wegen ſeiner Kranckheit ſich doch auf deꝛ
Saͤnfte herumb tragen ließ; und unſer Hertzog
Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze
fechten/ ſich getroͤſtende: daß Fuͤrſten auch Fuͤrſt-
liche Schutz-Geiſter haben; und daß fuͤr uner-
ſchrockenen Helden ſich entweder das Ungluͤcke
ſelbſt entſetze/ Pfeil und Kugeln ſie zu verletzẽ ſchaͤ-
men/ ja das Verhaͤngnuͤß ſie mit Gewalt dem
Tode aus dem Rachẽ reiſſe/ wie der in deꝛ Mallieꝛ
Stadt ſich halb verzweifelt ſtuͤrtzende Alexander
ein herrliches Beyſpiel abgibt; oder: daß wenn
[Spaltenumbruch] ihre heldẽmaͤſſige Entſchluͤſſung auch gleich miß-
linget/ ſie dennoch von viel tauſenden beklagt/
von niemanden aber/ der die Guͤte des An- und
Ausſchlags zu unter ſcheiden weiß/ getadelt wer-
den. Unter dieſe war nun auch der hertzhafte
Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut-
ſchen und der Gallier Gluͤcks-Stern in Jtali-
en gleichſam gar verſchwand; die Roͤmer aber
deſſen voͤllige Meiſter wurden. Die Bojen/
Jnſubrier/ und uͤbrige Deutſchen gewohnten
auch nach und nach den Roͤmern zu gehorſamen.
Sintemal die Noth der nachdruͤcklichſte Lehr-
meiſter iſt; und die Erhaltung ſeines Vermoͤgens
den Verluſt der Freyheit gleichſam unempfind-
lich macht. Nach dem aber die Roͤmer der Deut-
ſchen eigenthuͤmliche Guͤter/ als den Aug-Apfel
des gemeinen Volckes antaſteten/ nemlich nach
Placentz und Cremona mit etlichen tauſend Roͤ-
miſchen Einwohnern bevolckten; und alſo die
alten Beſitzer von ihren Haͤuſern und Aeckern
verdrangen; fuͤhlten ſie allererſt ihre Dienſtbar-
keit; ihr Gebluͤte fing hieruͤber an ihnen in den
Adern zu jaͤhren/ ihr Hertze nach der alten Frey-
heit zu laͤchſen/ und ihre Augen ſich nach einem
Helffer umb zuſehẽ. Hiezu ereignete ſich durch ein
von Mittag uͤber Rom aufziehendes Gewitter
Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge-
machten Frieden den Roͤmern zwar das fette
Sicilien/ niemals aber den Vorſatz ſich deſſelbten
bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemaͤchti-
gen/ abgetreten. Es war dieſer herrſchſuͤchtigen
Stadt unentfallen/ was Rom vormals fuͤr ein
klein Licht gegen ihr geweſt waͤre/ als ſie in dem
mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora-
tius/ beyden Buͤrgermeiſtern gemachten erſtern
Buͤndnuͤſſe/ die Roͤmer derogeſtalt einſchraͤnck-
ten: daß ſie uͤber das bey Carthago liegende
ſchoͤne Vorgebuͤrge nicht ſchiffen/ oder wenn ſie
durch Ungewitter weiter getrieben wuͤrden/ da-
ſelbſt kein Gewerb treiben/ auch den fuͤnften
Tag zuruͤck ſegeln muſten. Welches Verbot
Carthago auch hernach auf Maſtia und Tarſe-

ſium
Erſter Theil. L l l l l
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0879" n="817[819]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/>
Rathe dem Bu&#x0364;rgermei&#x017F;ter Varron nicht aus<lb/>
Heucheley/ &#x017F;ondern mit gutem Rechte gedanckt:<lb/>
daß er &#x017F;ich zu rechter Zeit aus dem Staube ge-<lb/>
macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes<lb/>
nicht verzweifelt hatte. Und der flu&#x0364;chtige An-<lb/>
tigonus ent&#x017F;chuldigte &#x017F;eine Flucht durch die&#x017F;en<lb/>
Schertz gar &#x017F;charff&#x017F;innig: Er wa&#x0364;re nur umb-<lb/>
gekehrt/ umb &#x017F;ich des zuru&#x0364;ck gela&#x017F;&#x017F;enen Heiles<lb/>
zu ver&#x017F;ichern. Noch klu&#x0364;ger aber haben etliche<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten gehandelt; welche nach dem Vorbilde<lb/>
des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/<lb/>
umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer<lb/>
zu be&#x017F;eelen; und gleichwohl &#x017F;ich und das gantze<lb/>
Reich au&#x017F;&#x017F;er Gefahr zu halten/ einem andern<lb/>
treuen und tapfern Kriegs-Ober&#x017F;ten/ welcher<lb/>
fu&#x0364;rs Vaterland &#x017F;ein Blut zu ver&#x017F;pru&#x0364;tzen/ und<lb/>
im Wercke die Stelle eines Vaters und Fu&#x0364;r&#x017F;ten<lb/>
zu vertreten fu&#x0364;r Ehre ge&#x017F;cha&#x0364;tzt/ ihre Waffen an-<lb/>
gelegt/ und durch einen heil&#x017F;amen Betrug nie-<lb/>
manden als dem Feinde ge&#x017F;chadet haben. Allei-<lb/>
ne wo ein Fu&#x0364;r&#x017F;t eines &#x017F;olchen Dieners nicht ver-<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;ert i&#x017F;t/ und umb &#x017F;eine gantze Krone ge&#x017F;pie-<lb/>
let wird/ muß er nur auch &#x017F;elb&#x017F;t/ ein ander Feld-<lb/>
herr aber/ &#x017F;o offt ein Hauptwerck unter der<lb/>
Hand/ und &#x017F;ein Volck in zweifelhafter Furcht<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;ein eigen Leben auf&#x017F;etzen/ und wie Hannibal<lb/>
zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma-<lb/>
&#x017F;ini&#x017F;&#x017F;a Mann fu&#x0364;r Mann zu fechten kam; wie<lb/>
Scipio/ als er an Jlliturgis &#x017F;elb&#x017F;t die Sturm-<lb/>
leiter anlegte; wie Ka&#x0364;y&#x017F;er Julius in den Phar-<lb/>
&#x017F;ali&#x017F;chen/ Augu&#x017F;t in der Philippi&#x017F;chen Schlacht;<lb/>
in der er wegen &#x017F;einer Kranckheit &#x017F;ich doch auf de&#xA75B;<lb/>
Sa&#x0364;nfte herumb tragen ließ; und un&#x017F;er Hertzog<lb/>
Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze<lb/>
fechten/ &#x017F;ich getro&#x0364;&#x017F;tende: daß Fu&#x0364;r&#x017F;ten auch Fu&#x0364;r&#x017F;t-<lb/>
liche Schutz-Gei&#x017F;ter haben; und daß fu&#x0364;r uner-<lb/>
&#x017F;chrockenen Helden &#x017F;ich entweder das Unglu&#x0364;cke<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ent&#x017F;etze/ Pfeil und Kugeln &#x017F;ie zu verletze&#x0303; &#x017F;cha&#x0364;-<lb/>
men/ ja das Verha&#x0364;ngnu&#x0364;ß &#x017F;ie mit Gewalt dem<lb/>
Tode aus dem Rache&#x0303; rei&#x017F;&#x017F;e/ wie der in de&#xA75B; Mallie&#xA75B;<lb/>
Stadt &#x017F;ich halb verzweifelt &#x017F;tu&#x0364;rtzende Alexander<lb/>
ein herrliches Bey&#x017F;piel abgibt; oder: daß wenn<lb/><cb/>
ihre helde&#x0303;ma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ige Ent&#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;ung auch gleich miß-<lb/>
linget/ &#x017F;ie dennoch von viel tau&#x017F;enden beklagt/<lb/>
von niemanden aber/ der die Gu&#x0364;te des An- und<lb/>
Aus&#x017F;chlags zu unter &#x017F;cheiden weiß/ getadelt wer-<lb/>
den. Unter die&#x017F;e war nun auch der hertzhafte<lb/>
Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut-<lb/>
&#x017F;chen und der Gallier Glu&#x0364;cks-Stern in Jtali-<lb/>
en gleich&#x017F;am gar ver&#x017F;chwand; die Ro&#x0364;mer aber<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en vo&#x0364;llige Mei&#x017F;ter wurden. Die Bojen/<lb/>
Jn&#x017F;ubrier/ und u&#x0364;brige Deut&#x017F;chen gewohnten<lb/>
auch nach und nach den Ro&#x0364;mern zu gehor&#x017F;amen.<lb/>
Sintemal die Noth der nachdru&#x0364;cklich&#x017F;te Lehr-<lb/>
mei&#x017F;ter i&#x017F;t; und die Erhaltung &#x017F;eines Vermo&#x0364;gens<lb/>
den Verlu&#x017F;t der Freyheit gleich&#x017F;am unempfind-<lb/>
lich macht. Nach dem aber die Ro&#x0364;mer der Deut-<lb/>
&#x017F;chen eigenthu&#x0364;mliche Gu&#x0364;ter/ als den Aug-Apfel<lb/>
des gemeinen Volckes anta&#x017F;teten/ nemlich nach<lb/>
Placentz und Cremona mit etlichen tau&#x017F;end Ro&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;chen Einwohnern bevolckten; und al&#x017F;o die<lb/>
alten Be&#x017F;itzer von ihren Ha&#x0364;u&#x017F;ern und Aeckern<lb/>
verdrangen; fu&#x0364;hlten &#x017F;ie allerer&#x017F;t ihre Dien&#x017F;tbar-<lb/>
keit; ihr Geblu&#x0364;te fing hieru&#x0364;ber an ihnen in den<lb/>
Adern zu ja&#x0364;hren/ ihr Hertze nach der alten Frey-<lb/>
heit zu la&#x0364;ch&#x017F;en/ und ihre Augen &#x017F;ich nach einem<lb/>
Helffer umb zu&#x017F;ehe&#x0303;. Hiezu ereignete &#x017F;ich durch ein<lb/>
von Mittag u&#x0364;ber Rom aufziehendes Gewitter<lb/>
Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge-<lb/>
machten Frieden den Ro&#x0364;mern zwar das fette<lb/>
Sicilien/ niemals aber den Vor&#x017F;atz &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;elbten<lb/>
bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bema&#x0364;chti-<lb/>
gen/ abgetreten. Es war die&#x017F;er herr&#x017F;ch&#x017F;u&#x0364;chtigen<lb/>
Stadt unentfallen/ was Rom vormals fu&#x0364;r ein<lb/>
klein Licht gegen ihr gewe&#x017F;t wa&#x0364;re/ als &#x017F;ie in dem<lb/>
mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora-<lb/>
tius/ beyden Bu&#x0364;rgermei&#x017F;tern gemachten er&#x017F;tern<lb/>
Bu&#x0364;ndnu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ die Ro&#x0364;mer deroge&#x017F;talt ein&#x017F;chra&#x0364;nck-<lb/>
ten: daß &#x017F;ie u&#x0364;ber das bey Carthago liegende<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;ne Vorgebu&#x0364;rge nicht &#x017F;chiffen/ oder wenn &#x017F;ie<lb/>
durch Ungewitter weiter getrieben wu&#x0364;rden/ da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t kein Gewerb treiben/ auch den fu&#x0364;nften<lb/>
Tag zuru&#x0364;ck &#x017F;egeln mu&#x017F;ten. Welches Verbot<lb/>
Carthago auch hernach auf Ma&#x017F;tia und Tar&#x017F;e-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. L l l l l</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ium</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[817[819]/0879] Arminius und Thußnelda. Rathe dem Buͤrgermeiſter Varron nicht aus Heucheley/ ſondern mit gutem Rechte gedanckt: daß er ſich zu rechter Zeit aus dem Staube ge- macht/ und an Erhaltung des Vaterlandes nicht verzweifelt hatte. Und der fluͤchtige An- tigonus entſchuldigte ſeine Flucht durch dieſen Schertz gar ſcharffſinnig: Er waͤre nur umb- gekehrt/ umb ſich des zuruͤck gelaſſenen Heiles zu verſichern. Noch kluͤger aber haben etliche Fuͤrſten gehandelt; welche nach dem Vorbilde des gegen Viridomarn kriegenden Marcellus/ umb durch ihre vermeynte Gegenwart ihr Heer zu beſeelen; und gleichwohl ſich und das gantze Reich auſſer Gefahr zu halten/ einem andern treuen und tapfern Kriegs-Oberſten/ welcher fuͤrs Vaterland ſein Blut zu verſpruͤtzen/ und im Wercke die Stelle eines Vaters und Fuͤrſten zu vertreten fuͤr Ehre geſchaͤtzt/ ihre Waffen an- gelegt/ und durch einen heilſamen Betrug nie- manden als dem Feinde geſchadet haben. Allei- ne wo ein Fuͤrſt eines ſolchen Dieners nicht ver- gewiſſert iſt/ und umb ſeine gantze Krone geſpie- let wird/ muß er nur auch ſelbſt/ ein ander Feld- herr aber/ ſo offt ein Hauptwerck unter der Hand/ und ſein Volck in zweifelhafter Furcht iſt/ ſein eigen Leben aufſetzen/ und wie Hannibal zuletzt in Africa/ da er mit dem Scipio und Ma- ſiniſſa Mann fuͤr Mann zu fechten kam; wie Scipio/ als er an Jlliturgis ſelbſt die Sturm- leiter anlegte; wie Kaͤyſer Julius in den Phar- ſaliſchen/ Auguſt in der Philippiſchen Schlacht; in der er wegen ſeiner Kranckheit ſich doch auf deꝛ Saͤnfte herumb tragen ließ; und unſer Hertzog Herrmann letzthin allenthalben an der Spitze fechten/ ſich getroͤſtende: daß Fuͤrſten auch Fuͤrſt- liche Schutz-Geiſter haben; und daß fuͤr uner- ſchrockenen Helden ſich entweder das Ungluͤcke ſelbſt entſetze/ Pfeil und Kugeln ſie zu verletzẽ ſchaͤ- men/ ja das Verhaͤngnuͤß ſie mit Gewalt dem Tode aus dem Rachẽ reiſſe/ wie der in deꝛ Mallieꝛ Stadt ſich halb verzweifelt ſtuͤrtzende Alexander ein herrliches Beyſpiel abgibt; oder: daß wenn ihre heldẽmaͤſſige Entſchluͤſſung auch gleich miß- linget/ ſie dennoch von viel tauſenden beklagt/ von niemanden aber/ der die Guͤte des An- und Ausſchlags zu unter ſcheiden weiß/ getadelt wer- den. Unter dieſe war nun auch der hertzhafte Viridomar zu rechen; mit welchem der Deut- ſchen und der Gallier Gluͤcks-Stern in Jtali- en gleichſam gar verſchwand; die Roͤmer aber deſſen voͤllige Meiſter wurden. Die Bojen/ Jnſubrier/ und uͤbrige Deutſchen gewohnten auch nach und nach den Roͤmern zu gehorſamen. Sintemal die Noth der nachdruͤcklichſte Lehr- meiſter iſt; und die Erhaltung ſeines Vermoͤgens den Verluſt der Freyheit gleichſam unempfind- lich macht. Nach dem aber die Roͤmer der Deut- ſchen eigenthuͤmliche Guͤter/ als den Aug-Apfel des gemeinen Volckes antaſteten/ nemlich nach Placentz und Cremona mit etlichen tauſend Roͤ- miſchen Einwohnern bevolckten; und alſo die alten Beſitzer von ihren Haͤuſern und Aeckern verdrangen; fuͤhlten ſie allererſt ihre Dienſtbar- keit; ihr Gebluͤte fing hieruͤber an ihnen in den Adern zu jaͤhren/ ihr Hertze nach der alten Frey- heit zu laͤchſen/ und ihre Augen ſich nach einem Helffer umb zuſehẽ. Hiezu ereignete ſich durch ein von Mittag uͤber Rom aufziehendes Gewitter Gelegenheit. Denn Carthago hatte bey dem ge- machten Frieden den Roͤmern zwar das fette Sicilien/ niemals aber den Vorſatz ſich deſſelbten bey ereigneter Gelegenheit wieder zu bemaͤchti- gen/ abgetreten. Es war dieſer herrſchſuͤchtigen Stadt unentfallen/ was Rom vormals fuͤr ein klein Licht gegen ihr geweſt waͤre/ als ſie in dem mit dem Junius Brutus/ und Marcus Hora- tius/ beyden Buͤrgermeiſtern gemachten erſtern Buͤndnuͤſſe/ die Roͤmer derogeſtalt einſchraͤnck- ten: daß ſie uͤber das bey Carthago liegende ſchoͤne Vorgebuͤrge nicht ſchiffen/ oder wenn ſie durch Ungewitter weiter getrieben wuͤrden/ da- ſelbſt kein Gewerb treiben/ auch den fuͤnften Tag zuruͤck ſegeln muſten. Welches Verbot Carthago auch hernach auf Maſtia und Tarſe- ſium Erſter Theil. L l l l l

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/879
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 817[819]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/879>, abgerufen am 01.07.2024.