Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

wird, daß diese den Branntwein viel mehr als jene lieben, da doch früher stets das Gegentheil behauptet wurde. Man hat also die geographische Lage erwogen, und nach einer unter uns noch immer gangbaren Meinung geglaubt, daß bei den nördlichen Völkern der Verstand, bei den südlichen das Gefühl (die Fantasie) vorwaltend, und lezteres bei der Sache das Entscheidende sei. Allein die Slaven leben hier mit den Deutschen unter demselben Breitegrade, und jener geistige Unterschied, der blos ein quantitatives Verhältniß ausdrückt, wird als ein allgemein gültiger schwerlich von Solchen anerkannt werden, die den Charakter der verschiedenen Nationen aus Erfahrung kennen. Die Franzosen z. B. sind von kundigen Beobachtern sogar als reine Verstandesmenschen angesehen worden, der Scharfsinn der Italiener ist fast zum Sprüchwort geworden, und die Deutschen werden unter beiden das gefühlvolle Wesen und die sogenannte Gemüthlichkeit am häufigsten zu vermissen glauben. Hätte bei den lezteren wirklich der Verstand ein so großes Uebergewicht, so müßte sie dieses um so mehr bestimmen, einer Gewohnheit zu entsagen, die für Leib und Seele offenbar verderblich ist. Mir scheint der unterscheidende Charakter vielmehr qualitativ zu sein und vorzugsweise in der Beweglichkeit des Gemüthes zu liegen, welches bei einigen Völkern regsamer und lebendiger, bei andern ruhiger und fester sich verhält. In dieser größeren Beweglichkeit, die auch den Slaven eigenthümlich ist, finde ich das wichtigste

wird, daß diese den Branntwein viel mehr als jene lieben, da doch früher stets das Gegentheil behauptet wurde. Man hat also die geographische Lage erwogen, und nach einer unter uns noch immer gangbaren Meinung geglaubt, daß bei den nördlichen Völkern der Verstand, bei den südlichen das Gefühl (die Fantasie) vorwaltend, und lezteres bei der Sache das Entscheidende sei. Allein die Slaven leben hier mit den Deutschen unter demselben Breitegrade, und jener geistige Unterschied, der blos ein quantitatives Verhältniß ausdrückt, wird als ein allgemein gültiger schwerlich von Solchen anerkannt werden, die den Charakter der verschiedenen Nationen aus Erfahrung kennen. Die Franzosen z. B. sind von kundigen Beobachtern sogar als reine Verstandesmenschen angesehen worden, der Scharfsinn der Italiener ist fast zum Sprüchwort geworden, und die Deutschen werden unter beiden das gefühlvolle Wesen und die sogenannte Gemüthlichkeit am häufigsten zu vermissen glauben. Hätte bei den lezteren wirklich der Verstand ein so großes Uebergewicht, so müßte sie dieses um so mehr bestimmen, einer Gewohnheit zu entsagen, die für Leib und Seele offenbar verderblich ist. Mir scheint der unterscheidende Charakter vielmehr qualitativ zu sein und vorzugsweise in der Beweglichkeit des Gemüthes zu liegen, welches bei einigen Völkern regsamer und lebendiger, bei andern ruhiger und fester sich verhält. In dieser größeren Beweglichkeit, die auch den Slaven eigenthümlich ist, finde ich das wichtigste

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0071" n="61"/>
wird, daß diese den Branntwein viel mehr als jene lieben, da doch früher stets das Gegentheil behauptet wurde. Man hat also die geographische Lage erwogen, und nach einer unter uns noch immer gangbaren Meinung geglaubt, daß bei den nördlichen Völkern der Verstand, bei den südlichen das Gefühl (die Fantasie) vorwaltend, und lezteres bei der Sache das Entscheidende sei. Allein die Slaven leben hier mit den Deutschen unter demselben Breitegrade, und jener geistige Unterschied, der blos ein quantitatives Verhältniß ausdrückt, wird als ein allgemein gültiger schwerlich von Solchen anerkannt werden, die den Charakter der verschiedenen Nationen aus Erfahrung kennen. Die Franzosen z. B. sind von kundigen Beobachtern sogar als reine Verstandesmenschen angesehen worden, der Scharfsinn der Italiener ist fast zum Sprüchwort geworden, und die Deutschen werden unter beiden das gefühlvolle Wesen und die sogenannte Gemüthlichkeit am häufigsten zu vermissen glauben. Hätte bei den lezteren wirklich der Verstand ein so großes Uebergewicht, so müßte sie dieses um so mehr bestimmen, einer Gewohnheit zu entsagen, die für Leib und Seele offenbar verderblich ist. Mir scheint der unterscheidende Charakter vielmehr qualitativ zu sein und vorzugsweise in der <hi rendition="#g">Beweglichkeit</hi> des Gemüthes zu liegen, welches bei einigen Völkern regsamer und lebendiger, bei andern ruhiger und fester sich verhält. In dieser größeren Beweglichkeit, die auch den Slaven eigenthümlich ist, finde ich das wichtigste
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0071] wird, daß diese den Branntwein viel mehr als jene lieben, da doch früher stets das Gegentheil behauptet wurde. Man hat also die geographische Lage erwogen, und nach einer unter uns noch immer gangbaren Meinung geglaubt, daß bei den nördlichen Völkern der Verstand, bei den südlichen das Gefühl (die Fantasie) vorwaltend, und lezteres bei der Sache das Entscheidende sei. Allein die Slaven leben hier mit den Deutschen unter demselben Breitegrade, und jener geistige Unterschied, der blos ein quantitatives Verhältniß ausdrückt, wird als ein allgemein gültiger schwerlich von Solchen anerkannt werden, die den Charakter der verschiedenen Nationen aus Erfahrung kennen. Die Franzosen z. B. sind von kundigen Beobachtern sogar als reine Verstandesmenschen angesehen worden, der Scharfsinn der Italiener ist fast zum Sprüchwort geworden, und die Deutschen werden unter beiden das gefühlvolle Wesen und die sogenannte Gemüthlichkeit am häufigsten zu vermissen glauben. Hätte bei den lezteren wirklich der Verstand ein so großes Uebergewicht, so müßte sie dieses um so mehr bestimmen, einer Gewohnheit zu entsagen, die für Leib und Seele offenbar verderblich ist. Mir scheint der unterscheidende Charakter vielmehr qualitativ zu sein und vorzugsweise in der Beweglichkeit des Gemüthes zu liegen, welches bei einigen Völkern regsamer und lebendiger, bei andern ruhiger und fester sich verhält. In dieser größeren Beweglichkeit, die auch den Slaven eigenthümlich ist, finde ich das wichtigste

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/71
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/71>, abgerufen am 04.12.2024.