Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Der geistliche Frühling.
ser Ehre und Herrlichkeit, daß unsere Krafft und Namen zernichtet
werde, und wir nur alles stets von GOTT bitten und nehmen,
wie der Mond der Sonnen-Glantz empfangt.

§. 7. Und hiemit 1. schön seyen, wie JEsus, nachdem wir dasin der
Schöne,

wüste heßliche Eigengesuch abgelegt; Ein Glaubiger ist vor GOTT
mehr als alle Kayser und Könige, die den H. Geist nicht haben, sie
scheinen oben aus mit heiligem Wandel a, ihr Schmuck den sie von
JEsu haben, und vor aller Besudelung zu bewahren suchen, ist herr-
licher als Salomon, daran sie auch weder nähen noch spinnen b, er
kommt nicht von Eigengewürck, sondern es ist ein Gnadenwerck des
stets in ihnen bittenden, sehnenden, flehenden H. Geistes, der die
Glaubigen immer zum Gebett antreibt.

§. 8. (2.) Auch in ihren Farben lehren die Lilien was ein rechterin den Far-
ben,

Christ sey? weiß in Heiligkeit, goldgelb im Glauben und glüender
Liebe zu GOTT, himmelblau in Himmlisch-Gesinnetheit c.

§. 9. (3.) Jn ihrem Geruch bilden sie ab die Gaben des H. Gei-in dem
Geruch,

stes, der Hertz, Seel und Geist mit seinen herrlichen Würckungen
durchdringet, und kräfftig machet zur Erbauung, Besänfftigung al-
les Haders und Bitterkeit, Stillung und Weghebung des brausen-
den Sünden-Giffts in anderen, und also wird die Kirch vermehrt
durch den Trost des H. Geistes d. Die Apostolische Lilien konnten
sich ihrem Geliebten mit Freuden zeigen, dann sie waren nach seinem
Wunsch, so soll es auch seyn in der Philadelphischen Gemeind; Der
Geruch von einem Oel in der Lilien, und bedeutet die Gemeinschafft
der Heiligen, die ihre Gaben anlegen zum Nutz der Kirchen e.

§. 10. (4.) Jn ihrer Gestalt; Der Stengel stellet vor GOttesin der Ge-
stalt des
Stengels,

Wort, durch welches der Himmel-Safft aus JEsu in die Seele ge-
flösset, und zum geistlichen Wachsthum heimlich und verborgen mit-
getheilet wird, dieser gehet im Glauben des Evangelii gerade dem
Himmel zu, zu GOTT.

§. 11. Die 6. Blätter, 3. grosse hineinwerts, und 3. kleinere aus-der Blät-
tern,

wärts deuten, (a) den Glauben, der Christi Person und Amt ergreifft,
und jeden Augenblick davon lebt, und der ist befreundet mit der De-
muth, (b) die Liebe, welche JEsu ins Leben solget, und hat die Ge-

dult
a Matth. V. 16. Phil. II. 15. & 1 Petr. II. 9.
b Matth. VI.
c Phil.
III.
20.
d Act. IX. 31.
e 2 Cor. II. 15.
Y y 3

Der geiſtliche Fruͤhling.
ſer Ehre und Herrlichkeit, daß unſere Krafft und Namen zernichtet
werde, und wir nur alles ſtets von GOTT bitten und nehmen,
wie der Mond der Sonnen-Glantz empfangt.

§. 7. Und hiemit 1. ſchoͤn ſeyen, wie JEſus, nachdem wir dasin der
Schoͤne,

wuͤſte heßliche Eigengeſuch abgelegt; Ein Glaubiger iſt vor GOTT
mehr als alle Kayſer und Koͤnige, die den H. Geiſt nicht haben, ſie
ſcheinen oben aus mit heiligem Wandel a, ihr Schmuck den ſie von
JEſu haben, und vor aller Beſudelung zu bewahren ſuchen, iſt herr-
licher als Salomon, daran ſie auch weder naͤhen noch ſpinnen b, er
kommt nicht von Eigengewuͤrck, ſondern es iſt ein Gnadenwerck des
ſtets in ihnen bittenden, ſehnenden, flehenden H. Geiſtes, der die
Glaubigen immer zum Gebett antreibt.

§. 8. (2.) Auch in ihren Farben lehren die Lilien was ein rechterin den Far-
ben,

Chriſt ſey? weiß in Heiligkeit, goldgelb im Glauben und gluͤender
Liebe zu GOTT, himmelblau in Himmliſch-Geſinnetheit c.

§. 9. (3.) Jn ihrem Geruch bilden ſie ab die Gaben des H. Gei-in dem
Geruch,

ſtes, der Hertz, Seel und Geiſt mit ſeinen herrlichen Wuͤrckungen
durchdringet, und kraͤfftig machet zur Erbauung, Beſaͤnfftigung al-
les Haders und Bitterkeit, Stillung und Weghebung des brauſen-
den Suͤnden-Giffts in anderen, und alſo wird die Kirch vermehrt
durch den Troſt des H. Geiſtes d. Die Apoſtoliſche Lilien konnten
ſich ihrem Geliebten mit Freuden zeigen, dann ſie waren nach ſeinem
Wunſch, ſo ſoll es auch ſeyn in der Philadelphiſchen Gemeind; Der
Geruch von einem Oel in der Lilien, und bedeutet die Gemeinſchafft
der Heiligen, die ihre Gaben anlegen zum Nutz der Kirchen e.

§. 10. (4.) Jn ihrer Geſtalt; Der Stengel ſtellet vor GOttesin der Ge-
ſtalt des
Stengels,

Wort, durch welches der Himmel-Safft aus JEſu in die Seele ge-
floͤſſet, und zum geiſtlichen Wachsthum heimlich und verborgen mit-
getheilet wird, dieſer gehet im Glauben des Evangelii gerade dem
Himmel zu, zu GOTT.

§. 11. Die 6. Blaͤtter, 3. groſſe hineinwerts, und 3. kleinere aus-der Blaͤt-
tern,

waͤrts deuten, (a) den Glauben, der Chriſti Perſon und Amt ergreifft,
und jeden Augenblick davon lebt, und der iſt befreundet mit der De-
muth, (b) die Liebe, welche JEſu ins Leben ſolget, und hat die Ge-

dult
a Matth. V. 16. Phil. II. 15. & 1 Petr. II. 9.
b Matth. VI.
c Phil.
III.
20.
d Act. IX. 31.
e 2 Cor. II. 15.
Y y 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0453" n="357"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Der gei&#x017F;tliche Fru&#x0364;hling.</hi></fw><lb/>
&#x017F;er Ehre und Herrlichkeit, daß un&#x017F;ere Krafft und Namen zernichtet<lb/>
werde, und wir nur alles &#x017F;tets von GOTT bitten und nehmen,<lb/>
wie der Mond der Sonnen-Glantz empfangt.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 7. Und hiemit 1. <hi rendition="#fr">&#x017F;cho&#x0364;n</hi> &#x017F;eyen, wie JE&#x017F;us, nachdem wir das<note place="right">in der<lb/>
Scho&#x0364;ne,</note><lb/>
wu&#x0364;&#x017F;te heßliche Eigenge&#x017F;uch abgelegt; Ein Glaubiger i&#x017F;t vor GOTT<lb/>
mehr als alle Kay&#x017F;er und Ko&#x0364;nige, die den H. Gei&#x017F;t nicht haben, &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;cheinen oben aus mit heiligem Wandel <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">Matth. V. 16. Phil. II. 15. &amp; 1 Petr. II.</hi> 9.</note>, ihr Schmuck den &#x017F;ie von<lb/>
JE&#x017F;u haben, und vor aller Be&#x017F;udelung zu bewahren &#x017F;uchen, i&#x017F;t herr-<lb/>
licher als Salomon, daran &#x017F;ie auch weder na&#x0364;hen noch &#x017F;pinnen <note place="foot" n="b"><hi rendition="#aq">Matth. VI.</hi></note>, er<lb/>
kommt nicht von Eigengewu&#x0364;rck, &#x017F;ondern es i&#x017F;t ein Gnadenwerck des<lb/>
&#x017F;tets in ihnen bittenden, &#x017F;ehnenden, flehenden H. Gei&#x017F;tes, der die<lb/>
Glaubigen immer zum Gebett antreibt.</p><lb/>
          <p>§. 8. (2.) Auch in ihren <hi rendition="#fr">Farben</hi> lehren die Lilien was ein rechter<note place="right">in den Far-<lb/>
ben,</note><lb/>
Chri&#x017F;t &#x017F;ey? weiß in Heiligkeit, goldgelb im Glauben und glu&#x0364;ender<lb/>
Liebe zu GOTT, himmelblau in Himmli&#x017F;ch-Ge&#x017F;innetheit <note place="foot" n="c"><hi rendition="#aq">Phil.<lb/>
III.</hi> 20.</note>.</p><lb/>
          <p>§. 9. (3.) Jn ihrem <hi rendition="#fr">Geruch</hi> bilden &#x017F;ie ab die Gaben des H. Gei-<note place="right">in dem<lb/>
Geruch,</note><lb/>
&#x017F;tes, der Hertz, Seel und Gei&#x017F;t mit &#x017F;einen herrlichen Wu&#x0364;rckungen<lb/>
durchdringet, und kra&#x0364;fftig machet zur Erbauung, Be&#x017F;a&#x0364;nfftigung al-<lb/>
les Haders und Bitterkeit, Stillung und Weghebung des brau&#x017F;en-<lb/>
den Su&#x0364;nden-Giffts in anderen, und al&#x017F;o wird die Kirch vermehrt<lb/>
durch den Tro&#x017F;t des H. Gei&#x017F;tes <note place="foot" n="d"><hi rendition="#aq">Act. IX.</hi> 31.</note>. Die Apo&#x017F;toli&#x017F;che Lilien konnten<lb/>
&#x017F;ich ihrem Geliebten mit Freuden zeigen, dann &#x017F;ie waren nach &#x017F;einem<lb/>
Wun&#x017F;ch, &#x017F;o &#x017F;oll es auch &#x017F;eyn in der Philadelphi&#x017F;chen Gemeind; Der<lb/>
Geruch von einem Oel in der Lilien, und bedeutet die Gemein&#x017F;chafft<lb/>
der Heiligen, die ihre Gaben anlegen zum Nutz der Kirchen <note place="foot" n="e">2 <hi rendition="#aq">Cor. II.</hi> 15.</note>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 10. (4.) Jn ihrer <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt;</hi> Der <hi rendition="#fr">Stengel</hi> &#x017F;tellet vor GOttes<note place="right">in der Ge-<lb/>
&#x017F;talt des<lb/>
Stengels,</note><lb/>
Wort, durch welches der Himmel-Safft aus JE&#x017F;u in die Seele ge-<lb/>
flo&#x0364;&#x017F;&#x017F;et, und zum gei&#x017F;tlichen Wachsthum heimlich und verborgen mit-<lb/>
getheilet wird, die&#x017F;er gehet im Glauben des Evangelii gerade dem<lb/>
Himmel zu, zu GOTT.</p><lb/>
          <p>§. 11. Die 6. Bla&#x0364;tter, 3. gro&#x017F;&#x017F;e hineinwerts, und 3. kleinere aus-<note place="right">der Bla&#x0364;t-<lb/>
tern,</note><lb/>
wa&#x0364;rts deuten, (<hi rendition="#aq">a</hi>) den Glauben, der Chri&#x017F;ti Per&#x017F;on und Amt ergreifft,<lb/>
und jeden Augenblick davon lebt, und der i&#x017F;t befreundet mit der De-<lb/>
muth, (<hi rendition="#aq">b</hi>) die Liebe, welche JE&#x017F;u ins Leben &#x017F;olget, und hat die Ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Y y 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dult</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0453] Der geiſtliche Fruͤhling. ſer Ehre und Herrlichkeit, daß unſere Krafft und Namen zernichtet werde, und wir nur alles ſtets von GOTT bitten und nehmen, wie der Mond der Sonnen-Glantz empfangt. §. 7. Und hiemit 1. ſchoͤn ſeyen, wie JEſus, nachdem wir das wuͤſte heßliche Eigengeſuch abgelegt; Ein Glaubiger iſt vor GOTT mehr als alle Kayſer und Koͤnige, die den H. Geiſt nicht haben, ſie ſcheinen oben aus mit heiligem Wandel a, ihr Schmuck den ſie von JEſu haben, und vor aller Beſudelung zu bewahren ſuchen, iſt herr- licher als Salomon, daran ſie auch weder naͤhen noch ſpinnen b, er kommt nicht von Eigengewuͤrck, ſondern es iſt ein Gnadenwerck des ſtets in ihnen bittenden, ſehnenden, flehenden H. Geiſtes, der die Glaubigen immer zum Gebett antreibt. in der Schoͤne, §. 8. (2.) Auch in ihren Farben lehren die Lilien was ein rechter Chriſt ſey? weiß in Heiligkeit, goldgelb im Glauben und gluͤender Liebe zu GOTT, himmelblau in Himmliſch-Geſinnetheit c. in den Far- ben, §. 9. (3.) Jn ihrem Geruch bilden ſie ab die Gaben des H. Gei- ſtes, der Hertz, Seel und Geiſt mit ſeinen herrlichen Wuͤrckungen durchdringet, und kraͤfftig machet zur Erbauung, Beſaͤnfftigung al- les Haders und Bitterkeit, Stillung und Weghebung des brauſen- den Suͤnden-Giffts in anderen, und alſo wird die Kirch vermehrt durch den Troſt des H. Geiſtes d. Die Apoſtoliſche Lilien konnten ſich ihrem Geliebten mit Freuden zeigen, dann ſie waren nach ſeinem Wunſch, ſo ſoll es auch ſeyn in der Philadelphiſchen Gemeind; Der Geruch von einem Oel in der Lilien, und bedeutet die Gemeinſchafft der Heiligen, die ihre Gaben anlegen zum Nutz der Kirchen e. in dem Geruch, §. 10. (4.) Jn ihrer Geſtalt; Der Stengel ſtellet vor GOttes Wort, durch welches der Himmel-Safft aus JEſu in die Seele ge- floͤſſet, und zum geiſtlichen Wachsthum heimlich und verborgen mit- getheilet wird, dieſer gehet im Glauben des Evangelii gerade dem Himmel zu, zu GOTT. in der Ge- ſtalt des Stengels, §. 11. Die 6. Blaͤtter, 3. groſſe hineinwerts, und 3. kleinere aus- waͤrts deuten, (a) den Glauben, der Chriſti Perſon und Amt ergreifft, und jeden Augenblick davon lebt, und der iſt befreundet mit der De- muth, (b) die Liebe, welche JEſu ins Leben ſolget, und hat die Ge- dult der Blaͤt- tern, a Matth. V. 16. Phil. II. 15. & 1 Petr. II. 9. b Matth. VI. c Phil. III. 20. d Act. IX. 31. e 2 Cor. II. 15. Y y 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/453
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/453>, abgerufen am 22.11.2024.