Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Lebens-Mahlzeit.
verlaugnet, gelitten oder gestritten haben, so meynen wir gerad wie
viel uns doch GOtt schuldig seye; da wir doch die Hölle tausendmal
verdient, murren und klagen, zwar dem Schein nach über uns selbst,
aber in der That gehets über den treuen HErren JEsum aus; O wie
abscheulich ist unsere Unart, Hochmuth und Eigensinn auch hierin,
wir sollen ja seinem Erempel nach auch nicht ins Paradis, ob es gleich
vor uns offen stehen würde, anders hinein gehen wollen, als auf JE-
su Liebes-Winck und Gnaden-Zug, mithin uns auch unterem Gesetz
als unter einer Besatzung verwahren lassen und verschliessen, biß auf
die Offenbahrung des Glaubens a, und gern in der Gruben, da
kein Wasser innen ist, als in einem ängstlichen Grab gebunden blei-
ben, biß dich GOtt heraus lasset durch das Blut seines Bundes b,
und biß dich also der Sohn selbst freymachet c. Demnach nun der
Sohn, dessen gleichwol alles eigen ist, der Klarheit hatte bey dem
Vatter ehe die Welt ware, dennoch in seiner allerheilichsten Mensch-
heit, obschon ers als Mittler so hoch beym Vatter verdient mit sei-
nem Gehorsam, alles vom Vatter als ein hohe Gunst erwartete, als
wäre er nichts und als hätte er nichts gethan! Ey was wollen wir
stinckende Sünden-Würmer uns denn rühmen oder uns anmassen,
die wir in der Menge unserer Untreuen und Ubertrettungen gar zu
kothig aussehen, das geschenckte Gute auf so mancherley Weise be-
flecken den Gnaden-Talent übel verthun und die Gnade GOttes so
in uns ist, schlechtlich aufgewecket und wie der seinen Tod so nahe
Paulus Timotheum ermahnet d, lebendige Flammen durch stetes
aufblasen gebracht, was prätendiren wir dann noch, nach so ungött-
licher Aufführung! Wann GOtt mit uns rechnen will, was wird er
uns wol schuldig bleiben, als Feur, Schwefel, Strick und einen
brennenden, höllischen Sturm-Wind auf unserer Seele.

§. 11. Das soll uns lehren gelassen, stille und zu frieden seyn mitund des-
wegen ge-
lassen
seyn.

unserem Looß und Warten, biß GOTT selbst aus Gnaden und
Barmhertzigkeit zu uns sagt: Freund rucke hinauf e.

Das
a Gal. III. 23.
b Zach. IX. 11.
c Joh. VIII. 36.
d 2. Tim. I. 6.
e Luc. XIV. 10.
R r r r r r

Lebens-Mahlzeit.
verlaugnet, gelitten oder geſtritten haben, ſo meynen wir gerad wie
viel uns doch GOtt ſchuldig ſeye; da wir doch die Hoͤlle tauſendmal
verdient, murren und klagen, zwar dem Schein nach uͤber uns ſelbſt,
aber in der That gehets uͤber den treuen HErren JEſum aus; O wie
abſcheulich iſt unſere Unart, Hochmuth und Eigenſinn auch hierin,
wir ſollen ja ſeinem Erempel nach auch nicht ins Paradis, ob es gleich
vor uns offen ſtehen wuͤrde, anders hinein gehen wollen, als auf JE-
ſu Liebes-Winck und Gnaden-Zug, mithin uns auch unterem Geſetz
als unter einer Beſatzung verwahren laſſen und verſchlieſſen, biß auf
die Offenbahrung des Glaubens a, und gern in der Gruben, da
kein Waſſer innen iſt, als in einem aͤngſtlichen Grab gebunden blei-
ben, biß dich GOtt heraus laſſet durch das Blut ſeines Bundes b,
und biß dich alſo der Sohn ſelbſt freymachet c. Demnach nun der
Sohn, deſſen gleichwol alles eigen iſt, der Klarheit hatte bey dem
Vatter ehe die Welt ware, dennoch in ſeiner allerheilichſten Menſch-
heit, obſchon ers als Mittler ſo hoch beym Vatter verdient mit ſei-
nem Gehorſam, alles vom Vatter als ein hohe Gunſt erwartete, als
waͤre er nichts und als haͤtte er nichts gethan! Ey was wollen wir
ſtinckende Suͤnden-Wuͤrmer uns denn ruͤhmen oder uns anmaſſen,
die wir in der Menge unſerer Untreuen und Ubertrettungen gar zu
kothig ausſehen, das geſchenckte Gute auf ſo mancherley Weiſe be-
flecken den Gnaden-Talent uͤbel verthun und die Gnade GOttes ſo
in uns iſt, ſchlechtlich aufgewecket und wie der ſeinen Tod ſo nahe
Paulus Timotheum ermahnet d, lebendige Flammen durch ſtetes
aufblaſen gebracht, was praͤtendiren wir dann noch, nach ſo ungoͤtt-
licher Auffuͤhrung! Wann GOtt mit uns rechnen will, was wird er
uns wol ſchuldig bleiben, als Feur, Schwefel, Strick und einen
brennenden, hoͤlliſchen Sturm-Wind auf unſerer Seele.

§. 11. Das ſoll uns lehren gelaſſen, ſtille und zu frieden ſeyn mitund des-
wegen ge-
laſſen
ſeyn.

unſerem Looß und Warten, biß GOTT ſelbſt aus Gnaden und
Barmhertzigkeit zu uns ſagt: Freund rucke hinauf e.

Das
a Gal. III. 23.
b Zach. IX. 11.
c Joh. VIII. 36.
d 2. Tim. I. 6.
e Luc. XIV. 10.
R r r r r r
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1145" n="1049"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Lebens-Mahlzeit.</hi></fw><lb/>
verlaugnet, gelitten oder ge&#x017F;tritten haben, &#x017F;o meynen wir gerad wie<lb/>
viel uns doch GOtt &#x017F;chuldig &#x017F;eye; da wir doch die Ho&#x0364;lle tau&#x017F;endmal<lb/>
verdient, murren und klagen, zwar dem Schein nach u&#x0364;ber uns &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
aber in der That gehets u&#x0364;ber den treuen HErren JE&#x017F;um aus; O wie<lb/>
ab&#x017F;cheulich i&#x017F;t un&#x017F;ere Unart, Hochmuth und Eigen&#x017F;inn auch hierin,<lb/>
wir &#x017F;ollen ja &#x017F;einem Erempel nach auch nicht ins Paradis, ob es gleich<lb/>
vor uns offen &#x017F;tehen wu&#x0364;rde, anders hinein gehen wollen, als auf JE-<lb/>
&#x017F;u Liebes-Winck und Gnaden-Zug, mithin uns auch unterem Ge&#x017F;etz<lb/>
als unter einer Be&#x017F;atzung verwahren la&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en, biß auf<lb/>
die Offenbahrung des Glaubens <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Gal. III.</hi> 23.</note>, und gern in der Gruben, da<lb/>
kein Wa&#x017F;&#x017F;er innen i&#x017F;t, als in einem a&#x0364;ng&#x017F;tlichen Grab gebunden blei-<lb/>
ben, biß dich GOtt heraus la&#x017F;&#x017F;et durch das Blut &#x017F;eines Bundes <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Zach. IX.</hi> 11.</note>,<lb/>
und biß dich al&#x017F;o der Sohn &#x017F;elb&#x017F;t freymachet <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Joh. VIII.</hi> 36.</note>. Demnach nun der<lb/>
Sohn, de&#x017F;&#x017F;en gleichwol alles eigen i&#x017F;t, der Klarheit hatte bey dem<lb/>
Vatter ehe die Welt ware, dennoch in &#x017F;einer allerheilich&#x017F;ten Men&#x017F;ch-<lb/>
heit, ob&#x017F;chon ers als Mittler &#x017F;o hoch beym Vatter verdient mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Gehor&#x017F;am, alles vom Vatter als ein hohe Gun&#x017F;t erwartete, als<lb/>
wa&#x0364;re er nichts und als ha&#x0364;tte er nichts gethan! Ey was wollen wir<lb/>
&#x017F;tinckende Su&#x0364;nden-Wu&#x0364;rmer uns denn ru&#x0364;hmen oder uns anma&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
die wir in der Menge un&#x017F;erer Untreuen und Ubertrettungen gar zu<lb/>
kothig aus&#x017F;ehen, das ge&#x017F;chenckte Gute auf &#x017F;o mancherley Wei&#x017F;e be-<lb/>
flecken den Gnaden-Talent u&#x0364;bel verthun und die Gnade GOttes &#x017F;o<lb/>
in uns i&#x017F;t, &#x017F;chlechtlich aufgewecket und wie der &#x017F;einen Tod &#x017F;o nahe<lb/>
Paulus Timotheum ermahnet <note place="foot" n="d">2. <hi rendition="#aq">Tim. I.</hi> 6.</note>, lebendige Flammen durch &#x017F;tetes<lb/>
aufbla&#x017F;en gebracht, was pra&#x0364;tendiren wir dann noch, nach &#x017F;o ungo&#x0364;tt-<lb/>
licher Auffu&#x0364;hrung! Wann GOtt mit uns rechnen will, was wird er<lb/>
uns wol &#x017F;chuldig bleiben, als Feur, Schwefel, Strick und einen<lb/>
brennenden, ho&#x0364;lli&#x017F;chen Sturm-Wind auf un&#x017F;erer Seele.</p><lb/>
          <p>§. 11. Das &#x017F;oll uns lehren gela&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;tille und zu frieden &#x017F;eyn mit<note place="right">und des-<lb/>
wegen ge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn.</note><lb/>
un&#x017F;erem Looß und Warten, biß GOTT &#x017F;elb&#x017F;t aus Gnaden und<lb/>
Barmhertzigkeit zu uns &#x017F;agt: <hi rendition="#fr">Freund rucke hinauf</hi> <note place="foot" n="e"><hi rendition="#aq">Luc. XIV.</hi> 10.</note>.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">R r r r r r</fw>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1049/1145] Lebens-Mahlzeit. verlaugnet, gelitten oder geſtritten haben, ſo meynen wir gerad wie viel uns doch GOtt ſchuldig ſeye; da wir doch die Hoͤlle tauſendmal verdient, murren und klagen, zwar dem Schein nach uͤber uns ſelbſt, aber in der That gehets uͤber den treuen HErren JEſum aus; O wie abſcheulich iſt unſere Unart, Hochmuth und Eigenſinn auch hierin, wir ſollen ja ſeinem Erempel nach auch nicht ins Paradis, ob es gleich vor uns offen ſtehen wuͤrde, anders hinein gehen wollen, als auf JE- ſu Liebes-Winck und Gnaden-Zug, mithin uns auch unterem Geſetz als unter einer Beſatzung verwahren laſſen und verſchlieſſen, biß auf die Offenbahrung des Glaubens a, und gern in der Gruben, da kein Waſſer innen iſt, als in einem aͤngſtlichen Grab gebunden blei- ben, biß dich GOtt heraus laſſet durch das Blut ſeines Bundes b, und biß dich alſo der Sohn ſelbſt freymachet c. Demnach nun der Sohn, deſſen gleichwol alles eigen iſt, der Klarheit hatte bey dem Vatter ehe die Welt ware, dennoch in ſeiner allerheilichſten Menſch- heit, obſchon ers als Mittler ſo hoch beym Vatter verdient mit ſei- nem Gehorſam, alles vom Vatter als ein hohe Gunſt erwartete, als waͤre er nichts und als haͤtte er nichts gethan! Ey was wollen wir ſtinckende Suͤnden-Wuͤrmer uns denn ruͤhmen oder uns anmaſſen, die wir in der Menge unſerer Untreuen und Ubertrettungen gar zu kothig ausſehen, das geſchenckte Gute auf ſo mancherley Weiſe be- flecken den Gnaden-Talent uͤbel verthun und die Gnade GOttes ſo in uns iſt, ſchlechtlich aufgewecket und wie der ſeinen Tod ſo nahe Paulus Timotheum ermahnet d, lebendige Flammen durch ſtetes aufblaſen gebracht, was praͤtendiren wir dann noch, nach ſo ungoͤtt- licher Auffuͤhrung! Wann GOtt mit uns rechnen will, was wird er uns wol ſchuldig bleiben, als Feur, Schwefel, Strick und einen brennenden, hoͤlliſchen Sturm-Wind auf unſerer Seele. §. 11. Das ſoll uns lehren gelaſſen, ſtille und zu frieden ſeyn mit unſerem Looß und Warten, biß GOTT ſelbſt aus Gnaden und Barmhertzigkeit zu uns ſagt: Freund rucke hinauf e. und des- wegen ge- laſſen ſeyn. Das a Gal. III. 23. b Zach. IX. 11. c Joh. VIII. 36. d 2. Tim. I. 6. e Luc. XIV. 10. R r r r r r

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1145
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1049. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1145>, abgerufen am 26.06.2024.