Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

sei dem Treiben durchaus entgegen, und wolle für den Ausfall der Branntweinsteuer Jeden, der sich zur Enthaltsamkeit bekennt, mit einer neuen Abgabe strafen. Die Verführung bot alle Künste auf, um durch Verhöhnen, Anlocken und Widerreden, durch List und Schalkheit, z. B. durch Verfälschung des Bieres mit Branntwein, die Nüchternen zum Bruch des Versprechens zu bewegen, die Trinker von diesem zurückzuhalten. Kein Wunder also, wenn die Geistlichen in vielen Orten einen schweren Stand zu behaupten hatten, besonders da, wo Herren und Beamte sich abgeneigt zeigten, Juden und Judengenossen ihnen entgegenstanden, und unter den Gliedern selbst der eigenen Kirchengemeinde der Dämon die lezten Anstrengungen machte, um die von ihm Besessenen zum Widerstreben aufzustacheln, und die gewohnte Herrschaft sich nicht rauben zu lassen. Wo aber ist ein Ort zu finden, in dem nicht mehr oder weniger das persönliche Interesse verlezt worden wäre, der Sieg nicht einen größeren oder geringeren Kampf erfordert hätte? Gewiß; die Aufgabe des Klerus ist keine dornenlose, und mit dem später gerühmten Beistand der Kreis- und Ortsbehörden ist es so ernsthaft nicht gemeint gewesen. Denn bei Lichte betrachtet, waren die Geistlichen in der Sache allein auf Gott und auf sich selbst gewiesen, schon zufrieden und dankbar, wenn man sie ungestört gewähren ließ. Sie sind von dem Erfolge ihrer Arbeit, von der Zustimmung des ihnen beifallenden Volkes getragen und ermuntert worden; sie haben, wie

sei dem Treiben durchaus entgegen, und wolle für den Ausfall der Branntweinsteuer Jeden, der sich zur Enthaltsamkeit bekennt, mit einer neuen Abgabe strafen. Die Verführung bot alle Künste auf, um durch Verhöhnen, Anlocken und Widerreden, durch List und Schalkheit, z. B. durch Verfälschung des Bieres mit Branntwein, die Nüchternen zum Bruch des Versprechens zu bewegen, die Trinker von diesem zurückzuhalten. Kein Wunder also, wenn die Geistlichen in vielen Orten einen schweren Stand zu behaupten hatten, besonders da, wo Herren und Beamte sich abgeneigt zeigten, Juden und Judengenossen ihnen entgegenstanden, und unter den Gliedern selbst der eigenen Kirchengemeinde der Dämon die lezten Anstrengungen machte, um die von ihm Besessenen zum Widerstreben aufzustacheln, und die gewohnte Herrschaft sich nicht rauben zu lassen. Wo aber ist ein Ort zu finden, in dem nicht mehr oder weniger das persönliche Interesse verlezt worden wäre, der Sieg nicht einen größeren oder geringeren Kampf erfordert hätte? Gewiß; die Aufgabe des Klerus ist keine dornenlose, und mit dem später gerühmten Beistand der Kreis- und Ortsbehörden ist es so ernsthaft nicht gemeint gewesen. Denn bei Lichte betrachtet, waren die Geistlichen in der Sache allein auf Gott und auf sich selbst gewiesen, schon zufrieden und dankbar, wenn man sie ungestört gewähren ließ. Sie sind von dem Erfolge ihrer Arbeit, von der Zustimmung des ihnen beifallenden Volkes getragen und ermuntert worden; sie haben, wie

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0043" n="33"/>
sei dem Treiben durchaus entgegen, und wolle für den Ausfall der Branntweinsteuer Jeden, der sich zur Enthaltsamkeit bekennt, mit einer neuen Abgabe strafen. Die Verführung bot alle Künste auf, um durch Verhöhnen, Anlocken und Widerreden, durch List und Schalkheit, z. B. durch Verfälschung des Bieres mit Branntwein, die Nüchternen zum Bruch des Versprechens zu bewegen, die Trinker von diesem zurückzuhalten. Kein Wunder also, wenn die Geistlichen in vielen Orten einen schweren Stand zu behaupten hatten, besonders da, wo Herren und Beamte sich abgeneigt zeigten, Juden und Judengenossen ihnen entgegenstanden, und unter den Gliedern selbst der eigenen Kirchengemeinde der Dämon die lezten Anstrengungen machte, um die von ihm Besessenen zum Widerstreben aufzustacheln, und die gewohnte Herrschaft sich nicht rauben zu lassen. Wo aber ist ein Ort zu finden, in dem nicht mehr oder weniger das persönliche Interesse verlezt worden wäre, der Sieg nicht einen größeren oder geringeren Kampf erfordert hätte? Gewiß; die Aufgabe des Klerus ist keine dornenlose, und mit dem später gerühmten Beistand der Kreis- und Ortsbehörden ist es so ernsthaft nicht gemeint gewesen. Denn bei Lichte betrachtet, waren die Geistlichen in der Sache allein auf Gott und auf sich selbst gewiesen, schon zufrieden und dankbar, wenn man sie ungestört gewähren ließ. Sie sind von dem Erfolge ihrer Arbeit, von der Zustimmung des ihnen beifallenden Volkes getragen und ermuntert worden; sie haben, wie
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[33/0043] sei dem Treiben durchaus entgegen, und wolle für den Ausfall der Branntweinsteuer Jeden, der sich zur Enthaltsamkeit bekennt, mit einer neuen Abgabe strafen. Die Verführung bot alle Künste auf, um durch Verhöhnen, Anlocken und Widerreden, durch List und Schalkheit, z. B. durch Verfälschung des Bieres mit Branntwein, die Nüchternen zum Bruch des Versprechens zu bewegen, die Trinker von diesem zurückzuhalten. Kein Wunder also, wenn die Geistlichen in vielen Orten einen schweren Stand zu behaupten hatten, besonders da, wo Herren und Beamte sich abgeneigt zeigten, Juden und Judengenossen ihnen entgegenstanden, und unter den Gliedern selbst der eigenen Kirchengemeinde der Dämon die lezten Anstrengungen machte, um die von ihm Besessenen zum Widerstreben aufzustacheln, und die gewohnte Herrschaft sich nicht rauben zu lassen. Wo aber ist ein Ort zu finden, in dem nicht mehr oder weniger das persönliche Interesse verlezt worden wäre, der Sieg nicht einen größeren oder geringeren Kampf erfordert hätte? Gewiß; die Aufgabe des Klerus ist keine dornenlose, und mit dem später gerühmten Beistand der Kreis- und Ortsbehörden ist es so ernsthaft nicht gemeint gewesen. Denn bei Lichte betrachtet, waren die Geistlichen in der Sache allein auf Gott und auf sich selbst gewiesen, schon zufrieden und dankbar, wenn man sie ungestört gewähren ließ. Sie sind von dem Erfolge ihrer Arbeit, von der Zustimmung des ihnen beifallenden Volkes getragen und ermuntert worden; sie haben, wie

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/43
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 33. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/43>, abgerufen am 09.11.2024.