Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.ce Toros excutit, exiguo Scorpionis aculeo exagitatur, & Veneno serpentis occiditur. Sed quis non miretur tam bre- vi Scorpionem aculeo, ut in corporeum putes, ingentium Corporum excire mortem. v. 141. Wie Libyen die Sonne.) Unter der Sonne betheten die Hey- den alle Götter/ unter dem Mohnden alle Göttinnen an. Horn. Hist. Philos l. 1. c. 8. Kircher. Obel. Pamphil. l. 2. c. 20. h. 157. v. 182. Wenn es ihm gleich aus Gold ein Riesenbild läßt gissen.) Daß erste güldene Bild sol in Persien in den Anactis Tempel gesätzt/ in des Antonii Zuge wider die Parthen aber man einem Römischen Soldaten genommen/ und hernach Keyser August zu Bononien von dessen Schien-Beine gespeiset worden sein. Plin. l. 33. c. 4. Coel. Rhodigin. lib. 18. c. 29. Von vielen andern in Delphischen Tempel meldet Justin. l. 24. c. 7. n. 10. Brennus ad acuendos suorum Animos, praedae ubertatem omnibus ostendebat, statuasque cum Quadrigis, quarum ingens Copia procul vi- sebatur, solido auro fusas esse: plusque in pondere, quam in specie habere Praedae affirmabat. Daß die güldenen Bilder aber sonderlich zu Carthago gemein gewest/ erhellet ex Diodor. Siculo l. 20. allwo er erzehlet: daß sie nach der vom Agathocles erlittenen Niederlage viel güldene Bilder nach Tyrus zu Versöhnung des Hercules geschickt. Jn Grichenland ist Gorgias der erste gewest/ dem eine güldene Seule aufgerichtet worden. Val. Maxim. l. 8. c. 15. in Extern n. 2. Daher ihn Plato den schönen und güldenen Gorgias hönisch genennt. Victorius. lib. 5. c. 9. Zu Rom aber sind güldene Bilder sehr seltzam gewest: ja das erste silberne sol erst dem Augusto gegossen worden sein V. Plin. l. 33. c. 2. Ja Sueto- nius in August. c 52. meldet von ihm: Argenteas Statuas olim sibi positas conflavit omnes, exque iis aureas Cortinas Apol- lini Palatino dedicavit. Und vom Nerone Tacitus. l. 3. Ann. c. 10. Sibi statuas argento vel auro solidas adversus offeren- tes prohibuit. Et l. 2. Ann. 33. decretum: ne Vasa aurea soli- da ministrandis cibis fierent. Hingegen ließ Domitianus hernach in Capitolio ihm keine andere als güldene und silberne/ und zwar eines gewissen Gewichtes aufsätzen. Sueton. in Domit. c. 13. Xiphil. in Domitian Worauf Plin. in Panegyr. Trajani zielet: Tuam statuam in Vestibulo Jovis Opt. Max. unam alteramve, & hanc aream cernimus: at paulo ante, aditaus omnes, omnes gradus
ce Toros excutit, exiguo Scorpionis aculeo exagitatur, & Veneno ſerpentis occiditur. Sed quis non miretur tam bre- vi Scorpionem aculeo, ut in corporeum putes, ingentium Corporum excire mortem. v. 141. Wie Libyen die Sonne.) Unter der Sonne betheten die Hey- den alle Goͤtter/ unter dem Mohnden alle Goͤttinnen an. Horn. Hiſt. Philoſ l. 1. c. 8. Kircher. Obel. Pamphil. l. 2. c. 20. h. 157. v. 182. Wenn es ihm gleich aus Gold ein Rieſenbild laͤßt giſſen.) Daß erſte guͤldene Bild ſol in Perſien in den Anactis Tempel geſaͤtzt/ in des Antonii Zuge wider die Parthen aber man einem Roͤmiſchen Soldaten genommen/ und hernach Keyſer Auguſt zu Bononien von deſſen Schien-Beine geſpeiſet worden ſein. Plin. l. 33. c. 4. Cœl. Rhodigin. lib. 18. c. 29. Von vielen andern in Delphiſchen Tempel meldet Juſtin. l. 24. c. 7. n. 10. Brennus ad acuendos ſuorum Animos, prædæ ubertatem omnibus oſtendebat, ſtatuasq́ue cum Quadrigis, quarum ingens Copia procul vi- ſebatur, ſolido auro fuſas eſſe: plusq́ue in pondere, quam in ſpecie habere Prædæ affirmabat. Daß die guͤldenen Bilder aber ſonderlich zu Carthago gemein geweſt/ erhellet ex Diodor. Siculo l. 20. allwo er erzehlet: daß ſie nach der vom Agathocles erlittenen Niederlage viel guͤldene Bilder nach Tyrus zu Verſoͤhnung des Hercules geſchickt. Jn Grichenland iſt Gorgias der erſte geweſt/ dem eine guͤldene Seule aufgerichtet worden. Val. Maxim. l. 8. c. 15. in Extern n. 2. Daher ihn Plato den ſchoͤnen und guͤldenen Gorgias hoͤniſch genennt. Victorius. lib. 5. c. 9. Zu Rom aber ſind guͤldene Bilder ſehr ſeltzam geweſt: ja das erſte ſilberne ſol erſt dem Auguſto gegoſſen worden ſein V. Plin. l. 33. c. 2. Ja Sueto- nius in Auguſt. c 52. meldet von ihm: Argenteas Statuas olim ſibi poſitas conflavit omnes, exq́ue iis aureas Cortinas Apol- lini Palatino dedicavit. Und vom Nerone Tacitus. l. 3. Ann. c. 10. Sibi ſtatuas argento vel auro ſolidas adverſus offeren- tes prohibuit. Et l. 2. Ann. 33. decretum: ne Vaſa aurea ſoli- da miniſtrandis cibis fierent. Hingegen ließ Domitianus hernach in Capitolio ihm keine andere als guͤldene und ſilberne/ und zwar eines gewiſſen Gewichtes aufſaͤtzen. Sueton. in Domit. c. 13. Xiphil. in Domitian Worauf Plin. in Panegyr. Trajani zielet: Tuam ſtatuam in Veſtibulo Jovis Opt. Max. unam alteramve, & hanc aream cernimus: at paulo ante, aditûs omnes, omnes gradus
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item> <pb facs="#f0180" n="143"/> <hi rendition="#aq">ce Toros excutit, exiguo Scorpionis aculeo exagitatur, &<lb/> Veneno ſerpentis occiditur. Sed quis non miretur tam bre-<lb/> vi Scorpionem aculeo, ut in corporeum putes, ingentium<lb/> Corporum excire mortem.</hi> </item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 141. Wie Libyen die Sonne.) Unter der Sonne betheten die Hey-<lb/> den alle Goͤtter/ unter dem Mohnden alle Goͤttinnen an. <hi rendition="#aq">Horn.<lb/> Hiſt. Philoſ l. 1. c. 8. Kircher. Obel. Pamphil. l. 2. c. 20. h.</hi> 157.</item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 182. Wenn es ihm gleich aus Gold ein Rieſenbild laͤßt giſſen.) Daß<lb/> erſte guͤldene Bild ſol in Perſien in den <hi rendition="#aq">Anactis</hi> Tempel geſaͤtzt/ in<lb/> des <hi rendition="#aq">Antonii</hi> Zuge wider die Parthen aber man einem Roͤmiſchen<lb/> Soldaten genommen/ und hernach Keyſer Auguſt zu <hi rendition="#aq">Bononi</hi>en<lb/> von deſſen Schien-Beine geſpeiſet worden ſein. <hi rendition="#aq">Plin. l. 33. c. 4.<lb/> Cœl. Rhodigin. lib. 18. c.</hi> 29. Von vielen andern in Delphiſchen<lb/> Tempel meldet <hi rendition="#aq">Juſtin. l. 24. c. 7. n. 10. Brennus ad acuendos<lb/> ſuorum Animos, prædæ ubertatem omnibus oſtendebat,<lb/> ſtatuasq́ue cum Quadrigis, quarum ingens Copia procul vi-<lb/> ſebatur, ſolido auro fuſas eſſe: plusq́ue in pondere, quam in<lb/> ſpecie habere Prædæ affirmabat.</hi> Daß die guͤldenen Bilder aber<lb/> ſonderlich zu Carthago gemein geweſt/ erhellet <hi rendition="#aq">ex Diodor. Siculo<lb/> l.</hi> 20. allwo er erzehlet: daß ſie nach der vom Agathocles erlittenen<lb/> Niederlage viel guͤldene Bilder nach Tyrus zu Verſoͤhnung des<lb/> Hercules geſchickt. Jn Grichenland iſt <hi rendition="#aq">Gorgias</hi> der erſte geweſt/<lb/> dem eine guͤldene Seule aufgerichtet worden. <hi rendition="#aq">Val. Maxim. l. 8. c.<lb/> 15. in Extern n.</hi> 2. Daher ihn Plato den ſchoͤnen und guͤldenen<lb/><hi rendition="#aq">Gorgias</hi> hoͤniſch genennt. <hi rendition="#aq">Victorius. lib. 5. c.</hi> 9. Zu Rom aber<lb/> ſind guͤldene Bilder ſehr ſeltzam geweſt: ja das erſte ſilberne ſol erſt<lb/> dem <hi rendition="#aq">Auguſto</hi> gegoſſen worden ſein <hi rendition="#aq">V. Plin. l. 33. c.</hi> 2. Ja <hi rendition="#aq">Sueto-<lb/> nius in Auguſt. c</hi> 52. meldet von ihm: <hi rendition="#aq">Argenteas Statuas olim<lb/> ſibi poſitas conflavit omnes, exq́ue iis aureas Cortinas Apol-<lb/> lini Palatino dedicavit.</hi> Und vom <hi rendition="#aq">Nerone Tacitus. l. 3. Ann.<lb/> c. 10. Sibi ſtatuas argento vel auro ſolidas adverſus offeren-<lb/> tes prohibuit. Et l. 2. Ann. 33. decretum: ne Vaſa aurea ſoli-<lb/> da miniſtrandis cibis fierent.</hi> Hingegen ließ <hi rendition="#aq">Domitianus</hi> hernach<lb/> in <hi rendition="#aq">Capitolio</hi> ihm keine andere als guͤldene und ſilberne/ und zwar<lb/> eines gewiſſen Gewichtes aufſaͤtzen. <hi rendition="#aq">Sueton. in Domit. c. 13. Xiphil.<lb/> in Domitian</hi> Worauf <hi rendition="#aq">Plin. in Panegyr. Trajani</hi> zielet: <hi rendition="#aq">Tuam<lb/> ſtatuam in Veſtibulo Jovis Opt. Max. unam alteramve, &<lb/> hanc aream cernimus: at paulo ante, aditûs omnes, omnes</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">gradus</hi></fw><lb/></item> </list> </div> </div> </body> </text> </TEI> [143/0180]
ce Toros excutit, exiguo Scorpionis aculeo exagitatur, &
Veneno ſerpentis occiditur. Sed quis non miretur tam bre-
vi Scorpionem aculeo, ut in corporeum putes, ingentium
Corporum excire mortem.
v. 141. Wie Libyen die Sonne.) Unter der Sonne betheten die Hey-
den alle Goͤtter/ unter dem Mohnden alle Goͤttinnen an. Horn.
Hiſt. Philoſ l. 1. c. 8. Kircher. Obel. Pamphil. l. 2. c. 20. h. 157.
v. 182. Wenn es ihm gleich aus Gold ein Rieſenbild laͤßt giſſen.) Daß
erſte guͤldene Bild ſol in Perſien in den Anactis Tempel geſaͤtzt/ in
des Antonii Zuge wider die Parthen aber man einem Roͤmiſchen
Soldaten genommen/ und hernach Keyſer Auguſt zu Bononien
von deſſen Schien-Beine geſpeiſet worden ſein. Plin. l. 33. c. 4.
Cœl. Rhodigin. lib. 18. c. 29. Von vielen andern in Delphiſchen
Tempel meldet Juſtin. l. 24. c. 7. n. 10. Brennus ad acuendos
ſuorum Animos, prædæ ubertatem omnibus oſtendebat,
ſtatuasq́ue cum Quadrigis, quarum ingens Copia procul vi-
ſebatur, ſolido auro fuſas eſſe: plusq́ue in pondere, quam in
ſpecie habere Prædæ affirmabat. Daß die guͤldenen Bilder aber
ſonderlich zu Carthago gemein geweſt/ erhellet ex Diodor. Siculo
l. 20. allwo er erzehlet: daß ſie nach der vom Agathocles erlittenen
Niederlage viel guͤldene Bilder nach Tyrus zu Verſoͤhnung des
Hercules geſchickt. Jn Grichenland iſt Gorgias der erſte geweſt/
dem eine guͤldene Seule aufgerichtet worden. Val. Maxim. l. 8. c.
15. in Extern n. 2. Daher ihn Plato den ſchoͤnen und guͤldenen
Gorgias hoͤniſch genennt. Victorius. lib. 5. c. 9. Zu Rom aber
ſind guͤldene Bilder ſehr ſeltzam geweſt: ja das erſte ſilberne ſol erſt
dem Auguſto gegoſſen worden ſein V. Plin. l. 33. c. 2. Ja Sueto-
nius in Auguſt. c 52. meldet von ihm: Argenteas Statuas olim
ſibi poſitas conflavit omnes, exq́ue iis aureas Cortinas Apol-
lini Palatino dedicavit. Und vom Nerone Tacitus. l. 3. Ann.
c. 10. Sibi ſtatuas argento vel auro ſolidas adverſus offeren-
tes prohibuit. Et l. 2. Ann. 33. decretum: ne Vaſa aurea ſoli-
da miniſtrandis cibis fierent. Hingegen ließ Domitianus hernach
in Capitolio ihm keine andere als guͤldene und ſilberne/ und zwar
eines gewiſſen Gewichtes aufſaͤtzen. Sueton. in Domit. c. 13. Xiphil.
in Domitian Worauf Plin. in Panegyr. Trajani zielet: Tuam
ſtatuam in Veſtibulo Jovis Opt. Max. unam alteramve, &
hanc aream cernimus: at paulo ante, aditûs omnes, omnes
gradus
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |