Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Römischen Heers gegen ihm herfür. Dieseswaren tausend mit kupffernen Schilden und schupfichten Pantzern aus dem alten Kerne der Römischen Kriegsleute ausgelesene freywillige/ welche schon ihre zwantzigjährige Dienste aus- gestanden und ansehnliche Kriegs-Aemter ver- waltet/ auch keine Wache oder andere Arbeit mehr zu vertreten/ sondern nur den Feldherrn zu beschirmen hatte/ und auff ihren Schilden den Nahmen des Kaysers mit Golde eingeetzt führten. Diese thaten wohl ihr bestes unter ih- rem streitbarem Führer Cäcina; und fochten nach Gelegenheit des engen oder geraumen Orts bald mit ihrem kurtzen/ bald mit dem langen Spanischen Degen/ wormit die lincke/ wie mit jenem die rechte Seite versehen war. Alleine die Keckesten wurden unverlängt von der deut- schen Reuterey zu Grunde gerichtet/ und der Feldherr kam dem Varus so nahe/ daß/ ob wohl die Römischen Kriegsleute ihn mit ihren Schil- den auffs möglichste verdeckten/ er ihm einen Wurffspieß in die Schulter jagte; dem Qvin- tilius Manlius aber in Hals einen tödtlichen Stich versetzte/ und mit eigner Hand ihm den Römischen Adler ausriß. Nachdem auch in- zwischen beyde Römische Flügel gantz aus dem Felde geschlagen waren/ drang Fürst Catumer und Sesitach mit der Reuterey auff den Va- rus loß. Wodurch der letzte noch stehende Rest des Römischen Heeres in öffentliche Flucht/ Qvintilius Varus aber in eusserste Verzweif- felung gebracht ward. Denn als er seine noch standhaltende Hand voll Volcks auff allen Sei- ten umringt/ und nirgendshin einige Ausflucht mehr sahe/ bezeugte er endlich grössere Hertz- hafftigkeit zu sterben als zu kämpfen/ und re- dete die nächsten mit diesen Worten an: Las- set uns/ ihr ehrlichen Römer/ diesen letzten Schlag des veränderlichen Glücks behertzt er- tragen/ und lieber dem Tode frisch in die Au- gen sehen/ als aus einer bevorstehenden Ge- fängniß noch einige Erlösung hoffen/ und also [Spaltenumbruch] eine freywillige Entleibung einer knechtischen Dienstbarkeit fürziehen. Der stirbt desto rühm- licher/ der noch einige Hoffnung zu leben ü- brig hat. Jch gestehe/ daß uns Segesthes und die Götter unser Verderben vorher gesagt; allein wenn das Verhängniß an unser Glücks- Rad die Hand anlegt/ können uns keine ver- träuliche Warnungen aus seiner Verfolgung entreissen/ und der Scharffsinnigsten Anschlä- ge werden stumpff und verwirret. Jedoch lasse ich gerne geschehen/ daß der Schluß der Götter mit meinem Versehen bekleidet/ und der Zufall zu meinem Verbrechen gemacht werde. Mein Großvater Sextus Varus hat in der Pharsa- lischen Schlacht durch seine eigene/ mein Vater Varus Qvintilius in dem Philippinischen Kriege durch seines freygelassenen Hand sich lie- berhingerichtet ehe sie sich der Willkühr ihrer Feinde/ die doch Römer waren/ unterwerfen wol- len. Jchwil es ihnen nachthun/ ehe ich in dieser Barbarn Hände falle/ und euch ein Beyspiel/ der Nachwelt aber das Urtheil hinterlassen: Ob ich durch meine Schuld/ oder durch ein besonders Verhängnüß meines Geschlechts also vergehe. Crassus hat durch seine Niederlage gegen die Parther weniger Schande eingelegt/ als/ daß er nicht/ wie Publius/ Censorinus und Mega- bachus ihm selbst das Leben verkürtzet/ sondern sich in die verrätherischen Hände des Surena vertrauet/ und des Maxarthes Sebel die Keh- le dargereichet hat. Von dem Tode mehr Wor- te zu machen/ ist ein Stücke der Kleinmüthig- keit. Wie feste ich mir zu sterben fürgesetzt/ kön- net ihr dahero schlüssen/ daß ich niemanden eini- ge Schuld beymesse. Denn sich über Men- schen und Götter beklagen/ stehet nur dem an/ der länger zu leben begehret. Ein König aber soll seines Reiches/ ein Knecht seines Herrn/ ein Kriegsmann seines Obersten/ ein Feld-Haupt- mann seines Heeres Wohlstand nicht überle- ben. Hiemit umhüllete er mit seinem Gold- gestückten Purpur-Mantel sein Haupt/ und stach Erster Theil. G
Arminius und Thußnelda. [Spaltenumbruch]
Roͤmiſchen Heers gegen ihm herfuͤr. Dieſeswaren tauſend mit kupffernen Schilden und ſchupfichten Pantzern aus dem alten Kerne der Roͤmiſchen Kriegsleute ausgeleſene freywillige/ welche ſchon ihre zwantzigjaͤhrige Dienſte aus- geſtanden und anſehnliche Kriegs-Aemter ver- waltet/ auch keine Wache oder andere Arbeit mehr zu vertreten/ ſondern nur den Feldherrn zu beſchirmen hatte/ und auff ihren Schilden den Nahmen des Kayſers mit Golde eingeetzt fuͤhrten. Dieſe thaten wohl ihr beſtes unter ih- rem ſtreitbarem Fuͤhrer Caͤcina; und fochten nach Gelegenheit des engen oder geraumen Oꝛts bald mit ihꝛem kuꝛtzen/ bald mit dem langen Spaniſchen Degen/ wormit die lincke/ wie mit jenem die rechte Seite verſehen war. Alleine die Keckeſten wurden unverlaͤngt von der deut- ſchen Reuterey zu Grunde gerichtet/ und der Feldherr kam dem Varus ſo nahe/ daß/ ob wohl die Roͤmiſchen Kriegsleute ihn mit ihren Schil- den auffs moͤglichſte verdeckten/ er ihm einen Wurffſpieß in die Schulter jagte; dem Qvin- tilius Manlius aber in Hals einen toͤdtlichen Stich verſetzte/ und mit eigner Hand ihm den Roͤmiſchen Adler ausriß. Nachdem auch in- zwiſchen beyde Roͤmiſche Fluͤgel gantz aus dem Felde geſchlagen waren/ drang Fuͤrſt Catumer und Seſitach mit der Reuterey auff den Va- rus loß. Wodurch der letzte noch ſtehende Reſt des Roͤmiſchen Heeres in oͤffentliche Flucht/ Qvintilius Varus aber in euſſerſte Verzweif- felung gebracht ward. Denn als er ſeine noch ſtandhaltende Hand voll Volcks auff allen Sei- ten umringt/ und nirgendshin einige Ausflucht mehr ſahe/ bezeugte er endlich groͤſſere Hertz- hafftigkeit zu ſterben als zu kaͤmpfen/ und re- dete die naͤchſten mit dieſen Worten an: Laſ- ſet uns/ ihr ehrlichen Roͤmer/ dieſen letzten Schlag des veraͤnderlichen Gluͤcks behertzt er- tragen/ und lieber dem Tode friſch in die Au- gen ſehen/ als aus einer bevorſtehenden Ge- faͤngniß noch einige Erloͤſung hoffen/ und alſo [Spaltenumbruch] eine freywillige Entleibung einer knechtiſchen Dienſtbarkeit fuͤrziehen. Der ſtirbt deſto ruͤhm- licher/ der noch einige Hoffnung zu leben uͤ- brig hat. Jch geſtehe/ daß uns Segeſthes und die Goͤtter unſer Verderben vorher geſagt; allein wenn das Verhaͤngniß an unſer Gluͤcks- Rad die Hand anlegt/ koͤnnen uns keine ver- traͤuliche Warnungen aus ſeiner Verfolgung entreiſſen/ und der Scharffſinnigſten Anſchlaͤ- ge werden ſtumpff und verwirret. Jedoch laſſe ich gerne geſchehen/ daß der Schluß der Goͤtter mit meinem Verſehen bekleidet/ und der Zufall zu meinem Verbrechen gemacht werde. Mein Großvater Sextus Varus hat in der Pharſa- liſchen Schlacht durch ſeine eigene/ mein Vater Varus Qvintilius in dem Philippiniſchen Kriege durch ſeines freygelaſſenen Hand ſich lie- berhingerichtet ehe ſie ſich der Willkuͤhr ihrer Feinde/ die doch Roͤmeꝛ waren/ unteꝛwerfen wol- len. Jchwil es ihnen nachthun/ ehe ich in dieſer Barbaꝛn Haͤnde falle/ und euch ein Beyſpiel/ deꝛ Nachwelt aber das Urtheil hinterlaſſen: Ob ich durch meine Schuld/ oder durch ein beſonders Verhaͤngnuͤß meines Geſchlechts alſo vergehe. Craſſus hat durch ſeine Niederlage gegen die Parther weniger Schande eingelegt/ als/ daß er nicht/ wie Publius/ Cenſorinus und Mega- bachus ihm ſelbſt das Leben verkuͤrtzet/ ſondern ſich in die verraͤtheriſchen Haͤnde des Surena vertrauet/ und des Maxarthes Sebel die Keh- le dargereichet hat. Von dem Tode mehr Wor- te zu machen/ iſt ein Stuͤcke der Kleinmuͤthig- keit. Wie feſte ich mir zu ſterben fuͤrgeſetzt/ koͤn- net ihr dahero ſchluͤſſen/ daß ich niemanden eini- ge Schuld beymeſſe. Denn ſich uͤber Men- ſchen und Goͤtter beklagen/ ſtehet nur dem an/ der laͤnger zu leben begehret. Ein Koͤnig aber ſoll ſeines Reiches/ ein Knecht ſeines Herrn/ ein Kriegsmann ſeines Oberſten/ ein Feld-Haupt- mann ſeines Heeres Wohlſtand nicht uͤberle- ben. Hiemit umhuͤllete er mit ſeinem Gold- geſtuͤckten Purpur-Mantel ſein Haupt/ und ſtach Erſter Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="49"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Arminius und Thußnelda.</hi></fw><lb/><cb/> Roͤmiſchen Heers gegen ihm herfuͤr. Dieſes<lb/> waren tauſend mit kupffernen Schilden und<lb/> ſchupfichten Pantzern aus dem alten Kerne der<lb/> Roͤmiſchen Kriegsleute ausgeleſene freywillige/<lb/> welche ſchon ihre zwantzigjaͤhrige Dienſte aus-<lb/> geſtanden und anſehnliche Kriegs-Aemter ver-<lb/> waltet/ auch keine Wache oder andere Arbeit<lb/> mehr zu vertreten/ ſondern nur den Feldherrn<lb/> zu beſchirmen hatte/ und auff ihren Schilden<lb/> den Nahmen des Kayſers mit Golde eingeetzt<lb/> fuͤhrten. Dieſe thaten wohl ihr beſtes unter ih-<lb/> rem ſtreitbarem Fuͤhrer Caͤcina; und fochten<lb/> nach Gelegenheit des engen oder geraumen<lb/> Oꝛts bald mit ihꝛem kuꝛtzen/ bald mit dem langen<lb/> Spaniſchen Degen/ wormit die lincke/ wie mit<lb/> jenem die rechte Seite verſehen war. Alleine<lb/> die Keckeſten wurden unverlaͤngt von der deut-<lb/> ſchen Reuterey zu Grunde gerichtet/ und der<lb/> Feldherr kam dem Varus ſo nahe/ daß/ ob wohl<lb/> die Roͤmiſchen Kriegsleute ihn mit ihren Schil-<lb/> den auffs moͤglichſte verdeckten/ er ihm einen<lb/> Wurffſpieß in die Schulter jagte; dem Qvin-<lb/> tilius Manlius aber in Hals einen toͤdtlichen<lb/> Stich verſetzte/ und mit eigner Hand ihm den<lb/> Roͤmiſchen Adler ausriß. Nachdem auch in-<lb/> zwiſchen beyde Roͤmiſche Fluͤgel gantz aus dem<lb/> Felde geſchlagen waren/ drang Fuͤrſt Catumer<lb/> und Seſitach mit der Reuterey auff den Va-<lb/> rus loß. Wodurch der letzte noch ſtehende<lb/> Reſt des Roͤmiſchen Heeres in oͤffentliche Flucht/<lb/> Qvintilius Varus aber in euſſerſte Verzweif-<lb/> felung gebracht ward. Denn als er ſeine noch<lb/> ſtandhaltende Hand voll Volcks auff allen Sei-<lb/> ten umringt/ und nirgendshin einige Ausflucht<lb/> mehr ſahe/ bezeugte er endlich groͤſſere Hertz-<lb/> hafftigkeit zu ſterben als zu kaͤmpfen/ und re-<lb/> dete die naͤchſten mit dieſen Worten an: Laſ-<lb/> ſet uns/ ihr ehrlichen Roͤmer/ dieſen letzten<lb/> Schlag des veraͤnderlichen Gluͤcks behertzt er-<lb/> tragen/ und lieber dem Tode friſch in die Au-<lb/> gen ſehen/ als aus einer bevorſtehenden Ge-<lb/> faͤngniß noch einige Erloͤſung hoffen/ und alſo<lb/><cb/> eine freywillige Entleibung einer knechtiſchen<lb/> Dienſtbarkeit fuͤrziehen. Der ſtirbt deſto ruͤhm-<lb/> licher/ der noch einige Hoffnung zu leben uͤ-<lb/> brig hat. Jch geſtehe/ daß uns Segeſthes und<lb/> die Goͤtter unſer Verderben vorher geſagt;<lb/> allein wenn das Verhaͤngniß an unſer Gluͤcks-<lb/> Rad die Hand anlegt/ koͤnnen uns keine ver-<lb/> traͤuliche Warnungen aus ſeiner Verfolgung<lb/> entreiſſen/ und der Scharffſinnigſten Anſchlaͤ-<lb/> ge werden ſtumpff und verwirret. Jedoch laſſe<lb/> ich gerne geſchehen/ daß der Schluß der Goͤtter<lb/> mit meinem Verſehen bekleidet/ und der Zufall<lb/> zu meinem Verbrechen gemacht werde. Mein<lb/> Großvater Sextus Varus hat in der Pharſa-<lb/> liſchen Schlacht durch ſeine eigene/ mein Vater<lb/> Varus Qvintilius in dem Philippiniſchen<lb/> Kriege durch ſeines freygelaſſenen Hand ſich lie-<lb/> berhingerichtet ehe ſie ſich der Willkuͤhr ihrer<lb/> Feinde/ die doch Roͤmeꝛ waren/ unteꝛwerfen wol-<lb/> len. Jchwil es ihnen nachthun/ ehe ich in dieſer<lb/> Barbaꝛn Haͤnde falle/ und euch ein Beyſpiel/ deꝛ<lb/> Nachwelt aber das Urtheil hinterlaſſen: Ob ich<lb/> durch meine Schuld/ oder durch ein beſonders<lb/> Verhaͤngnuͤß meines Geſchlechts alſo vergehe.<lb/> Craſſus hat durch ſeine Niederlage gegen die<lb/> Parther weniger Schande eingelegt/ als/ daß er<lb/> nicht/ wie Publius/ Cenſorinus und Mega-<lb/> bachus ihm ſelbſt das Leben verkuͤrtzet/ ſondern<lb/> ſich in die verraͤtheriſchen Haͤnde des Surena<lb/> vertrauet/ und des Maxarthes Sebel die Keh-<lb/> le dargereichet hat. Von dem Tode mehr Wor-<lb/> te zu machen/ iſt ein Stuͤcke der Kleinmuͤthig-<lb/> keit. Wie feſte ich mir zu ſterben fuͤrgeſetzt/ koͤn-<lb/> net ihr dahero ſchluͤſſen/ daß ich niemanden eini-<lb/> ge Schuld beymeſſe. Denn ſich uͤber Men-<lb/> ſchen und Goͤtter beklagen/ ſtehet nur dem an/<lb/> der laͤnger zu leben begehret. Ein Koͤnig aber<lb/> ſoll ſeines Reiches/ ein Knecht ſeines Herrn/ ein<lb/> Kriegsmann ſeines Oberſten/ ein Feld-Haupt-<lb/> mann ſeines Heeres Wohlſtand nicht uͤberle-<lb/> ben. Hiemit umhuͤllete er mit ſeinem Gold-<lb/> geſtuͤckten Purpur-Mantel ſein Haupt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G</fw><fw place="bottom" type="catch">ſtach</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0097]
Arminius und Thußnelda.
Roͤmiſchen Heers gegen ihm herfuͤr. Dieſes
waren tauſend mit kupffernen Schilden und
ſchupfichten Pantzern aus dem alten Kerne der
Roͤmiſchen Kriegsleute ausgeleſene freywillige/
welche ſchon ihre zwantzigjaͤhrige Dienſte aus-
geſtanden und anſehnliche Kriegs-Aemter ver-
waltet/ auch keine Wache oder andere Arbeit
mehr zu vertreten/ ſondern nur den Feldherrn
zu beſchirmen hatte/ und auff ihren Schilden
den Nahmen des Kayſers mit Golde eingeetzt
fuͤhrten. Dieſe thaten wohl ihr beſtes unter ih-
rem ſtreitbarem Fuͤhrer Caͤcina; und fochten
nach Gelegenheit des engen oder geraumen
Oꝛts bald mit ihꝛem kuꝛtzen/ bald mit dem langen
Spaniſchen Degen/ wormit die lincke/ wie mit
jenem die rechte Seite verſehen war. Alleine
die Keckeſten wurden unverlaͤngt von der deut-
ſchen Reuterey zu Grunde gerichtet/ und der
Feldherr kam dem Varus ſo nahe/ daß/ ob wohl
die Roͤmiſchen Kriegsleute ihn mit ihren Schil-
den auffs moͤglichſte verdeckten/ er ihm einen
Wurffſpieß in die Schulter jagte; dem Qvin-
tilius Manlius aber in Hals einen toͤdtlichen
Stich verſetzte/ und mit eigner Hand ihm den
Roͤmiſchen Adler ausriß. Nachdem auch in-
zwiſchen beyde Roͤmiſche Fluͤgel gantz aus dem
Felde geſchlagen waren/ drang Fuͤrſt Catumer
und Seſitach mit der Reuterey auff den Va-
rus loß. Wodurch der letzte noch ſtehende
Reſt des Roͤmiſchen Heeres in oͤffentliche Flucht/
Qvintilius Varus aber in euſſerſte Verzweif-
felung gebracht ward. Denn als er ſeine noch
ſtandhaltende Hand voll Volcks auff allen Sei-
ten umringt/ und nirgendshin einige Ausflucht
mehr ſahe/ bezeugte er endlich groͤſſere Hertz-
hafftigkeit zu ſterben als zu kaͤmpfen/ und re-
dete die naͤchſten mit dieſen Worten an: Laſ-
ſet uns/ ihr ehrlichen Roͤmer/ dieſen letzten
Schlag des veraͤnderlichen Gluͤcks behertzt er-
tragen/ und lieber dem Tode friſch in die Au-
gen ſehen/ als aus einer bevorſtehenden Ge-
faͤngniß noch einige Erloͤſung hoffen/ und alſo
eine freywillige Entleibung einer knechtiſchen
Dienſtbarkeit fuͤrziehen. Der ſtirbt deſto ruͤhm-
licher/ der noch einige Hoffnung zu leben uͤ-
brig hat. Jch geſtehe/ daß uns Segeſthes und
die Goͤtter unſer Verderben vorher geſagt;
allein wenn das Verhaͤngniß an unſer Gluͤcks-
Rad die Hand anlegt/ koͤnnen uns keine ver-
traͤuliche Warnungen aus ſeiner Verfolgung
entreiſſen/ und der Scharffſinnigſten Anſchlaͤ-
ge werden ſtumpff und verwirret. Jedoch laſſe
ich gerne geſchehen/ daß der Schluß der Goͤtter
mit meinem Verſehen bekleidet/ und der Zufall
zu meinem Verbrechen gemacht werde. Mein
Großvater Sextus Varus hat in der Pharſa-
liſchen Schlacht durch ſeine eigene/ mein Vater
Varus Qvintilius in dem Philippiniſchen
Kriege durch ſeines freygelaſſenen Hand ſich lie-
berhingerichtet ehe ſie ſich der Willkuͤhr ihrer
Feinde/ die doch Roͤmeꝛ waren/ unteꝛwerfen wol-
len. Jchwil es ihnen nachthun/ ehe ich in dieſer
Barbaꝛn Haͤnde falle/ und euch ein Beyſpiel/ deꝛ
Nachwelt aber das Urtheil hinterlaſſen: Ob ich
durch meine Schuld/ oder durch ein beſonders
Verhaͤngnuͤß meines Geſchlechts alſo vergehe.
Craſſus hat durch ſeine Niederlage gegen die
Parther weniger Schande eingelegt/ als/ daß er
nicht/ wie Publius/ Cenſorinus und Mega-
bachus ihm ſelbſt das Leben verkuͤrtzet/ ſondern
ſich in die verraͤtheriſchen Haͤnde des Surena
vertrauet/ und des Maxarthes Sebel die Keh-
le dargereichet hat. Von dem Tode mehr Wor-
te zu machen/ iſt ein Stuͤcke der Kleinmuͤthig-
keit. Wie feſte ich mir zu ſterben fuͤrgeſetzt/ koͤn-
net ihr dahero ſchluͤſſen/ daß ich niemanden eini-
ge Schuld beymeſſe. Denn ſich uͤber Men-
ſchen und Goͤtter beklagen/ ſtehet nur dem an/
der laͤnger zu leben begehret. Ein Koͤnig aber
ſoll ſeines Reiches/ ein Knecht ſeines Herrn/ ein
Kriegsmann ſeines Oberſten/ ein Feld-Haupt-
mann ſeines Heeres Wohlſtand nicht uͤberle-
ben. Hiemit umhuͤllete er mit ſeinem Gold-
geſtuͤckten Purpur-Mantel ſein Haupt/ und
ſtach
Erſter Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/97 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_feldherr01_1689/97>, abgerufen am 16.02.2025. |