Lohenstein, Daniel Casper von: Ibrahim Sultan. Leipzig, 1673.und Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
V. 117. 118. Auf's dritten Machmets Grimm.) Als Ma- V. 128. Sein Käyserthumb zum Brautschatz:) Bey den V. 167. So steht mein Hertze dir wie ietzt mein Antlitz V. 169. 172. Dir an die Kehle fühln.) Wenn ein Türcke V. 184. Mag grünen Sammer tragen.) Die grüne Farbe V. 227. Uns seinen Schädel holen:) Bey diesen Barba- V. 229. Daß er zerstampt im Mörsel sey:) Ob wohl des V. 234. Diß hat dem Mufti selbst den Obersitz erlaubt:) V. 331. Mahumeds zweytes Grund-Gesätze.) Dieses ist: V. 361. Wenn es durch schnellen Stich mit Blute wird Noxia serpentum est admisto sanguine pestis, Morsu virus habent, & fatum dente minantur. Pocula morte carent. V. 376. 377. 379. Den Frommen lasse sich das Fenster V. 406. Und sich hat längst verliebt in dich.) Busbequius V. 410. Jn schönen Gliedern steckt ein schöner Seelen- V. 428. Hat nicht die Lieb' ein Weib in Morgenstern V. 455. Als Liebes-Göttin ehrn.) Die Türcken dichten daran a lv
und Anmerckungen. [Spaltenumbruch]
V. 117. 118. Auf’s dritten Machmets Grimm.) Als Ma- V. 128. Sein Kaͤyſerthumb zum Brautſchatz:) Bey den V. 167. So ſteht mein Hertze dir wie ietzt mein Antlitz V. 169. 172. Dir an die Kehle fuͤhln.) Wenn ein Tuͤrcke V. 184. Mag gruͤnen Sammer tragen.) Die gruͤne Farbe V. 227. Uns ſeinen Schaͤdel holen:) Bey dieſen Barba- V. 229. Daß er zerſtampt im Moͤrſel ſey:) Ob wohl des V. 234. Diß hat dem Mufti ſelbſt den Oberſitz erlaubt:) V. 331. Mahumeds zweytes Grund-Geſaͤtze.) Dieſes iſt: V. 361. Wenn es durch ſchnellen Stich mit Blute wird Noxia ſerpentum eſt admiſto ſanguine peſtis, Morſu virus habent, & fatum dente minantur. Pocula morte carent. V. 376. 377. 379. Den Frommen laſſe ſich das Fenſter V. 406. Und ſich hat laͤngſt verliebt in dich.) Busbequius V. 410. Jn ſchoͤnen Gliedern ſteckt ein ſchoͤner Seelen- V. 428. Hat nicht die Lieb’ ein Weib in Morgenſtern V. 455. Als Liebes-Goͤttin ehrn.) Die Tuͤrcken dichten daran a lv
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0085"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">und Anmerckungen.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 117. 118. Auf’s dritten Machmets Grimm.) Als Ma-<lb/> humed <hi rendition="#aq">III.</hi> alleine den Wolluͤſten nachhing/ unterwand ſich ſei-<lb/> nes aͤlteſten Sohnes Mutter fuͤr der Zeit ihren Sohn auf den<lb/> Stuhl zu bringen/ und von des Mahumeds Regimente uͤbel zu<lb/> reden. Mahumed dieſes wahrnehmende/ ließ alsbald in ſeiner<lb/> Gegenwart die Mutter toͤdten/ den Sohn erwuͤrgen/ und noch<lb/> andere vierzehen Perſonen enthaͤupten. Hernach vorgebende der<lb/> Sohn waͤre nicht geſchickt geweſt Kinder zu zeugen. <hi rendition="#aq">Vita Mahu-<lb/> medis III. promiſſ. Biſacc. p.</hi> 197. 198.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 128. Sein Kaͤyſerthumb zum Brautſchatz:) Bey den<lb/> Tuͤrcken geben die Maͤnner den Weibern ein gewiß Heyrath Gut.<lb/><hi rendition="#aq">Sanſovin. f. 20. p.</hi> 2. Hingegen bringen die Weiber in Morgenland<lb/> nichts zu/ alſo: daß es fuͤr ein groſſes gehalten wird/ wenn der Koͤ-<lb/> nig in Perſien mit einem ſeiner Weiber/ weñ er ſie nach Gewohn-<lb/> heit einem andern verheyrahter/ 1000. oder 2000. Ducaten mit<lb/> giebt. <hi rendition="#aq">Pietr. della Valle nell lett. 4. di Perſ. da Cazuin. n. 26. p</hi> 417.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 167. So ſteht mein Hertze dir wie ietzt mein Antlitz<lb/> offen. Daß das Frauenzimmer in Morgenland allezeit mit ver-<lb/> decktem Geſichte gehe/ iſt gemein. Ob nun wohl diß ins gemein<lb/> dafuͤr gehalten wird: daß es auß Schamhafftigkeit/ oder: daß es<lb/> wegen der Maͤnner Eyferſucht geſchehe/ ſo iſt doch vielmehr wahr:<lb/> daß ſie ſich mehr auß Hochmuth verdecken/ und ſich nicht ieder-<lb/> man wollen beſchauen laſſen; nach der Arth der alten Adelichen<lb/> Frauen in Arabien/ und der Grichiſchen. Dahero die Mahume-<lb/> tiſchen Weiber ſich auch fuͤr einer hoͤhern Perſon als ſie ſind/ zu<lb/> entdecken pflegen. <hi rendition="#aq">P. della Valle lett. 3. da Spahàn. p.</hi> 165. ‒ 167.<lb/> Wiewohl: daß dieſe Entbloͤſſung auch fuͤr dem Sultan nicht al-<lb/> lemahl geſchehen muͤſſe/ auß der Todes-Geſchichte des Jbrahims<lb/> Mutter Kioſem zu ſehen iſt; denn des itzigen Sultans Mehemet<lb/> Mutter ward im Zimmer des Sultans von denen Jchoglans fuͤr<lb/> die Kioſem gehalten und angefallen/ alſo daß ſie ihr Geſichte ent-<lb/> decken ihrem Sohne zu Fuſſe fallen und ruffen mußte: Sie waͤre<lb/> nicht Jbrahims/ ſondern Machmets Mutter. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 1.<lb/> chap. 4 p.</hi> 67. 68.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 169. 172. Dir an die Kehle fuͤhln.) Wenn ein Tuͤrcke<lb/> einem Frauenzimmer ſeine Liebe und Begierde ſie zu heyrathen/<lb/> eroͤfnen wil/ fuͤhlet er ihr an die Gurgel/ denn dadurch bekennet<lb/> er ſich ihr Sclave zu ſeyn. Und da ſie hiere in willigt/ bleibt ſie ſiehẽ<lb/> oder kuͤßet ihm die Hand. <hi rendition="#aq">Bellon. obſerv. lib. 3. c. 16. p.</hi> 432.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 184. Mag gruͤnen Sammer tragen.) Die gruͤne Farbe<lb/> iſt bey den Tuͤrcken die fuͤrnehmſte und heiligſte/ als ein Wapen<lb/> und Gedaͤchtnuͤs des Mahumeds. <hi rendition="#aq">Sanſovin. fol. 90. p.</hi> 1. dahero al-<lb/> lein die Sultane und des Mahumeds Anverwandte ſelbten tra-<lb/> gen duͤrffen/ weßwegen ſich Suleimann auch noch im Alter damit<lb/> bekleidet. Hingegen iſt bey ihnen die ſchwartze Farbe verhaßt und<lb/> ſchimpflich. <hi rendition="#aq">Busbeqv. Ep. 1. p.</hi> 100 Wiewohl <hi rendition="#aq">Bellon. l. 3. c. 24. p.</hi> 447.<lb/> auch berichtet: daß die/ welche zwey oder dreymahl nach Mecha<lb/> gewalfahrt haͤtten/ auch gruͤne Farbe tragen moͤchten. Dieſe<lb/> Mahumeds-Anverwandten fuͤhren auch in Feldzuͤgen die gruͤne<lb/> Fabne. <hi rendition="#aq">P. de la Valle nell. lett 6. de Viaggi §. 2. p.</hi> 184. Sie ſind<lb/> daher ſo verehrt; daß wer Hand an ſie legt/ ſie verlieret. Jhr O-<lb/> briſter <hi rendition="#aq">Nakib Eschrel</hi> aber hat uͤber ihr Leben und Tod Gewalt.<lb/> Der nechſte nach ihm heiſt <hi rendition="#aq">Alemdar,</hi> der ſtets die gruͤne Fahne<lb/> traͤgt/ wenn der Sultan wo aufzeucht. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 2. ch.</hi> 6. Alſo iſt<lb/> Morgenroth die eigene Fatbe der Koͤnige in China/ die niemand<lb/> anders tragen darff/ und des Koͤnigs Kleider ſind mit Drachen<lb/> geſtuͤckt. <hi rendition="#aq">Alvaro Semedo nella Cina. part. 1. c. 22. p.</hi> 151. Deß-<lb/> halben heiſſen ihn die Tartern <hi rendition="#aq">Altun Chan,</hi> das iſt den guͤldnen<lb/> Koͤnig. <hi rendition="#aq">Hornius Arca Noæ p.</hi> 248. Sonſt duͤrffen auch allein die<lb/> Tuͤrcken umb ihre Buͤnde weiße Binden tragen/ als ein Zeichen<lb/> ihres Glaubens/ alſo: daß wenn ein Jude oder Chriſt dergleichen<lb/> truͤge/ er entweder ſterben/ oder Tuͤrckiſch werden muͤſte. <hi rendition="#aq">Pietro<lb/> della Valle p. 1. lett. 5. p. 1520. c. part. 2. lett. 4. p. 108. Bellonius<lb/> lib. 2. c. 36. p.</hi> 248. Hingegen moͤgen in Perſien alle Chriſten und<lb/> andere Glaubens-Genoſſen wie die Mahometiſten mit Buͤnden<lb/> gehen/ und die gruͤne Farbe ſo gar an Schenckeln tragen. <hi rendition="#aq">Pietro<lb/> della Valle. nell. lett. 4. di Perſia da Ferhabad. n. 5. p.</hi> 235. die<lb/> Jndianiſchen Mahumetiſten aber gebrauchen die gruͤne Farbe<lb/> unter ſich auch/ fuͤr ein Zeichen des Mahumeds Nachkommen.<lb/><hi rendition="#aq">Valle nell. lett. 5. da Spahàn. n. 7. p.</hi> 493. Der Benianen ihre Buͤn-<lb/> de auf dem Haupte ſind Saffran farbicht/ und in ihren Feſten<lb/> tragen ſie weiße Kleider/ auf der Bruſt und Ruͤcken mit gelber<lb/> und rother Farbe eingeſprengt. <hi rendition="#aq">Pietro della Valle nell lett. 3. da<lb/> Spahàn n. 2. p.</hi> 110. Zu <hi rendition="#aq">Xeguaguara</hi> einem Lande <hi rendition="#aq">Americæ</hi> faͤrbet<lb/> ſich allein der Koͤnig mit ſchwartzer/ andere aber mit rother Far-<lb/> be. <hi rendition="#aq">Horn. ibid. p.</hi> 506.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 227. Uns ſeinen Schaͤdel holen:) Bey dieſen Barba-<lb/> riſchen Voͤlckern iſt es gemein: daß auf ihres Fuͤrſten Befehl die<lb/> in Ungnade fallende ſelbſt die Koͤpffe darreichen/ und uͤberſchicken<lb/> muͤſſen. Wie <hi rendition="#aq">Horn. Areâ Noæ p.</hi> 496. von denen Canariern be-<lb/> zeuget: daß ſie auf ſolchen Befehl ohne einige Einwendung ab-<lb/> ſtuͤrtzen. Jn Japan muͤſſen auf dieſe Arth auch die Groͤßeſten<lb/> ihren Bauch aufſchneiden.</p><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 229. Daß er zerſtampt im Moͤrſel ſey:) Ob wohl des<lb/> Mufti altes Anſehen/ da nehmlich von ihm/ wie auß der Dodo-<lb/> niſchen Eiche/ Wahrſagungen geholt worden; <hi rendition="#aq">Busbeqv. Ep. 3. p.</hi><lb/> 264. ſehr gefallen/ ſo wird er doch ſelten getoͤdtet/ oder/ wenn diß<lb/> ja wegen Verraͤhterey geſchehen ſol/ vorhero abgeſetzt/ und ſo deñ<lb/> in einem Moͤrſel/ der zu dem Ende im Gefaͤngnuͤße der ſieben<lb/> Thuͤrme mit Fleiß aufgehoben wird/ Fleiſch und Beine zu einem<lb/> Muß zerſtampet. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 2. chap. 4 p.</hi> 371. 378.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 234. Diß hat dem Mufti ſelbſt den Oberſitz erlaubt:)<lb/><hi rendition="#aq">Spandugino fol. 113. p.</hi> 2. lehret: daß des Mufti Wuͤrde die al-<lb/> lergroͤſſeſte ſey; ja: das wenn der Mufti den Kaͤyſer beſuche/ et<lb/> ihm entgegen gehe/ empfange/ und ihm im Sitzen die Ober-<lb/> Stelle gebe.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 331. Mahumeds zweytes Grund-Geſaͤtze.) Dieſes iſt:<lb/> daß die Kinder ihre Eltern ehren/ und ihnen niemahls wider-<lb/> ſprechen ſollen. <hi rendition="#aq">Sanſovin fol. 17. p.</hi> 2.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 361. Wenn es durch ſchnellen Stich mit Blute wird<lb/> vermengt:) Frantz <hi rendition="#aq">Redi</hi> hat zu Florentz angemerckt: daß das<lb/> Gifft der Nattern weder in Zaͤhnen noch im Schwantze/ noch in<lb/> der Galle/ ſondern in zwey Blaͤßgen an den Zaͤhnen ſtecke; auß<lb/> welchen eine gelbe Feuchtigkeit ſpruͤtze/ wenn ſie beiſſen. Jn<lb/> ſonderheit: daß an der Natter oder <hi rendition="#aq">Vipern</hi> nichts toͤdte/ wenn<lb/> es gleich verſchlungen werde/ ſondern nur wenn der gifftigſten<lb/> Thiere Safft in die Wunden kom̃t/ und ſich mit Blute vernuſche.<lb/> Wozu er anzieht den Orth des <hi rendition="#aq">Lucani:</hi></p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Noxia ſerpentum eſt admiſto ſanguine peſtis,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Morſu virus habent, & fatum dente minantur.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Pocula morte carent.</hi> </l> </lg><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 376. 377. 379. Den Frommen laſſe ſich das Fenſter<lb/> nicht verſchluͤßen:) Die Tuͤrcken ſind zwar zwiſtig/ wo der<lb/> Verſtorbenen Seelen biß zum Gerichts-Tage ſind/ jedoch glaͤu-<lb/> ben ſie: daß kein Mahumediſt ewig in der Hoͤlle ſeyn werde. Sie<lb/> ſetzen aber den Gottloſen eine Straffe des Grabes auß/ die ſie <hi rendition="#aq">A-<lb/> zabe-Kabari</hi> heißen; da nehmlich der Todten Leib und Gebeins<lb/> gantz und gar ſollen zerquetſcht/ alle Ritze des Grabes verſtopffet<lb/> werden. Hierentgegen ſollen die Frommen auß ihren Graͤbern<lb/> ein Fenſter haben ins Paradiß umb GOtt in ſeiner Herrligkeit<lb/> zu ſchauen. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 2. chap. 12. p.</hi> 452. 453.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 406. Und ſich hat laͤngſt verliebt in dich.) <hi rendition="#aq">Busbequius<lb/> Epiſt. 3. p.</hi> 211. erzehlet: daß die miteinander badende Weiber<lb/> bey den Tuͤrcken ſich offt in einander hefftig verlieben/ daſelbſt<lb/> meldende: daß ein Weib zu Conſtantinopel auß hefftiger Liebe<lb/> gegen ein Maͤgdgen ſich fuͤr einen Chiaus verkleidet und ſelbte<lb/> geheyrathet; weßwegen ſie aber der Janitſcharen Aga erſauffen<lb/> laſſen.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 410. Jn ſchoͤnen Gliedern ſteckt ein ſchoͤner Seelen-<lb/> Kern.) Die Platoniſchen Welt-Weiſen haben gelehret: es<lb/> koͤnne ein ſchoͤner Leib ſo wenig ohne einen herrlichen Geiſt/ als<lb/> ein Zirckel ohne Mittel-Punct ſeyn. Und alſo halten auch die<lb/> Tuͤrcken fuͤr unmoͤglich: daß eine Knechtiſche Seele in einem<lb/> ſchoͤnen Leibe wohnen ſolte. Weßwegen ſie die ſchoͤnſten Kna-<lb/> den dem Sultan zu ſeinen Jchoglans außleſen. <hi rendition="#aq">Ricaut. livr. 1.<lb/> chap. 5. p.</hi> 91. 94.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 428. Hat nicht die Lieb’ ein Weib in Morgenſtern<lb/> verkehrt?) Die Mahumediſten dichten: GOtt habe zwey En-<lb/> gel <hi rendition="#aq">Haroth</hi> und <hi rendition="#aq">Marot</hi> deßhalben auf die Erde geſchickt/ die Men-<lb/> ſchen zu lehren: daß ſie nicht toͤdten/ nicht unrecht richten/ nicht<lb/> Wein trincken ſollen. Dieſe habe eine mit ihrem Manne ſtrittige<lb/> Frau als Richter zu ſich erbeten/ und in Speiſen ihnen Wein ein-<lb/> bracht/ davon ſie truncken worden: daß ſie der Frauen beygeſchlaf-<lb/> fen/ und auß Liebe ſie dieſelben Worte gelehret/ mit derer Huͤlffe<lb/> man in Himmel und wieder herab fliegen kan. Hiermit habe ſie<lb/> ſich alsbald in Himmel erhoben darauf ſie Gott in Morgenſtern<lb/> verwandelt/ die Engel aber fuͤr Gerichte gefodert/ und ihnen em-<lb/> weder dieſer oder kuͤnfftiger Zeit Straffe zu erwehlen aufferlegt.<lb/> Darauf die Engel jene erkieſet/ alſo: daß ſie biß zum juͤngſten Ge-<lb/> richte an eiſernen Ketten im Pful <hi rendition="#aq">Bebil</hi> mit dem Kopffe ſiecken<lb/> muͤſſen. <hi rendition="#aq">Sanſovin. f. 15. p.</hi> 1. Dieſen Traum der Mahumediſten er-<lb/> zehlet auch <hi rendition="#aq">Pietr. della Valle nell. lett. 17. de Viaggi p.</hi> 614. meldet<lb/> aber dabey: daß die zwey Engel bey dem eingefallenen Thurme<lb/> zu Babylon in eine Hoͤle waͤren eingeſperret/ und biß zum Tage<lb/> des Gerichts mit den Haaren der Augenlieder aufgehencket wor-<lb/> den. Und nebſt andern <hi rendition="#aq">Bellonius lib. 3. c.</hi> 6.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">V.</hi> 455. Als Liebes-Goͤttin ehrn.) Die Tuͤrcken dichten<lb/> ihnen auch eine Goͤttin der Liebe/ die ſie <hi rendition="#aq">Aſſih</hi> nennen <hi rendition="#aq">Sanſovin.<lb/> fol 70. p.</hi> 1. Fuͤr des Mahumeds Zeit haben die Saracenen die<lb/><hi rendition="#aq">Venus,</hi> welche ſie <hi rendition="#aq">Kabar</hi> genennet/ angebetet. <hi rendition="#aq">Kirch. Oédip. Æ-<lb/> gypt. tom. 1. Syntngm. 4. c. 16. §. 3. p. 346. ſeqq. Selden. Synt. 1. c. 4.<lb/> Horn. Hiſt. Philoſ. lib. 1. cap. 9. pag.</hi> 51. Ja <hi rendition="#aq">pag.</hi> 349. meldet<lb/><hi rendition="#aq">Kircherus,</hi> daß die Tuͤrcken noch heute zu Tage den Stein<lb/><hi rendition="#aq">Brachta</hi> auf den ein <hi rendition="#aq">Venus-</hi>Bild eingehauen/ anbeten/ ent-<lb/> weder: daß Abraham auff ſelbten die Agar beſchlaffen/ oder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">a lv</fw><fw place="bottom" type="catch">daran</fw><lb/></p> </div> </div> </back> </text> </TEI> [0085]
und Anmerckungen.
V. 117. 118. Auf’s dritten Machmets Grimm.) Als Ma-
humed III. alleine den Wolluͤſten nachhing/ unterwand ſich ſei-
nes aͤlteſten Sohnes Mutter fuͤr der Zeit ihren Sohn auf den
Stuhl zu bringen/ und von des Mahumeds Regimente uͤbel zu
reden. Mahumed dieſes wahrnehmende/ ließ alsbald in ſeiner
Gegenwart die Mutter toͤdten/ den Sohn erwuͤrgen/ und noch
andere vierzehen Perſonen enthaͤupten. Hernach vorgebende der
Sohn waͤre nicht geſchickt geweſt Kinder zu zeugen. Vita Mahu-
medis III. promiſſ. Biſacc. p. 197. 198.
V. 128. Sein Kaͤyſerthumb zum Brautſchatz:) Bey den
Tuͤrcken geben die Maͤnner den Weibern ein gewiß Heyrath Gut.
Sanſovin. f. 20. p. 2. Hingegen bringen die Weiber in Morgenland
nichts zu/ alſo: daß es fuͤr ein groſſes gehalten wird/ wenn der Koͤ-
nig in Perſien mit einem ſeiner Weiber/ weñ er ſie nach Gewohn-
heit einem andern verheyrahter/ 1000. oder 2000. Ducaten mit
giebt. Pietr. della Valle nell lett. 4. di Perſ. da Cazuin. n. 26. p 417.
V. 167. So ſteht mein Hertze dir wie ietzt mein Antlitz
offen. Daß das Frauenzimmer in Morgenland allezeit mit ver-
decktem Geſichte gehe/ iſt gemein. Ob nun wohl diß ins gemein
dafuͤr gehalten wird: daß es auß Schamhafftigkeit/ oder: daß es
wegen der Maͤnner Eyferſucht geſchehe/ ſo iſt doch vielmehr wahr:
daß ſie ſich mehr auß Hochmuth verdecken/ und ſich nicht ieder-
man wollen beſchauen laſſen; nach der Arth der alten Adelichen
Frauen in Arabien/ und der Grichiſchen. Dahero die Mahume-
tiſchen Weiber ſich auch fuͤr einer hoͤhern Perſon als ſie ſind/ zu
entdecken pflegen. P. della Valle lett. 3. da Spahàn. p. 165. ‒ 167.
Wiewohl: daß dieſe Entbloͤſſung auch fuͤr dem Sultan nicht al-
lemahl geſchehen muͤſſe/ auß der Todes-Geſchichte des Jbrahims
Mutter Kioſem zu ſehen iſt; denn des itzigen Sultans Mehemet
Mutter ward im Zimmer des Sultans von denen Jchoglans fuͤr
die Kioſem gehalten und angefallen/ alſo daß ſie ihr Geſichte ent-
decken ihrem Sohne zu Fuſſe fallen und ruffen mußte: Sie waͤre
nicht Jbrahims/ ſondern Machmets Mutter. Ricaut. livr. 1.
chap. 4 p. 67. 68.
V. 169. 172. Dir an die Kehle fuͤhln.) Wenn ein Tuͤrcke
einem Frauenzimmer ſeine Liebe und Begierde ſie zu heyrathen/
eroͤfnen wil/ fuͤhlet er ihr an die Gurgel/ denn dadurch bekennet
er ſich ihr Sclave zu ſeyn. Und da ſie hiere in willigt/ bleibt ſie ſiehẽ
oder kuͤßet ihm die Hand. Bellon. obſerv. lib. 3. c. 16. p. 432.
V. 184. Mag gruͤnen Sammer tragen.) Die gruͤne Farbe
iſt bey den Tuͤrcken die fuͤrnehmſte und heiligſte/ als ein Wapen
und Gedaͤchtnuͤs des Mahumeds. Sanſovin. fol. 90. p. 1. dahero al-
lein die Sultane und des Mahumeds Anverwandte ſelbten tra-
gen duͤrffen/ weßwegen ſich Suleimann auch noch im Alter damit
bekleidet. Hingegen iſt bey ihnen die ſchwartze Farbe verhaßt und
ſchimpflich. Busbeqv. Ep. 1. p. 100 Wiewohl Bellon. l. 3. c. 24. p. 447.
auch berichtet: daß die/ welche zwey oder dreymahl nach Mecha
gewalfahrt haͤtten/ auch gruͤne Farbe tragen moͤchten. Dieſe
Mahumeds-Anverwandten fuͤhren auch in Feldzuͤgen die gruͤne
Fabne. P. de la Valle nell. lett 6. de Viaggi §. 2. p. 184. Sie ſind
daher ſo verehrt; daß wer Hand an ſie legt/ ſie verlieret. Jhr O-
briſter Nakib Eschrel aber hat uͤber ihr Leben und Tod Gewalt.
Der nechſte nach ihm heiſt Alemdar, der ſtets die gruͤne Fahne
traͤgt/ wenn der Sultan wo aufzeucht. Ricaut. livr. 2. ch. 6. Alſo iſt
Morgenroth die eigene Fatbe der Koͤnige in China/ die niemand
anders tragen darff/ und des Koͤnigs Kleider ſind mit Drachen
geſtuͤckt. Alvaro Semedo nella Cina. part. 1. c. 22. p. 151. Deß-
halben heiſſen ihn die Tartern Altun Chan, das iſt den guͤldnen
Koͤnig. Hornius Arca Noæ p. 248. Sonſt duͤrffen auch allein die
Tuͤrcken umb ihre Buͤnde weiße Binden tragen/ als ein Zeichen
ihres Glaubens/ alſo: daß wenn ein Jude oder Chriſt dergleichen
truͤge/ er entweder ſterben/ oder Tuͤrckiſch werden muͤſte. Pietro
della Valle p. 1. lett. 5. p. 1520. c. part. 2. lett. 4. p. 108. Bellonius
lib. 2. c. 36. p. 248. Hingegen moͤgen in Perſien alle Chriſten und
andere Glaubens-Genoſſen wie die Mahometiſten mit Buͤnden
gehen/ und die gruͤne Farbe ſo gar an Schenckeln tragen. Pietro
della Valle. nell. lett. 4. di Perſia da Ferhabad. n. 5. p. 235. die
Jndianiſchen Mahumetiſten aber gebrauchen die gruͤne Farbe
unter ſich auch/ fuͤr ein Zeichen des Mahumeds Nachkommen.
Valle nell. lett. 5. da Spahàn. n. 7. p. 493. Der Benianen ihre Buͤn-
de auf dem Haupte ſind Saffran farbicht/ und in ihren Feſten
tragen ſie weiße Kleider/ auf der Bruſt und Ruͤcken mit gelber
und rother Farbe eingeſprengt. Pietro della Valle nell lett. 3. da
Spahàn n. 2. p. 110. Zu Xeguaguara einem Lande Americæ faͤrbet
ſich allein der Koͤnig mit ſchwartzer/ andere aber mit rother Far-
be. Horn. ibid. p. 506.
V. 227. Uns ſeinen Schaͤdel holen:) Bey dieſen Barba-
riſchen Voͤlckern iſt es gemein: daß auf ihres Fuͤrſten Befehl die
in Ungnade fallende ſelbſt die Koͤpffe darreichen/ und uͤberſchicken
muͤſſen. Wie Horn. Areâ Noæ p. 496. von denen Canariern be-
zeuget: daß ſie auf ſolchen Befehl ohne einige Einwendung ab-
ſtuͤrtzen. Jn Japan muͤſſen auf dieſe Arth auch die Groͤßeſten
ihren Bauch aufſchneiden.
V. 229. Daß er zerſtampt im Moͤrſel ſey:) Ob wohl des
Mufti altes Anſehen/ da nehmlich von ihm/ wie auß der Dodo-
niſchen Eiche/ Wahrſagungen geholt worden; Busbeqv. Ep. 3. p.
264. ſehr gefallen/ ſo wird er doch ſelten getoͤdtet/ oder/ wenn diß
ja wegen Verraͤhterey geſchehen ſol/ vorhero abgeſetzt/ und ſo deñ
in einem Moͤrſel/ der zu dem Ende im Gefaͤngnuͤße der ſieben
Thuͤrme mit Fleiß aufgehoben wird/ Fleiſch und Beine zu einem
Muß zerſtampet. Ricaut. livr. 2. chap. 4 p. 371. 378.
V. 234. Diß hat dem Mufti ſelbſt den Oberſitz erlaubt:)
Spandugino fol. 113. p. 2. lehret: daß des Mufti Wuͤrde die al-
lergroͤſſeſte ſey; ja: das wenn der Mufti den Kaͤyſer beſuche/ et
ihm entgegen gehe/ empfange/ und ihm im Sitzen die Ober-
Stelle gebe.
V. 331. Mahumeds zweytes Grund-Geſaͤtze.) Dieſes iſt:
daß die Kinder ihre Eltern ehren/ und ihnen niemahls wider-
ſprechen ſollen. Sanſovin fol. 17. p. 2.
V. 361. Wenn es durch ſchnellen Stich mit Blute wird
vermengt:) Frantz Redi hat zu Florentz angemerckt: daß das
Gifft der Nattern weder in Zaͤhnen noch im Schwantze/ noch in
der Galle/ ſondern in zwey Blaͤßgen an den Zaͤhnen ſtecke; auß
welchen eine gelbe Feuchtigkeit ſpruͤtze/ wenn ſie beiſſen. Jn
ſonderheit: daß an der Natter oder Vipern nichts toͤdte/ wenn
es gleich verſchlungen werde/ ſondern nur wenn der gifftigſten
Thiere Safft in die Wunden kom̃t/ und ſich mit Blute vernuſche.
Wozu er anzieht den Orth des Lucani:
Noxia ſerpentum eſt admiſto ſanguine peſtis,
Morſu virus habent, & fatum dente minantur.
Pocula morte carent.
V. 376. 377. 379. Den Frommen laſſe ſich das Fenſter
nicht verſchluͤßen:) Die Tuͤrcken ſind zwar zwiſtig/ wo der
Verſtorbenen Seelen biß zum Gerichts-Tage ſind/ jedoch glaͤu-
ben ſie: daß kein Mahumediſt ewig in der Hoͤlle ſeyn werde. Sie
ſetzen aber den Gottloſen eine Straffe des Grabes auß/ die ſie A-
zabe-Kabari heißen; da nehmlich der Todten Leib und Gebeins
gantz und gar ſollen zerquetſcht/ alle Ritze des Grabes verſtopffet
werden. Hierentgegen ſollen die Frommen auß ihren Graͤbern
ein Fenſter haben ins Paradiß umb GOtt in ſeiner Herrligkeit
zu ſchauen. Ricaut. livr. 2. chap. 12. p. 452. 453.
V. 406. Und ſich hat laͤngſt verliebt in dich.) Busbequius
Epiſt. 3. p. 211. erzehlet: daß die miteinander badende Weiber
bey den Tuͤrcken ſich offt in einander hefftig verlieben/ daſelbſt
meldende: daß ein Weib zu Conſtantinopel auß hefftiger Liebe
gegen ein Maͤgdgen ſich fuͤr einen Chiaus verkleidet und ſelbte
geheyrathet; weßwegen ſie aber der Janitſcharen Aga erſauffen
laſſen.
V. 410. Jn ſchoͤnen Gliedern ſteckt ein ſchoͤner Seelen-
Kern.) Die Platoniſchen Welt-Weiſen haben gelehret: es
koͤnne ein ſchoͤner Leib ſo wenig ohne einen herrlichen Geiſt/ als
ein Zirckel ohne Mittel-Punct ſeyn. Und alſo halten auch die
Tuͤrcken fuͤr unmoͤglich: daß eine Knechtiſche Seele in einem
ſchoͤnen Leibe wohnen ſolte. Weßwegen ſie die ſchoͤnſten Kna-
den dem Sultan zu ſeinen Jchoglans außleſen. Ricaut. livr. 1.
chap. 5. p. 91. 94.
V. 428. Hat nicht die Lieb’ ein Weib in Morgenſtern
verkehrt?) Die Mahumediſten dichten: GOtt habe zwey En-
gel Haroth und Marot deßhalben auf die Erde geſchickt/ die Men-
ſchen zu lehren: daß ſie nicht toͤdten/ nicht unrecht richten/ nicht
Wein trincken ſollen. Dieſe habe eine mit ihrem Manne ſtrittige
Frau als Richter zu ſich erbeten/ und in Speiſen ihnen Wein ein-
bracht/ davon ſie truncken worden: daß ſie der Frauen beygeſchlaf-
fen/ und auß Liebe ſie dieſelben Worte gelehret/ mit derer Huͤlffe
man in Himmel und wieder herab fliegen kan. Hiermit habe ſie
ſich alsbald in Himmel erhoben darauf ſie Gott in Morgenſtern
verwandelt/ die Engel aber fuͤr Gerichte gefodert/ und ihnen em-
weder dieſer oder kuͤnfftiger Zeit Straffe zu erwehlen aufferlegt.
Darauf die Engel jene erkieſet/ alſo: daß ſie biß zum juͤngſten Ge-
richte an eiſernen Ketten im Pful Bebil mit dem Kopffe ſiecken
muͤſſen. Sanſovin. f. 15. p. 1. Dieſen Traum der Mahumediſten er-
zehlet auch Pietr. della Valle nell. lett. 17. de Viaggi p. 614. meldet
aber dabey: daß die zwey Engel bey dem eingefallenen Thurme
zu Babylon in eine Hoͤle waͤren eingeſperret/ und biß zum Tage
des Gerichts mit den Haaren der Augenlieder aufgehencket wor-
den. Und nebſt andern Bellonius lib. 3. c. 6.
V. 455. Als Liebes-Goͤttin ehrn.) Die Tuͤrcken dichten
ihnen auch eine Goͤttin der Liebe/ die ſie Aſſih nennen Sanſovin.
fol 70. p. 1. Fuͤr des Mahumeds Zeit haben die Saracenen die
Venus, welche ſie Kabar genennet/ angebetet. Kirch. Oédip. Æ-
gypt. tom. 1. Syntngm. 4. c. 16. §. 3. p. 346. ſeqq. Selden. Synt. 1. c. 4.
Horn. Hiſt. Philoſ. lib. 1. cap. 9. pag. 51. Ja pag. 349. meldet
Kircherus, daß die Tuͤrcken noch heute zu Tage den Stein
Brachta auf den ein Venus-Bild eingehauen/ anbeten/ ent-
weder: daß Abraham auff ſelbten die Agar beſchlaffen/ oder
daran
a lv
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |