Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Dancksagung nach der Beicht. dises hochwürdige heylsame Sacrament allenSündern zum Trost hat eingesetzt/ durch welches wir so leichtlich von vnsern Sünden gereiniget/ vnd auß den Stricken deß bösen Feynds können errettet werden. OChriste JEsu/ wie soll ich dir für die Gnad/ so du jetzund an mir erwisen hast/ gnugsam können dancken/ was soll ich dir vergelten für deine so grosse Wolthat! dann ich war ver- lohren/ vnd du hast mich wider zu recht gebracht: ich war stinckend vnd vnrein/ vnd du hast mich in dem köstlichen Blutbad deines kostbarlichen Bluts wider gereiniget/ vnd weisser gemacht als der Schnee: meine Seel war kranck vnd matt/ vnd gieng allgemach zu Vndergang/ vnd du hast sie mit deiner H. Gnad wider gestärckt/ vnd in der Andacht enzündet. Für dise vnd alle Wolthat[e]n/ so du mir in empfahung dises H. Sacraments ertheilt hast/ sag ich dir vnendlich Danck/ vnd in Vereinigung aller Dancksagungen/ so dir von allen büssenden Sündern seynd gesprochen wo[r-] den/ anbette/ preyse vnd benedeye ich deine vnend- liche Allmacht/ vnerforschliche Weißheit/ vnnd vnerschöpffliche Gütigkeit/ vnd durch die süßklin- gende Orgel deines allerfüssesten Hertzens in der Krafft deß Trösters deß H. Geistes sing ich dir Lob vnd Dancksagungen im Namen aller deren/ so im Himmel vnnd auff Erden seynd/ welche ich alle bette/ daß sie dich mit mir loben vnnd benedeyen wöllen in alle Ewige keit/ Amen. Vor
Danckſagung nach der Beicht. diſes hochwürdige heylſame Sacrament allenSündern zum Troſt hat eingeſetzt/ durch welches wir ſo leichtlich von vnſern Sünden gereiniget/ vnd auß den Stricken deß böſen Feynds können errettet werden. OChriſte JEſu/ wie ſoll ich dir für die Gnad/ ſo du jetzund an mir erwiſen haſt/ gnugſam können dancken/ was ſoll ich dir vergelten für deine ſo groſſe Wolthat! dann ich war ver- lohren/ vnd du haſt mich wider zu recht gebracht: ich war ſtinckend vnd vnrein/ vnd du haſt mich in dem köſtlichen Blutbad deines koſtbarlichen Bluts wider gereiniget/ vnd weiſſer gemacht als der Schnee: meine Seel war kranck vnd matt/ vnd gieng allgemach zu Vndergang/ vnd du haſt ſie mit deiner H. Gnad wider geſtärckt/ vnd in der Andacht enzündet. Für diſe vnd alle Wolthat[e]n/ ſo du mir in empfahung diſes H. Sacraments ertheilt haſt/ ſag ich dir vnendlich Danck/ vnd in Vereinigung aller Danckſagungen/ ſo dir von allen büſſenden Sündern ſeynd geſprochen wo[r-] den/ anbette/ preyſe vnd benedeye ich deine vnend- liche Allmacht/ vnerforſchliche Weißheit/ vnnd vnerſchöpffliche Gütigkeit/ vnd durch die ſüßklin- gende Orgel deines allerfüſſeſten Hertzens in der Krafft deß Tröſters deß H. Geiſtes ſing ich dir Lob vnd Danckſagungen im Namen aller deren/ ſo im Himmel vnnd auff Erden ſeynd/ welche ich alle bette/ daß ſie dich mit mir loben vnnd benedeyen wöllen in alle Ewige keit/ Amen. Vor
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0107" n="107"/><fw place="top" type="header">Danckſagung nach der Beicht.</fw><lb/> diſes hochwürdige heylſame Sacrament allen<lb/> Sündern zum Troſt hat eingeſetzt/ durch welches<lb/> wir ſo leichtlich von vnſern Sünden gereiniget/<lb/> vnd auß den Stricken deß böſen Feynds können<lb/> errettet werden. OChriſte JEſu/ wie ſoll ich dir<lb/> für die Gnad/ ſo du jetzund an mir erwiſen haſt/<lb/> gnugſam können dancken/ was ſoll ich dir vergelten<lb/> für deine ſo groſſe Wolthat! dann ich war ver-<lb/> lohren/ vnd du haſt mich wider zu recht gebracht:<lb/> ich war ſtinckend vnd vnrein/ vnd du haſt mich in<lb/> dem köſtlichen Blutbad deines koſtbarlichen<lb/> Bluts wider gereiniget/ vnd weiſſer gemacht als<lb/> der Schnee: meine Seel war kranck vnd matt/<lb/> vnd gieng allgemach zu Vndergang/ vnd du haſt<lb/> ſie mit deiner H. Gnad wider geſtärckt/ vnd in<lb/> der Andacht enzündet. Für diſe vnd alle Wolthat<supplied>e</supplied>n/<lb/> ſo du mir in empfahung diſes H. Sacraments<lb/> ertheilt haſt/ ſag ich dir vnendlich Danck/ vnd in<lb/> Vereinigung aller Danckſagungen/ ſo dir von<lb/> allen büſſenden Sündern ſeynd geſprochen wo<supplied>r-</supplied><lb/> den/ anbette/ preyſe vnd benedeye ich deine vnend-<lb/> liche Allmacht/ vnerforſchliche Weißheit/ vnnd<lb/> vnerſchöpffliche Gütigkeit/ vnd durch die ſüßklin-<lb/> gende Orgel deines allerfüſſeſten Hertzens in der<lb/> Krafft deß Tröſters deß H. Geiſtes ſing ich dir<lb/> Lob vnd Danckſagungen im Namen aller deren/<lb/> ſo im Himmel vnnd auff Erden ſeynd/ welche ich<lb/><hi rendition="#c">alle bette/ daß ſie dich mit mir loben vnnd<lb/> benedeyen wöllen in alle Ewige<lb/> keit/ Amen.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [107/0107]
Danckſagung nach der Beicht.
diſes hochwürdige heylſame Sacrament allen
Sündern zum Troſt hat eingeſetzt/ durch welches
wir ſo leichtlich von vnſern Sünden gereiniget/
vnd auß den Stricken deß böſen Feynds können
errettet werden. OChriſte JEſu/ wie ſoll ich dir
für die Gnad/ ſo du jetzund an mir erwiſen haſt/
gnugſam können dancken/ was ſoll ich dir vergelten
für deine ſo groſſe Wolthat! dann ich war ver-
lohren/ vnd du haſt mich wider zu recht gebracht:
ich war ſtinckend vnd vnrein/ vnd du haſt mich in
dem köſtlichen Blutbad deines koſtbarlichen
Bluts wider gereiniget/ vnd weiſſer gemacht als
der Schnee: meine Seel war kranck vnd matt/
vnd gieng allgemach zu Vndergang/ vnd du haſt
ſie mit deiner H. Gnad wider geſtärckt/ vnd in
der Andacht enzündet. Für diſe vnd alle Wolthaten/
ſo du mir in empfahung diſes H. Sacraments
ertheilt haſt/ ſag ich dir vnendlich Danck/ vnd in
Vereinigung aller Danckſagungen/ ſo dir von
allen büſſenden Sündern ſeynd geſprochen wor-
den/ anbette/ preyſe vnd benedeye ich deine vnend-
liche Allmacht/ vnerforſchliche Weißheit/ vnnd
vnerſchöpffliche Gütigkeit/ vnd durch die ſüßklin-
gende Orgel deines allerfüſſeſten Hertzens in der
Krafft deß Tröſters deß H. Geiſtes ſing ich dir
Lob vnd Danckſagungen im Namen aller deren/
ſo im Himmel vnnd auff Erden ſeynd/ welche ich
alle bette/ daß ſie dich mit mir loben vnnd
benedeyen wöllen in alle Ewige
keit/ Amen.
Vor
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/107 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 107. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/107>, abgerufen am 16.02.2025. |