Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

wurde in jedem Kirchspiel einige Sonntage nacheinander, hier und da auch an Werktagen, über das Laster der Trunkenheit gepredigt, und zulezt das Volk aufgefordert, durch ein feierliches Versprechen vor dem Altar dem Genuß des Branntweins zu entsagen. Jeder Gelobende wurde mit einem gedruckten Zettel entlassen, welcher außer dem Bildchen der Madonna und einem mysteriösen Titel, in dem die Worte "Mariä Lichtmeß" vorkamen, das mit dem Namen des Mitgliedes versehene Gelöbnißformular, so wie einige passende Bibelstellen und kräftige Sittensprüche enthielt. Die ersten Versuche fielen so günstig aus, daß immer mehrere Pfarrer und Capelläne, natürlich im Einverständniß und mit Beihülfe der Kreis- und Ortsbehörden, sich bestrebten, auf dieselbe Weise dem Laster der Trunksucht entgegenzuwirken. So entstand ein Wetteifer, der, immer weiter um sich greifend, nach wenigen Monaten dahin führte, daß ein Betrunkener fast nirgend mehr zu sehen war. Es wäre jedoch ein großer Irrthum, wollte man eine so merkwürdige Veränderung allein dem katholischen Klerus vindiciren. Der Trieb zur Nachahmung, der immer um so stärker hervortritt, je niedriger die Stufe der Intelligenz und Bildung ist, auf welcher ein Volk stehen geblieben, hat dabei wesentlich mitgewirkt. Die Geistlichen haben durch Verheißung des ewigen Lebens und Androhung des höllischen Feuers diesen Trieb zu verstärken und die abergläubischen Menschen noch mehr zu bewegen gewußt. Die Trunksucht war überdies zum Extrem

wurde in jedem Kirchspiel einige Sonntage nacheinander, hier und da auch an Werktagen, über das Laster der Trunkenheit gepredigt, und zulezt das Volk aufgefordert, durch ein feierliches Versprechen vor dem Altar dem Genuß des Branntweins zu entsagen. Jeder Gelobende wurde mit einem gedruckten Zettel entlassen, welcher außer dem Bildchen der Madonna und einem mysteriösen Titel, in dem die Worte „Mariä Lichtmeß“ vorkamen, das mit dem Namen des Mitgliedes versehene Gelöbnißformular, so wie einige passende Bibelstellen und kräftige Sittensprüche enthielt. Die ersten Versuche fielen so günstig aus, daß immer mehrere Pfarrer und Capelläne, natürlich im Einverständniß und mit Beihülfe der Kreis- und Ortsbehörden, sich bestrebten, auf dieselbe Weise dem Laster der Trunksucht entgegenzuwirken. So entstand ein Wetteifer, der, immer weiter um sich greifend, nach wenigen Monaten dahin führte, daß ein Betrunkener fast nirgend mehr zu sehen war. Es wäre jedoch ein großer Irrthum, wollte man eine so merkwürdige Veränderung allein dem katholischen Klerus vindiciren. Der Trieb zur Nachahmung, der immer um so stärker hervortritt, je niedriger die Stufe der Intelligenz und Bildung ist, auf welcher ein Volk stehen geblieben, hat dabei wesentlich mitgewirkt. Die Geistlichen haben durch Verheißung des ewigen Lebens und Androhung des höllischen Feuers diesen Trieb zu verstärken und die abergläubischen Menschen noch mehr zu bewegen gewußt. Die Trunksucht war überdies zum Extrem

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0029" n="19"/>
wurde in jedem Kirchspiel einige Sonntage nacheinander, hier und da auch an Werktagen, über das Laster der Trunkenheit gepredigt, und zulezt das Volk aufgefordert, durch ein feierliches Versprechen vor dem Altar dem Genuß des Branntweins zu entsagen. Jeder Gelobende wurde mit einem gedruckten Zettel entlassen, welcher außer dem Bildchen der Madonna und einem mysteriösen Titel, in dem die Worte &#x201E;<hi rendition="#g">Mariä Lichtmeß</hi>&#x201C; vorkamen, das mit dem Namen des Mitgliedes versehene Gelöbnißformular, so wie einige passende Bibelstellen und kräftige Sittensprüche enthielt. Die ersten Versuche fielen so günstig aus, daß immer mehrere Pfarrer und Capelläne, natürlich im Einverständniß und mit Beihülfe der Kreis- und Ortsbehörden, sich bestrebten, auf dieselbe Weise dem Laster der Trunksucht entgegenzuwirken. So entstand ein Wetteifer, der, immer weiter um sich greifend, nach wenigen Monaten dahin führte, daß ein Betrunkener fast nirgend mehr zu sehen war. Es wäre jedoch ein großer Irrthum, wollte man eine so merkwürdige Veränderung allein dem katholischen Klerus vindiciren. Der Trieb zur Nachahmung, der immer um so stärker hervortritt, je niedriger die Stufe der Intelligenz und Bildung ist, auf welcher ein Volk stehen geblieben, hat dabei wesentlich mitgewirkt. Die Geistlichen haben durch Verheißung des ewigen Lebens und Androhung des höllischen Feuers diesen Trieb zu verstärken und die abergläubischen Menschen noch mehr zu bewegen gewußt. Die Trunksucht war überdies zum Extrem
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[19/0029] wurde in jedem Kirchspiel einige Sonntage nacheinander, hier und da auch an Werktagen, über das Laster der Trunkenheit gepredigt, und zulezt das Volk aufgefordert, durch ein feierliches Versprechen vor dem Altar dem Genuß des Branntweins zu entsagen. Jeder Gelobende wurde mit einem gedruckten Zettel entlassen, welcher außer dem Bildchen der Madonna und einem mysteriösen Titel, in dem die Worte „Mariä Lichtmeß“ vorkamen, das mit dem Namen des Mitgliedes versehene Gelöbnißformular, so wie einige passende Bibelstellen und kräftige Sittensprüche enthielt. Die ersten Versuche fielen so günstig aus, daß immer mehrere Pfarrer und Capelläne, natürlich im Einverständniß und mit Beihülfe der Kreis- und Ortsbehörden, sich bestrebten, auf dieselbe Weise dem Laster der Trunksucht entgegenzuwirken. So entstand ein Wetteifer, der, immer weiter um sich greifend, nach wenigen Monaten dahin führte, daß ein Betrunkener fast nirgend mehr zu sehen war. Es wäre jedoch ein großer Irrthum, wollte man eine so merkwürdige Veränderung allein dem katholischen Klerus vindiciren. Der Trieb zur Nachahmung, der immer um so stärker hervortritt, je niedriger die Stufe der Intelligenz und Bildung ist, auf welcher ein Volk stehen geblieben, hat dabei wesentlich mitgewirkt. Die Geistlichen haben durch Verheißung des ewigen Lebens und Androhung des höllischen Feuers diesen Trieb zu verstärken und die abergläubischen Menschen noch mehr zu bewegen gewußt. Die Trunksucht war überdies zum Extrem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/29
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 19. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/29>, abgerufen am 09.11.2024.