Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.Anmerckungen zu Der Ersten Abhandlung. v. 18. Daß an unser Faust des Hanno Blutt noch klebt.) Wie Ma- sinissa in der Schlacht den Hanno erlegt/ beschreibt Livius dec. 3. lib. 9. p. 370. v. 20. 21. Das Lager Asdrubals/ des Syphax freche Schaaren hat brennend Schilf vertilgt.) Wie Masinissa des Syphax Läger an- gezündet/ und sein Heer biß aufs Haupt erlegt/ hat Livius dec. 3. l. 10. p. 377. Florus l. 2. c. 6. Plutarch in Vit. Hannib. Wessentwegen auch Asdrubal seines Ampts und Kopffs verlustig erkennet/ und an seine Stelle Hanno gesetzet worden. Appian. de bell. Pun. p. 11. 12. Dieser Asdrubal hat endlich zu Carthago/ wegen zugemessener Untreu/ in seines Vatern Gruft ihm selbst mit Gift vergeben; Der Pöfel aber hat doch die Leiche heraus gerissen/ und sein abgeschnittenes Haupt auf einer Stange angespißt/ und in der Stadt herumb getragen. Appian. p. 20. 21. v. 34. Die dreißig tausend Mann ins Feld zu stellen hat.) So mäch- tig sol diese vom Könige Micipsa befestigte/ und von viel Grichen bewohnte Stadt Cyrtha gewesen sein. Strabo lib. 7. v. 45. Das nie besiegte Haupt und Wunder Syracus.) Tota Insula (Sicilia) in una Urbe superata est. Grande illud & ante id tempus invictum Caput Syracusae, quamvis Archimedis inge- nio defenderentur, aliquando cesserunt. Flor. lib. 2. c. 6. 33. Polyb. Hist. l. 8. p. 7 16. v. 46. Und neu Carthago fiel.) Flor. l. 2. c. 6. eodem quippe, quo obsessa est, die capta est, omenque Africanae Victoriae fuit, quod tam facile victa est Hispana Carthago. v. 47. 48. Wie oft hat sich erschüttert für uns schon Utica.) Wie die- se nach Carthago fürnemste Stadt in Africa Appian. de bell. Punic. p. 42. von Scipio belägert und bestürmet worden/ hat Ap- pian. G 3
Anmerckungen zu Der Erſten Abhandlung. v. 18. Daß an unſer Fauſt des Hanno Blutt noch klebt.) Wie Ma- ſiniſſa in der Schlacht den Hanno erlegt/ beſchreibt Livius dec. 3. lib. 9. p. 370. v. 20. 21. Das Lager Asdrubals/ des Syphax freche Schaaren hat brennend Schilf vertilgt.) Wie Maſiniſſa des Syphax Laͤger an- gezuͤndet/ und ſein Heer biß aufs Haupt erlegt/ hat Livius dec. 3. l. 10. p. 377. Florus l. 2. c. 6. Plutarch in Vit. Hannib. Weſſentwegen auch Asdrubal ſeines Ampts und Kopffs verluſtig erkennet/ und an ſeine Stelle Hanno geſetzet worden. Appian. de bell. Pun. p. 11. 12. Dieſer Asdrubal hat endlich zu Carthago/ wegẽ zugemeſſener Untreu/ in ſeines Vatern Gruft ihm ſelbſt mit Gift vergeben; Der Poͤfel aber hat doch die Leiche heraus geriſſen/ und ſein abgeſchnittenes Haupt auf einer Stange angeſpißt/ und in der Stadt herumb getragen. Appian. p. 20. 21. v. 34. Die dreißig tauſend Mann ins Feld zu ſtellen hat.) So maͤch- tig ſol dieſe vom Koͤnige Micipſa befeſtigte/ und von viel Grichen bewohnte Stadt Cyrtha geweſen ſein. Strabo lib. 7. v. 45. Das nie beſiegte Haupt und Wunder Syracus.) Tota Inſula (Sicilia) in una Urbe ſuperata eſt. Grande illud & ante id tempus invictum Caput Syracuſæ, quamvis Archimedis inge- nio defenderentur, aliquando ceſſerunt. Flor. lib. 2. c. 6. 33. Polyb. Hiſt. l. 8. p. 7 16. v. 46. Und neu Carthago fiel.) Flor. l. 2. c. 6. eodem quippe, quo obſeſſa eſt, die capta eſt, omenq́ue Africanæ Victoriæ fuit, quod tam facilè victa eſt Hiſpana Carthago. v. 47. 48. Wie oft hat ſich erſchuͤttert fuͤr uns ſchon Utica.) Wie die- ſe nach Carthago fuͤrnemſte Stadt in Africa Appian. de bell. Punic. p. 42. von Scipio belaͤgert und beſtuͤrmet worden/ hat Ap- pian. G 3
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0138" n="101.[101]"/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="1"> <head> <hi rendition="#b">Anmerckungen</hi> </head><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">zu<lb/> Der Erſten Abhandlung.</hi> </head><lb/> <list> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 18. Daß an unſer Fauſt des Hanno Blutt noch klebt.) Wie Ma-<lb/> ſiniſſa in der Schlacht den Hanno erlegt/ beſchreibt <hi rendition="#aq">Livius dec. 3.<lb/> lib. 9. p.</hi> 370.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 20. 21. Das Lager Asdrubals/ des Syphax freche Schaaren hat<lb/> brennend Schilf vertilgt.) Wie Maſiniſſa des Syphax Laͤger an-<lb/> gezuͤndet/ und ſein Heer biß aufs Haupt erlegt/ hat <hi rendition="#aq">Livius dec. 3. l.<lb/> 10. p. 377. Florus l. 2. c. 6. Plutarch in Vit. Hannib.</hi> Weſſentwegen<lb/> auch Asdrubal ſeines Ampts und Kopffs verluſtig erkennet/ und an<lb/> ſeine Stelle <hi rendition="#aq">Hanno</hi> geſetzet worden. <hi rendition="#aq">Appian. de bell. Pun. p.</hi> 11. 12.<lb/> Dieſer Asdrubal hat endlich zu Carthago/ wegẽ zugemeſſener Untreu/<lb/> in ſeines Vatern Gruft ihm ſelbſt mit Gift vergeben; Der Poͤfel aber<lb/> hat doch die Leiche heraus geriſſen/ und ſein abgeſchnittenes Haupt<lb/> auf einer Stange angeſpißt/ und in der Stadt herumb getragen.<lb/><hi rendition="#aq">Appian. p.</hi> 20. 21.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 34. Die dreißig tauſend Mann ins Feld zu ſtellen hat.) So maͤch-<lb/> tig ſol dieſe vom Koͤnige Micipſa befeſtigte/ und von viel Grichen<lb/> bewohnte Stadt <hi rendition="#aq">Cyrtha</hi> geweſen ſein. <hi rendition="#aq">Strabo lib.</hi> 7.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 45. Das nie beſiegte Haupt und Wunder Syracus.) <hi rendition="#aq">Tota Inſula<lb/> (Sicilia) in una Urbe ſuperata eſt. Grande illud & ante id<lb/> tempus invictum Caput Syracuſæ, quamvis Archimedis inge-<lb/> nio defenderentur, aliquando ceſſerunt. Flor. lib. 2. c. 6. 33.<lb/> Polyb. Hiſt. l. 8. p.</hi> 7 16.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 46. Und neu Carthago fiel.) <hi rendition="#aq">Flor. l. 2. c. 6. eodem quippe, quo<lb/> obſeſſa eſt, die capta eſt, omenq́ue Africanæ Victoriæ fuit,<lb/> quod tam facilè victa eſt Hiſpana Carthago.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 47. 48. Wie oft hat ſich erſchuͤttert fuͤr uns ſchon Utica.) Wie die-<lb/> ſe nach Carthago fuͤrnemſte Stadt in Africa <hi rendition="#aq">Appian. de bell.<lb/> Punic. p.</hi> 42. von <hi rendition="#aq">Scipio</hi> belaͤgert und beſtuͤrmet worden/ hat <hi rendition="#aq">Ap-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">G</hi> 3</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">pian.</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101.[101]/0138]
Anmerckungen
zu
Der Erſten Abhandlung.
v. 18. Daß an unſer Fauſt des Hanno Blutt noch klebt.) Wie Ma-
ſiniſſa in der Schlacht den Hanno erlegt/ beſchreibt Livius dec. 3.
lib. 9. p. 370.
v. 20. 21. Das Lager Asdrubals/ des Syphax freche Schaaren hat
brennend Schilf vertilgt.) Wie Maſiniſſa des Syphax Laͤger an-
gezuͤndet/ und ſein Heer biß aufs Haupt erlegt/ hat Livius dec. 3. l.
10. p. 377. Florus l. 2. c. 6. Plutarch in Vit. Hannib. Weſſentwegen
auch Asdrubal ſeines Ampts und Kopffs verluſtig erkennet/ und an
ſeine Stelle Hanno geſetzet worden. Appian. de bell. Pun. p. 11. 12.
Dieſer Asdrubal hat endlich zu Carthago/ wegẽ zugemeſſener Untreu/
in ſeines Vatern Gruft ihm ſelbſt mit Gift vergeben; Der Poͤfel aber
hat doch die Leiche heraus geriſſen/ und ſein abgeſchnittenes Haupt
auf einer Stange angeſpißt/ und in der Stadt herumb getragen.
Appian. p. 20. 21.
v. 34. Die dreißig tauſend Mann ins Feld zu ſtellen hat.) So maͤch-
tig ſol dieſe vom Koͤnige Micipſa befeſtigte/ und von viel Grichen
bewohnte Stadt Cyrtha geweſen ſein. Strabo lib. 7.
v. 45. Das nie beſiegte Haupt und Wunder Syracus.) Tota Inſula
(Sicilia) in una Urbe ſuperata eſt. Grande illud & ante id
tempus invictum Caput Syracuſæ, quamvis Archimedis inge-
nio defenderentur, aliquando ceſſerunt. Flor. lib. 2. c. 6. 33.
Polyb. Hiſt. l. 8. p. 7 16.
v. 46. Und neu Carthago fiel.) Flor. l. 2. c. 6. eodem quippe, quo
obſeſſa eſt, die capta eſt, omenq́ue Africanæ Victoriæ fuit,
quod tam facilè victa eſt Hiſpana Carthago.
v. 47. 48. Wie oft hat ſich erſchuͤttert fuͤr uns ſchon Utica.) Wie die-
ſe nach Carthago fuͤrnemſte Stadt in Africa Appian. de bell.
Punic. p. 42. von Scipio belaͤgert und beſtuͤrmet worden/ hat Ap-
pian.
G 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/138 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 101.[101]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/138>, abgerufen am 16.02.2025. |