Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lorm, Hieronymus [d. i. Heinrich Landesmann]: Ein adeliges Fräulein. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–49. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Namen. Allein der Maler betheuerte, daß er noch nicht so Erhebliches geleistet hätte, daß seine Specialität eigentlich nur die Kunstkennerschaft wäre, und bewies, daß er wirklich den unberühmten Namen Leo Thurn führte.

Unberühmt ist dieser Name nicht, versetzte der Baron, Thurn nennt sich ja der zwei- und dreifache Millionär, dessen landwirthschaftliche und Fabrik-Etablissements der König selbst als eine Zierde des Landes gepriesen hat.

Es giebt so viele gleichlautende Namen, erwiderte der junge Mann, eine etwaige Vermuthung leichthin ablehnend. Schon wenige Tage nach seinem Scheiden trafen mehrere werthvolle Kunstwerke auf dem Schlosse ein, darunter auch das Bild von Ary Scheffer: "die heilige Monica mit ihrem Sohne." Thurn schrieb, der Baron möge einstweilen beschauen, prüfen, sich auf eine Wahl vorbereiten; über Art und Mittel der Erwerbung wolle er später mündlich mit ihm verhandeln. Auch ließ der junge Mann in der That nicht lange auf sich warten, doch führten die Verhandlungen bei seinem geschickten Ausweichen, so oft von einem Ankauf ernstlich die Rede sein sollte, zu keinem andern Ziele, als daß stets mehr Kunstwerke eintrafen und die Besuche des jungen Mannes in stets kürzeren Zwischenräumen erfolgten.

Dem Baron mochte dies bei dem vollkommen edelmännischen Benehmen Thurn's, bei seinem feinen Tact

Namen. Allein der Maler betheuerte, daß er noch nicht so Erhebliches geleistet hätte, daß seine Specialität eigentlich nur die Kunstkennerschaft wäre, und bewies, daß er wirklich den unberühmten Namen Leo Thurn führte.

Unberühmt ist dieser Name nicht, versetzte der Baron, Thurn nennt sich ja der zwei- und dreifache Millionär, dessen landwirthschaftliche und Fabrik-Etablissements der König selbst als eine Zierde des Landes gepriesen hat.

Es giebt so viele gleichlautende Namen, erwiderte der junge Mann, eine etwaige Vermuthung leichthin ablehnend. Schon wenige Tage nach seinem Scheiden trafen mehrere werthvolle Kunstwerke auf dem Schlosse ein, darunter auch das Bild von Ary Scheffer: „die heilige Monica mit ihrem Sohne.“ Thurn schrieb, der Baron möge einstweilen beschauen, prüfen, sich auf eine Wahl vorbereiten; über Art und Mittel der Erwerbung wolle er später mündlich mit ihm verhandeln. Auch ließ der junge Mann in der That nicht lange auf sich warten, doch führten die Verhandlungen bei seinem geschickten Ausweichen, so oft von einem Ankauf ernstlich die Rede sein sollte, zu keinem andern Ziele, als daß stets mehr Kunstwerke eintrafen und die Besuche des jungen Mannes in stets kürzeren Zwischenräumen erfolgten.

Dem Baron mochte dies bei dem vollkommen edelmännischen Benehmen Thurn's, bei seinem feinen Tact

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div type="chapter" n="5">
        <p><pb facs="#f0040"/>
Namen. Allein der Maler      betheuerte, daß er noch nicht so Erhebliches geleistet hätte, daß seine Specialität eigentlich      nur die Kunstkennerschaft wäre, und bewies, daß er wirklich den unberühmten Namen Leo Thurn      führte.</p><lb/>
        <p>Unberühmt ist dieser Name nicht, versetzte der Baron, Thurn nennt sich ja der zwei- und      dreifache Millionär, dessen landwirthschaftliche und Fabrik-Etablissements der König selbst als      eine Zierde des Landes gepriesen hat.</p><lb/>
        <p>Es giebt so viele gleichlautende Namen, erwiderte der junge Mann, eine etwaige Vermuthung      leichthin ablehnend. Schon wenige Tage nach seinem Scheiden trafen mehrere werthvolle      Kunstwerke auf dem Schlosse ein, darunter auch das Bild von Ary Scheffer: &#x201E;die heilige Monica      mit ihrem Sohne.&#x201C; Thurn schrieb, der Baron möge einstweilen beschauen, prüfen, sich auf eine      Wahl vorbereiten; über Art und Mittel der Erwerbung wolle er später mündlich mit ihm      verhandeln. Auch ließ der junge Mann in der That nicht lange auf sich warten, doch führten die      Verhandlungen bei seinem geschickten Ausweichen, so oft von einem Ankauf ernstlich die Rede      sein sollte, zu keinem andern Ziele, als daß stets mehr Kunstwerke eintrafen und die Besuche      des jungen Mannes in stets kürzeren Zwischenräumen erfolgten.</p><lb/>
        <p>Dem Baron mochte dies bei dem vollkommen edelmännischen Benehmen Thurn's, bei seinem feinen      Tact<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0040] Namen. Allein der Maler betheuerte, daß er noch nicht so Erhebliches geleistet hätte, daß seine Specialität eigentlich nur die Kunstkennerschaft wäre, und bewies, daß er wirklich den unberühmten Namen Leo Thurn führte. Unberühmt ist dieser Name nicht, versetzte der Baron, Thurn nennt sich ja der zwei- und dreifache Millionär, dessen landwirthschaftliche und Fabrik-Etablissements der König selbst als eine Zierde des Landes gepriesen hat. Es giebt so viele gleichlautende Namen, erwiderte der junge Mann, eine etwaige Vermuthung leichthin ablehnend. Schon wenige Tage nach seinem Scheiden trafen mehrere werthvolle Kunstwerke auf dem Schlosse ein, darunter auch das Bild von Ary Scheffer: „die heilige Monica mit ihrem Sohne.“ Thurn schrieb, der Baron möge einstweilen beschauen, prüfen, sich auf eine Wahl vorbereiten; über Art und Mittel der Erwerbung wolle er später mündlich mit ihm verhandeln. Auch ließ der junge Mann in der That nicht lange auf sich warten, doch führten die Verhandlungen bei seinem geschickten Ausweichen, so oft von einem Ankauf ernstlich die Rede sein sollte, zu keinem andern Ziele, als daß stets mehr Kunstwerke eintrafen und die Besuche des jungen Mannes in stets kürzeren Zwischenräumen erfolgten. Dem Baron mochte dies bei dem vollkommen edelmännischen Benehmen Thurn's, bei seinem feinen Tact

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:30:32Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:30:32Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910/40
Zitationshilfe: Lorm, Hieronymus [d. i. Heinrich Landesmann]: Ein adeliges Fräulein. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 24. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–49. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lorm_fraeulein_1910/40>, abgerufen am 03.12.2024.