Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.über den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
p. 1438. a. Wir sind die/ welche vor dem Räuber Josua entflohen.) Daß der- gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro- copii noch zu finden gewesen/ ist aus des- sen Vandalicis zu beweisen. Und ha- ben Seldenus de DIs Syris, Proleg. c. 2. und Hornius de Origin. Americ. daraus geschlossen/ daß die Tingitani- schen Mohren/ ihrem ersten Ursprunge nach/ Canaaniter gewesen. p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Diese Erfindung von Marbods Antwort auf Adgandesters Fehlbitte ist aus der Geschichte des Casti- lianischen Staatsministers/ Alvarez de Luna genommen. Besiehe Francisci Hohen Trauersaals III. Theil/ XLVste Geschicht/ §. XVIII. p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca- jo, c. 4. p. 1475. b. lin. 6. Titus Cäsonius Priscus.) Sueton. in Tiber. c. 42. p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.) Siehe Jul. Caes. Buleng. de Triumf. c. 23. p. 1479. b. Der weltweise Seleucus.) Sue- ton. in Tiber. c. 56. Cum soleret ex lectione quotidiana quaestiones super coenam proponere, comperissetque, Seleucum Grammaticum a ministris suis perquirere, quos quoque tempo- re tractaret auctores atque ita prae- paratum venire: primum a contu- bernio removit, deinde etiam ad mortem compulit. Wegen des Be- schlusses dieser Worte kan Arminius II. Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgelesen wer- den. p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchsta- ben-Versetzung Monsieur le Pais, dessen Amities, Amours & Amouret- tes bekant sind. Das Geticht de la Ja- lousie sieht p. 173. p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.) Ezech. Spanhem. Diss. V. de usu & praest. num. p. 425. -- lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II. Theil p. 261. ss. p. 1498. b. Eine Fürstin in Gallien.) Aus dem Hause Luxembourg. Picinellus Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35. -- Der Cimbrische König.) König in Dä- nemarck. p. 1499. a. Eine trächtige Mauleselin.) Be- siehe Decuriae annorum secundae Mi- scellaneorum medico-physicorum sive Ephemeridum Germanicarum Academiae Naturae Curiosorum, an- num III. observ. 72. allwo auch Tho- mas Bartholinus, (der im Arminius Didymus Thorbalinus heißt/) ange- führt wird. Sonderlich ist merckwür- dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten- burg daselbst schreibt: Ein solcher Fall (spricht er) hat sich A. 1672. in dem be- nachbahrten Thüringen/ unweit Naum- burg/ unter dem Gebiet des hochedelge- bohrnen Herrns von Breitenbach zuge- tragen/ wie ich solches aus dem Munde seiner Frau Schwiegermutter/ des hoch- seligen Sächsischen hiesigen Hoffmar- schalls von Timpling Frau Witwen/ vernommen. Nemlich/ es ist eines Mül- lers Eheweib im Dorff Betzgendorff nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter niedergekommen/ welche gantz gesund gewesen/ iedoch einen ungewöhnlich-ge- schwollenen Bauch gehabt. Diese neu- gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage nach der Geburt mit sehr grossen Schmer- tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf- hörlichen Weinen/ Unruhe und Erschüt- terungen schlüssen konte. Hierauf drin- get ein blutig Wasser von ihr heraus. Diesem folgt ein lebendiges Töchterlein/ die
uͤber den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
p. 1438. a. Wir ſind die/ welche vor dem Raͤuber Joſua entflohen.) Daß der- gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro- copii noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ- ſen Vandalicis zu beweiſen. Und ha- ben Seldenus de DIs Syris, Proleg. c. 2. und Hornius de Origin. Americ. daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani- ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge nach/ Canaaniter geweſen. p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Dieſe Erfindung von Marbods Antwort auf Adgandeſters Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti- lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez de Luna genommen. Beſiehe Franciſci Hohen Trauerſaals III. Theil/ XLVſte Geſchicht/ §. XVIII. p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca- jo, c. 4. p. 1475. b. lin. 6. Titus Caͤſonius Priſcus.) Sueton. in Tiber. c. 42. p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.) Siehe Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf. c. 23. p. 1479. b. Der weltweiſe Seleucus.) Sue- ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex lectione quotidiana quæſtiones ſuper cœnam proponere, comperiſſetque, Seleucum Grammaticum à miniſtris ſuis perquirere, quos quoque tempo- re tractaret auctores atque ita præ- paratum venire: primum à contu- bernio removit, deinde etiam ad mortem compulit. Wegen des Be- ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius II. Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgeleſen weꝛ- den. p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchſta- ben-Verſetzung Monſieur le Pais, deſſen Amitiés, Amours & Amouret- tes bekant ſind. Das Geticht de la Ja- louſie ſieht p. 173. p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.) Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu & præſt. num. p. 425. — lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II. Theil p. 261. ſſ. p. 1498. b. Eine Fuͤrſtin in Gallien.) Aus dem Hauſe Luxembourg. Picinellus Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35. — Der Cimbriſche Koͤnig.) Koͤnig in Daͤ- nemarck. p. 1499. a. Eine traͤchtige Mauleſelin.) Be- ſiehe Decuriæ annorum ſecundæ Mi- ſcellaneorum medico-phyſicorum ſive Ephemeridum Germanicarum Academiæ Naturæ Curioſorum, an- num III. obſerv. 72. allwo auch Tho- mas Bartholinus, (der im Arminius Didymus Thorbalinus heißt/) ange- fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr- dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten- burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall (ſpricht er) hat ſich A. 1672. in dem be- nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum- burg/ unter dem Gebiet des hochedelge- bohrnen Herrns von Breitenbach zuge- tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch- ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar- ſchalls von Timpling Frau Witwen/ vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl- lers Eheweib im Dorff Betzgendorff nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter niedergekommen/ welche gantz geſund geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge- ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu- gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ- tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf- hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt- terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin- get ein blutig Waſſer von ihr heraus. Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/ die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="47"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den Andern Theil.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">p. 1438. a.</hi><hi rendition="#fr">Wir ſind die/ welche vor dem<lb/> Raͤuber Joſua entflohen.</hi>) Daß der-<lb/> gleichen Seulen in Africa zur Zeit <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> copii</hi> noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Vandalicis</hi> zu beweiſen. Und ha-<lb/> ben <hi rendition="#aq">Seldenus de DIs Syris, Proleg.<lb/> c.</hi> 2. und <hi rendition="#aq">Hornius de Origin. Americ.</hi><lb/> daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani-<lb/> ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge<lb/> nach/ Canaaniter geweſen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1464. b. lin.</hi> 33. u. f.) Dieſe Erfindung von<lb/> Marbods Antwort auf Adgandeſters<lb/> Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti-<lb/> lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez <hi rendition="#aq">de<lb/> Luna</hi> genommen. Beſiehe Franciſci<lb/> Hohen Trauerſaals <hi rendition="#aq">III.</hi> Theil/ <hi rendition="#aq">XLV</hi>ſte<lb/> Geſchicht/ §. <hi rendition="#aq">XVIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1475. a. lin.</hi> 14. <hi rendition="#fr">Rom.</hi>) <hi rendition="#aq">Suetonius in Ca-<lb/> jo, c.</hi> 4.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1475. b. lin.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Titus Caͤſonius Priſcus.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Sueton. in Tiber. c.</hi> 42.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1478. a. lin.</hi> 31. <hi rendition="#fr">Als Schlacht-Opffer.</hi>)<lb/> Siehe <hi rendition="#aq">Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf.<lb/> c.</hi> 23.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1479. b.</hi><hi rendition="#fr">Der weltweiſe Seleucus.</hi>) <hi rendition="#aq">Sue-<lb/> ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex<lb/> lectione quotidiana quæſtiones ſuper<lb/> cœnam proponere, comperiſſetque,<lb/> Seleucum Grammaticum à miniſtris<lb/> ſuis perquirere, quos quoque tempo-<lb/> re tractaret auctores atque ita præ-<lb/> paratum venire: primum à contu-<lb/> bernio removit, deinde etiam ad<lb/> mortem compulit.</hi> Wegen des Be-<lb/> ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 1602. b. 1603. a.</hi> nachgeleſen weꝛ-<lb/> den.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1488. a. lin.</hi> 14. <hi rendition="#fr">Pelias.</hi>) Durch Buchſta-<lb/> ben-Verſetzung <hi rendition="#aq">Monſieur <hi rendition="#i">le Pais</hi>,</hi><lb/> deſſen <hi rendition="#aq">Amitiés, Amours & Amouret-<lb/> tes</hi> bekant ſind. Das Geticht <hi rendition="#aq">de la Ja-<lb/> louſie</hi> ſieht <hi rendition="#aq">p.</hi> 173.</item> </list><lb/> <cb/> <list> <item><hi rendition="#aq">p. 1489. a. lin.</hi> 6. <hi rendition="#fr">Liebhaber der Griechen.</hi>)<lb/><hi rendition="#aq">Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu &<lb/> præſt. num. p.</hi> 425.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#aq">lin.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Melo Gebiete.</hi>) Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 261. ſſ.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1498. b.</hi><hi rendition="#fr">Eine Fuͤrſtin in Gallien.</hi>) Aus<lb/> dem Hauſe <hi rendition="#aq">Luxembourg. Picinellus<lb/> Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n.</hi> 35.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Der Cimbriſche Koͤnig.</hi>) Koͤnig in Daͤ-<lb/> nemarck.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1499. a.</hi><hi rendition="#fr">Eine traͤchtige Mauleſelin.</hi>) Be-<lb/> ſiehe <hi rendition="#aq">Decuriæ annorum ſecundæ Mi-<lb/> ſcellaneorum medico-phyſicorum<lb/> ſive Ephemeridum Germanicarum<lb/> Academiæ Naturæ Curioſorum, an-<lb/> num III. obſerv.</hi> 72. allwo auch <hi rendition="#aq">Tho-<lb/> mas Bartholinus,</hi> (der im Arminius<lb/><hi rendition="#fr">Didymus Thorbalinus</hi> heißt/) ange-<lb/> fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr-<lb/> dig/ was <hi rendition="#aq">D.</hi> Gabriel Clauder von Alten-<lb/> burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall<lb/> (ſpricht er) hat ſich <hi rendition="#aq">A.</hi> 1672. in dem be-<lb/> nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum-<lb/> burg/ unter dem Gebiet des hochedelge-<lb/> bohrnen Herrns von Breitenbach zuge-<lb/> tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde<lb/> ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch-<lb/> ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar-<lb/> ſchalls von Timpling Frau Witwen/<lb/> vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl-<lb/> lers Eheweib im Dorff Betzgendorff<lb/> nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter<lb/> niedergekommen/ welche gantz geſund<lb/> geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge-<lb/> ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu-<lb/> gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage<lb/> nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ-<lb/> tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf-<lb/> hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt-<lb/> terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin-<lb/> get ein blutig Waſſer von ihr heraus.<lb/> Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></item> </list> </div> </body> </text> </TEI> [47/0047]
uͤber den Andern Theil.
p. 1438. a. Wir ſind die/ welche vor dem
Raͤuber Joſua entflohen.) Daß der-
gleichen Seulen in Africa zur Zeit Pro-
copii noch zu finden geweſen/ iſt aus deſ-
ſen Vandalicis zu beweiſen. Und ha-
ben Seldenus de DIs Syris, Proleg.
c. 2. und Hornius de Origin. Americ.
daraus geſchloſſen/ daß die Tingitani-
ſchen Mohren/ ihrem erſten Urſprunge
nach/ Canaaniter geweſen.
p. 1464. b. lin. 33. u. f.) Dieſe Erfindung von
Marbods Antwort auf Adgandeſters
Fehlbitte iſt aus der Geſchichte des Caſti-
lianiſchen Staatsminiſters/ Alvarez de
Luna genommen. Beſiehe Franciſci
Hohen Trauerſaals III. Theil/ XLVſte
Geſchicht/ §. XVIII.
p. 1475. a. lin. 14. Rom.) Suetonius in Ca-
jo, c. 4.
p. 1475. b. lin. 6. Titus Caͤſonius Priſcus.)
Sueton. in Tiber. c. 42.
p. 1478. a. lin. 31. Als Schlacht-Opffer.)
Siehe Jul. Cæſ. Buleng. de Triumf.
c. 23.
p. 1479. b. Der weltweiſe Seleucus.) Sue-
ton. in Tiber. c. 56. Cum ſoleret ex
lectione quotidiana quæſtiones ſuper
cœnam proponere, comperiſſetque,
Seleucum Grammaticum à miniſtris
ſuis perquirere, quos quoque tempo-
re tractaret auctores atque ita præ-
paratum venire: primum à contu-
bernio removit, deinde etiam ad
mortem compulit. Wegen des Be-
ſchluſſes dieſer Worte kan Arminius II.
Theil p. 1602. b. 1603. a. nachgeleſen weꝛ-
den.
p. 1488. a. lin. 14. Pelias.) Durch Buchſta-
ben-Verſetzung Monſieur le Pais,
deſſen Amitiés, Amours & Amouret-
tes bekant ſind. Das Geticht de la Ja-
louſie ſieht p. 173.
p. 1489. a. lin. 6. Liebhaber der Griechen.)
Ezech. Spanhem. Diſſ. V. de uſu &
præſt. num. p. 425.
— lin. 8. Melo Gebiete.) Arminius II.
Theil p. 261. ſſ.
p. 1498. b. Eine Fuͤrſtin in Gallien.) Aus
dem Hauſe Luxembourg. Picinellus
Mund. Symbol. lib. XII. c. II. n. 35.
— Der Cimbriſche Koͤnig.) Koͤnig in Daͤ-
nemarck.
p. 1499. a. Eine traͤchtige Mauleſelin.) Be-
ſiehe Decuriæ annorum ſecundæ Mi-
ſcellaneorum medico-phyſicorum
ſive Ephemeridum Germanicarum
Academiæ Naturæ Curioſorum, an-
num III. obſerv. 72. allwo auch Tho-
mas Bartholinus, (der im Arminius
Didymus Thorbalinus heißt/) ange-
fuͤhrt wird. Sonderlich iſt merckwuͤr-
dig/ was D. Gabriel Clauder von Alten-
burg daſelbſt ſchreibt: Ein ſolcher Fall
(ſpricht er) hat ſich A. 1672. in dem be-
nachbahrten Thuͤringen/ unweit Naum-
burg/ unter dem Gebiet des hochedelge-
bohrnen Herrns von Breitenbach zuge-
tragen/ wie ich ſolches aus dem Munde
ſeiner Frau Schwiegermutter/ des hoch-
ſeligen Saͤchſiſchen hieſigen Hoffmar-
ſchalls von Timpling Frau Witwen/
vernommen. Nemlich/ es iſt eines Muͤl-
lers Eheweib im Dorff Betzgendorff
nach ordentlicher Zeit mit einer Tochter
niedergekommen/ welche gantz geſund
geweſen/ iedoch einen ungewoͤhnlich-ge-
ſchwollenen Bauch gehabt. Dieſe neu-
gebohrne Leibes-Frucht wird acht Tage
nach der Gebuꝛt mit ſehr groſſen Schmeꝛ-
tzen befallen/ wie man aus ihrem unauf-
hoͤrlichen Weinen/ Unruhe und Erſchuͤt-
terungen ſchluͤſſen konte. Hierauf drin-
get ein blutig Waſſer von ihr heraus.
Dieſem folgt ein lebendiges Toͤchterlein/
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |