Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680.victoria est, si Pessinuntio Lapidi nullum inerat Numen? Alleine dieser Thorheit sind nicht nur die Römer schuldig. Siqui- dem erat vetustissimus Graecorum mos, Saxa sive quadrata, sive rudia, saltem aliam quam Saxi speciem prae se non feren- tia, pro simulachris ponere, neque aliter quam simulachris di vinum honorem exhibere. Pausanias in Achaicis. Selden in Prolegom. c. 3. p. 49. Zu Edessa ward auch der Sonnenstein/ welcher vom Himmel gefallen sein solte/ im steinichten Arabien ein Stein/ der den Gott Mars andeutete/ in Thracien einer/ darinnen des Hercules Fußstappen sein solte/ zu Rom für der Capuanischen Pforte ein Stein/ welcher/ weil er Regen bringen solte/ Manalis hieß/ vom Sycianiaeirn ein zugespitzter Stein an statt Jupiters/ von Paphiern in einem Nabel ähnlicher Stein an statt der Venus/ in Persien ein aus dem Flusse Araxes genommener Stein/ welcher von Anrührung des Opffer-Messers gebluttet haben solte/ Göttlich verehret. Gleichergestalt sol bey Goa der Stein Manganaco, und in Geamaca drey andere Steine/ deren einer Regen bringen/ der ander die Geburth-Schmertzen stillen/ der dritte denen Erdfrüchten helffen sol/ angebetet werden. Ulyss. Aldrovand. in Musaeo Me- tallico. lib. 4 p. m. 539. seq. v. 248. seqq. Das Gadens Heiligthum des Oelbaums hat beraubt.) Philostratus in Vit. Apollon. lib. 5. c. 1. erzehlet: daß in des Hercules Tempel zu Gades des Pygmalions Oeldaum befindlich gewest sey/ welcher rechte Schmaragden auf sich gehabt/ die dem Oliven gantz gleich gewest. Diesem ist zu vergleichen der güldene Weinstock/ der sich zu Jerusalem im Tempel befunden haben sol. Tacit. l. 5. Histor. 5. Flor. l. 3. c. 5. Diesen auf fünfhundert Ta- lent gewürdigten Weinstock sol Aristobulus dem grossen Pompejo geschenckt/ Zonar. & Joseph. Antiq. Jud. 14 Pompejus aber in seinem Asiatischen Siegs-Gepränge selbten umb einen güldenen Berg in Gestalt eines Gartens geflochten zu Rom eingeführt/ und den Capitolinischen Jupiter gewiedmet haben. Plin. l. 37. cap. 2. Besiehe Lipsium 2. Elect. 5. Casaubon. Exerc. 16. 108. Cunae- um de Rep. Hebraeor. l. 2. c. ult. Derogleichen güldenen Wein- stock mit abhengenden Edelgesteinen haben die Könige in Persien in ihren Schlafgemache gehabt. Camerar. hor. subcis. f. 1. c. 20. Der grosse Tartersche Cham aber einen solchen Fichten-Baum. Majol. c. 18. p. 616. v. 250.
victoria eſt, ſi Peſſinuntio Lapidi nullum inerat Numen? Alleine dieſer Thorheit ſind nicht nur die Roͤmer ſchuldig. Siqui- dem erat vetuſtiſſimus Græcorum mos, Saxa ſive quadrata, ſive rudia, ſaltem aliam quam Saxi ſpeciem præ ſe non feren- tia, pro ſimulachris ponere, neq́ue aliter quam ſimulachris di vinum honorem exhibere. Pauſanias in Achaicis. Selden in Prolegom. c. 3. p. 49. Zu Edeſſa ward auch der Sonnenſtein/ welcher vom Himmel gefallen ſein ſolte/ im ſteinichten Arabien ein Stein/ der den Gott Mars andeutete/ in Thracien einer/ darinnen des Hercules Fußſtappen ſein ſolte/ zu Rom fuͤr der Capuaniſchen Pforte ein Stein/ welcher/ weil er Regen bringen ſolte/ Manalis hieß/ vom Sycianiæirn ein zugeſpitzter Stein an ſtatt Jupiters/ von Paphiern in einem Nabel aͤhnlicher Stein an ſtatt der Venus/ in Perſien ein aus dem Fluſſe Araxes genommener Stein/ welcher von Anruͤhrung des Opffer-Meſſers gebluttet haben ſolte/ Goͤttlich verehret. Gleichergeſtalt ſol bey Goa der Stein Manganaco, und in Geamaca drey andere Steine/ deren einer Regen bringen/ der ander die Geburth-Schmertzen ſtillen/ der dritte denen Erdfruͤchten helffen ſol/ angebetet werden. Ulyſſ. Aldrovand. in Muſæo Me- tallico. lib. 4 p. m. 539. ſeq. v. 248. ſeqq. Das Gadens Heiligthum des Oelbaums hat beraubt.) Philoſtratus in Vit. Apollon. lib. 5. c. 1. erzehlet: daß in des Hercules Tempel zu Gades des Pygmalions Oeldaum befindlich geweſt ſey/ welcher rechte Schmaragden auf ſich gehabt/ die dem Oliven gantz gleich geweſt. Dieſem iſt zu vergleichen der guͤldene Weinſtock/ der ſich zu Jeruſalem im Tempel befunden haben ſol. Tacit. l. 5. Hiſtor. 5. Flor. l. 3. c. 5. Dieſen auf fuͤnfhundert Ta- lent gewuͤrdigten Weinſtock ſol Ariſtobulus dem groſſen Pompejo geſchenckt/ Zonar. & Joſeph. Antiq. Jud. 14 Pompejus aber in ſeinem Aſiatiſchen Siegs-Gepraͤnge ſelbten umb einen guͤldenen Berg in Geſtalt eines Gartens geflochten zu Rom eingefuͤhrt/ und den Capitoliniſchen Jupiter gewiedmet haben. Plin. l. 37. cap. 2. Beſiehe Lipſium 2. Elect. 5. Caſaubon. Exerc. 16. 108. Cunæ- um de Rep. Hebræor. l. 2. c. ult. Derogleichen guͤldenen Wein- ſtock mit abhengenden Edelgeſteinen haben die Koͤnige in Perſien in ihren Schlafgemache gehabt. Camerar. hor. ſubciſ. f. 1. c. 20. Der groſſe Tarterſche Cham aber einen ſolchen Fichten-Baum. Majol. c. 18. p. 616. v. 250.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <list> <item><pb facs="#f0207" n="170"/><hi rendition="#aq">victoria eſt, ſi Peſſinuntio Lapidi nullum inerat Numen?</hi><lb/> Alleine dieſer Thorheit ſind nicht nur die Roͤmer ſchuldig. <hi rendition="#aq">Siqui-<lb/> dem erat vetuſtiſſimus Græcorum mos, Saxa ſive quadrata,<lb/> ſive rudia, ſaltem aliam quam Saxi ſpeciem præ ſe non feren-<lb/> tia, pro ſimulachris ponere, neq́ue aliter quam ſimulachris<lb/> di vinum honorem exhibere. Pauſanias in Achaicis. Selden<lb/> in Prolegom. c. 3. p.</hi> 49. Zu Edeſſa ward auch der Sonnenſtein/<lb/> welcher vom Himmel gefallen ſein ſolte/ im ſteinichten Arabien ein<lb/> Stein/ der den Gott Mars andeutete/ in Thracien einer/ darinnen<lb/> des Hercules Fußſtappen ſein ſolte/ zu Rom fuͤr der Capuaniſchen<lb/> Pforte ein Stein/ welcher/ weil er Regen bringen ſolte/ <hi rendition="#aq">Manalis</hi><lb/> hieß/ vom Syciani<hi rendition="#aq">æ</hi>irn ein zugeſpitzter Stein an ſtatt Jupiters/ von<lb/> Paphiern in einem Nabel aͤhnlicher Stein an ſtatt der Venus/ in<lb/> Perſien ein aus dem Fluſſe Araxes genommener Stein/ welcher<lb/> von Anruͤhrung des Opffer-Meſſers gebluttet haben ſolte/ Goͤttlich<lb/> verehret. Gleichergeſtalt ſol bey <hi rendition="#aq">Goa</hi> der Stein <hi rendition="#aq">Manganaco,</hi> und<lb/> in <hi rendition="#aq">Geamaca</hi> drey andere Steine/ deren einer Regen bringen/ der<lb/> ander die Geburth-Schmertzen ſtillen/ der dritte denen Erdfruͤchten<lb/> helffen ſol/ angebetet werden. <hi rendition="#aq">Ulyſſ. Aldrovand. in Muſæo Me-<lb/> tallico. lib. 4 p. m. 539. ſeq.</hi></item><lb/> <item><hi rendition="#aq">v. 248. ſeqq.</hi> Das Gadens Heiligthum des Oelbaums hat beraubt.)<lb/><hi rendition="#aq">Philoſtratus in Vit. Apollon. lib. 5. c.</hi> 1. erzehlet: daß in des<lb/><hi rendition="#aq">Hercules</hi> Tempel zu <hi rendition="#aq">Gades</hi> des Pygmalions Oeldaum befindlich<lb/> geweſt ſey/ welcher rechte Schmaragden auf ſich gehabt/ die dem<lb/> Oliven gantz gleich geweſt. Dieſem iſt zu vergleichen der guͤldene<lb/> Weinſtock/ der ſich zu Jeruſalem im Tempel befunden haben ſol.<lb/><hi rendition="#aq">Tacit. l. 5. Hiſtor. 5. Flor. l. 3. c.</hi> 5. Dieſen auf fuͤnfhundert Ta-<lb/> lent gewuͤrdigten Weinſtock ſol <hi rendition="#aq">Ariſtobulus</hi> dem groſſen <hi rendition="#aq">Pompejo</hi><lb/> geſchenckt/ <hi rendition="#aq">Zonar. & Joſeph. Antiq. Jud.</hi> 14 Pompejus aber in<lb/> ſeinem Aſiatiſchen Siegs-Gepraͤnge ſelbten umb einen guͤldenen<lb/> Berg in Geſtalt eines Gartens geflochten zu Rom eingefuͤhrt/ und<lb/> den Capitoliniſchen Jupiter gewiedmet haben. <hi rendition="#aq">Plin. l. 37. cap.</hi> 2.<lb/> Beſiehe <hi rendition="#aq">Lipſium 2. Elect. 5. Caſaubon. Exerc. 16. 108. Cunæ-<lb/> um de Rep. Hebræor. l. 2. c. ult.</hi> Derogleichen guͤldenen Wein-<lb/> ſtock mit abhengenden Edelgeſteinen haben die Koͤnige in Perſien in<lb/> ihren Schlafgemache gehabt. <hi rendition="#aq">Camerar. hor. ſubciſ. f. 1. c.</hi> 20.<lb/> Der groſſe Tarterſche <hi rendition="#aq">Cham</hi> aber einen ſolchen Fichten-Baum.<lb/><hi rendition="#aq">Majol. c. 18. p.</hi> 616.</item> </list><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">v.</hi> 250.</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [170/0207]
victoria eſt, ſi Peſſinuntio Lapidi nullum inerat Numen?
Alleine dieſer Thorheit ſind nicht nur die Roͤmer ſchuldig. Siqui-
dem erat vetuſtiſſimus Græcorum mos, Saxa ſive quadrata,
ſive rudia, ſaltem aliam quam Saxi ſpeciem præ ſe non feren-
tia, pro ſimulachris ponere, neq́ue aliter quam ſimulachris
di vinum honorem exhibere. Pauſanias in Achaicis. Selden
in Prolegom. c. 3. p. 49. Zu Edeſſa ward auch der Sonnenſtein/
welcher vom Himmel gefallen ſein ſolte/ im ſteinichten Arabien ein
Stein/ der den Gott Mars andeutete/ in Thracien einer/ darinnen
des Hercules Fußſtappen ſein ſolte/ zu Rom fuͤr der Capuaniſchen
Pforte ein Stein/ welcher/ weil er Regen bringen ſolte/ Manalis
hieß/ vom Sycianiæirn ein zugeſpitzter Stein an ſtatt Jupiters/ von
Paphiern in einem Nabel aͤhnlicher Stein an ſtatt der Venus/ in
Perſien ein aus dem Fluſſe Araxes genommener Stein/ welcher
von Anruͤhrung des Opffer-Meſſers gebluttet haben ſolte/ Goͤttlich
verehret. Gleichergeſtalt ſol bey Goa der Stein Manganaco, und
in Geamaca drey andere Steine/ deren einer Regen bringen/ der
ander die Geburth-Schmertzen ſtillen/ der dritte denen Erdfruͤchten
helffen ſol/ angebetet werden. Ulyſſ. Aldrovand. in Muſæo Me-
tallico. lib. 4 p. m. 539. ſeq.
v. 248. ſeqq. Das Gadens Heiligthum des Oelbaums hat beraubt.)
Philoſtratus in Vit. Apollon. lib. 5. c. 1. erzehlet: daß in des
Hercules Tempel zu Gades des Pygmalions Oeldaum befindlich
geweſt ſey/ welcher rechte Schmaragden auf ſich gehabt/ die dem
Oliven gantz gleich geweſt. Dieſem iſt zu vergleichen der guͤldene
Weinſtock/ der ſich zu Jeruſalem im Tempel befunden haben ſol.
Tacit. l. 5. Hiſtor. 5. Flor. l. 3. c. 5. Dieſen auf fuͤnfhundert Ta-
lent gewuͤrdigten Weinſtock ſol Ariſtobulus dem groſſen Pompejo
geſchenckt/ Zonar. & Joſeph. Antiq. Jud. 14 Pompejus aber in
ſeinem Aſiatiſchen Siegs-Gepraͤnge ſelbten umb einen guͤldenen
Berg in Geſtalt eines Gartens geflochten zu Rom eingefuͤhrt/ und
den Capitoliniſchen Jupiter gewiedmet haben. Plin. l. 37. cap. 2.
Beſiehe Lipſium 2. Elect. 5. Caſaubon. Exerc. 16. 108. Cunæ-
um de Rep. Hebræor. l. 2. c. ult. Derogleichen guͤldenen Wein-
ſtock mit abhengenden Edelgeſteinen haben die Koͤnige in Perſien in
ihren Schlafgemache gehabt. Camerar. hor. ſubciſ. f. 1. c. 20.
Der groſſe Tarterſche Cham aber einen ſolchen Fichten-Baum.
Majol. c. 18. p. 616.
v. 250.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/207 |
Zitationshilfe: | Lohenstein, Daniel Casper von: Sophonisbe. Breslau, 1680, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohenstein_sophonisbe_1680/207>, abgerufen am 16.02.2025. |