Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.SOPHONISBE. Weil ja sonst jeder Geist mehr Lust zum finstern trägt.60 Pythia. Ja/ diese/ welche Moth und Hecate bewegt. Allein Elissens Geist wird mit dem Tage rege/ Als Baals Sonnen-Kind. Man sieht auch ander Wege Die Teraphim beseelt durchs Auge dieser Welt. Jhr Licht ist voller Geist. So bald ein Strahl nur fällt 65Auf Memnons steinern Bild/ bewegt die todten Lippen Ein angenehmer Schall. Das Licht beseelet Klippen/ Des Apis Seule kehrt der Sonne sein Gesicht Wie Sonnenwenden nach. Die Sonne geht auch nicht Je auf: daß man nicht sie Serapens Bild siht küssen; 70Und Ströme süsser Milch aus hundert Brüsten flüssen/ Von welchen Jsis strutzt; so bald in ihrer Hand Die Ampeln glimmen an. Ja solcher heil'ge Brand Macht: daß Osiris Wein aus dem Altare spritzet. Sophon. Die Schlafsucht fällt mich an; mein gantzer Körper schwitzet. 75 Pythia. Der Strahl der Sonne küßt schon ihr geweyht Altar/ Die Gottheit dieses Orths wird itzt gleich sagen wahr. Didons Geist. Das Aug' und Hertze dieser Welt/ Das Erd und Meer beseelt/ den Sternen Glantz verleihet/ Strahlt auch durch das Elyser-Feld/ 80Und unser Schatten bleibt der Sonne noch geweihet/ Elissa hat mit ihrem Leben Jhr männlich Hertz nicht aufgegeben; Der Dido Schatten irrt noch emsiger umbs Grab/ Als weiland in der Welt/ eh sie den Leib legt' ab. 85Sie bleibet itzt noch Sonnen-Priesterin; Jhr Geist/ der ihr geweiht wie selbst Sicharba war/ Brennt itzt noch Lorbeer Holtz/ und spritzt aufs Brand-Altar Der Sonne noch ihr Blutt zum Opfer hin; Labet ihres Eh-Herrns Geist/ den des Brudern Mordbeil fällte/ 90Mit dem Balsam treuer Liebe/ der aus ihren Wunden tröpft/ Weil sie ihr das Oel des Lebens selbst aus ihren Adern zöpft'/ Als Hiarbens tolle Brunst ihrer Keuschheit Netze stellte. Dieses macht: daß mein Carthago mich als Göttin bethet an; Und daß mein entseelter Schatten künftig Ding wahrsagen kan. Doch/
SOPHONISBE. Weil ja ſonſt jeder Geiſt mehr Luſt zum finſtern traͤgt.60 Pythia. Ja/ dieſe/ welche Moth und Hecate bewegt. Allein Eliſſens Geiſt wird mit dem Tage rege/ Als Baals Sonnen-Kind. Man ſieht auch ander Wege Die Teraphim beſeelt durchs Auge dieſer Welt. Jhr Licht iſt voller Geiſt. So bald ein Strahl nur faͤllt 65Auf Memnons ſteinern Bild/ bewegt die todten Lippen Ein angenehmer Schall. Das Licht beſeelet Klippen/ Des Apis Seule kehrt der Sonne ſein Geſicht Wie Sonnenwenden nach. Die Sonne geht auch nicht Je auf: daß man nicht ſie Serapens Bild ſiht kuͤſſen; 70Und Stroͤme ſuͤſſer Milch aus hundert Bruͤſten fluͤſſen/ Von welchen Jſis ſtrutzt; ſo bald in ihrer Hand Die Ampeln glimmen an. Ja ſolcher heil’ge Brand Macht: daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet. Sophon. Die Schlafſucht faͤllt mich an; mein gantzer Koͤrper ſchwitzet. 75 Pythia. Der Strahl der Sonne kuͤßt ſchon ihr geweyht Altar/ Die Gottheit dieſes Orths wird itzt gleich ſagen wahr. Didons Geiſt. Das Aug’ und Hertze dieſer Welt/ Das Erd und Meer beſeelt/ den Sternen Glantz verleihet/ Strahlt auch durch das Elyſer-Feld/ 80Und unſer Schatten bleibt der Sonne noch geweihet/ Eliſſa hat mit ihrem Leben Jhr maͤnnlich Hertz nicht aufgegeben; Der Dido Schatten irrt noch emſiger umbs Grab/ Als weiland in der Welt/ eh ſie den Leib legt’ ab. 85Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin; Jhr Geiſt/ der ihr geweiht wie ſelbſt Sicharba war/ Brennt itzt noch Lorbeer Holtz/ und ſpritzt aufs Brand-Altar Der Sonne noch ihr Blutt zum Opfer hin; Labet ihres Eh-Herrns Geiſt/ den des Brudern Mordbeil faͤllte/ 90Mit dem Balſam treuer Liebe/ der aus ihren Wunden troͤpft/ Weil ſie ihr das Oel des Lebens ſelbſt aus ihren Adern zoͤpft’/ Als Hiarbens tolle Brunſt ihrer Keuſchheit Netze ſtellte. Dieſes macht: daß mein Carthago mich als Goͤttin bethet an; Und daß mein entſeelter Schatten kuͤnftig Ding wahrſagen kan. Doch/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <sp who="#PYT"> <p><pb facs="#f0117" n="80"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SOPHONISBE.</hi></hi></fw><lb/> Weil ja ſonſt jeder Geiſt mehr Luſt zum finſtern traͤgt.</p><lb/> <note place="left">60</note> </sp> <sp who="#PYT"> <speaker> <hi rendition="#aq">Pythia.</hi> </speaker> <p>Ja/ dieſe/ welche Moth und Hecate bewegt.<lb/> Allein Eliſſens Geiſt wird mit dem Tage rege/<lb/> Als Baals Sonnen-Kind. Man ſieht auch ander Wege<lb/> Die Teraphim beſeelt durchs Auge dieſer Welt.<lb/> Jhr Licht iſt voller Geiſt. So bald ein Strahl nur faͤllt<lb/><note place="left">65</note>Auf Memnons ſteinern Bild/ bewegt die todten Lippen<lb/> Ein angenehmer Schall. Das Licht beſeelet Klippen/<lb/> Des Apis Seule kehrt der Sonne ſein Geſicht<lb/> Wie Sonnenwenden nach. Die Sonne geht auch nicht<lb/> Je auf: daß man nicht ſie Serapens Bild ſiht kuͤſſen;<lb/><note place="left">70</note>Und Stroͤme ſuͤſſer Milch aus hundert Bruͤſten fluͤſſen/<lb/> Von welchen Jſis ſtrutzt; ſo bald in ihrer Hand<lb/> Die Ampeln glimmen an. Ja ſolcher heil’ge Brand<lb/> Macht: daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.</p> </sp><lb/> <sp who="#SOP"> <speaker> <hi rendition="#aq">Sophon.</hi> </speaker> <p>Die Schlafſucht faͤllt mich an; mein gantzer Koͤrper<lb/> ſchwitzet.</p><lb/> <note place="left">75</note> </sp> <sp who="#PYT"> <speaker> <hi rendition="#aq">Pythia.</hi> </speaker> <p>Der Strahl der Sonne kuͤßt ſchon ihr geweyht Altar/<lb/> Die Gottheit dieſes Orths wird itzt gleich ſagen wahr.</p> </sp><lb/> <sp who="#DID"> <speaker> <hi rendition="#aq">Didons</hi> </speaker> <p><hi rendition="#fr">Geiſt.</hi> Das Aug’ und Hertze dieſer Welt/<lb/> Das Erd und Meer beſeelt/ den Sternen Glantz verleihet/<lb/> Strahlt auch durch das Elyſer-Feld/<lb/><note place="left">80</note>Und unſer Schatten bleibt der Sonne noch geweihet/<lb/> Eliſſa hat mit ihrem Leben<lb/> Jhr maͤnnlich Hertz nicht aufgegeben;<lb/> Der Dido Schatten irrt noch emſiger umbs Grab/<lb/> Als weiland in der Welt/ eh ſie den Leib legt’ ab.<lb/><note place="left">85</note>Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin;<lb/> Jhr Geiſt/ der ihr geweiht wie ſelbſt Sicharba war/<lb/> Brennt itzt noch Lorbeer Holtz/ und ſpritzt aufs Brand-Altar<lb/> Der Sonne noch ihr Blutt zum Opfer hin;<lb/> Labet ihres Eh-Herrns Geiſt/ den des Brudern Mordbeil faͤllte/<lb/><note place="left">90</note>Mit dem Balſam treuer Liebe/ der aus ihren Wunden troͤpft/<lb/> Weil ſie ihr das Oel des Lebens ſelbſt aus ihren Adern zoͤpft’/<lb/> Als Hiarbens tolle Brunſt ihrer Keuſchheit Netze ſtellte.<lb/> Dieſes macht: daß mein Carthago mich als Goͤttin bethet an;<lb/> Und daß mein entſeelter Schatten kuͤnftig Ding wahrſagen kan.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Doch/</fw><lb/></p> </sp> </div> </body> </text> </TEI> [80/0117]
SOPHONISBE.
Weil ja ſonſt jeder Geiſt mehr Luſt zum finſtern traͤgt.
Pythia. Ja/ dieſe/ welche Moth und Hecate bewegt.
Allein Eliſſens Geiſt wird mit dem Tage rege/
Als Baals Sonnen-Kind. Man ſieht auch ander Wege
Die Teraphim beſeelt durchs Auge dieſer Welt.
Jhr Licht iſt voller Geiſt. So bald ein Strahl nur faͤllt
Auf Memnons ſteinern Bild/ bewegt die todten Lippen
Ein angenehmer Schall. Das Licht beſeelet Klippen/
Des Apis Seule kehrt der Sonne ſein Geſicht
Wie Sonnenwenden nach. Die Sonne geht auch nicht
Je auf: daß man nicht ſie Serapens Bild ſiht kuͤſſen;
Und Stroͤme ſuͤſſer Milch aus hundert Bruͤſten fluͤſſen/
Von welchen Jſis ſtrutzt; ſo bald in ihrer Hand
Die Ampeln glimmen an. Ja ſolcher heil’ge Brand
Macht: daß Oſiris Wein aus dem Altare ſpritzet.
Sophon. Die Schlafſucht faͤllt mich an; mein gantzer Koͤrper
ſchwitzet.
Pythia. Der Strahl der Sonne kuͤßt ſchon ihr geweyht Altar/
Die Gottheit dieſes Orths wird itzt gleich ſagen wahr.
Didons Geiſt. Das Aug’ und Hertze dieſer Welt/
Das Erd und Meer beſeelt/ den Sternen Glantz verleihet/
Strahlt auch durch das Elyſer-Feld/
Und unſer Schatten bleibt der Sonne noch geweihet/
Eliſſa hat mit ihrem Leben
Jhr maͤnnlich Hertz nicht aufgegeben;
Der Dido Schatten irrt noch emſiger umbs Grab/
Als weiland in der Welt/ eh ſie den Leib legt’ ab.
Sie bleibet itzt noch Sonnen-Prieſterin;
Jhr Geiſt/ der ihr geweiht wie ſelbſt Sicharba war/
Brennt itzt noch Lorbeer Holtz/ und ſpritzt aufs Brand-Altar
Der Sonne noch ihr Blutt zum Opfer hin;
Labet ihres Eh-Herrns Geiſt/ den des Brudern Mordbeil faͤllte/
Mit dem Balſam treuer Liebe/ der aus ihren Wunden troͤpft/
Weil ſie ihr das Oel des Lebens ſelbſt aus ihren Adern zoͤpft’/
Als Hiarbens tolle Brunſt ihrer Keuſchheit Netze ſtellte.
Dieſes macht: daß mein Carthago mich als Goͤttin bethet an;
Und daß mein entſeelter Schatten kuͤnftig Ding wahrſagen kan.
Doch/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/117 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 80. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/117>, abgerufen am 16.02.2025. |