mit äusserster Schwermuth angefüllte, und zum Schlaff sich neigen- de Cörper, der euern willigen Geist stets unterzeucht und unterdruckt, also daß ihr überwunden werdet; dencket aber nicht etwann, ich werde euch darum wegwerffen; nein! sondern wann ich werde aufge- fahren seyn zum Vatter, will ich dem neuen Willen und Geist in euch zu Hülff kommen mit so reichem Ausguß des H. Geistes, daß ihr in allen Versuchungen an denen Machten der Finsternuß weit überwin- den sollt durch mich, der ich euch geliebet habe, liebe und lieben wer- de in Ewigkeit.
§. 4. (3.) Die gewohnte Redens-Art H. Schrifft, in welcher dasaus der Bedeu- tung die- ses Worts wann es einzelen Wort Geist zu öffteren malen also eintzelen gesetzt, nicht anderst ge- braucht wird, als den Satan zu bedeuten, insonderheit wo sie etwas vorher meldet, daraus Sonnen-klar erhellet, daß in solcher Schrifft- Stelle von demselbigen die Rede seye, als zu sehen Matth. VIII. 16. Marc. IX. 20. Luc. IX. 39. Act. XVI. 18. Ephes. II. 2.
§. 5. (4.) Ja, wo das Wort Geist dem Wörtlein Fleisch entge-sowohl als wann es dem Fleisch entgegen gesetzt stehet. gen gesetzt wird, bedeutet dieses die Neigung zum Bösen und jenes die vom H. Geist erweckte Neigung zum Guten; in welchem Ver- stand die Juden [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt] gegen einander setzen, wormit sonsten [fremdsprachliches Material - fehlt] übereinkommt. Auch pflegen die alten Griechen und Rö- mer den Eifer zu was tugendhafftes und rühmliches dem Geist, die Trägheit aber zum Guten, dem Leib zuzuschreiben. Nebst diesem statuiren die allermeisten Bramanen, daß ein jeder Mensch zwo See- len habe, eine gute und eine böse, und das wollte einsmahl ein wahl- fahrender Gelehrter folgender massen beweisen: Wann ich, sagte er, in der Einsamkeit bin und bette, so wollte ich gern alle Sinnen zu- sammen ziehen, und mit meinem Hertzen einig und allein auf GOtt gerichtet seyn; und das ist die gute Seel in mir, welche stäts nach GOTT seuffzet. Hierneben aber empfinde ich auch grosse Abhaltung vom Gebett, so daß mir bald dieses, bald jenes sündliche einfallt, und das ist die böse Seel, die da allezeit lauter Unruhe und böse Be- gierde im Gemüth verursachet.
§. 6. (5.) Den stärcksten Grund geben ihnen die im Grund-TextAus dem griechi- schen Wörtlein m[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]n. de stehende Wörtlein men, de. an die Hand; dann wo der Heyland diß: der Geist ist willig/ aber das Fleisch ist schwach; hätte anführen wollen als eine Ursach zu wachen und zu betten; hätte er nothwen- dig das Wörtlein gar gebraucht; es zeigt also das men deutlich an,
daß
Anhang.
mit aͤuſſerſter Schwermuth angefuͤllte, und zum Schlaff ſich neigen- de Coͤrper, der euern willigen Geiſt ſtets unterzeucht und unterdruckt, alſo daß ihr uͤberwunden werdet; dencket aber nicht etwann, ich werde euch darum wegwerffen; nein! ſondern wann ich werde aufge- fahren ſeyn zum Vatter, will ich dem neuen Willen und Geiſt in euch zu Huͤlff kommen mit ſo reichem Ausguß des H. Geiſtes, daß ihr in allen Verſuchungen an denen Machten der Finſternuß weit uͤberwin- den ſollt durch mich, der ich euch geliebet habe, liebe und lieben wer- de in Ewigkeit.
§. 4. (3.) Die gewohnte Redens-Art H. Schrifft, in welcher dasaus der Bedeu- tung die- ſes Worts wann es einzelen Wort Geiſt zu oͤffteren malen alſo eintzelen geſetzt, nicht anderſt ge- braucht wird, als den Satan zu bedeuten, inſonderheit wo ſie etwas vorher meldet, daraus Sonnen-klar erhellet, daß in ſolcher Schrifft- Stelle von demſelbigen die Rede ſeye, als zu ſehen Matth. VIII. 16. Marc. IX. 20. Luc. IX. 39. Act. XVI. 18. Epheſ. II. 2.
§. 5. (4.) Ja, wo das Wort Geiſt dem Woͤrtlein Fleiſch entge-ſowohl als wann es dem Fleiſch entgegen geſetzt ſtehet. gen geſetzt wird, bedeutet dieſes die Neigung zum Boͤſen und jenes die vom H. Geiſt erweckte Neigung zum Guten; in welchem Ver- ſtand die Juden [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt] gegen einander ſetzen, wormit ſonſten [fremdsprachliches Material – fehlt] uͤbereinkommt. Auch pflegen die alten Griechen und Roͤ- mer den Eifer zu was tugendhafftes und ruͤhmliches dem Geiſt, die Traͤgheit aber zum Guten, dem Leib zuzuſchreiben. Nebſt dieſem ſtatuiren die allermeiſten Bramanen, daß ein jeder Menſch zwo See- len habe, eine gute und eine boͤſe, und das wollte einsmahl ein wahl- fahrender Gelehrter folgender maſſen beweiſen: Wann ich, ſagte er, in der Einſamkeit bin und bette, ſo wollte ich gern alle Sinnen zu- ſammen ziehen, und mit meinem Hertzen einig und allein auf GOtt gerichtet ſeyn; und das iſt die gute Seel in mir, welche ſtaͤts nach GOTT ſeuffzet. Hierneben aber empfinde ich auch groſſe Abhaltung vom Gebett, ſo daß mir bald dieſes, bald jenes ſuͤndliche einfallt, und das iſt die boͤſe Seel, die da allezeit lauter Unruhe und boͤſe Be- gierde im Gemuͤth verurſachet.
§. 6. (5.) Den ſtaͤrckſten Grund geben ihnen die im Grund-TextAus dem griechi- ſchen Woͤrtlein μ[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ν. δε ſtehende Woͤrtlein μἐν, δε. an die Hand; dann wo der Heyland diß: der Geiſt iſt willig/ aber das Fleiſch iſt ſchwach; haͤtte anfuͤhren wollen als eine Urſach zu wachen und zu betten; haͤtte er nothwen- dig das Woͤrtlein γἀρ gebraucht; es zeigt alſo das μἐν deutlich an,
daß
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0575"n="479"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Anhang.</hi></fw><lb/>
mit aͤuſſerſter Schwermuth angefuͤllte, und zum Schlaff ſich neigen-<lb/>
de Coͤrper, der euern willigen Geiſt ſtets unterzeucht und unterdruckt,<lb/>
alſo daß ihr uͤberwunden werdet; dencket aber nicht etwann, ich<lb/>
werde euch darum wegwerffen; nein! ſondern wann ich werde aufge-<lb/>
fahren ſeyn zum Vatter, will ich dem neuen Willen und Geiſt in euch<lb/>
zu Huͤlff kommen mit ſo reichem Ausguß des H. Geiſtes, daß ihr in<lb/>
allen Verſuchungen an denen Machten der Finſternuß weit uͤberwin-<lb/>
den ſollt durch mich, der ich euch geliebet habe, liebe und lieben wer-<lb/>
de in Ewigkeit.</p><lb/><p>§. 4. (3.) Die gewohnte Redens-Art H. Schrifft, in welcher das<noteplace="right">aus der<lb/>
Bedeu-<lb/>
tung die-<lb/>ſes Worts<lb/>
wann es<lb/>
einzelen</note><lb/>
Wort Geiſt zu oͤffteren malen alſo eintzelen geſetzt, nicht anderſt ge-<lb/>
braucht wird, als den Satan zu bedeuten, inſonderheit wo ſie etwas<lb/>
vorher meldet, daraus Sonnen-klar erhellet, daß in ſolcher Schrifft-<lb/>
Stelle von demſelbigen die Rede ſeye, als zu ſehen Matth. <hirendition="#aq">VIII.</hi> 16.<lb/>
Marc. <hirendition="#aq">IX.</hi> 20. Luc. <hirendition="#aq">IX.</hi> 39. Act. <hirendition="#aq">XVI.</hi> 18. Epheſ. <hirendition="#aq">II.</hi> 2.</p><lb/><p>§. 5. (4.) Ja, wo das Wort Geiſt dem Woͤrtlein Fleiſch entge-<noteplace="right">ſowohl<lb/>
als wann<lb/>
es dem<lb/>
Fleiſch<lb/>
entgegen<lb/>
geſetzt<lb/>ſtehet.</note><lb/>
gen geſetzt wird, bedeutet dieſes die Neigung zum Boͤſen und jenes<lb/>
die vom H. Geiſt erweckte Neigung zum Guten; in welchem Ver-<lb/>ſtand die Juden <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> gegen einander ſetzen, wormit ſonſten<lb/><foreignxml:lang="heb"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> uͤbereinkommt. Auch pflegen die alten Griechen und Roͤ-<lb/>
mer den Eifer zu was tugendhafftes und ruͤhmliches dem Geiſt, die<lb/>
Traͤgheit aber zum Guten, dem Leib zuzuſchreiben. Nebſt dieſem<lb/>ſtatuiren die allermeiſten Bramanen, daß ein jeder Menſch zwo See-<lb/>
len habe, eine gute und eine boͤſe, und das wollte einsmahl ein wahl-<lb/>
fahrender Gelehrter folgender maſſen beweiſen: Wann ich, ſagte er,<lb/>
in der Einſamkeit bin und bette, ſo wollte ich gern alle Sinnen zu-<lb/>ſammen ziehen, und mit meinem Hertzen einig und allein auf GOtt<lb/>
gerichtet ſeyn; und das iſt die gute Seel in mir, welche ſtaͤts nach<lb/>
GOTT ſeuffzet. Hierneben aber empfinde ich auch groſſe Abhaltung<lb/>
vom Gebett, ſo daß mir bald dieſes, bald jenes ſuͤndliche einfallt,<lb/>
und das iſt die boͤſe Seel, die da allezeit lauter Unruhe und boͤſe Be-<lb/>
gierde im Gemuͤth verurſachet.</p><lb/><p>§. 6. (5.) Den ſtaͤrckſten Grund geben ihnen die im Grund-Text<noteplace="right">Aus dem<lb/>
griechi-<lb/>ſchen<lb/>
Woͤrtlein<lb/>μ<foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="chars"/></foreign>ν. δε</note><lb/>ſtehende Woͤrtlein μἐν, δε. an die Hand; dann wo der Heyland diß:<lb/><hirendition="#fr">der Geiſt iſt willig/ aber das Fleiſch iſt ſchwach;</hi> haͤtte anfuͤhren<lb/>
wollen als eine Urſach zu wachen und zu betten; haͤtte er nothwen-<lb/>
dig das Woͤrtlein γἀρ gebraucht; es zeigt alſo das μἐν deutlich an,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">daß</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[479/0575]
Anhang.
mit aͤuſſerſter Schwermuth angefuͤllte, und zum Schlaff ſich neigen-
de Coͤrper, der euern willigen Geiſt ſtets unterzeucht und unterdruckt,
alſo daß ihr uͤberwunden werdet; dencket aber nicht etwann, ich
werde euch darum wegwerffen; nein! ſondern wann ich werde aufge-
fahren ſeyn zum Vatter, will ich dem neuen Willen und Geiſt in euch
zu Huͤlff kommen mit ſo reichem Ausguß des H. Geiſtes, daß ihr in
allen Verſuchungen an denen Machten der Finſternuß weit uͤberwin-
den ſollt durch mich, der ich euch geliebet habe, liebe und lieben wer-
de in Ewigkeit.
§. 4. (3.) Die gewohnte Redens-Art H. Schrifft, in welcher das
Wort Geiſt zu oͤffteren malen alſo eintzelen geſetzt, nicht anderſt ge-
braucht wird, als den Satan zu bedeuten, inſonderheit wo ſie etwas
vorher meldet, daraus Sonnen-klar erhellet, daß in ſolcher Schrifft-
Stelle von demſelbigen die Rede ſeye, als zu ſehen Matth. VIII. 16.
Marc. IX. 20. Luc. IX. 39. Act. XVI. 18. Epheſ. II. 2.
aus der
Bedeu-
tung die-
ſes Worts
wann es
einzelen
§. 5. (4.) Ja, wo das Wort Geiſt dem Woͤrtlein Fleiſch entge-
gen geſetzt wird, bedeutet dieſes die Neigung zum Boͤſen und jenes
die vom H. Geiſt erweckte Neigung zum Guten; in welchem Ver-
ſtand die Juden _ und _ gegen einander ſetzen, wormit ſonſten
_ uͤbereinkommt. Auch pflegen die alten Griechen und Roͤ-
mer den Eifer zu was tugendhafftes und ruͤhmliches dem Geiſt, die
Traͤgheit aber zum Guten, dem Leib zuzuſchreiben. Nebſt dieſem
ſtatuiren die allermeiſten Bramanen, daß ein jeder Menſch zwo See-
len habe, eine gute und eine boͤſe, und das wollte einsmahl ein wahl-
fahrender Gelehrter folgender maſſen beweiſen: Wann ich, ſagte er,
in der Einſamkeit bin und bette, ſo wollte ich gern alle Sinnen zu-
ſammen ziehen, und mit meinem Hertzen einig und allein auf GOtt
gerichtet ſeyn; und das iſt die gute Seel in mir, welche ſtaͤts nach
GOTT ſeuffzet. Hierneben aber empfinde ich auch groſſe Abhaltung
vom Gebett, ſo daß mir bald dieſes, bald jenes ſuͤndliche einfallt,
und das iſt die boͤſe Seel, die da allezeit lauter Unruhe und boͤſe Be-
gierde im Gemuͤth verurſachet.
ſowohl
als wann
es dem
Fleiſch
entgegen
geſetzt
ſtehet.
§. 6. (5.) Den ſtaͤrckſten Grund geben ihnen die im Grund-Text
ſtehende Woͤrtlein μἐν, δε. an die Hand; dann wo der Heyland diß:
der Geiſt iſt willig/ aber das Fleiſch iſt ſchwach; haͤtte anfuͤhren
wollen als eine Urſach zu wachen und zu betten; haͤtte er nothwen-
dig das Woͤrtlein γἀρ gebraucht; es zeigt alſo das μἐν deutlich an,
daß
Aus dem
griechi-
ſchen
Woͤrtlein
μ_ ν. δε
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 479. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/575>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.