Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

mit seiner Braut der Kirche.
se, um am Tage seiner herrlichen Offenbahrung als eine reine Jung-
frau ihme dargestellt zu werden; Dergleichen Seelen sind heutigs
Tags gar dünn gesäet, und muß man offt weite Reisen thun ehe
man dergleichen antreffe; nach Ost und West, und wer weißt ob man
nicht auch 200. Stund machen müßte. Doch werden Christi Engel,
wann der Hochzeit-Tag bald im Anbruch ist seine Auserkohrne sam-
meln von allen vier Winden des Himmels. Summa, was köstlich
ist findt man nicht leicht und nicht allenthalben, aber man darf als-
dann mit der Sach vor Monarchen erscheinen: Mit Perlen, nicht
aber mit Kiselsteinen. Schließlich ist zu besorgen, es werde
mancher ungebettener Braut-Werber in Christi Zukunfft ein Zittern
ankommen, und Schmertzen wie eine Gebährerin, wann unter so vie-
len Hauffen und zahlreicher Menge keine Rebecca, keine Esther ge-
funden wird, die dem König gefallen möge.

Man bedencke doch nur, wer GOTT der Vatter seye, der die
Hochzeit-Bitter sendet? was sein Geschlecht vor Leute seyen? Wer
der Sohn GOttes seye, der mit einer Gespons versehen und be-
friedigt werden soll: Gewiß! wer der Sach recht nachsinnet, treibt
dieses Werck mit Forcht und grossem Zittern wie Paulus, der eine
innerlich druckende Hertzens-Angst dabey hatte, und auswendig
Schrecken a.

O JESU Hertzog der Seligkeit! Wer ist hiezu tüchtig? O
erbarmender Menschen-Freund! ach seye du doch selbst alles in die-
sem unendlich wichtigen Geschäffte. Leite, führe, stärcke, segne du
uns! Ach gehe du vor uns her, so wirds gelingen, sonst nimmer-
mehr:

Komm o komm du Geist deß Lebens,
Wahrer GOTT von Ewigkeit!
Deine Krafft sey nicht vergebens,
Sie erfüll uns jederzeit.
So wird Geist und Liecht und Schein
Jn dem duncklen Hertzen seyn.

Freylich schrecket dieses Beding insonderheit viele ab das Ja-
Wort zu geben, nehmlich daß man nicht von der Welt seye Joh. 15.
besonders einen Sonderling b, vor die Rechtschaffenen aber ists
nicht der mindste Beweggrund das Ja zu geben, eben darum weil

JESUS
a 1 Cor. II. 3. 2 Cor. IV. 8. VII. 4. 5.
b 2 Cor. VI. 17. 2 Tim. II. 21.
T t t t t t t

mit ſeiner Braut der Kirche.
ſe, um am Tage ſeiner herrlichen Offenbahrung als eine reine Jung-
frau ihme dargeſtellt zu werden; Dergleichen Seelen ſind heutigs
Tags gar duͤnn geſaͤet, und muß man offt weite Reiſen thun ehe
man dergleichen antreffe; nach Oſt und Weſt, und wer weißt ob man
nicht auch 200. Stund machen muͤßte. Doch werden Chriſti Engel,
wann der Hochzeit-Tag bald im Anbruch iſt ſeine Auserkohrne ſam-
meln von allen vier Winden des Himmels. Summa, was koͤſtlich
iſt findt man nicht leicht und nicht allenthalben, aber man darf als-
dann mit der Sach vor Monarchen erſcheinen: Mit Perlen, nicht
aber mit Kiſelſteinen. Schließlich iſt zu beſorgen, es werde
mancher ungebettener Braut-Werber in Chriſti Zukunfft ein Zittern
ankommen, und Schmertzen wie eine Gebaͤhrerin, wann unter ſo vie-
len Hauffen und zahlreicher Menge keine Rebecca, keine Eſther ge-
funden wird, die dem Koͤnig gefallen moͤge.

Man bedencke doch nur, wer GOTT der Vatter ſeye, der die
Hochzeit-Bitter ſendet? was ſein Geſchlecht vor Leute ſeyen? Wer
der Sohn GOttes ſeye, der mit einer Geſpons verſehen und be-
friedigt werden ſoll: Gewiß! wer der Sach recht nachſinnet, treibt
dieſes Werck mit Forcht und groſſem Zittern wie Paulus, der eine
innerlich druckende Hertzens-Angſt dabey hatte, und auswendig
Schrecken a.

O JESU Hertzog der Seligkeit! Wer iſt hiezu tuͤchtig? O
erbarmender Menſchen-Freund! ach ſeye du doch ſelbſt alles in die-
ſem unendlich wichtigen Geſchaͤffte. Leite, fuͤhre, ſtaͤrcke, ſegne du
uns! Ach gehe du vor uns her, ſo wirds gelingen, ſonſt nimmer-
mehr:

Komm o komm du Geiſt deß Lebens,
Wahrer GOTT von Ewigkeit!
Deine Krafft ſey nicht vergebens,
Sie erfuͤll uns jederzeit.
So wird Geiſt und Liecht und Schein
Jn dem duncklen Hertzen ſeyn.

Freylich ſchrecket dieſes Beding inſonderheit viele ab das Ja-
Wort zu geben, nehmlich daß man nicht von der Welt ſeye Joh. 15.
beſonders einen Sonderling b, vor die Rechtſchaffenen aber iſts
nicht der mindſte Beweggrund das Ja zu geben, eben darum weil

JESUS
a 1 Cor. II. 3. 2 Cor. IV. 8. VII. 4. 5.
b 2 Cor. VI. 17. 2 Tim. II. 21.
T t t t t t t
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f1345" n="1249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">mit &#x017F;einer Braut der Kirche.</hi></fw><lb/>
&#x017F;e, um am Tage &#x017F;einer herrlichen Offenbahrung als eine reine Jung-<lb/>
frau ihme darge&#x017F;tellt zu werden; Dergleichen Seelen &#x017F;ind heutigs<lb/>
Tags gar du&#x0364;nn ge&#x017F;a&#x0364;et, und muß man offt weite Rei&#x017F;en thun ehe<lb/>
man dergleichen antreffe; nach O&#x017F;t und We&#x017F;t, und wer weißt ob man<lb/>
nicht auch 200. Stund machen mu&#x0364;ßte. Doch werden Chri&#x017F;ti Engel,<lb/>
wann der Hochzeit-Tag bald im Anbruch i&#x017F;t &#x017F;eine Auserkohrne &#x017F;am-<lb/>
meln von allen vier Winden des Himmels. Summa, was ko&#x0364;&#x017F;tlich<lb/>
i&#x017F;t findt man nicht leicht und nicht allenthalben, aber man darf als-<lb/>
dann mit der Sach vor Monarchen er&#x017F;cheinen: Mit Perlen, nicht<lb/>
aber mit Ki&#x017F;el&#x017F;teinen. Schließlich i&#x017F;t zu be&#x017F;orgen, es werde<lb/>
mancher ungebettener Braut-Werber in Chri&#x017F;ti Zukunfft ein Zittern<lb/>
ankommen, und Schmertzen wie eine Geba&#x0364;hrerin, wann unter &#x017F;o vie-<lb/>
len Hauffen und zahlreicher Menge keine Rebecca, keine E&#x017F;ther ge-<lb/>
funden wird, die dem Ko&#x0364;nig gefallen mo&#x0364;ge.</p><lb/>
          <p>Man bedencke doch nur, wer GOTT der Vatter &#x017F;eye, der die<lb/>
Hochzeit-Bitter &#x017F;endet? was &#x017F;ein Ge&#x017F;chlecht vor Leute &#x017F;eyen? Wer<lb/>
der Sohn GOttes &#x017F;eye, der mit einer Ge&#x017F;pons ver&#x017F;ehen und be-<lb/>
friedigt werden &#x017F;oll: Gewiß! wer der Sach recht nach&#x017F;innet, treibt<lb/>
die&#x017F;es Werck mit Forcht und gro&#x017F;&#x017F;em Zittern wie Paulus, der eine<lb/>
innerlich druckende Hertzens-Ang&#x017F;t dabey hatte, und auswendig<lb/>
Schrecken <note place="foot" n="a">1 <hi rendition="#aq">Cor. II. 3. 2 Cor. IV. 8. VII.</hi> 4. 5.</note>.</p><lb/>
          <p>O JESU Hertzog der Seligkeit! Wer i&#x017F;t hiezu tu&#x0364;chtig? O<lb/>
erbarmender Men&#x017F;chen-Freund! ach &#x017F;eye du doch &#x017F;elb&#x017F;t alles in die-<lb/>
&#x017F;em unendlich wichtigen Ge&#x017F;cha&#x0364;ffte. Leite, fu&#x0364;hre, &#x017F;ta&#x0364;rcke, &#x017F;egne du<lb/>
uns! Ach gehe du vor uns her, &#x017F;o wirds gelingen, &#x017F;on&#x017F;t nimmer-<lb/>
mehr:</p><lb/>
          <lg type="poem">
            <l>Komm o komm du Gei&#x017F;t deß Lebens,</l><lb/>
            <l>Wahrer GOTT von Ewigkeit!</l><lb/>
            <l>Deine Krafft &#x017F;ey nicht vergebens,</l><lb/>
            <l>Sie erfu&#x0364;ll uns jederzeit.</l><lb/>
            <l>So wird Gei&#x017F;t und Liecht und Schein</l><lb/>
            <l>Jn dem duncklen Hertzen &#x017F;eyn.</l>
          </lg><lb/>
          <p>Freylich &#x017F;chrecket die&#x017F;es Beding in&#x017F;onderheit viele ab das Ja-<lb/>
Wort zu geben, nehmlich daß man nicht von der Welt &#x017F;eye Joh. 15.<lb/>
be&#x017F;onders einen Sonderling <note place="foot" n="b">2 <hi rendition="#aq">Cor. VI. 17. 2 Tim. II.</hi> 21.</note>, vor die Recht&#x017F;chaffenen aber i&#x017F;ts<lb/>
nicht der mind&#x017F;te Beweggrund das Ja zu geben, eben darum weil<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">T t t t t t t</fw><fw place="bottom" type="catch">JESUS</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1249/1345] mit ſeiner Braut der Kirche. ſe, um am Tage ſeiner herrlichen Offenbahrung als eine reine Jung- frau ihme dargeſtellt zu werden; Dergleichen Seelen ſind heutigs Tags gar duͤnn geſaͤet, und muß man offt weite Reiſen thun ehe man dergleichen antreffe; nach Oſt und Weſt, und wer weißt ob man nicht auch 200. Stund machen muͤßte. Doch werden Chriſti Engel, wann der Hochzeit-Tag bald im Anbruch iſt ſeine Auserkohrne ſam- meln von allen vier Winden des Himmels. Summa, was koͤſtlich iſt findt man nicht leicht und nicht allenthalben, aber man darf als- dann mit der Sach vor Monarchen erſcheinen: Mit Perlen, nicht aber mit Kiſelſteinen. Schließlich iſt zu beſorgen, es werde mancher ungebettener Braut-Werber in Chriſti Zukunfft ein Zittern ankommen, und Schmertzen wie eine Gebaͤhrerin, wann unter ſo vie- len Hauffen und zahlreicher Menge keine Rebecca, keine Eſther ge- funden wird, die dem Koͤnig gefallen moͤge. Man bedencke doch nur, wer GOTT der Vatter ſeye, der die Hochzeit-Bitter ſendet? was ſein Geſchlecht vor Leute ſeyen? Wer der Sohn GOttes ſeye, der mit einer Geſpons verſehen und be- friedigt werden ſoll: Gewiß! wer der Sach recht nachſinnet, treibt dieſes Werck mit Forcht und groſſem Zittern wie Paulus, der eine innerlich druckende Hertzens-Angſt dabey hatte, und auswendig Schrecken a. O JESU Hertzog der Seligkeit! Wer iſt hiezu tuͤchtig? O erbarmender Menſchen-Freund! ach ſeye du doch ſelbſt alles in die- ſem unendlich wichtigen Geſchaͤffte. Leite, fuͤhre, ſtaͤrcke, ſegne du uns! Ach gehe du vor uns her, ſo wirds gelingen, ſonſt nimmer- mehr: Komm o komm du Geiſt deß Lebens, Wahrer GOTT von Ewigkeit! Deine Krafft ſey nicht vergebens, Sie erfuͤll uns jederzeit. So wird Geiſt und Liecht und Schein Jn dem duncklen Hertzen ſeyn. Freylich ſchrecket dieſes Beding inſonderheit viele ab das Ja- Wort zu geben, nehmlich daß man nicht von der Welt ſeye Joh. 15. beſonders einen Sonderling b, vor die Rechtſchaffenen aber iſts nicht der mindſte Beweggrund das Ja zu geben, eben darum weil JESUS a 1 Cor. II. 3. 2 Cor. IV. 8. VII. 4. 5. b 2 Cor. VI. 17. 2 Tim. II. 21. T t t t t t t

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1345
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 1249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/1345>, abgerufen am 18.06.2024.