Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684.Gebett zu allen Heiligen. Gebett. OGOtt/ dessen Eigenschafft ist allzeit zu erbar- Wir bitten dich O HErr/ nimm an vnser demü- O Herr erzeige vns gnädiglich dein vnaußsprech- O GOtt/ der du durch die Schuld beleydiget/ Allmächtiger/ ewiger Gott/ erbarme dich deines O GOtt/ von welchem die heilige Begierden/ O
Gebett zu allen Heiligen. Gebett. OGOtt/ deſſen Eigenſchafft iſt allzeit zu erbar- Wir bitten dich O HErꝛ/ nimm an vnſer demü- O Herꝛ erzeige vns gnädiglich dein vnaußſpꝛech- O GOtt/ der du durch die Schuld beleydiget/ Allmächtiger/ ewiger Gott/ erbarme dich deines O GOtt/ von welchem die heilige Begierden/ O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0188" n="188"/> <fw place="top" type="header">Gebett zu allen Heiligen.</fw><lb/> <div n="4"> <head>Gebett.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">O</hi>GOtt/ deſſen Eigenſchafft iſt allzeit zu erbar-<lb/> men/ vnd zu verſchonen/ nimm an vnſer Ge-<lb/> bett/ auff daß vns/ vnd alle deine Diener/ welche die<lb/> Ketten der Sünden verknipfft hat/ die Erbar-<lb/> mung deiner Gütigkeit gnädiglich aufflöſe.</p><lb/> <p>Wir bitten dich O HErꝛ/ nimm an vnſer demü-<lb/> tiges Gebett/ vnd verſchone denen/ die jhre Sünd<lb/> bekennen/ auff daß wir zugleich Verzeyhung/ vnd<lb/> den Friden nach deiner Güte erlangen.</p><lb/> <p>O Herꝛ erzeige vns gnädiglich dein vnaußſpꝛech-<lb/> liche Barmhertzigkeit/ auff daß du vns zugleich von<lb/> allen Sünden aufflöſeſt/ vnd von der Straff/ die<lb/> wir für ſolche verdienen/ erretteſt.</p><lb/> <p>O GOtt/ der du durch die Schuld beleydiget/<lb/> vnd durch die Buß verſöhnet wirſt/ ſihe gnädiglich<lb/> an das Gebett deines demütigen Volcks/ vnd<lb/> wende ab die Geiſel deines Grimmens/ welche wir<lb/> für vnſere Sünd verdienen.</p><lb/> <p>Allmächtiger/ ewiger Gott/ erbarme dich deines<lb/> Dieners N. vnſers Oberſten Hirten/ deines Statt-<lb/> halters auff Erden/ vnd layte jhn nach deiner Mil-<lb/> de auff den Weg deß ewigen Heyls/ daß er durch<lb/> dein Hülff/ was dir gefällig/ begehre/ vnd kräfftig<lb/> vollbringe.</p><lb/> <p>O GOtt/ von welchem die heilige Begierden/<lb/> gute Anſchläg/ vnd gerechte Werck entſpringen: gib<lb/> deinen Dieneren einen ſolchen Friden/ welchen die<lb/> Welt nicht geben kan/ auff daß auch vnſere Hertzen<lb/> deinen Gebotten ergeben/ vnd vnſere Zeiten/ durch<lb/> deinen Schutz/ von deß Feinds Forcht geſichert/ vnd<lb/> fridſamb ſeyen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">O</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [188/0188]
Gebett zu allen Heiligen.
Gebett.
OGOtt/ deſſen Eigenſchafft iſt allzeit zu erbar-
men/ vnd zu verſchonen/ nimm an vnſer Ge-
bett/ auff daß vns/ vnd alle deine Diener/ welche die
Ketten der Sünden verknipfft hat/ die Erbar-
mung deiner Gütigkeit gnädiglich aufflöſe.
Wir bitten dich O HErꝛ/ nimm an vnſer demü-
tiges Gebett/ vnd verſchone denen/ die jhre Sünd
bekennen/ auff daß wir zugleich Verzeyhung/ vnd
den Friden nach deiner Güte erlangen.
O Herꝛ erzeige vns gnädiglich dein vnaußſpꝛech-
liche Barmhertzigkeit/ auff daß du vns zugleich von
allen Sünden aufflöſeſt/ vnd von der Straff/ die
wir für ſolche verdienen/ erretteſt.
O GOtt/ der du durch die Schuld beleydiget/
vnd durch die Buß verſöhnet wirſt/ ſihe gnädiglich
an das Gebett deines demütigen Volcks/ vnd
wende ab die Geiſel deines Grimmens/ welche wir
für vnſere Sünd verdienen.
Allmächtiger/ ewiger Gott/ erbarme dich deines
Dieners N. vnſers Oberſten Hirten/ deines Statt-
halters auff Erden/ vnd layte jhn nach deiner Mil-
de auff den Weg deß ewigen Heyls/ daß er durch
dein Hülff/ was dir gefällig/ begehre/ vnd kräfftig
vollbringe.
O GOtt/ von welchem die heilige Begierden/
gute Anſchläg/ vnd gerechte Werck entſpringen: gib
deinen Dieneren einen ſolchen Friden/ welchen die
Welt nicht geben kan/ auff daß auch vnſere Hertzen
deinen Gebotten ergeben/ vnd vnſere Zeiten/ durch
deinen Schutz/ von deß Feinds Forcht geſichert/ vnd
fridſamb ſeyen.
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/188 |
Zitationshilfe: | Lohner, Tobias: Geistliche Hauß-Bibliothec. Bd. 4. München, 1684, S. 188. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lohner_geistliche04_1684/188>, abgerufen am 16.02.2025. |