Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.

Bild:
<< vorherige Seite
prodebant. Gleichergestalt hat der Wahrsager-Geist zu Adelphis
nur etliche gewisse Tage geantworttet. Also: daß Apollo sechs
Monath hier/ und sechs andere bey den Lyciern wahrgesagt; mei-
stentheils in ersten/ siebenden/ und neundten Tagen jeden Monaths/
Früh/ Abends und bey zunehmenden Mohnden. Thysius Not. ad
l. 1. c. 6. Valer Max p. 59. a.
v. 27 Wenn Hada in den Krebs/ Adad in Löwen tritt.) Jene ist der
Mohnden/ diese die Sonne. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 176. 177.
Der Krebs und Löwe aber ihr Hauß.
v. 29. 55. Als ob/ ein grosser Geist/ der Didons Grab beseelt.) [fremdsprachliches Material - fehlt]
ist Levit. 20. 6. Deutron. 18. 2. ein Wahrsager-Geist/ der aus
den Todten redet/ wie 1. Sam. 28. aus dem Samuel. Dieser aber
redete entwededer aus der Erde/ oder aus dem Munde des Wahr-
sagers/ oder des Todten/ zuweilen auch gar aus dem Geburths-
Gliede. Daher die Wahrsagerin 1. Sam. 28. eggasrimuthos ge-
nennet wird. Selden. Synt. 1. c. 2. p. 120.
v. 31. 34. Wie das zu Caccabe der Dido Tempel hegt.) Der Dido
Tempel und Grab beschreibt Silius Ital. lib. 1. de bell. Pun.
Urbe fuit media sacrum Genitricis Elisae
Manibus, & patria Tyriis formidine cultum
Quod Taxi circum, & piceae squalentibus Umbris
Abdiderant, coelique arcebant lumine Templum.
Hoc sese, ut perhibent, lucris mortalibus olim
Exuerat Regina loco. Stant marmore maestae
Effigies, Belus que parens, omnisque Nepotum
a Belo series, stat gloria gentis Agenor;
& qui longa dedit terris cognomina, Phoenix
Ipsa sedet tandem aeternum conjuncta Sichaeo:
Stant Arae Caelique Deis, Hereboque potenti.

Aus dem andern Verse muthmasset Heindrich Carthag. p. 196.
daß der Dido auch Menschen-Blutt geopffert worden sey.
v. 33. Du must die Schuh ausziehn.) Also redet Virgil. l. 4. AEn. von
der opfernden Dido:
Unum exuta pedem Vinclis.
In Sacris Expiatoriis enim Calceamenta solutis Vinculis &
ansis perdibus detrahebantur. Dempster. Paralipem. ad l. 5.
c. 36. Rosin. p.
947. welches die Heyden Zweifelsfrey aus der heili-
gen Schrifft geborget/ weil Gott Exod. 3. 5. Joluae. 5. 15. die heili-
gen Oerter mit Schuhen zubetreten verboten.
v. 35.
prodebant. Gleichergeſtalt hat der Wahrſager-Geiſt zu Adelphis
nur etliche gewiſſe Tage geantworttet. Alſo: daß Apollo ſechs
Monath hier/ und ſechs andere bey den Lyciern wahrgeſagt; mei-
ſtentheils in erſten/ ſiebenden/ und neundten Tagen jeden Monaths/
Fruͤh/ Abends und bey zunehmenden Mohnden. Thyſius Not. ad
l. 1. c. 6. Valer Max p. 59. a.
v. 27 Wenn Hada in den Krebs/ Adad in Loͤwen tritt.) Jene iſt der
Mohnden/ dieſe die Sonne. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 176. 177.
Der Krebs und Loͤwe aber ihr Hauß.
v. 29. 55. Als ob/ ein groſſer Geiſt/ der Didons Grab beſeelt.) [fremdsprachliches Material – fehlt]
iſt Levit. 20. 6. Deutron. 18. 2. ein Wahrſager-Geiſt/ der aus
den Todten redet/ wie 1. Sam. 28. aus dem Samuel. Dieſer aber
redete entwededer aus der Erde/ oder aus dem Munde des Wahr-
ſagers/ oder des Todten/ zuweilen auch gar aus dem Geburths-
Gliede. Daher die Wahrſagerin 1. Sam. 28. ἐγγαςρίμυϑος ge-
nennet wird. Selden. Synt. 1. c. 2. p. 120.
v. 31. 34. Wie das zu Caccabe der Dido Tempel hegt.) Der Dido
Tempel und Grab beſchreibt Silius Ital. lib. 1. de bell. Pun.
Urbe fuit mediâ ſacrum Genitricis Eliſæ
Manibus, & patriâ Tyriis formidine cultum
Quod Taxi circum, & piceæ ſqualentibus Umbris
Abdiderant, cœliq́ue arcebant lumine Templum.
Hoc ſeſe, ut perhibent, lucris mortalibus olim
Exuerat Regina loco. Stant marmore mæſtæ
Effigies, Belus q́ue parens, omnisq́ue Nepotum
à Belo ſeries, ſtat gloria gentis Agenor;
& qui longa dedit terris cognomina, Phœnix
Ipſa ſedet tandem æternum conjuncta Sichæo:
Stant Aræ Cæliq́ue Deis, Hereboq́ue potenti.

Aus dem andern Verſe muthmaſſet Heindrich Carthag. p. 196.
daß der Dido auch Menſchen-Blutt geopffert worden ſey.
v. 33. Du muſt die Schuh ausziehn.) Alſo redet Virgil. l. 4. Æn. von
der opfernden Dido:
Unum exuta pedem Vinclis.
In Sacris Expiatoriis enim Calceamenta ſolutis Vinculis &
anſis perdibus detrahebantur. Dempſter. Paralipem. ad l. 5.
c. 36. Roſin. p.
947. welches die Heyden Zweifelsfrey aus der heili-
gen Schrifft geborget/ weil Gott Exod. 3. 5. Joluæ. 5. 15. die heili-
gen Oerter mit Schuhen zubetreten verboten.
v. 35.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0191" n="154"/><hi rendition="#aq">prodebant.</hi> Gleicherge&#x017F;talt hat der Wahr&#x017F;ager-Gei&#x017F;t zu Adelphis<lb/>
nur etliche gewi&#x017F;&#x017F;e Tage geantworttet. Al&#x017F;o: daß Apollo &#x017F;echs<lb/>
Monath hier/ und &#x017F;echs andere bey den Lyciern wahrge&#x017F;agt; mei-<lb/>
&#x017F;tentheils in er&#x017F;ten/ &#x017F;iebenden/ und neundten Tagen jeden Monaths/<lb/>
Fru&#x0364;h/ Abends und bey zunehmenden Mohnden. <hi rendition="#aq">Thy&#x017F;ius Not. ad<lb/>
l. 1. c. 6. Valer Max p. 59. a.</hi></item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 27 Wenn Hada in den Krebs/ Adad in Lo&#x0364;wen tritt.) Jene i&#x017F;t der<lb/>
Mohnden/ die&#x017F;e die Sonne. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. c. 6. p.</hi> 176. 177.<lb/>
Der Krebs und Lo&#x0364;we aber ihr Hauß.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 29. 55. Als ob/ ein gro&#x017F;&#x017F;er Gei&#x017F;t/ der Didons Grab be&#x017F;eelt.) <foreign xml:lang="heb"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
i&#x017F;t <hi rendition="#aq">Levit. 20. 6. Deutron.</hi> 18. 2. ein Wahr&#x017F;ager-Gei&#x017F;t/ der aus<lb/>
den Todten redet/ wie 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 28. aus dem Samuel. Die&#x017F;er aber<lb/>
redete entwededer aus der Erde/ oder aus dem Munde des Wahr-<lb/>
&#x017F;agers/ oder des Todten/ zuweilen auch gar aus dem Geburths-<lb/>
Gliede. Daher die Wahr&#x017F;agerin 1. <hi rendition="#aq">Sam.</hi> 28. &#x1F10;&#x03B3;&#x03B3;&#x03B1;&#x03C2;&#x03C1;&#x03AF;&#x03BC;&#x03C5;&#x03D1;&#x03BF;&#x03C2; ge-<lb/>
nennet wird. <hi rendition="#aq">Selden. Synt. 1. c. 2. p.</hi> 120.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 31. 34. Wie das zu Caccabe der Dido Tempel hegt.) Der Dido<lb/>
Tempel und Grab be&#x017F;chreibt <hi rendition="#aq">Silius Ital. lib. 1. de bell. Pun.</hi></item>
          </list><lb/>
          <cit>
            <quote> <hi rendition="#aq">Urbe fuit mediâ &#x017F;acrum Genitricis Eli&#x017F;æ<lb/>
Manibus, &amp; patriâ Tyriis formidine cultum<lb/>
Quod Taxi circum, &amp; piceæ &#x017F;qualentibus Umbris<lb/>
Abdiderant, c&#x0153;liq&#x0301;ue arcebant lumine Templum.<lb/>
Hoc &#x017F;e&#x017F;e, ut perhibent, lucris mortalibus olim<lb/>
Exuerat Regina loco. Stant marmore mæ&#x017F;<lb/>
Effigies, Belus q&#x0301;ue parens, omnisq&#x0301;ue Nepotum<lb/>
à Belo &#x017F;eries, &#x017F;tat gloria gentis Agenor;<lb/>
&amp; qui longa dedit terris cognomina, Ph&#x0153;nix<lb/>
Ip&#x017F;a &#x017F;edet tandem æternum conjuncta Sichæo:<lb/>
Stant Aræ Cæliq&#x0301;ue Deis, Hereboq&#x0301;ue potenti.</hi> </quote>
          </cit><lb/>
          <list>
            <item>Aus dem andern Ver&#x017F;e muthma&#x017F;&#x017F;et <hi rendition="#aq">Heindrich Carthag. p.</hi> 196.<lb/>
daß der Dido auch Men&#x017F;chen-Blutt geopffert worden &#x017F;ey.</item><lb/>
            <item><hi rendition="#aq">v.</hi> 33. Du mu&#x017F;t die Schuh ausziehn.) Al&#x017F;o redet <hi rendition="#aq">Virgil. l. 4. Æn.</hi> von<lb/>
der opfernden <hi rendition="#aq">Dido:<lb/><hi rendition="#et">Unum exuta pedem Vinclis.</hi><lb/>
In Sacris Expiatoriis enim Calceamenta &#x017F;olutis Vinculis &amp;<lb/>
an&#x017F;is perdibus detrahebantur. Demp&#x017F;ter. Paralipem. ad l. 5.<lb/>
c. 36. Ro&#x017F;in. p.</hi> 947. welches die Heyden Zweifelsfrey aus der heili-<lb/>
gen Schrifft geborget/ weil Gott <hi rendition="#aq">Exod. 3. 5. Joluæ.</hi> 5. 15. die heili-<lb/>
gen Oerter mit Schuhen zubetreten verboten.</item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 35.</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0191] prodebant. Gleichergeſtalt hat der Wahrſager-Geiſt zu Adelphis nur etliche gewiſſe Tage geantworttet. Alſo: daß Apollo ſechs Monath hier/ und ſechs andere bey den Lyciern wahrgeſagt; mei- ſtentheils in erſten/ ſiebenden/ und neundten Tagen jeden Monaths/ Fruͤh/ Abends und bey zunehmenden Mohnden. Thyſius Not. ad l. 1. c. 6. Valer Max p. 59. a. v. 27 Wenn Hada in den Krebs/ Adad in Loͤwen tritt.) Jene iſt der Mohnden/ dieſe die Sonne. Selden. Synt. 1. c. 6. p. 176. 177. Der Krebs und Loͤwe aber ihr Hauß. v. 29. 55. Als ob/ ein groſſer Geiſt/ der Didons Grab beſeelt.) _ iſt Levit. 20. 6. Deutron. 18. 2. ein Wahrſager-Geiſt/ der aus den Todten redet/ wie 1. Sam. 28. aus dem Samuel. Dieſer aber redete entwededer aus der Erde/ oder aus dem Munde des Wahr- ſagers/ oder des Todten/ zuweilen auch gar aus dem Geburths- Gliede. Daher die Wahrſagerin 1. Sam. 28. ἐγγαςρίμυϑος ge- nennet wird. Selden. Synt. 1. c. 2. p. 120. v. 31. 34. Wie das zu Caccabe der Dido Tempel hegt.) Der Dido Tempel und Grab beſchreibt Silius Ital. lib. 1. de bell. Pun. Urbe fuit mediâ ſacrum Genitricis Eliſæ Manibus, & patriâ Tyriis formidine cultum Quod Taxi circum, & piceæ ſqualentibus Umbris Abdiderant, cœliq́ue arcebant lumine Templum. Hoc ſeſe, ut perhibent, lucris mortalibus olim Exuerat Regina loco. Stant marmore mæſtæ Effigies, Belus q́ue parens, omnisq́ue Nepotum à Belo ſeries, ſtat gloria gentis Agenor; & qui longa dedit terris cognomina, Phœnix Ipſa ſedet tandem æternum conjuncta Sichæo: Stant Aræ Cæliq́ue Deis, Hereboq́ue potenti. Aus dem andern Verſe muthmaſſet Heindrich Carthag. p. 196. daß der Dido auch Menſchen-Blutt geopffert worden ſey. v. 33. Du muſt die Schuh ausziehn.) Alſo redet Virgil. l. 4. Æn. von der opfernden Dido: Unum exuta pedem Vinclis. In Sacris Expiatoriis enim Calceamenta ſolutis Vinculis & anſis perdibus detrahebantur. Dempſter. Paralipem. ad l. 5. c. 36. Roſin. p. 947. welches die Heyden Zweifelsfrey aus der heili- gen Schrifft geborget/ weil Gott Exod. 3. 5. Joluæ. 5. 15. die heili- gen Oerter mit Schuhen zubetreten verboten. v. 35.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/191
Zitationshilfe: Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/191>, abgerufen am 16.05.2024.