Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorm, Hieronymus [d. i. Heinrich Landesmann]: Ein adeliges Fräulein. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–49. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

sie, wir nennen sie nicht anders als die Freifrau, seit sie von ihrem Vater das "einödige" Schloß geerbt hat. Ehemals hat man sie natürlich die Baronin geheißen. Es ist aber bekannt geworden, daß sie diesen Titel nicht mag, seit sie einen Hausierer mit Modesachen, der immer ins Schloß gekommen und immer abgewiesen worden ist, einmal vor sich ließ, bloß weil er sagte, er wolle zur Freifrau von Börte, statt zur Baronin. Sie kaufte ihm Vieles ab, was sie nachher den Bäuerinnen geschenkt hat, und der Hausierer ist dann bei uns zu keinem Ende gekommen mit dem Erzählen, in welche Gunst es ihn gebracht, daß er ihr den Titel "Freifrau" gegeben hat. Vielleicht weil es ein ausländisches Wort ist und "Baronin" ihr schon zu gemein war. Seitdem sagt man nun überall: die "Freifrau" in der ganzen Gegend.

Es ist aber doch eine sonderbare Grille der Frau von Börte, bemerkte ich, daß sie so vielen Werth auf die Anrede legt.

Ja, sagte die Wirthin mit einer bezeichnenden Handbewegung nach der Stirne, das arme, alte Weibele! Es ist nicht ganz richtig mit ihr.

Was Sie sagen! rief ich fast erschreckt. Denn mit einer Verrückten läßt sich kein Geschäft machen, und schon der Versuch, sie zum Verkauf des Bildes zu bewegen, wäre sträflich gewesen.

Gewiß ist es freilich nicht, sagte die Wirthin und versicherte auch, daß sie die Behauptung zu einem andern

sie, wir nennen sie nicht anders als die Freifrau, seit sie von ihrem Vater das „einödige“ Schloß geerbt hat. Ehemals hat man sie natürlich die Baronin geheißen. Es ist aber bekannt geworden, daß sie diesen Titel nicht mag, seit sie einen Hausierer mit Modesachen, der immer ins Schloß gekommen und immer abgewiesen worden ist, einmal vor sich ließ, bloß weil er sagte, er wolle zur Freifrau von Börte, statt zur Baronin. Sie kaufte ihm Vieles ab, was sie nachher den Bäuerinnen geschenkt hat, und der Hausierer ist dann bei uns zu keinem Ende gekommen mit dem Erzählen, in welche Gunst es ihn gebracht, daß er ihr den Titel „Freifrau“ gegeben hat. Vielleicht weil es ein ausländisches Wort ist und „Baronin“ ihr schon zu gemein war. Seitdem sagt man nun überall: die „Freifrau“ in der ganzen Gegend.

Es ist aber doch eine sonderbare Grille der Frau von Börte, bemerkte ich, daß sie so vielen Werth auf die Anrede legt.

Ja, sagte die Wirthin mit einer bezeichnenden Handbewegung nach der Stirne, das arme, alte Weibele! Es ist nicht ganz richtig mit ihr.

Was Sie sagen! rief ich fast erschreckt. Denn mit einer Verrückten läßt sich kein Geschäft machen, und schon der Versuch, sie zum Verkauf des Bildes zu bewegen, wäre sträflich gewesen.

Gewiß ist es freilich nicht, sagte die Wirthin und versicherte auch, daß sie die Behauptung zu einem andern

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="2">
        <p><pb facs="#f0013"/>
sie, wir nennen sie nicht anders als die      Freifrau, seit sie von ihrem Vater das &#x201E;einödige&#x201C; Schloß geerbt hat. Ehemals hat man sie      natürlich die Baronin geheißen. Es ist aber bekannt geworden, daß sie diesen Titel nicht mag,      seit sie einen Hausierer mit Modesachen, der immer ins Schloß gekommen und immer abgewiesen      worden ist, einmal vor sich ließ, bloß weil er sagte, er wolle zur Freifrau von Börte, statt      zur Baronin. Sie kaufte ihm Vieles ab, was sie nachher den Bäuerinnen geschenkt hat, und der      Hausierer ist dann bei uns zu keinem Ende gekommen mit dem Erzählen, in welche Gunst es ihn      gebracht, daß er ihr den Titel &#x201E;Freifrau&#x201C; gegeben hat. Vielleicht weil es ein ausländisches      Wort ist und &#x201E;Baronin&#x201C; ihr schon zu gemein war. Seitdem sagt man nun überall: die &#x201E;Freifrau&#x201C; in      der ganzen Gegend.</p><lb/>
        <p>Es ist aber doch eine sonderbare Grille der Frau von Börte, bemerkte ich, daß sie so vielen      Werth auf die Anrede legt.</p><lb/>
        <p>Ja, sagte die Wirthin mit einer bezeichnenden Handbewegung nach der Stirne, das arme, alte      Weibele! Es ist nicht ganz richtig mit ihr.</p><lb/>
        <p>Was Sie sagen! rief ich fast erschreckt. Denn mit einer Verrückten läßt sich kein Geschäft      machen, und schon der Versuch, sie zum Verkauf des Bildes zu bewegen, wäre sträflich      gewesen.</p><lb/>
        <p>Gewiß ist es freilich nicht, sagte die Wirthin und versicherte auch, daß sie die Behauptung      zu einem andern<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0013] sie, wir nennen sie nicht anders als die Freifrau, seit sie von ihrem Vater das „einödige“ Schloß geerbt hat. Ehemals hat man sie natürlich die Baronin geheißen. Es ist aber bekannt geworden, daß sie diesen Titel nicht mag, seit sie einen Hausierer mit Modesachen, der immer ins Schloß gekommen und immer abgewiesen worden ist, einmal vor sich ließ, bloß weil er sagte, er wolle zur Freifrau von Börte, statt zur Baronin. Sie kaufte ihm Vieles ab, was sie nachher den Bäuerinnen geschenkt hat, und der Hausierer ist dann bei uns zu keinem Ende gekommen mit dem Erzählen, in welche Gunst es ihn gebracht, daß er ihr den Titel „Freifrau“ gegeben hat. Vielleicht weil es ein ausländisches Wort ist und „Baronin“ ihr schon zu gemein war. Seitdem sagt man nun überall: die „Freifrau“ in der ganzen Gegend. Es ist aber doch eine sonderbare Grille der Frau von Börte, bemerkte ich, daß sie so vielen Werth auf die Anrede legt. Ja, sagte die Wirthin mit einer bezeichnenden Handbewegung nach der Stirne, das arme, alte Weibele! Es ist nicht ganz richtig mit ihr. Was Sie sagen! rief ich fast erschreckt. Denn mit einer Verrückten läßt sich kein Geschäft machen, und schon der Versuch, sie zum Verkauf des Bildes zu bewegen, wäre sträflich gewesen. Gewiß ist es freilich nicht, sagte die Wirthin und versicherte auch, daß sie die Behauptung zu einem andern

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:30:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:30:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910/13
Zitationshilfe: Lorm, Hieronymus [d. i. Heinrich Landesmann]: Ein adeliges Fräulein. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–49. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910/13>, abgerufen am 21.11.2024.