Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731.Das Schweitzerische Canaan. Muscateller-Trauben zu essen, so wirdihm dennoch auß grosser Güte Christi die Sünden-Burde und aller Sorgen-Last abgenommen, und er an den edeln Reben JEsum angebunden, Gen. 49: 11. Damit der übel genug geplagte und getruckte Esel, den der Teuffel lang mit Unrath, Holtz und Stein, Sünden und Plagen beschweret, auch einmal gut Sach habe, deß neuen Re- giments Christi geniesse, etwas niedliches esse, und einen heiligen, himmlischen Rausch trincke, dazu Paulus die scheuen Hertzen anstrengt, Ephes. 5: 18. worinnen ihm die erste Christen treulich gehorchet; Also daß sie vor Freud über der Liebe GOttes, der Erlösung durch Christum, der Vergebung der Sünden und ewigem Leben vast nicht wußten, was sie machten, wie es truncke- nen Leuten zu gehen pflegt, je mehr die Welt zürnete, je weniger gaben sie darauf, den Tod hielten sie vor eine Kurtzweil, Sünd und Höll vor nichts: Von diesem Wein voll und vor aller menschlichen Vernunfft toll ware: Vincentz (welchem die grosse Kirch zu Bern ist zur Ehren-Gedächtniß er- bauet worden, und hiesse St. Vincentzen- Münster) ein rechtschaffener Vincens oder Uberwinder deß Fleisches und deß Teuffels; Die Arme wurden ihm hinderwerts auffge- zogen, alle seine Gleiche auß einander ver- ren-
Das Schweitzeriſche Canaan. Muſcateller-Trauben zu eſſen, ſo wirdihm dennoch auß groſſer Guͤte Chriſti die Suͤnden-Burde und aller Sorgen-Laſt abgenommen, und er an den edeln Reben JEſum angebunden, Gen. 49: 11. Damit der uͤbel genug geplagte und getruckte Eſel, den der Teuffel lang mit Unrath, Holtz und Stein, Suͤnden und Plagen beſchweret, auch einmal gut Sach habe, deß neuen Re- giments Chriſti genieſſe, etwas niedliches eſſe, und einen heiligen, himmliſchen Rauſch trincke, dazu Paulus die ſcheuen Hertzen anſtrengt, Epheſ. 5: 18. worinnen ihm die erſte Chriſten treulich gehorchet; Alſo daß ſie vor Freud uͤber der Liebe GOttes, der Erloͤſung durch Chriſtum, der Vergebung der Suͤnden und ewigem Leben vaſt nicht wußten, was ſie machten, wie es truncke- nen Leuten zu gehen pflegt, je mehr die Welt zuͤrnete, je weniger gaben ſie darauf, den Tod hielten ſie vor eine Kurtzweil, Suͤnd und Hoͤll vor nichts: Von dieſem Wein voll und vor aller menſchlichen Vernunfft toll ware: Vincentz (welchem die groſſe Kirch zu Bern iſt zur Ehren-Gedaͤchtniß er- bauet worden, und hieſſe St. Vincentzen- Muͤnſter) ein rechtſchaffener Vincens oder Uberwinder deß Fleiſches und deß Teuffels; Die Arme wurden ihm hinderwerts auffge- zogen, alle ſeine Gleiche auß einander ver- ren-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0250" n="182"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Schweitzeriſche Canaan.</hi></fw><lb/> Muſcateller-Trauben zu eſſen, ſo wird<lb/> ihm dennoch auß groſſer Guͤte Chriſti die<lb/> Suͤnden-Burde und aller Sorgen-Laſt<lb/> abgenommen, und er an den edeln Reben<lb/> JEſum angebunden, Gen. 49: 11. Damit<lb/> der uͤbel genug geplagte und getruckte Eſel,<lb/> den der Teuffel lang mit Unrath, Holtz und<lb/> Stein, Suͤnden und Plagen beſchweret,<lb/> auch einmal gut Sach habe, deß neuen Re-<lb/> giments Chriſti genieſſe, etwas niedliches<lb/> eſſe, und einen heiligen, himmliſchen Rauſch<lb/> trincke, dazu Paulus die ſcheuen Hertzen<lb/> anſtrengt, Epheſ. 5: 18. worinnen ihm die<lb/> erſte Chriſten treulich gehorchet; Alſo daß<lb/> ſie vor Freud uͤber der Liebe GOttes, der<lb/> Erloͤſung durch Chriſtum, der Vergebung<lb/> der Suͤnden und ewigem Leben vaſt nicht<lb/> wußten, was ſie machten, wie es truncke-<lb/> nen Leuten zu gehen pflegt, je mehr die<lb/> Welt zuͤrnete, je weniger gaben ſie darauf,<lb/> den Tod hielten ſie vor eine Kurtzweil, Suͤnd<lb/> und Hoͤll vor nichts: Von dieſem Wein<lb/> voll und vor aller menſchlichen Vernunfft<lb/> toll ware: Vincentz (welchem die groſſe<lb/> Kirch zu Bern iſt zur Ehren-Gedaͤchtniß er-<lb/> bauet worden, und hieſſe St. Vincentzen-<lb/> Muͤnſter) ein rechtſchaffener <hi rendition="#aq">Vincens</hi> oder<lb/> Uberwinder deß Fleiſches und deß Teuffels;<lb/> Die Arme wurden ihm hinderwerts auffge-<lb/> zogen, alle ſeine Gleiche auß einander ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ren-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [182/0250]
Das Schweitzeriſche Canaan.
Muſcateller-Trauben zu eſſen, ſo wird
ihm dennoch auß groſſer Guͤte Chriſti die
Suͤnden-Burde und aller Sorgen-Laſt
abgenommen, und er an den edeln Reben
JEſum angebunden, Gen. 49: 11. Damit
der uͤbel genug geplagte und getruckte Eſel,
den der Teuffel lang mit Unrath, Holtz und
Stein, Suͤnden und Plagen beſchweret,
auch einmal gut Sach habe, deß neuen Re-
giments Chriſti genieſſe, etwas niedliches
eſſe, und einen heiligen, himmliſchen Rauſch
trincke, dazu Paulus die ſcheuen Hertzen
anſtrengt, Epheſ. 5: 18. worinnen ihm die
erſte Chriſten treulich gehorchet; Alſo daß
ſie vor Freud uͤber der Liebe GOttes, der
Erloͤſung durch Chriſtum, der Vergebung
der Suͤnden und ewigem Leben vaſt nicht
wußten, was ſie machten, wie es truncke-
nen Leuten zu gehen pflegt, je mehr die
Welt zuͤrnete, je weniger gaben ſie darauf,
den Tod hielten ſie vor eine Kurtzweil, Suͤnd
und Hoͤll vor nichts: Von dieſem Wein
voll und vor aller menſchlichen Vernunfft
toll ware: Vincentz (welchem die groſſe
Kirch zu Bern iſt zur Ehren-Gedaͤchtniß er-
bauet worden, und hieſſe St. Vincentzen-
Muͤnſter) ein rechtſchaffener Vincens oder
Uberwinder deß Fleiſches und deß Teuffels;
Die Arme wurden ihm hinderwerts auffge-
zogen, alle ſeine Gleiche auß einander ver-
ren-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/250 |
Zitationshilfe: | Lucius, Samuel: Das Schweitzerische Von Milch und Honig fliessende Canaan. Bern, 1731, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_canaan_1731/250>, abgerufen am 16.02.2025. |