Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.Register über des Arminius Ersten und Andern Theil. [Spaltenumbruch]
Salier deutsche Völcker. I. vi. 735. a. b. Salomin König der Scythen fällt in Pannonien ein. I. ii. 150. b. belägert Vindobon. I. ii. 151. a. vertreibt Lisabilen und ihren Sohn und nimmt Bragetio ein. I. ii. 152. a. Salomon vertieffet sich in die natürlichen Sachen. II. v. 750. a. Salonine/ die Gefehrtin der Königin Erato erzeh- let ihren Lebenslauff. I. iii. 204. a. seq. giebet sich einen andern Nahmen. II. ix. 1605. b. Salustius vertheidiget den Germanicus. II. viii. 1320. a. Saltzes Hochschätzbarkeit und vielfältiger Ge- brauch. II. i. 211. b. Saltz versaltzet den Albaniern allen Geschmack. II. ii. 270. a. Saltz gemacht. I. iv. 410. a. Saltz-Seen der Deutschen. II. i. 217. a. Samniter Krieg mit den Römern. I. vi. 765. a. seq. Samnitischer Weiber frevelhaffter Gottesdienst. I. vii. 985. a. Samos des Pythagoras Vaterland besichtiget. I. v. 680. a. seq. Samothischen Weisens Unterredung mit dem A- riovist. I. vii. 1107. b. Sand-Seiger. II. v. 762. a. Saphieres Krafft. II. iii. 405. b. Sardinien von den Carthaginensern befreyet. I. vi. 805. b. Sardonich von ungemeiner Größe. II. iii. 515. a. sei- ne Krafft. II. iii. 405. a. Sarmater sind den Römern beschwerlich. I. iv. 425. b. streiten wider die Römer. I. iv. 493. a. b. Sarpimil ein Ackersmann wird durch einen glück- lichen Zufall zu einem Könige. I. ii. 155. a. Saturninus vernünfftige Bescheidenheit. I. vii. 1167. a. seine Freundschafft mit dem Feldherrn. I. viii. 1267. b. wird von den Deutschen geschlagen. II. ii. 285. b. seq. soll das Amt eines Nachrichters bey der Catta verwalten und sie zugleich schän- den. II. ix. 1506. a. II. ix. 1521. a. hilfft dem deut- schen Frauenzimmer aus der Gefangenschafft. II. ix. 1521. b. wird des Lasters der verletzten Ma- jestät beschuldiget/ und von dem Tarpejischen Felßen herunter geworffen. II. ix. 1526. a. Saturnus Bild. I. v. 572. a. Saturnus-Bild auf dem Melibokischen Gebürge. I. vii. 978. b. Sa- turnus von den Carthaginensern mit Menschen- Opffern verehret. I. vi. 795. a. b. Saturnus wird von dem Tiberius vorgestellt. I. viii. 1195. b. seine [Spaltenumbruch] Thaten/ Erfindungen und Eigenschafften wer- den vorgestellet. I. viii. 1208. Saturnus Zeit wird vorgestellet. I. ix. 1362. a. auf den Tiberius in ei- ner Schmähe-Schrifft gedeutet. II. ix. 1524. b. Satyren ob und was sie seyn? II. iv. 568. a. b. Sau zerstört die Stadt der Libethrier. II. viii. 1364. a. Sauerbrunnen bey dem Lohnstrome. II. iv. 726. a. Ursprung und Ursache. II. iv. 738. b. ob sie sicher zu trincken seyn. II. v. 740. b. Sauff-Helden werden von dem Tiberius zu Ehren- Aemtern befördert. II. iii. 435. a. Säuffer von großen Trincken. I. v. 580. b. seq. Sauffstreit ei- nes Römers mit einem Deutschen. II. iii. 436. a. Säule/ siehe oben Saeule. Scarusfisch zu Rom wird hochgehalten. I. ix. 1362. a. b. Schachspiel von dem Fürsten Selenus entworffen. II. ix. 1642. b. Schachtafel Wapen der Chaßuarier. II. ix. 1642. q. Schaf heyrathet eine Marsingische Fürstin. I. vii. 1132. a. Schafe von sonderlichen Schwäntzen. II. i. 1213. a. b. sind Todfeinde der Wölffe. II. i. 197. a. ihre man- cherley Art und Nutzbarkeit. II. i. 198. a. b. seq. Schäfer bemühet sich um eine schöne Jungfrau und erlangt sie. I. vii. 1230. b. Schamhaftigkeit wird mit Altaren und Heiligthü- mern geehret. I. ix. 1323. a. woher sie entstehe/ und ihr Unterschied von der Schande. I. ix. 1324. a. ihr Lob. ibid. Schamröthe ist die Morgenröthe der aufgehenden Tugend. II. i. 89. a. Scharbock befällt das Römische Krieges-Heer. II. vi. 1075. a. Scharlach-Bäume in Gallien. II. ii. 318. b. Schatz eines Fürsten mit wem er zu vergleichen. II. v. 771. a. Schätze sammlen/ ob es Fürsten anstän- dig und nöthig. I. ii. 179. b. richten Unfall an. ibid. Schatzungen ob und wie weit sie den Unterthanen auffzulegen. I. vii. 1056. a. b. Schau-Essen auf einer prächtigen Mahlzeit fürge- stellet. II. iii. 433. b. seq. welche Tiberius Thus- nelden und andern deutschen Frauenzimmer zu Ehren auftragen lassen. II. ix. 1490. b. Schauplatz zu Deutschburg beschrieben. I. ix. 1313. b. Schauspiel zu Sinope. I. iii. 250. zu Rom. I. iv. 466. a. I. vii. 1055. a. Schauspiele mit den Händen oh- ne Sprache vorzustellen. I. ix. 1366. a. Vannius stellet
Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil. [Spaltenumbruch]
Salier deutſche Voͤlcker. I. vi. 735. a. b. Salomin Koͤnig der Scythen faͤllt in Pannonien ein. I. ii. 150. b. belaͤgert Vindobon. I. ii. 151. a. vertreibt Liſabilen und ihren Sohn und nimmt Bragetio ein. I. ii. 152. a. Salomon vertieffet ſich in die natuͤrlichen Sachen. II. v. 750. a. Salonine/ die Gefehrtin der Koͤnigin Erato erzeh- let ihren Lebenslauff. I. iii. 204. a. ſeq. giebet ſich einen andern Nahmen. II. ix. 1605. b. Saluſtius vertheidiget den Germanicus. II. viii. 1320. a. Saltzes Hochſchaͤtzbarkeit und vielfaͤltiger Ge- brauch. II. i. 211. b. Saltz verſaltzet den Albaniern allen Geſchmack. II. ii. 270. a. Saltz gemacht. I. iv. 410. a. Saltz-Seen der Deutſchen. II. i. 217. a. Samniter Krieg mit den Roͤmern. I. vi. 765. a. ſeq. Samnitiſcher Weiber frevelhaffter Gottesdienſt. I. vii. 985. a. Samos des Pythagoras Vaterland beſichtiget. I. v. 680. a. ſeq. Samothiſchen Weiſens Unterredung mit dem A- rioviſt. I. vii. 1107. b. Sand-Seiger. II. v. 762. a. Saphieres Krafft. II. iii. 405. b. Sardinien von den Carthaginenſern befreyet. I. vi. 805. b. Sardonich von ungemeiner Groͤße. II. iii. 515. a. ſei- ne Krafft. II. iii. 405. a. Sarmater ſind den Roͤmern beſchwerlich. I. iv. 425. b. ſtreiten wider die Roͤmer. I. iv. 493. a. b. Sarpimil ein Ackersmann wird durch einen gluͤck- lichen Zufall zu einem Koͤnige. I. ii. 155. a. Saturninus vernuͤnfftige Beſcheidenheit. I. vii. 1167. a. ſeine Freundſchafft mit dem Feldherrn. I. viii. 1267. b. wird von den Deutſchen geſchlagen. II. ii. 285. b. ſeq. ſoll das Amt eines Nachrichters bey der Catta verwalten und ſie zugleich ſchaͤn- den. II. ix. 1506. a. II. ix. 1521. a. hilfft dem deut- ſchen Frauenzimmer aus der Gefangenſchafft. II. ix. 1521. b. wird des Laſters der verletzten Ma- jeſtaͤt beſchuldiget/ und von dem Tarpejiſchen Felßen herunter geworffen. II. ix. 1526. a. Saturnus Bild. I. v. 572. a. Saturnus-Bild auf dem Melibokiſchen Gebuͤrge. I. vii. 978. b. Sa- turnus von den Carthaginenſern mit Menſchen- Opffern verehret. I. vi. 795. a. b. Saturnus wird von dem Tiberius vorgeſtellt. I. viii. 1195. b. ſeine [Spaltenumbruch] Thaten/ Erfindungen und Eigenſchafften wer- den vorgeſtellet. I. viii. 1208. Saturnus Zeit wird vorgeſtellet. I. ix. 1362. a. auf den Tiberius in ei- ner Schmaͤhe-Schrifft gedeutet. II. ix. 1524. b. Satyren ob und was ſie ſeyn? II. iv. 568. a. b. Sau zerſtoͤrt die Stadt der Libethrier. II. viii. 1364. a. Sauerbrunnen bey dem Lohnſtrome. II. iv. 726. a. Urſprung und Urſache. II. iv. 738. b. ob ſie ſicher zu trincken ſeyn. II. v. 740. b. Sauff-Helden werden von dem Tiberius zu Ehren- Aemtern befoͤrdert. II. iii. 435. a. Saͤuffer von großen Trincken. I. v. 580. b. ſeq. Sauffſtreit ei- nes Roͤmers mit einem Deutſchen. II. iii. 436. a. Saͤule/ ſiehe oben Saeule. Scarusfiſch zu Rom wird hochgehalten. I. ix. 1362. a. b. Schachſpiel von dem Fuͤrſten Selenus entworffen. II. ix. 1642. b. Schachtafel Wapen der Chaßuarier. II. ix. 1642. q. Schaf heyrathet eine Marſingiſche Fuͤrſtin. I. vii. 1132. a. Schafe von ſonderlichen Schwaͤntzen. II. i. 1213. a. b. ſind Todfeinde der Woͤlffe. II. i. 197. a. ihre man- cherley Art und Nutzbarkeit. II. i. 198. a. b. ſeq. Schaͤfer bemuͤhet ſich um eine ſchoͤne Jungfrau und erlangt ſie. I. vii. 1230. b. Schamhaftigkeit wird mit Altaren und Heiligthuͤ- mern geehret. I. ix. 1323. a. woher ſie entſtehe/ und ihr Unterſchied von der Schande. I. ix. 1324. a. ihr Lob. ibid. Schamroͤthe iſt die Morgenroͤthe der aufgehenden Tugend. II. i. 89. a. Scharbock befaͤllt das Roͤmiſche Krieges-Heer. II. vi. 1075. a. Scharlach-Baͤume in Gallien. II. ii. 318. b. Schatz eines Fuͤrſten mit wem er zu vergleichen. II. v. 771. a. Schaͤtze ſammlen/ ob es Fuͤrſten anſtaͤn- dig und noͤthig. I. ii. 179. b. richten Unfall an. ibid. Schatzungen ob und wie weit ſie den Unterthanen auffzulegen. I. vii. 1056. a. b. Schau-Eſſen auf einer praͤchtigen Mahlzeit fuͤrge- ſtellet. II. iii. 433. b. ſeq. welche Tiberius Thus- nelden und andern deutſchen Frauenzimmer zu Ehren auftragen laſſen. II. ix. 1490. b. Schauplatz zu Deutſchburg beſchrieben. I. ix. 1313. b. Schauſpiel zu Sinope. I. iii. 250. zu Rom. I. iv. 466. a. I. vii. 1055. a. Schauſpiele mit den Haͤnden oh- ne Sprache vorzuſtellen. I. ix. 1366. a. Vannius ſtellet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0111"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>Salier deutſche Voͤlcker. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>735. a. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Salomin Koͤnig der Scythen faͤllt in Pannonien<lb/> ein. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>150. b</ref>.</hi> belaͤgert Vindobon. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>151. a</ref>.</hi><lb/> vertreibt Liſabilen und ihren Sohn und nimmt<lb/> Bragetio ein. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>152. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Salomon vertieffet ſich in die natuͤrlichen Sachen.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>750. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Salonine/ die Gefehrtin der Koͤnigin Erato erzeh-<lb/> let ihren Lebenslauff. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>204. a</ref>. <ref>ſeq</ref>.</hi> giebet ſich<lb/> einen andern Nahmen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1605. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Saluſtius vertheidiget den Germanicus. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">viii.</hi><lb/><ref>1320. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Saltzes Hochſchaͤtzbarkeit und vielfaͤltiger Ge-<lb/> brauch. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>211. b</ref>.</hi> Saltz verſaltzet den Albaniern<lb/> allen Geſchmack. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>270. a</ref>.</hi> Saltz gemacht. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>410. a</ref>.</hi> Saltz-Seen der Deutſchen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>217. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Samniter Krieg mit den Roͤmern. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>765. a</ref>. <ref>ſeq</ref>.</hi></item><lb/> <item>Samnitiſcher Weiber frevelhaffter Gottesdienſt.<lb/><hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>985. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Samos des Pythagoras Vaterland beſichtiget. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#k">v.</hi> <ref>680. a</ref>. <ref>ſeq</ref>.</hi></item><lb/> <item>Samothiſchen Weiſens Unterredung mit dem A-<lb/> rioviſt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1107. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sand-Seiger. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>762. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Saphieres Krafft. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>405. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sardinien von den Carthaginenſern befreyet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi><lb/><ref>805. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sardonich von ungemeiner Groͤße. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>515. a</ref>.</hi> ſei-<lb/> ne Krafft. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>405. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sarmater ſind den Roͤmern beſchwerlich. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>425.<lb/> b</ref>.</hi> ſtreiten wider die Roͤmer. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>493. a. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sarpimil ein Ackersmann wird durch einen gluͤck-<lb/> lichen Zufall zu einem Koͤnige. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>155. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Saturninus vernuͤnfftige Beſcheidenheit. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi><lb/><ref>1167. a</ref>.</hi> ſeine Freundſchafft mit dem Feldherrn. <hi rendition="#aq">I.<lb/><hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1267. b</ref>.</hi> wird von den Deutſchen geſchlagen.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>285. b</ref>. <ref>ſeq</ref>.</hi> ſoll das Amt eines Nachrichters<lb/> bey der Catta verwalten und ſie zugleich ſchaͤn-<lb/> den. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1506. a</ref>. II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1521. a</ref>.</hi> hilfft dem deut-<lb/> ſchen Frauenzimmer aus der Gefangenſchafft.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1521. b</ref>.</hi> wird des Laſters der verletzten Ma-<lb/> jeſtaͤt beſchuldiget/ und von dem Tarpejiſchen<lb/> Felßen herunter geworffen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1526. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Saturnus Bild. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>572. a</ref>.</hi> Saturnus-Bild auf<lb/> dem Melibokiſchen Gebuͤrge. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>978. b</ref>.</hi> Sa-<lb/> turnus von den Carthaginenſern mit Menſchen-<lb/> Opffern verehret. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>795. a. b</ref>.</hi> Saturnus wird<lb/> von dem Tiberius vorgeſtellt. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1195. b</ref>.</hi> ſeine<lb/><cb/> Thaten/ Erfindungen und Eigenſchafften wer-<lb/> den vorgeſtellet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1208</ref>.</hi> Saturnus Zeit wird<lb/> vorgeſtellet. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1362. a</ref>.</hi> auf den Tiberius in ei-<lb/> ner Schmaͤhe-Schrifft gedeutet. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1524. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Satyren ob und was ſie ſeyn? <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>568. a. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sau zerſtoͤrt die Stadt der Libethrier. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">viii.</hi> <ref>1364. a</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sauerbrunnen bey dem Lohnſtrome. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>726. a</ref>.</hi><lb/> Urſprung und Urſache. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>738. b</ref>.</hi> ob ſie ſicher<lb/> zu trincken ſeyn. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>740. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Sauff-Helden werden von dem Tiberius zu Ehren-<lb/> Aemtern befoͤrdert. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>435. a</ref>.</hi> Saͤuffer von<lb/> großen Trincken. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">v.</hi> <ref>580. b</ref>. <ref>ſeq</ref>.</hi> Sauffſtreit ei-<lb/> nes Roͤmers mit einem Deutſchen. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>436. a</ref>.</hi></item><lb/> <item> <hi rendition="#fr">Saͤule/ ſiehe oben Saeule.</hi> </item><lb/> <item>Scarusfiſch zu Rom wird hochgehalten. <hi rendition="#aq">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1362.<lb/> a. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Schachſpiel von dem Fuͤrſten Selenus entworffen.<lb/><hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1642. b</ref>.</hi></item><lb/> <item>Schachtafel Wapen der Chaßuarier. <hi rendition="#aq">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1642. q</ref>.</hi></item><lb/> <item>Schaf heyrathet eine Marſingiſche Fuͤrſtin. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vii.</hi><lb/><ref>1132. a</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schafe von ſonderlichen Schwaͤntzen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>1213. a. b</ref></hi>.</hi><lb/> ſind Todfeinde der Woͤlffe. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>197. a</ref></hi>.</hi> ihre man-<lb/> cherley Art und Nutzbarkeit. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>198. a. b</ref>. <ref>ſeq</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schaͤfer bemuͤhet ſich um eine ſchoͤne Jungfrau<lb/> und erlangt ſie. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1230. b</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schamhaftigkeit wird mit Altaren und Heiligthuͤ-<lb/> mern geehret. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1323. a</ref></hi>.</hi> woher ſie entſtehe/ und<lb/> ihr Unterſchied von der Schande. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1324. a</ref></hi>.</hi> ihr<lb/> Lob. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><ref>ibid</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schamroͤthe iſt die Morgenroͤthe der aufgehenden<lb/> Tugend. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">i.</hi> <ref>89. a</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Scharbock befaͤllt das Roͤmiſche Krieges-Heer. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.<lb/><hi rendition="#k">vi.</hi> <ref>1075. a</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Scharlach-Baͤume in Gallien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>318. b</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schatz eines Fuͤrſten mit wem er zu vergleichen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II.<lb/><hi rendition="#k">v.</hi> <ref>771. a</ref></hi>.</hi> Schaͤtze ſammlen/ ob es Fuͤrſten anſtaͤn-<lb/> dig und noͤthig. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">ii.</hi> <ref>179. b</ref></hi>.</hi> richten Unfall an. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i"><ref>ibid</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schatzungen ob und wie weit ſie den Unterthanen<lb/> auffzulegen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1056. a. b</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schau-Eſſen auf einer praͤchtigen Mahlzeit fuͤrge-<lb/> ſtellet. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>433. b</ref>. <ref>ſeq</ref></hi>.</hi> welche Tiberius Thus-<lb/> nelden und andern deutſchen Frauenzimmer zu<lb/> Ehren auftragen laſſen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">II. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1490. b</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schauplatz zu Deutſchburg beſchrieben. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1313. b</ref></hi>.</hi></item><lb/> <item>Schauſpiel zu Sinope. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">iii.</hi> <ref>250</ref></hi>.</hi> zu Rom. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">iv.</hi> <ref>466.<lb/> a</ref>. I. <hi rendition="#k">vii.</hi> <ref>1055. a</ref></hi>.</hi> Schauſpiele mit den Haͤnden oh-<lb/> ne Sprache vorzuſtellen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I. <hi rendition="#k">ix.</hi> <ref>1366. a</ref></hi>.</hi> Vannius<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtellet</fw><lb/></item> </list> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0111]
Regiſter uͤber des Arminius Erſten und Andern Theil.
Salier deutſche Voͤlcker. I. vi. 735. a. b.
Salomin Koͤnig der Scythen faͤllt in Pannonien
ein. I. ii. 150. b. belaͤgert Vindobon. I. ii. 151. a.
vertreibt Liſabilen und ihren Sohn und nimmt
Bragetio ein. I. ii. 152. a.
Salomon vertieffet ſich in die natuͤrlichen Sachen.
II. v. 750. a.
Salonine/ die Gefehrtin der Koͤnigin Erato erzeh-
let ihren Lebenslauff. I. iii. 204. a. ſeq. giebet ſich
einen andern Nahmen. II. ix. 1605. b.
Saluſtius vertheidiget den Germanicus. II. viii.
1320. a.
Saltzes Hochſchaͤtzbarkeit und vielfaͤltiger Ge-
brauch. II. i. 211. b. Saltz verſaltzet den Albaniern
allen Geſchmack. II. ii. 270. a. Saltz gemacht. I.
iv. 410. a. Saltz-Seen der Deutſchen. II. i. 217. a.
Samniter Krieg mit den Roͤmern. I. vi. 765. a. ſeq.
Samnitiſcher Weiber frevelhaffter Gottesdienſt.
I. vii. 985. a.
Samos des Pythagoras Vaterland beſichtiget. I.
v. 680. a. ſeq.
Samothiſchen Weiſens Unterredung mit dem A-
rioviſt. I. vii. 1107. b.
Sand-Seiger. II. v. 762. a.
Saphieres Krafft. II. iii. 405. b.
Sardinien von den Carthaginenſern befreyet. I. vi.
805. b.
Sardonich von ungemeiner Groͤße. II. iii. 515. a. ſei-
ne Krafft. II. iii. 405. a.
Sarmater ſind den Roͤmern beſchwerlich. I. iv. 425.
b. ſtreiten wider die Roͤmer. I. iv. 493. a. b.
Sarpimil ein Ackersmann wird durch einen gluͤck-
lichen Zufall zu einem Koͤnige. I. ii. 155. a.
Saturninus vernuͤnfftige Beſcheidenheit. I. vii.
1167. a. ſeine Freundſchafft mit dem Feldherrn. I.
viii. 1267. b. wird von den Deutſchen geſchlagen.
II. ii. 285. b. ſeq. ſoll das Amt eines Nachrichters
bey der Catta verwalten und ſie zugleich ſchaͤn-
den. II. ix. 1506. a. II. ix. 1521. a. hilfft dem deut-
ſchen Frauenzimmer aus der Gefangenſchafft.
II. ix. 1521. b. wird des Laſters der verletzten Ma-
jeſtaͤt beſchuldiget/ und von dem Tarpejiſchen
Felßen herunter geworffen. II. ix. 1526. a.
Saturnus Bild. I. v. 572. a. Saturnus-Bild auf
dem Melibokiſchen Gebuͤrge. I. vii. 978. b. Sa-
turnus von den Carthaginenſern mit Menſchen-
Opffern verehret. I. vi. 795. a. b. Saturnus wird
von dem Tiberius vorgeſtellt. I. viii. 1195. b. ſeine
Thaten/ Erfindungen und Eigenſchafften wer-
den vorgeſtellet. I. viii. 1208. Saturnus Zeit wird
vorgeſtellet. I. ix. 1362. a. auf den Tiberius in ei-
ner Schmaͤhe-Schrifft gedeutet. II. ix. 1524. b.
Satyren ob und was ſie ſeyn? II. iv. 568. a. b.
Sau zerſtoͤrt die Stadt der Libethrier. II. viii. 1364. a.
Sauerbrunnen bey dem Lohnſtrome. II. iv. 726. a.
Urſprung und Urſache. II. iv. 738. b. ob ſie ſicher
zu trincken ſeyn. II. v. 740. b.
Sauff-Helden werden von dem Tiberius zu Ehren-
Aemtern befoͤrdert. II. iii. 435. a. Saͤuffer von
großen Trincken. I. v. 580. b. ſeq. Sauffſtreit ei-
nes Roͤmers mit einem Deutſchen. II. iii. 436. a.
Saͤule/ ſiehe oben Saeule.
Scarusfiſch zu Rom wird hochgehalten. I. ix. 1362.
a. b.
Schachſpiel von dem Fuͤrſten Selenus entworffen.
II. ix. 1642. b.
Schachtafel Wapen der Chaßuarier. II. ix. 1642. q.
Schaf heyrathet eine Marſingiſche Fuͤrſtin. I. vii.
1132. a.
Schafe von ſonderlichen Schwaͤntzen. II. i. 1213. a. b.
ſind Todfeinde der Woͤlffe. II. i. 197. a. ihre man-
cherley Art und Nutzbarkeit. II. i. 198. a. b. ſeq.
Schaͤfer bemuͤhet ſich um eine ſchoͤne Jungfrau
und erlangt ſie. I. vii. 1230. b.
Schamhaftigkeit wird mit Altaren und Heiligthuͤ-
mern geehret. I. ix. 1323. a. woher ſie entſtehe/ und
ihr Unterſchied von der Schande. I. ix. 1324. a. ihr
Lob. ibid.
Schamroͤthe iſt die Morgenroͤthe der aufgehenden
Tugend. II. i. 89. a.
Scharbock befaͤllt das Roͤmiſche Krieges-Heer. II.
vi. 1075. a.
Scharlach-Baͤume in Gallien. II. ii. 318. b.
Schatz eines Fuͤrſten mit wem er zu vergleichen. II.
v. 771. a. Schaͤtze ſammlen/ ob es Fuͤrſten anſtaͤn-
dig und noͤthig. I. ii. 179. b. richten Unfall an. ibid.
Schatzungen ob und wie weit ſie den Unterthanen
auffzulegen. I. vii. 1056. a. b.
Schau-Eſſen auf einer praͤchtigen Mahlzeit fuͤrge-
ſtellet. II. iii. 433. b. ſeq. welche Tiberius Thus-
nelden und andern deutſchen Frauenzimmer zu
Ehren auftragen laſſen. II. ix. 1490. b.
Schauplatz zu Deutſchburg beſchrieben. I. ix. 1313. b.
Schauſpiel zu Sinope. I. iii. 250. zu Rom. I. iv. 466.
a. I. vii. 1055. a. Schauſpiele mit den Haͤnden oh-
ne Sprache vorzuſtellen. I. ix. 1366. a. Vannius
ſtellet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |