Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

über die himmlische Perle.
aller Göttlichen im Paradieß verlohrnen Herrlichkeiten, Prärogati-
ven, Vorzügen und Freyheiten, wie viel unendlich Gutes dem Leib und
der Seele aus JEsu zuflieffe in Zeit und Ewigkeit, also daß kein Böses
uns trucken kan, dessen man nicht bey JEsu vollkommen und auf ewig
quitt und loß werde. Nichts Gutes ist zu wünschen und zu erden-
cken, dessen man nicht auf unbegreiffliche Weise in JEsu theilhafftig
werde, und o wie schön gläntzet er mit der ewigen Lebens-Kron! da-
von aber weißt man im Welt-Nebel nichts gründliches; Man ist
übersinnig oder tumm, und siehet nur die Muschelen von aussen her,
und tringet nicht hinein biß auf die Perle, beförchtende, man möchte
hernach von deren Schönheit so geblendet und gefangen werden, daß
man nicht mehr nach dem sündlichen Willen handlen könnte, und in
der Welt herumfladern.

§. 11. Cardanus schreibt: Praecisas quandoque manus Pisca-Die Perl
Muschel
beschädigt
offt ihre
Fänger.
So tödtet
die geistli-
che Perl
den alten
Adam.

toribus a margaritiferis ostreis, daß die Perlen-Muschlen manchmahl
den Fischeren die Hände oder Finger abkneipen, ja er sagt, daß die Per-
len-Schnecken eine heimliche Empfindung haben und ihnen ihren
Schatz nicht gerne nehmen lassen, sondern denselben gleichsam mit
heimlichem Sinn und Verstand wohl bewahren und den Menschen
mißgönnen.

Also kan freylich der alte Adam, der seine Sünden-Glieder sich
nicht will tödten und abschneiden lassen, JEsum die himmlische Perle
in seiner Weißheit, Güte, Warheit und Heiligkeit nicht berühren;
Es hat schon mancher probiert und aufs künstlichste versucht, ob er oh-
ne Absterbung, mit denen hoffärtigen, eigenmächtigen, schwülstigen
Gliederen der ungecreutzigten Natur JEsum erhaschen, und sich mit in
der Welt brüsten könne, und als ein sonderbahrer Heiliger aufführen,
aber es ist manchem übel mißlungen, oder wenigstens nicht ergangen,
wie er gedacht; Jch selbst bin auch deren einer; Jch griff in Eigenheit
nach dieser Perl und wollte darmit groß seyn und prangen unter den
Menschen-Kinderen, aber mein holdseligster, weisester und allerge-
treuester Hertzens-HERR, JEsus Christus, welcher ein HERR
ist über alles, welchem gebühret Lob, Weißheit, Anbettung, Preiß
und Ehre in allen Völckern; Der, der merckte den argen Schalcks-
Tuck in mir und hiesse mich in Pein, Tod und Leyden gehen, und
hat mir mit seinen harten Creutz-Schaalen bey nahe Händ und Füß
abgekneipt, welches mir gute Hoffnung macht, GOTT werde mir

aus

uͤber die himmliſche Perle.
aller Goͤttlichen im Paradieß verlohrnen Herrlichkeiten, Praͤrogati-
ven, Vorzuͤgen und Freyheiten, wie viel unendlich Gutes dem Leib und
der Seele aus JEſu zuflieffe in Zeit und Ewigkeit, alſo daß kein Boͤſes
uns trucken kan, deſſen man nicht bey JEſu vollkommen und auf ewig
quitt und loß werde. Nichts Gutes iſt zu wuͤnſchen und zu erden-
cken, deſſen man nicht auf unbegreiffliche Weiſe in JEſu theilhafftig
werde, und o wie ſchoͤn glaͤntzet er mit der ewigen Lebens-Kron! da-
von aber weißt man im Welt-Nebel nichts gruͤndliches; Man iſt
uͤberſinnig oder tumm, und ſiehet nur die Muſchelen von auſſen her,
und tringet nicht hinein biß auf die Perle, befoͤrchtende, man moͤchte
hernach von deren Schoͤnheit ſo geblendet und gefangen werden, daß
man nicht mehr nach dem ſuͤndlichen Willen handlen koͤnnte, und in
der Welt herumfladern.

§. 11. Cardanus ſchreibt: Præciſas quandoque manus Piſca-Die Perl
Muſchel
beſchaͤdigt
offt ihre
Faͤnger.
So toͤdtet
die geiſtli-
che Perl
den alten
Adam.

toribus à margaritiferis oſtreis, daß die Perlen-Muſchlen manchmahl
den Fiſcheren die Haͤnde oder Finger abkneipen, ja er ſagt, daß die Per-
len-Schnecken eine heimliche Empfindung haben und ihnen ihren
Schatz nicht gerne nehmen laſſen, ſondern denſelben gleichſam mit
heimlichem Sinn und Verſtand wohl bewahren und den Menſchen
mißgoͤnnen.

Alſo kan freylich der alte Adam, der ſeine Suͤnden-Glieder ſich
nicht will toͤdten und abſchneiden laſſen, JEſum die himmliſche Perle
in ſeiner Weißheit, Guͤte, Warheit und Heiligkeit nicht beruͤhren;
Es hat ſchon mancher probiert und aufs kuͤnſtlichſte verſucht, ob er oh-
ne Abſterbung, mit denen hoffaͤrtigen, eigenmaͤchtigen, ſchwuͤlſtigen
Gliederen der ungecreutzigten Natur JEſum erhaſchen, und ſich mit in
der Welt bruͤſten koͤnne, und als ein ſonderbahrer Heiliger auffuͤhren,
aber es iſt manchem uͤbel mißlungen, oder wenigſtens nicht ergangen,
wie er gedacht; Jch ſelbſt bin auch deren einer; Jch griff in Eigenheit
nach dieſer Perl und wollte darmit groß ſeyn und prangen unter den
Menſchen-Kinderen, aber mein holdſeligſter, weiſeſter und allerge-
treueſter Hertzens-HERR, JEſus Chriſtus, welcher ein HERR
iſt uͤber alles, welchem gebuͤhret Lob, Weißheit, Anbettung, Preiß
und Ehre in allen Voͤlckern; Der, der merckte den argen Schalcks-
Tuck in mir und hieſſe mich in Pein, Tod und Leyden gehen, und
hat mir mit ſeinen harten Creutz-Schaalen bey nahe Haͤnd und Fuͤß
abgekneipt, welches mir gute Hoffnung macht, GOTT werde mir

aus
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0935" n="839"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi></fw><lb/>
aller Go&#x0364;ttlichen im Paradieß verlohrnen Herrlichkeiten, Pra&#x0364;rogati-<lb/>
ven, Vorzu&#x0364;gen und Freyheiten, wie viel unendlich Gutes dem Leib und<lb/>
der Seele aus JE&#x017F;u zuflieffe in Zeit und Ewigkeit, al&#x017F;o daß kein Bo&#x0364;&#x017F;es<lb/>
uns trucken kan, de&#x017F;&#x017F;en man nicht bey JE&#x017F;u vollkommen und auf ewig<lb/>
quitt und loß werde. Nichts Gutes i&#x017F;t zu wu&#x0364;n&#x017F;chen und zu erden-<lb/>
cken, de&#x017F;&#x017F;en man nicht auf unbegreiffliche Wei&#x017F;e in JE&#x017F;u theilhafftig<lb/>
werde, und o wie &#x017F;cho&#x0364;n gla&#x0364;ntzet er mit der ewigen Lebens-Kron! da-<lb/>
von aber weißt man im Welt-Nebel nichts gru&#x0364;ndliches; Man i&#x017F;t<lb/>
u&#x0364;ber&#x017F;innig oder tumm, und &#x017F;iehet nur die Mu&#x017F;chelen von au&#x017F;&#x017F;en her,<lb/>
und tringet nicht hinein biß auf die Perle, befo&#x0364;rchtende, man mo&#x0364;chte<lb/>
hernach von deren Scho&#x0364;nheit &#x017F;o geblendet und gefangen werden, daß<lb/>
man nicht mehr nach dem &#x017F;u&#x0364;ndlichen Willen handlen ko&#x0364;nnte, und in<lb/>
der Welt herumfladern.</p><lb/>
          <p>§. 11. Cardanus &#x017F;chreibt: <hi rendition="#aq">Præci&#x017F;as quandoque manus Pi&#x017F;ca-</hi><note place="right">Die Perl<lb/>
Mu&#x017F;chel<lb/>
be&#x017F;cha&#x0364;digt<lb/>
offt ihre<lb/>
Fa&#x0364;nger.<lb/>
So to&#x0364;dtet<lb/>
die gei&#x017F;tli-<lb/>
che Perl<lb/>
den alten<lb/>
Adam.</note><lb/><hi rendition="#aq">toribus à margaritiferis o&#x017F;treis,</hi> daß die Perlen-Mu&#x017F;chlen manchmahl<lb/>
den Fi&#x017F;cheren die Ha&#x0364;nde oder Finger abkneipen, ja er &#x017F;agt, daß die Per-<lb/>
len-Schnecken eine heimliche Empfindung haben und ihnen ihren<lb/>
Schatz nicht gerne nehmen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;ondern den&#x017F;elben gleich&#x017F;am mit<lb/>
heimlichem Sinn und Ver&#x017F;tand wohl bewahren und den Men&#x017F;chen<lb/>
mißgo&#x0364;nnen.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o kan freylich der alte Adam, der &#x017F;eine Su&#x0364;nden-Glieder &#x017F;ich<lb/>
nicht will to&#x0364;dten und ab&#x017F;chneiden la&#x017F;&#x017F;en, JE&#x017F;um die himmli&#x017F;che Perle<lb/>
in &#x017F;einer Weißheit, Gu&#x0364;te, Warheit und Heiligkeit nicht beru&#x0364;hren;<lb/>
Es hat &#x017F;chon mancher probiert und aufs ku&#x0364;n&#x017F;tlich&#x017F;te ver&#x017F;ucht, ob er oh-<lb/>
ne Ab&#x017F;terbung, mit denen hoffa&#x0364;rtigen, eigenma&#x0364;chtigen, &#x017F;chwu&#x0364;l&#x017F;tigen<lb/>
Gliederen der ungecreutzigten Natur JE&#x017F;um erha&#x017F;chen, und &#x017F;ich mit in<lb/>
der Welt bru&#x0364;&#x017F;ten ko&#x0364;nne, und als ein &#x017F;onderbahrer Heiliger auffu&#x0364;hren,<lb/>
aber es i&#x017F;t manchem u&#x0364;bel mißlungen, oder wenig&#x017F;tens nicht ergangen,<lb/>
wie er gedacht; Jch &#x017F;elb&#x017F;t bin auch deren einer; Jch griff in Eigenheit<lb/>
nach die&#x017F;er Perl und wollte darmit groß &#x017F;eyn und prangen unter den<lb/>
Men&#x017F;chen-Kinderen, aber mein hold&#x017F;elig&#x017F;ter, wei&#x017F;e&#x017F;ter und allerge-<lb/>
treue&#x017F;ter Hertzens-HERR, JE&#x017F;us Chri&#x017F;tus, welcher ein HERR<lb/>
i&#x017F;t u&#x0364;ber alles, welchem gebu&#x0364;hret Lob, Weißheit, Anbettung, Preiß<lb/>
und Ehre in allen Vo&#x0364;lckern; Der, der merckte den argen Schalcks-<lb/>
Tuck in mir und hie&#x017F;&#x017F;e mich in Pein, Tod und Leyden gehen, und<lb/>
hat mir mit &#x017F;einen harten Creutz-Schaalen bey nahe Ha&#x0364;nd und Fu&#x0364;ß<lb/>
abgekneipt, welches mir gute Hoffnung macht, GOTT werde mir<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">aus</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[839/0935] uͤber die himmliſche Perle. aller Goͤttlichen im Paradieß verlohrnen Herrlichkeiten, Praͤrogati- ven, Vorzuͤgen und Freyheiten, wie viel unendlich Gutes dem Leib und der Seele aus JEſu zuflieffe in Zeit und Ewigkeit, alſo daß kein Boͤſes uns trucken kan, deſſen man nicht bey JEſu vollkommen und auf ewig quitt und loß werde. Nichts Gutes iſt zu wuͤnſchen und zu erden- cken, deſſen man nicht auf unbegreiffliche Weiſe in JEſu theilhafftig werde, und o wie ſchoͤn glaͤntzet er mit der ewigen Lebens-Kron! da- von aber weißt man im Welt-Nebel nichts gruͤndliches; Man iſt uͤberſinnig oder tumm, und ſiehet nur die Muſchelen von auſſen her, und tringet nicht hinein biß auf die Perle, befoͤrchtende, man moͤchte hernach von deren Schoͤnheit ſo geblendet und gefangen werden, daß man nicht mehr nach dem ſuͤndlichen Willen handlen koͤnnte, und in der Welt herumfladern. §. 11. Cardanus ſchreibt: Præciſas quandoque manus Piſca- toribus à margaritiferis oſtreis, daß die Perlen-Muſchlen manchmahl den Fiſcheren die Haͤnde oder Finger abkneipen, ja er ſagt, daß die Per- len-Schnecken eine heimliche Empfindung haben und ihnen ihren Schatz nicht gerne nehmen laſſen, ſondern denſelben gleichſam mit heimlichem Sinn und Verſtand wohl bewahren und den Menſchen mißgoͤnnen. Die Perl Muſchel beſchaͤdigt offt ihre Faͤnger. So toͤdtet die geiſtli- che Perl den alten Adam. Alſo kan freylich der alte Adam, der ſeine Suͤnden-Glieder ſich nicht will toͤdten und abſchneiden laſſen, JEſum die himmliſche Perle in ſeiner Weißheit, Guͤte, Warheit und Heiligkeit nicht beruͤhren; Es hat ſchon mancher probiert und aufs kuͤnſtlichſte verſucht, ob er oh- ne Abſterbung, mit denen hoffaͤrtigen, eigenmaͤchtigen, ſchwuͤlſtigen Gliederen der ungecreutzigten Natur JEſum erhaſchen, und ſich mit in der Welt bruͤſten koͤnne, und als ein ſonderbahrer Heiliger auffuͤhren, aber es iſt manchem uͤbel mißlungen, oder wenigſtens nicht ergangen, wie er gedacht; Jch ſelbſt bin auch deren einer; Jch griff in Eigenheit nach dieſer Perl und wollte darmit groß ſeyn und prangen unter den Menſchen-Kinderen, aber mein holdſeligſter, weiſeſter und allerge- treueſter Hertzens-HERR, JEſus Chriſtus, welcher ein HERR iſt uͤber alles, welchem gebuͤhret Lob, Weißheit, Anbettung, Preiß und Ehre in allen Voͤlckern; Der, der merckte den argen Schalcks- Tuck in mir und hieſſe mich in Pein, Tod und Leyden gehen, und hat mir mit ſeinen harten Creutz-Schaalen bey nahe Haͤnd und Fuͤß abgekneipt, welches mir gute Hoffnung macht, GOTT werde mir aus

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/935
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 839. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/935>, abgerufen am 29.06.2024.