Lohenstein, Daniel Casper von: Anmerckungen über Herrn Daniel Caspers von Lohenstein Arminius. [Bd. 3]. Leipzig, 1690.über den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
-- a. lin. a fine 5. Zwey Adern von den Ohren.) Besiehe Schoenborner. Polit. lib. III. de jurisd. crim. p. 299. p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogischer Her- tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa- voyen/ so A. 1630. gestorben. p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde- nen Löwen.) Jn der Herolds-Kunst nennt man Lion einen Löwen/ so mit den Vorder-Füssen in die Höhe springt und das Gesicht vor sich wegkehrt/ daß man nur ein Auge sehen kan; Leopard aber einen solchen/ der auf allen vier Füssen steht/ das gantze Gesicht seitwerts und al- so beyde Augen nach dem Zuschauer wen- det. Wenn nun der Löwe im Wapen zwar springt/ doch beyde Augen an ihm gesehn werden/ pflegt er den Nahmen Lion Leoparde, und wenn er auf allen Vieren stehet und nur das halbe Gesicht herweiset/ diesen: Leopard lionne, zu führen. p. 1565. a. lin. 2. Singespiel.) Weil Lohenstein im I. Theil unter der Person des Bri- tons Carl Stuarten den I. König von Großbritannien/ unter dem Jubil/ des- sen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln/ vorge- stellt; als wird auch solches allhier an et- lichen Orten in acht genommen; sonder- lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/ daß man in England ein jährlich Fest/ dem Märtyrer-Todt Carl Stuarts des ersten zum ewigen Andencken/ feyert. So ists auch wohl gethan/ wenn man bey p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Römi- scher Käyserlicher Majestät sich erinnert/ nachdem der Feldherr Segimer/ Herr- manns Vater/ Käyser Ferdinand den III. im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonst aber hat der Verfasser ohne Zweiffel auf zwey locos im Tacito gesehen/ nemlich Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili- [Spaltenumbruch] us in dem vördersten Dux, im letztern aber Rex Hermundurorum heisset. Dan- nenhero man auch keines weges alles im Singespiel auf die neuen Geschichten ziehn/ sondern bedencken muß/ daß dessen Hauptzweck nicht Carl Stuart der II. sey/ sondern derjenige Jubilius, so zu Ar- minii Zeiten gelebet hat. p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II. Theil p. 1200. a. l. a sin. 7. p. 1577. a. lin. 7. Massageten.) Moscowiter. Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge- ogr. p. 507. p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Besiehe Plin. Hist. Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joseph. An- tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII. p. 1581. Gothonische.) Preussische/ wo der Agtstein gefunden wird/ in welchen die Thränen der Lampetie/ Phöbe und Pha- etusa/ nach dem Ovidio, sich verwandelt haben. Sonst giebt es herrlich Getreyde in Preussen/ und häuffige Baumfrüchte im Marckmännischen/ oder Königreich Böhmen. p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. König in Hispanien. Picinelli Mund. Symbol. l. V. c. XIX. §. 319. -- Druiden.) Dominicaner. -- Vercingetorich.) Ludwig XIV. König in Franckreich/ dessen devise ist eine Son- ne über der Weltkugel/ mit der Bey- schrifft: Nec pluribus impar. p. 1594. a. Holenstein.) Herr Daniel Casper von Lohenstein. -- Atticus.) Durch Buchstaben Verse- tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib. II. c. XXCVIII. lauten also: Armini- us -- -- Liberator haud dubie Germa- niae, & qui non primordia populi Romani, sicut alii Reges, Ducesque, sed florentissi- mum imperium lacessierit: praeliis am- biguus, bello non victus. p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68. -- lin. g
uͤber den Andern Theil. [Spaltenumbruch]
— a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den Ohren.) Beſiehe Schœnborner. Polit. lib. III. de jurisd. crim. p. 299. p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her- tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa- voyen/ ſo A. 1630. geſtorben. p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde- nen Loͤwen.) Jn der Herolds-Kunſt nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al- ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen- det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm geſehn werden/ pflegt er den Nahmen Lion Leopardé, und wenn er auf allen Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu fuͤhren. p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein im I. Theil unter der Perſon des Bri- tons Carl Stuarten den I. Koͤnig von Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ- ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem Marbod Olivier Cromwelln/ vorge- ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et- lichen Orten in acht genommen; ſonder- lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/ daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/ dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des erſten zum ewigen Andencken/ feyert. So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi- ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/ nachdem der Feldherr Segimer/ Herr- manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III. im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili- [Spaltenumbruch] us in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber Rex Hermundurorum heiſſet. Dan- nenhero man auch keines weges alles im Singeſpiel auf die neuen Geſchichten ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen Hauptzweck nicht Carl Stuart der II. ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar- minii Zeiten gelebet hat. p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II. Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7. p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter. Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge- ogr. p. 507. p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt. Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An- tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII. p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der Agtſtein gefunden wird/ in welchen die Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha- etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich Boͤhmen. p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol. l. V. c. XIX. §. 319. — Druiden.) Dominicaner. — Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son- ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey- ſchrifft: Nec pluribus impar. p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper von Lohenſtein. — Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe- tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib. II. c. XXCVIII. lauten alſo: Armini- us — — Liberator haud dubiè Germa- niæ, & qui non primordia populi Romani, ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi- mum imperium laceſſierit: præliis am- biguus, bello non victus. p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68. — lin. g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0049" n="49"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">uͤber den Andern Theil.</hi> </fw><lb/> <cb/> <list> <item>— <hi rendition="#aq">a. lin. à fine</hi> 5. <hi rendition="#fr">Zwey Adern von den<lb/> Ohren.</hi>) Beſiehe <hi rendition="#aq">Schœnborner. Polit.<lb/> lib. III. de jurisd. crim. p.</hi> 299.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1556. b. lin.</hi> 38. 39. <hi rendition="#fr">Allobrogiſcher Her-<lb/> tzog.</hi>) Carl Emanuel <hi rendition="#aq">I.</hi> Hertzog von Sa-<lb/> voyen/ ſo <hi rendition="#aq">A.</hi> 1630. geſtorben.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1562. b.</hi><hi rendition="#fr">Einen zum Leoparden geworde-<lb/> nen Loͤwen.</hi>) Jn der Herolds-Kunſt<lb/> nennt man <hi rendition="#aq">Lion</hi> einen Loͤwen/ ſo mit den<lb/> Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und<lb/> das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man<lb/> nur ein Auge ſehen kan; <hi rendition="#aq">Leopard</hi> aber<lb/> einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen<lb/> ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al-<lb/> ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen-<lb/> det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen<lb/> zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm<lb/> geſehn werden/ pflegt er den Nahmen<lb/><hi rendition="#aq">Lion Leopardé,</hi> und wenn er auf allen<lb/> Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht<lb/> herweiſet/ dieſen: <hi rendition="#aq">Leopard lionné,</hi> zu<lb/> fuͤhren.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. lin.</hi> 2. <hi rendition="#fr">Singeſpiel.</hi>) Weil Lohenſtein<lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil unter der Perſon des <hi rendition="#fr">Bri-<lb/> tons</hi> Carl Stuarten den <hi rendition="#aq">I.</hi> Koͤnig von<lb/> Großbritannien/ unter dem <hi rendition="#fr">Jubil/</hi> deſ-<lb/> ſen Cronprintzen/ Carl den <hi rendition="#aq">II.</hi> unter dem<lb/><hi rendition="#fr">Marbod</hi> Olivier Cromwelln/ vorge-<lb/> ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et-<lb/> lichen Orten in acht genommen; ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">p. 1566. a. lin.</hi> 17. wobey zu mercken/<lb/> daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/<lb/> dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des<lb/> erſten zum ewigen Andencken/ feyert.<lb/> So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey<lb/><hi rendition="#aq">p. 1569. b. lin.</hi> 20. itztregierender Roͤmi-<lb/> ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/<lb/> nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-<lb/> manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den <hi rendition="#aq">III.</hi><lb/> im <hi rendition="#aq">I.</hi> Theil des Arminius bedeutet. Sonſt<lb/> aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf<lb/> zwey <hi rendition="#aq">locos</hi> im <hi rendition="#aq">Tacito</hi> geſehen/ nemlich<lb/><hi rendition="#aq">Annal. l. II. c.</hi> 63. und <hi rendition="#aq">LII. c.</hi> 29. da <hi rendition="#aq">Jubili-<lb/><cb/> us</hi> in dem voͤrderſten <hi rendition="#aq">Dux,</hi> im letzteꝛn aber<lb/><hi rendition="#aq">Rex Hermundurorum</hi> heiſſet. Dan-<lb/> nenhero man auch keines weges alles im<lb/> Singeſpiel auf die neuen Geſchichten<lb/> ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen<lb/> Hauptzweck nicht Carl Stuart der <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> ſey/ ſondern derjenige <hi rendition="#aq">Jubilius,</hi> ſo zu <hi rendition="#aq">Ar-<lb/> minii</hi> Zeiten gelebet hat.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1565. a. l.</hi> 9. 10. <hi rendition="#fr">Der Luchs.</hi>) Arminius <hi rendition="#aq">II.</hi><lb/> Theil <hi rendition="#aq">p. 1200. a. l. à ſin.</hi> 7.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1577. a. lin.</hi> 7. <hi rendition="#fr">Maſſageten.</hi>) Moſcowiter.<lb/><hi rendition="#aq">Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-<lb/> ogr. p.</hi> 507.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1581. b. lin.</hi> 19. <hi rendition="#fr">Honig.</hi>) Beſiehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Plin.</hi> Hiſt.<lb/> Nat. l. XXII. c. XXIV. <hi rendition="#i">Fl. Joſeph.</hi> An-<lb/> tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p.</hi> 1581. <hi rendition="#fr">Gothoniſche.</hi>) Preuſſiſche/ wo der<lb/> Agtſtein gefunden wird/ in welchen die<lb/> Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha-<lb/> etuſa/ nach dem <hi rendition="#aq">Ovidio,</hi> ſich verwandelt<lb/> haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde<lb/> in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte<lb/> im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich<lb/> Boͤhmen.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1585. b.</hi><hi rendition="#fr">Hippon.</hi>) Philippus <hi rendition="#aq">II.</hi> Koͤnig in<lb/> Hiſpanien. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Picinelli</hi> Mund. Symbol.<lb/> l. V. c. XIX.</hi> §. 319.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Druiden.</hi>) Dominicaner.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Vercingetorich.</hi>) Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Koͤnig<lb/> in Franckreich/ deſſen <hi rendition="#aq">deviſe</hi> iſt eine Son-<lb/> ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey-<lb/> ſchrifft: <hi rendition="#aq">Nec pluribus impar.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1594. a.</hi><hi rendition="#fr">Holenſtein.</hi>) Herr Daniel Caſper<lb/> von Lohenſtein.</item><lb/> <item>— <hi rendition="#fr">Atticus.</hi>) Durch Buchſtaben Verſe-<lb/> tzung: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Tacitus.</hi></hi> Seine Worte <hi rendition="#aq">Ann. lib.<lb/> II. c. XXCVIII.</hi> lauten alſo: <hi rendition="#aq">Armini-<lb/> us — — <hi rendition="#i">Liberator haud dubiè Germa-<lb/> niæ, & qui non primordia populi Romani,<lb/> ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi-<lb/> mum imperium laceſſierit: præliis am-<lb/> biguus, bello non victus.</hi></hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">p. 1602. b. lin.</hi> 8. <hi rendition="#fr">Hirtius.</hi>) <hi rendition="#aq">Sueton. Aug. c.</hi> 68.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="sig">g</fw> <fw place="bottom" type="catch">— <hi rendition="#aq">lin.</hi></fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [49/0049]
uͤber den Andern Theil.
— a. lin. à fine 5. Zwey Adern von den
Ohren.) Beſiehe Schœnborner. Polit.
lib. III. de jurisd. crim. p. 299.
p. 1556. b. lin. 38. 39. Allobrogiſcher Her-
tzog.) Carl Emanuel I. Hertzog von Sa-
voyen/ ſo A. 1630. geſtorben.
p. 1562. b. Einen zum Leoparden geworde-
nen Loͤwen.) Jn der Herolds-Kunſt
nennt man Lion einen Loͤwen/ ſo mit den
Vorder-Fuͤſſen in die Hoͤhe ſpringt und
das Geſicht vor ſich wegkehrt/ daß man
nur ein Auge ſehen kan; Leopard aber
einen ſolchen/ der auf allen vier Fuͤſſen
ſteht/ das gantze Geſicht ſeitwerts und al-
ſo beyde Augen nach dem Zuſchauer wen-
det. Wenn nun der Loͤwe im Wapen
zwar ſpringt/ doch beyde Augen an ihm
geſehn werden/ pflegt er den Nahmen
Lion Leopardé, und wenn er auf allen
Vieren ſtehet und nur das halbe Geſicht
herweiſet/ dieſen: Leopard lionné, zu
fuͤhren.
p. 1565. a. lin. 2. Singeſpiel.) Weil Lohenſtein
im I. Theil unter der Perſon des Bri-
tons Carl Stuarten den I. Koͤnig von
Großbritannien/ unter dem Jubil/ deſ-
ſen Cronprintzen/ Carl den II. unter dem
Marbod Olivier Cromwelln/ vorge-
ſtellt; als wird auch ſolches allhier an et-
lichen Orten in acht genommen; ſonder-
lich p. 1566. a. lin. 17. wobey zu mercken/
daß man in England ein jaͤhrlich Feſt/
dem Maͤrtyrer-Todt Carl Stuarts des
erſten zum ewigen Andencken/ feyert.
So iſts auch wohl gethan/ wenn man bey
p. 1569. b. lin. 20. itztregierender Roͤmi-
ſcher Kaͤyſerlicher Majeſtaͤt ſich erinnert/
nachdem der Feldherr Segimer/ Herr-
manns Vater/ Kaͤyſer Ferdinand den III.
im I. Theil des Arminius bedeutet. Sonſt
aber hat der Verfaſſer ohne Zweiffel auf
zwey locos im Tacito geſehen/ nemlich
Annal. l. II. c. 63. und LII. c. 29. da Jubili-
us in dem voͤrderſten Dux, im letzteꝛn aber
Rex Hermundurorum heiſſet. Dan-
nenhero man auch keines weges alles im
Singeſpiel auf die neuen Geſchichten
ziehn/ ſondern bedencken muß/ daß deſſen
Hauptzweck nicht Carl Stuart der II.
ſey/ ſondern derjenige Jubilius, ſo zu Ar-
minii Zeiten gelebet hat.
p. 1565. a. l. 9. 10. Der Luchs.) Arminius II.
Theil p. 1200. a. l. à ſin. 7.
p. 1577. a. lin. 7. Maſſageten.) Moſcowiter.
Joh. Buno not. ad Phil. Cluver. Ge-
ogr. p. 507.
p. 1581. b. lin. 19. Honig.) Beſiehe Plin. Hiſt.
Nat. l. XXII. c. XXIV. Fl. Joſeph. An-
tiqu. Jud. l. XIV. c. XIII.
p. 1581. Gothoniſche.) Preuſſiſche/ wo der
Agtſtein gefunden wird/ in welchen die
Thraͤnen der Lampetie/ Phoͤbe und Pha-
etuſa/ nach dem Ovidio, ſich verwandelt
haben. Sonſt giebt es herrlich Getreyde
in Preuſſen/ und haͤuffige Baumfruͤchte
im Marckmaͤnniſchen/ oder Koͤnigreich
Boͤhmen.
p. 1585. b. Hippon.) Philippus II. Koͤnig in
Hiſpanien. Picinelli Mund. Symbol.
l. V. c. XIX. §. 319.
— Druiden.) Dominicaner.
— Vercingetorich.) Ludwig XIV. Koͤnig
in Franckreich/ deſſen deviſe iſt eine Son-
ne uͤber der Weltkugel/ mit der Bey-
ſchrifft: Nec pluribus impar.
p. 1594. a. Holenſtein.) Herr Daniel Caſper
von Lohenſtein.
— Atticus.) Durch Buchſtaben Verſe-
tzung: Tacitus. Seine Worte Ann. lib.
II. c. XXCVIII. lauten alſo: Armini-
us — — Liberator haud dubiè Germa-
niæ, & qui non primordia populi Romani,
ſicut alii Reges, Ducesque, ſed florentiſſi-
mum imperium laceſſierit: præliis am-
biguus, bello non victus.
p. 1602. b. lin. 8. Hirtius.) Sueton. Aug. c. 68.
— lin.
g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |