Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

weiter wagt er nicht vorzuschreiten, nicht allein aus Mangel an Fähigkeit, sondern auch aus Furcht, dem Mysticismus in die Arme zu fallen. Und weil er auf seinem Standpunct nur ein Spiel der sinnlichen Empfindungen und Triebe, der Ahnungen und dunklen Gefühle, der Leidenschaften und Begierden sieht, von welchen sich Aehnliches auch bei den Thieren findet, so nimmt das Gemüth in seinen Augen nur eine niedrige Rangstufe ein, und muß ihm als das größte Hinderniß eines klaren Denkens und bestimmten Wollens erscheinen. Deßhalb werden auch alle Wirkungen, die aus der Tiefe dieses Gemüthes stammen, ihm unverständlich sein, und sollte er jemals auf diesem Boden den Grund der Sache, die uns hier beschäftigt, suchen wollen, so würde er denselben kaum in etwas Anderem, als in einem blinden Triebe und in einer fast bewußtlosen Nachahmung finden können. Wer aber die Oberfläche durchdringend, sich nicht scheut, mit unbefangenem Geiste in jene Tiefe zu blicken, und selbst dazu sich hingezogen fühlt, der wird bei aller Dunkelheit deutlich erkennen, daß im Gemüth und Willen des Menschen das Wesen von Gesinnung und Charakter, die Heimath des Gewissens, der Urquell von Gedanken und Handlungen, das Organ aller Andacht und Begeisterung, das Mittel zu einer Verbindung mit Gott und die Grundlage jeder Religion enthalten ist. Die Religion aber muß wesentlich im Wollen sich bewähren, und deßhalb ist der Wille schon längst als der eigentliche Gottessinn mit Recht bezeichnet worden.

weiter wagt er nicht vorzuschreiten, nicht allein aus Mangel an Fähigkeit, sondern auch aus Furcht, dem Mysticismus in die Arme zu fallen. Und weil er auf seinem Standpunct nur ein Spiel der sinnlichen Empfindungen und Triebe, der Ahnungen und dunklen Gefühle, der Leidenschaften und Begierden sieht, von welchen sich Aehnliches auch bei den Thieren findet, so nimmt das Gemüth in seinen Augen nur eine niedrige Rangstufe ein, und muß ihm als das größte Hinderniß eines klaren Denkens und bestimmten Wollens erscheinen. Deßhalb werden auch alle Wirkungen, die aus der Tiefe dieses Gemüthes stammen, ihm unverständlich sein, und sollte er jemals auf diesem Boden den Grund der Sache, die uns hier beschäftigt, suchen wollen, so würde er denselben kaum in etwas Anderem, als in einem blinden Triebe und in einer fast bewußtlosen Nachahmung finden können. Wer aber die Oberfläche durchdringend, sich nicht scheut, mit unbefangenem Geiste in jene Tiefe zu blicken, und selbst dazu sich hingezogen fühlt, der wird bei aller Dunkelheit deutlich erkennen, daß im Gemüth und Willen des Menschen das Wesen von Gesinnung und Charakter, die Heimath des Gewissens, der Urquell von Gedanken und Handlungen, das Organ aller Andacht und Begeisterung, das Mittel zu einer Verbindung mit Gott und die Grundlage jeder Religion enthalten ist. Die Religion aber muß wesentlich im Wollen sich bewähren, und deßhalb ist der Wille schon längst als der eigentliche Gottessinn mit Recht bezeichnet worden.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0095" n="85"/>
weiter wagt er nicht vorzuschreiten, nicht allein aus Mangel an Fähigkeit, sondern auch aus Furcht, dem Mysticismus in die Arme zu fallen. Und weil er auf seinem Standpunct nur ein Spiel der sinnlichen Empfindungen und Triebe, der Ahnungen und dunklen Gefühle, der Leidenschaften und Begierden sieht, von welchen sich Aehnliches auch bei den Thieren findet, so nimmt das Gemüth in seinen Augen nur eine niedrige Rangstufe ein, und muß ihm als das größte Hinderniß eines klaren Denkens und bestimmten Wollens erscheinen. Deßhalb werden auch alle Wirkungen, die aus der Tiefe dieses Gemüthes stammen, ihm unverständlich sein, und sollte er jemals auf diesem Boden den Grund der Sache, die uns hier beschäftigt, suchen wollen, so würde er denselben kaum in etwas Anderem, als in einem blinden Triebe und in einer fast bewußtlosen Nachahmung finden können. Wer aber die Oberfläche durchdringend, sich nicht scheut, mit unbefangenem Geiste in jene Tiefe zu blicken, und selbst dazu sich hingezogen fühlt, der wird bei aller Dunkelheit deutlich erkennen, daß im Gemüth und Willen des Menschen das Wesen von Gesinnung und Charakter, die Heimath des Gewissens, der Urquell von Gedanken und Handlungen, das Organ aller Andacht und Begeisterung, das Mittel zu einer Verbindung mit Gott und die Grundlage jeder Religion enthalten ist. Die Religion aber muß wesentlich im <hi rendition="#g">Wollen</hi> sich bewähren, und deßhalb ist der Wille schon längst als der eigentliche Gottessinn mit Recht bezeichnet worden.</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[85/0095] weiter wagt er nicht vorzuschreiten, nicht allein aus Mangel an Fähigkeit, sondern auch aus Furcht, dem Mysticismus in die Arme zu fallen. Und weil er auf seinem Standpunct nur ein Spiel der sinnlichen Empfindungen und Triebe, der Ahnungen und dunklen Gefühle, der Leidenschaften und Begierden sieht, von welchen sich Aehnliches auch bei den Thieren findet, so nimmt das Gemüth in seinen Augen nur eine niedrige Rangstufe ein, und muß ihm als das größte Hinderniß eines klaren Denkens und bestimmten Wollens erscheinen. Deßhalb werden auch alle Wirkungen, die aus der Tiefe dieses Gemüthes stammen, ihm unverständlich sein, und sollte er jemals auf diesem Boden den Grund der Sache, die uns hier beschäftigt, suchen wollen, so würde er denselben kaum in etwas Anderem, als in einem blinden Triebe und in einer fast bewußtlosen Nachahmung finden können. Wer aber die Oberfläche durchdringend, sich nicht scheut, mit unbefangenem Geiste in jene Tiefe zu blicken, und selbst dazu sich hingezogen fühlt, der wird bei aller Dunkelheit deutlich erkennen, daß im Gemüth und Willen des Menschen das Wesen von Gesinnung und Charakter, die Heimath des Gewissens, der Urquell von Gedanken und Handlungen, das Organ aller Andacht und Begeisterung, das Mittel zu einer Verbindung mit Gott und die Grundlage jeder Religion enthalten ist. Die Religion aber muß wesentlich im Wollen sich bewähren, und deßhalb ist der Wille schon längst als der eigentliche Gottessinn mit Recht bezeichnet worden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2013-04-11T13:16:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-04-11T13:16:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2013-04-11T13:16:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/95
Zitationshilfe: Lorinser, Carl Ignaz: Der Sieg über die Branntweinpest in Oberschlesien. Oppeln, 1845, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorinser_branntweinpest_1845/95>, abgerufen am 09.11.2024.