Lohenstein, Daniel Casper von: Großmüthiger Feldherr Arminius oder Herrmann. Bd. 1. Leipzig, 1689.Sechstes Buch [Spaltenumbruch]
täglicher Tod war; weil selbtes nicht mehr zumTheil seines Volckes/ sondern zum Schauspiele seiner Feinde dienen solte. Gleichwohl halff seine Tapferkeit so viel: daß über zwantzig tau- send Teutoner und Ambroner über den Fluß Druentia entkamen/ und sich mit denen zu Be- setzung des Allobrogischen Gebürges gelassenen Tugurinern stiessen; also: daß ungeachtet der Deutschen beyde Tage sechzig tausend blieben/ auch zwantzig tausend gefangen wurden/ (welche wahrhafte Zahl aber die Römer etliche mal ver- grössern) Marius sie zu verfolgen Bedencken trug; vorwendende: Es wäre Ehre genung: daß der Kern der Deutschen erlegt wäre; die übrigen die Flucht im Hertzen und die Wunden auf dem Rücken mit sich führten. Sintemal jene ihr Leben nicht umbsonst verkaufft/ und die Römer gleichfalls über viertzig tausend verloh- ren/ Marius/ und alle Kriegs-Obersten genung- same Wunden an sich zu verbinden hatten; der Römische Rath auch auf des Quintus Metellus Einrathen den Verlust so vieler Bürger durch ein den Ehstand aufnöthigendes Gesetze zu erse- tzen schlüssen muste. Marius ließ von den feind- lichen Leichen und Waffen zwey grosse Berge zusa mmen tragen/ auf einen Holtz-Stoß zwölff der schönsten deutschen Jungfrauen setzen/ und im Angesichte des gantzen mit Lorbern bekräntz- ten Heeres von dem Priester zum Gedächtnüsse seiner geopferten Calphurnia lebendig verbren- nen. Jn welche Flamme sich noch viel andere deutsche Frauen freywillig stürtzten; die in der Schlacht gefangen worden waren; umb mit der Keuschheit auch ihre Freyheit durch den Tod zu erkauffen. Den Bergvoll Leichen aber ver- schleppten die Massilier; brauchten der Deut- schen Fleisch und Vlut zu Tingung der Aecker/ ihre Gebeine aber zu Umbzäunung der Wein- Berge. Marius ward dieses Sieges halber/ wordurch gleichsam schon auch die Cimbern und Helvetier überwunden zu seyn schienen/ mit un- zehlbaren Glückwüntschen überschüttet; zu Rom abwesende das fünfte mal zum Bürgermeister [Spaltenumbruch] erwehlet/ und zu seinem Siegs-Gepränge un- gemeine Anstalt gemacht. Alleine diese Freude und Siegs-Gepränge gange-
Sechſtes Buch [Spaltenumbruch]
taͤglicher Tod war; weil ſelbtes nicht mehr zumTheil ſeines Volckes/ ſondern zum Schauſpiele ſeiner Feinde dienen ſolte. Gleichwohl halff ſeine Tapferkeit ſo viel: daß uͤber zwantzig tau- ſend Teutoner und Ambroner uͤber den Fluß Druentia entkamen/ und ſich mit denen zu Be- ſetzung des Allobrogiſchen Gebuͤrges gelaſſenen Tugurinern ſtieſſen; alſo: daß ungeachtet der Deutſchen beyde Tage ſechzig tauſend blieben/ auch zwantzig tauſend gefangen wuꝛden/ (welche wahrhafte Zahl aber die Roͤmer etliche mal ver- groͤſſern) Marius ſie zu verfolgen Bedencken trug; vorwendende: Es waͤre Ehre genung: daß der Kern der Deutſchen erlegt waͤre; die uͤbrigen die Flucht im Hertzen und die Wunden auf dem Ruͤcken mit ſich fuͤhrten. Sintemal jene ihr Leben nicht umbſonſt verkaufft/ und die Roͤmer gleichfalls uͤber viertzig tauſend verloh- ren/ Marius/ und alle Kriegs-Obeꝛſten genung- ſame Wunden an ſich zu verbinden hatten; der Roͤmiſche Rath auch auf des Quintus Metellus Einrathen den Verluſt ſo vieler Buͤrger durch ein den Ehſtand aufnoͤthigendes Geſetze zu erſe- tzen ſchluͤſſen muſte. Marius ließ von den feind- lichen Leichen und Waffen zwey groſſe Berge zuſa mmen tragen/ auf einen Holtz-Stoß zwoͤlff der ſchoͤnſten deutſchen Jungfrauen ſetzen/ und im Angeſichte des gantzen mit Lorbern bekraͤntz- ten Heeres von dem Prieſter zum Gedaͤchtnuͤſſe ſeiner geopferten Calphurnia lebendig verbren- nen. Jn welche Flamme ſich noch viel andere deutſche Frauen freywillig ſtuͤrtzten; die in der Schlacht gefangen worden waren; umb mit der Keuſchheit auch ihre Freyheit durch den Tod zu erkauffen. Den Bergvoll Leichen aber ver- ſchleppten die Maſſilier; brauchten der Deut- ſchen Fleiſch und Vlut zu Tingung der Aecker/ ihre Gebeine aber zu Umbzaͤunung der Wein- Berge. Marius ward dieſes Sieges halber/ wordurch gleichſam ſchon auch die Cimbern und Helvetier uͤberwunden zu ſeyn ſchienen/ mit un- zehlbaren Gluͤckwuͤntſchen uͤberſchuͤttet; zu Rom abweſende das fuͤnfte mal zum Buͤrgermeiſter [Spaltenumbruch] erwehlet/ und zu ſeinem Siegs-Gepraͤnge un- gemeine Anſtalt gemacht. Alleine dieſe Freude und Siegs-Gepraͤnge gange-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0976" n="914[916]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Buch</hi></fw><lb/><cb/> taͤglicher Tod war; weil ſelbtes nicht mehr zum<lb/> Theil ſeines Volckes/ ſondern zum Schauſpiele<lb/> ſeiner Feinde dienen ſolte. Gleichwohl halff<lb/> ſeine Tapferkeit ſo viel: daß uͤber zwantzig tau-<lb/> ſend Teutoner und Ambroner uͤber den Fluß<lb/> Druentia entkamen/ und ſich mit denen zu Be-<lb/> ſetzung des Allobrogiſchen Gebuͤrges gelaſſenen<lb/> Tugurinern ſtieſſen; alſo: daß ungeachtet der<lb/> Deutſchen beyde Tage ſechzig tauſend blieben/<lb/> auch zwantzig tauſend gefangen wuꝛden/ (welche<lb/> wahrhafte Zahl aber die Roͤmer etliche mal ver-<lb/> groͤſſern) Marius ſie zu verfolgen Bedencken<lb/> trug; vorwendende: Es waͤre Ehre genung:<lb/> daß der Kern der Deutſchen erlegt waͤre; die<lb/> uͤbrigen die Flucht im Hertzen und die Wunden<lb/> auf dem Ruͤcken mit ſich fuͤhrten. Sintemal<lb/> jene ihr Leben nicht umbſonſt verkaufft/ und die<lb/> Roͤmer gleichfalls uͤber viertzig tauſend verloh-<lb/> ren/ Marius/ und alle Kriegs-Obeꝛſten genung-<lb/> ſame Wunden an ſich zu verbinden hatten; der<lb/> Roͤmiſche Rath auch auf des Quintus Metellus<lb/> Einrathen den Verluſt ſo vieler Buͤrger durch<lb/> ein den Ehſtand aufnoͤthigendes Geſetze zu erſe-<lb/> tzen ſchluͤſſen muſte. Marius ließ von den feind-<lb/> lichen Leichen und Waffen zwey groſſe Berge<lb/> zuſa mmen tragen/ auf einen Holtz-Stoß zwoͤlff<lb/> der ſchoͤnſten deutſchen Jungfrauen ſetzen/ und<lb/> im Angeſichte des gantzen mit Lorbern bekraͤntz-<lb/> ten Heeres von dem Prieſter zum Gedaͤchtnuͤſſe<lb/> ſeiner geopferten Calphurnia lebendig verbren-<lb/> nen. Jn welche Flamme ſich noch viel andere<lb/> deutſche Frauen freywillig ſtuͤrtzten; die in der<lb/> Schlacht gefangen worden waren; umb mit<lb/> der Keuſchheit auch ihre Freyheit durch den Tod<lb/> zu erkauffen. Den Bergvoll Leichen aber ver-<lb/> ſchleppten die Maſſilier; brauchten der Deut-<lb/> ſchen Fleiſch und Vlut zu Tingung der Aecker/<lb/> ihre Gebeine aber zu Umbzaͤunung der Wein-<lb/> Berge. Marius ward dieſes Sieges halber/<lb/> wordurch gleichſam ſchon auch die Cimbern und<lb/> Helvetier uͤberwunden zu ſeyn ſchienen/ mit un-<lb/> zehlbaren Gluͤckwuͤntſchen uͤberſchuͤttet; zu Rom<lb/> abweſende das fuͤnfte mal zum Buͤrgermeiſter<lb/><cb/> erwehlet/ und zu ſeinem Siegs-Gepraͤnge un-<lb/> gemeine Anſtalt gemacht.</p><lb/> <p>Alleine dieſe Freude und Siegs-Gepraͤnge<lb/> verſtoͤrte bald dar auf der Ruff von Koͤnig Bojo-<lb/> richs Anzuge. Quintus Catulus hatte zwar<lb/> alle Paͤſſe des Tridentiniſchen Gebuͤrges beſetzt<lb/> und verſchantzt. Bojorich aber/ nach dem er<lb/> ſich mit dem Hertzoge der Angeln Ceſorich/ dem<lb/> Longobardiſchen Hertzoge Claudicus/ und der<lb/> Variner Fuͤrſten Lucius verſtaͤrckt/ arbeitete<lb/> ſich mitten im Winteꝛ durch Schnee und Eiß<lb/> uͤber den hoͤchſten Gipfel der Tridentiniſchen<lb/> Alpen zu aller Menſchen Verwunderung<lb/> durch; ob wohl die Cimbern wegen der abſchuͤſſi-<lb/> gen und von dem Eiſe Spiegel-glatten Berge<lb/> mehrmals ſich herunter kugeln/ oder auf ihren<lb/> groſſen Schilden wie auf Schlitten herunter<lb/> rennen muſten. Quintus Lutatius Catulus ent-<lb/> ſetzte ſich uͤber dieſem Einbruche eines gleichſam<lb/> uͤber die Berge geflogenen Feindes derogeſtalt:<lb/> daß er uͤber Hals und Kopf biß nach Verruca zu-<lb/> ruͤcke wiech/ und ſich auf einem Berge verſchantz-<lb/> te. Aber die Furcht trieb ihn/ ehe er einen Deut-<lb/> ſchen zu Geſichte bekam/ bey nur verlautendem<lb/> Anzuge biß uͤber den Fluß Atheſis nach Vero-<lb/> na/ allwo ſie das Ufer dieſes Fluſſes als eine rech-<lb/> te Feſtung mit einem Walle belegten. Deſſen<lb/> ungeachtet hielt Koͤnig Bojorich zu groſſem<lb/> Schrecken des Feindes/ ihn/ wo er am ſicherſten<lb/> zu ſeyn meynte/ anzugreiffen. Daher laß er die<lb/> groͤſten Kriegs-Knechte aus ſeinem Laͤger zuſam-<lb/> men/ ließ ſelbte in den Fluß waten/ mit Befehl<lb/> die Gewalt des Stromes denen unterhalb fech-<lb/> tenden Deutſchen aufzuhalten. Welch Begin-<lb/> nen zu Rom ein Geſchrey machte: Die Cimbern<lb/> waͤren ſo thum̃kuͤhn; daß die Fluͤſſe mit ihren<lb/> Schwerdtern wie Xerxes das Meeꝛ mit Ruthen<lb/> ſchluͤgen; und gleich als wenn auch das Waſſer<lb/> eine Fuͤhle haͤtte/ ſolchen zu verwunden meynten.<lb/> Da doch nach ihrer Erfindung Pompejus her-<lb/> nach ſein Heer durch den Fluß Cyrus/ Kaͤyſer<lb/> Julius ſein Volck durch den Rubico fuͤhrte.<lb/> Als diß aber wegen Heftigkeit des von dem zer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gange-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [914[916]/0976]
Sechſtes Buch
taͤglicher Tod war; weil ſelbtes nicht mehr zum
Theil ſeines Volckes/ ſondern zum Schauſpiele
ſeiner Feinde dienen ſolte. Gleichwohl halff
ſeine Tapferkeit ſo viel: daß uͤber zwantzig tau-
ſend Teutoner und Ambroner uͤber den Fluß
Druentia entkamen/ und ſich mit denen zu Be-
ſetzung des Allobrogiſchen Gebuͤrges gelaſſenen
Tugurinern ſtieſſen; alſo: daß ungeachtet der
Deutſchen beyde Tage ſechzig tauſend blieben/
auch zwantzig tauſend gefangen wuꝛden/ (welche
wahrhafte Zahl aber die Roͤmer etliche mal ver-
groͤſſern) Marius ſie zu verfolgen Bedencken
trug; vorwendende: Es waͤre Ehre genung:
daß der Kern der Deutſchen erlegt waͤre; die
uͤbrigen die Flucht im Hertzen und die Wunden
auf dem Ruͤcken mit ſich fuͤhrten. Sintemal
jene ihr Leben nicht umbſonſt verkaufft/ und die
Roͤmer gleichfalls uͤber viertzig tauſend verloh-
ren/ Marius/ und alle Kriegs-Obeꝛſten genung-
ſame Wunden an ſich zu verbinden hatten; der
Roͤmiſche Rath auch auf des Quintus Metellus
Einrathen den Verluſt ſo vieler Buͤrger durch
ein den Ehſtand aufnoͤthigendes Geſetze zu erſe-
tzen ſchluͤſſen muſte. Marius ließ von den feind-
lichen Leichen und Waffen zwey groſſe Berge
zuſa mmen tragen/ auf einen Holtz-Stoß zwoͤlff
der ſchoͤnſten deutſchen Jungfrauen ſetzen/ und
im Angeſichte des gantzen mit Lorbern bekraͤntz-
ten Heeres von dem Prieſter zum Gedaͤchtnuͤſſe
ſeiner geopferten Calphurnia lebendig verbren-
nen. Jn welche Flamme ſich noch viel andere
deutſche Frauen freywillig ſtuͤrtzten; die in der
Schlacht gefangen worden waren; umb mit
der Keuſchheit auch ihre Freyheit durch den Tod
zu erkauffen. Den Bergvoll Leichen aber ver-
ſchleppten die Maſſilier; brauchten der Deut-
ſchen Fleiſch und Vlut zu Tingung der Aecker/
ihre Gebeine aber zu Umbzaͤunung der Wein-
Berge. Marius ward dieſes Sieges halber/
wordurch gleichſam ſchon auch die Cimbern und
Helvetier uͤberwunden zu ſeyn ſchienen/ mit un-
zehlbaren Gluͤckwuͤntſchen uͤberſchuͤttet; zu Rom
abweſende das fuͤnfte mal zum Buͤrgermeiſter
erwehlet/ und zu ſeinem Siegs-Gepraͤnge un-
gemeine Anſtalt gemacht.
Alleine dieſe Freude und Siegs-Gepraͤnge
verſtoͤrte bald dar auf der Ruff von Koͤnig Bojo-
richs Anzuge. Quintus Catulus hatte zwar
alle Paͤſſe des Tridentiniſchen Gebuͤrges beſetzt
und verſchantzt. Bojorich aber/ nach dem er
ſich mit dem Hertzoge der Angeln Ceſorich/ dem
Longobardiſchen Hertzoge Claudicus/ und der
Variner Fuͤrſten Lucius verſtaͤrckt/ arbeitete
ſich mitten im Winteꝛ durch Schnee und Eiß
uͤber den hoͤchſten Gipfel der Tridentiniſchen
Alpen zu aller Menſchen Verwunderung
durch; ob wohl die Cimbern wegen der abſchuͤſſi-
gen und von dem Eiſe Spiegel-glatten Berge
mehrmals ſich herunter kugeln/ oder auf ihren
groſſen Schilden wie auf Schlitten herunter
rennen muſten. Quintus Lutatius Catulus ent-
ſetzte ſich uͤber dieſem Einbruche eines gleichſam
uͤber die Berge geflogenen Feindes derogeſtalt:
daß er uͤber Hals und Kopf biß nach Verruca zu-
ruͤcke wiech/ und ſich auf einem Berge verſchantz-
te. Aber die Furcht trieb ihn/ ehe er einen Deut-
ſchen zu Geſichte bekam/ bey nur verlautendem
Anzuge biß uͤber den Fluß Atheſis nach Vero-
na/ allwo ſie das Ufer dieſes Fluſſes als eine rech-
te Feſtung mit einem Walle belegten. Deſſen
ungeachtet hielt Koͤnig Bojorich zu groſſem
Schrecken des Feindes/ ihn/ wo er am ſicherſten
zu ſeyn meynte/ anzugreiffen. Daher laß er die
groͤſten Kriegs-Knechte aus ſeinem Laͤger zuſam-
men/ ließ ſelbte in den Fluß waten/ mit Befehl
die Gewalt des Stromes denen unterhalb fech-
tenden Deutſchen aufzuhalten. Welch Begin-
nen zu Rom ein Geſchrey machte: Die Cimbern
waͤren ſo thum̃kuͤhn; daß die Fluͤſſe mit ihren
Schwerdtern wie Xerxes das Meeꝛ mit Ruthen
ſchluͤgen; und gleich als wenn auch das Waſſer
eine Fuͤhle haͤtte/ ſolchen zu verwunden meynten.
Da doch nach ihrer Erfindung Pompejus her-
nach ſein Heer durch den Fluß Cyrus/ Kaͤyſer
Julius ſein Volck durch den Rubico fuͤhrte.
Als diß aber wegen Heftigkeit des von dem zer-
gange-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |