Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
Kakkabe aber sol eigendlich Karkabe geschrieben worden/ und
kommt her von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] welches das Haupt bedeutet/ o-
der auch von [fremdsprachliches Material - fehlt] das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiae
part. 2. lib. 1. c. 24. p.
514. 515.
v. 433. Das Einhorn legt sein Horn/ den Zepter seiner Macht so in
der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A-
rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des AElia-
ni
Meinung/ Karkazonon, bey den Egyptiern Karkhinos heißt/ viel
unglaublich Ding getichtet/ insonderheit aber sein gegen Menschen
und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die
Stärcke und Schönheit seines Hornes/ in welchem man gestalten
der Menschen/ Pfauen/ Rehe/ Bäume/ und andere Dinge künst-
lich gebildet finden sol/ von den Arabern heraus gestrichen wird:
Also erzehlen sie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht
befindlichen Einhorne/ welches sie Charsan und Charis nennen:
Daß dieses durch Fürstellung einer Jungfrau in eine Höle gelocket/
zum saugen/ wo von es wie von Weine truncken würde/ gereitzet/
und derogestalt von Jägern gefangen würde. Eustathus in He-
xameron p.
40. erzehlt von ihm: Es sey ein kleines aber wildes
einhörnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen
wolte/ stelte man ihm eine reine Jungfrau für/ in welcher Schooß
sich diß Thier hernach Niederwürffe/ sich liebkosen/ und in Königli-
che Häuser leiten liesse. Isidor. lib. 12. v. 2. meldet: es schlieffe
darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jäger verkleideten ei-
nen starcken Jüngling in eine Jungfran/ würtzeten ihn starck ein/
und stellten ihn für seine Höle. Durch diesen Geruch würde das
Einhorn herzu gelockt/ von Jägern ihm sein kostbahres Horn ab-
geschnitten/ und hernach frey gelassen. Bochart. tom. 1. Hiero-
zoic. lib. 3. c. 26. p.
940. 941.
v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz sind verliebte Sternen: Beer/
Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Diese unter die Sternen versetzte
Kebsweiber Jupiters führet die sich beklagende Juno in dem für-
trefflichen Eingange des Rasenden Hercules beym Seneca Tragi-
co
prächtig auf.
v. 457. 458. Für mir mus Jupiter selbst knien.) die Fabeln: daß
Jupiter in gestalt eines Guckucks die Juno, eines güldnen Regens
die Danar/ eines Satyri die Antiope beschlaffen/ sind gemein. Hier-
mit
H 5
Κακκάβη aber ſol eigendlich Καρκάβη geſchrieben worden/ und
kommt her von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] welches das Haupt bedeutet/ o-
der auch von [fremdsprachliches Material – fehlt] das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiæ
part. 2. lib. 1. c. 24. p.
514. 515.
v. 433. Das Einhorn legt ſein Horn/ den Zepter ſeiner Macht ſo in
der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A-
rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des Ælia-
ni
Meinung/ Καρκάζωνον, bey den Egyptiern Κάρχινος heißt/ viel
unglaublich Ding getichtet/ inſonderheit aber ſein gegen Menſchen
und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die
Staͤrcke und Schoͤnheit ſeines Hornes/ in welchem man geſtalten
der Menſchen/ Pfauen/ Rehe/ Baͤume/ und andere Dinge kuͤnſt-
lich gebildet finden ſol/ von den Arabern heraus geſtrichen wird:
Alſo erzehlen ſie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht
befindlichen Einhorne/ welches ſie Charſan und Charis nennen:
Daß dieſes durch Fuͤrſtellung einer Jungfrau in eine Hoͤle gelocket/
zum ſaugen/ wo von es wie von Weine truncken wuͤrde/ gereitzet/
und derogeſtalt von Jaͤgern gefangen wuͤrde. Euſtathus in He-
xameron p.
40. erzehlt von ihm: Es ſey ein kleines aber wildes
einhoͤrnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen
wolte/ ſtelte man ihm eine reine Jungfrau fuͤr/ in welcher Schooß
ſich diß Thier hernach Niederwuͤrffe/ ſich liebkoſen/ und in Koͤnigli-
che Haͤuſer leiten lieſſe. Iſidor. lib. 12. v. 2. meldet: es ſchlieffe
darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jaͤger verkleideten ei-
nen ſtarcken Juͤngling in eine Jungfran/ wuͤrtzeten ihn ſtarck ein/
und ſtellten ihn fuͤr ſeine Hoͤle. Durch dieſen Geruch wuͤrde das
Einhorn herzu gelockt/ von Jaͤgern ihm ſein koſtbahres Horn ab-
geſchnitten/ und hernach frey gelaſſen. Bochart. tom. 1. Hiero-
zoic. lib. 3. c. 26. p.
940. 941.
v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz ſind verliebte Sternen: Beer/
Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Dieſe unter die Sternen verſetzte
Kebsweiber Jupiters fuͤhret die ſich beklagende Juno in dem fuͤr-
trefflichen Eingange des Raſenden Hercules beym Seneca Tragi-
co
praͤchtig auf.
v. 457. 458. Fuͤr mir mus Jupiter ſelbſt knien.) die Fabeln: daß
Jupiter in geſtalt eines Guckucks die Juno, eines guͤldnen Regens
die Danar/ eines Satyri die Antiope beſchlaffen/ ſind gemein. Hier-
mit
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0158" n="121"/>
          <list>
            <item>&#x039A;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B7; aber &#x017F;ol eigendlich &#x039A;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B2;&#x03B7; ge&#x017F;chrieben worden/ und<lb/>
kommt her von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> welches das Haupt bedeutet/ o-<lb/>
der auch von <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> das ein Pferd heißt. <hi rendition="#aq">Bochart. Geographiæ<lb/>
part. 2. lib. 1. c. 24. p.</hi> 514. 515.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 433. Das Einhorn legt &#x017F;ein Horn/ den Zepter &#x017F;einer Macht &#x017F;o in<lb/>
der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A-<lb/>
rabern <hi rendition="#aq">Mirmis,</hi> bey den Jndianern <hi rendition="#aq">Carcano</hi> oder/ nach des <hi rendition="#aq">Ælia-<lb/>
ni</hi> Meinung/ &#x039A;&#x03B1;&#x03C1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03B6;&#x03C9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, bey den Egyptiern &#x039A;&#x03AC;&#x03C1;&#x03C7;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03C2; heißt/ viel<lb/>
unglaublich Ding getichtet/ in&#x017F;onderheit aber &#x017F;ein gegen Men&#x017F;chen<lb/>
und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die<lb/>
Sta&#x0364;rcke und Scho&#x0364;nheit &#x017F;eines Hornes/ in welchem man ge&#x017F;talten<lb/>
der Men&#x017F;chen/ Pfauen/ Rehe/ Ba&#x0364;ume/ und andere Dinge ku&#x0364;n&#x017F;t-<lb/>
lich gebildet finden &#x017F;ol/ von den Arabern heraus ge&#x017F;trichen wird:<lb/>
Al&#x017F;o erzehlen &#x017F;ie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht<lb/>
befindlichen Einhorne/ welches &#x017F;ie <hi rendition="#aq">Char&#x017F;an</hi> und <hi rendition="#aq">Charis</hi> nennen:<lb/>
Daß die&#x017F;es durch Fu&#x0364;r&#x017F;tellung einer Jungfrau in eine Ho&#x0364;le gelocket/<lb/>
zum &#x017F;augen/ wo von es wie von Weine truncken wu&#x0364;rde/ gereitzet/<lb/>
und deroge&#x017F;talt von Ja&#x0364;gern gefangen wu&#x0364;rde. <hi rendition="#aq">Eu&#x017F;tathus in He-<lb/>
xameron p.</hi> 40. erzehlt von ihm: Es &#x017F;ey ein kleines aber wildes<lb/>
einho&#x0364;rnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen<lb/>
wolte/ &#x017F;telte man ihm eine reine Jungfrau fu&#x0364;r/ in welcher Schooß<lb/>
&#x017F;ich diß Thier hernach Niederwu&#x0364;rffe/ &#x017F;ich liebko&#x017F;en/ und in Ko&#x0364;nigli-<lb/>
che Ha&#x0364;u&#x017F;er leiten lie&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">I&#x017F;idor. lib. 12. v.</hi> 2. meldet: es &#x017F;chlieffe<lb/>
darinnen ein/ und <hi rendition="#aq">Tzetzes Chil. 5. c.</hi> 7. Die Ja&#x0364;ger verkleideten ei-<lb/>
nen &#x017F;tarcken Ju&#x0364;ngling in eine Jungfran/ wu&#x0364;rtzeten ihn &#x017F;tarck ein/<lb/>
und &#x017F;tellten ihn fu&#x0364;r &#x017F;eine Ho&#x0364;le. Durch die&#x017F;en Geruch wu&#x0364;rde das<lb/>
Einhorn herzu gelockt/ von Ja&#x0364;gern ihm &#x017F;ein ko&#x017F;tbahres Horn ab-<lb/>
ge&#x017F;chnitten/ und hernach frey gela&#x017F;&#x017F;en. <hi rendition="#aq">Bochart. tom. 1. Hiero-<lb/>
zoic. lib. 3. c. 26. p.</hi> 940. 941.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 450. 451. Sein Kleid und Antlitz &#x017F;ind verliebte Sternen: Beer/<lb/>
Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Die&#x017F;e unter die Sternen ver&#x017F;etzte<lb/>
Kebsweiber Jupiters fu&#x0364;hret die &#x017F;ich beklagende <hi rendition="#aq">Juno</hi> in dem fu&#x0364;r-<lb/>
trefflichen Eingange des Ra&#x017F;enden Hercules beym <hi rendition="#aq">Seneca Tragi-<lb/>
co</hi> pra&#x0364;chtig auf.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 457. 458. Fu&#x0364;r mir mus Jupiter &#x017F;elb&#x017F;t knien.) die Fabeln: daß<lb/>
Jupiter in ge&#x017F;talt eines Guckucks die <hi rendition="#aq">Juno,</hi> eines gu&#x0364;ldnen Regens<lb/>
die Danar/ eines <hi rendition="#aq">Satyri</hi> die Antiope be&#x017F;chlaffen/ &#x017F;ind gemein. Hier-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[121/0158] Κακκάβη aber ſol eigendlich Καρκάβη geſchrieben worden/ und kommt her von _ oder _ welches das Haupt bedeutet/ o- der auch von _ das ein Pferd heißt. Bochart. Geographiæ part. 2. lib. 1. c. 24. p. 514. 515. v. 433. Das Einhorn legt ſein Horn/ den Zepter ſeiner Macht ſo in der Frauen Schoos.) Wie von dem Einhorne welches bey den A- rabern Mirmis, bey den Jndianern Carcano oder/ nach des Ælia- ni Meinung/ Καρκάζωνον, bey den Egyptiern Κάρχινος heißt/ viel unglaublich Ding getichtet/ inſonderheit aber ſein gegen Menſchen und Elephanten gehegter Haß/ die Liebe gegen die Holtztauben/ die Staͤrcke und Schoͤnheit ſeines Hornes/ in welchem man geſtalten der Menſchen/ Pfauen/ Rehe/ Baͤume/ und andere Dinge kuͤnſt- lich gebildet finden ſol/ von den Arabern heraus geſtrichen wird: Alſo erzehlen ſie von einem andern kleinern und gegen Mitternacht befindlichen Einhorne/ welches ſie Charſan und Charis nennen: Daß dieſes durch Fuͤrſtellung einer Jungfrau in eine Hoͤle gelocket/ zum ſaugen/ wo von es wie von Weine truncken wuͤrde/ gereitzet/ und derogeſtalt von Jaͤgern gefangen wuͤrde. Euſtathus in He- xameron p. 40. erzehlt von ihm: Es ſey ein kleines aber wildes einhoͤrnichtes Thier/ einem Bocke gleich. Wenn man es fangen wolte/ ſtelte man ihm eine reine Jungfrau fuͤr/ in welcher Schooß ſich diß Thier hernach Niederwuͤrffe/ ſich liebkoſen/ und in Koͤnigli- che Haͤuſer leiten lieſſe. Iſidor. lib. 12. v. 2. meldet: es ſchlieffe darinnen ein/ und Tzetzes Chil. 5. c. 7. Die Jaͤger verkleideten ei- nen ſtarcken Juͤngling in eine Jungfran/ wuͤrtzeten ihn ſtarck ein/ und ſtellten ihn fuͤr ſeine Hoͤle. Durch dieſen Geruch wuͤrde das Einhorn herzu gelockt/ von Jaͤgern ihm ſein koſtbahres Horn ab- geſchnitten/ und hernach frey gelaſſen. Bochart. tom. 1. Hiero- zoic. lib. 3. c. 26. p. 940. 941. v. 450. 451. Sein Kleid und Antlitz ſind verliebte Sternen: Beer/ Ochß/ Orion/ Adler/ Schwan.) Dieſe unter die Sternen verſetzte Kebsweiber Jupiters fuͤhret die ſich beklagende Juno in dem fuͤr- trefflichen Eingange des Raſenden Hercules beym Seneca Tragi- co praͤchtig auf. v. 457. 458. Fuͤr mir mus Jupiter ſelbſt knien.) die Fabeln: daß Jupiter in geſtalt eines Guckucks die Juno, eines guͤldnen Regens die Danar/ eines Satyri die Antiope beſchlaffen/ ſind gemein. Hier- mit H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/158
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 121. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/158>, abgerufen am 28.11.2024.