Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
über die himmlische Perle.

Es ist zu befahren der Marckt seye bald aus, GOTT packe ein
und wandere anderswohin. Gewiß es sind grosse Revolutionen und
unerhörte Umkehrungen obhanden. Alsdann werden viele wünschen,
daß JEsus ihnen sein Werck und seine Herrlichkeit ihren Kindern
wieder erscheinen lasse und daß die Lieblichkeit GOttes ferners wal-
te a. Allein es ist GOTT dem so heiligen, herrlichen und gerechten
Wesen gar nicht anzumuthen, daß er uns immerdar also bitte, fle-
he, nachgehe, und sein Himmelreich, wie ein Krämer seine Waa-
ren, gleichsam aufdringe, und also Jahr und Tag vor der Hauß-Thür,
des menschlichen Willens stehe, klopffe, ruffe, mit sanfften Rührun-
gen, ernsten Bestraffungen, beweglichen Warnungen, süssen Em-
pfindungen und dergleichen, o Seele! beweine es, zu sehen, wie
JEsus vor so mancher Hauß-Thür gar zu schimpflich abgewiesen und
durch unleidenlich langes Verziehen, Aufschieben, vertrieben und
wegzugehen gezwungen wird.

§. 2. Ach JESUS thuts ja nicht um seines eigenen Profits wil-GOttes
Men-
schen-Lie-
be ist unin-
tereßirt.

len, wie ein irrdischer Kauffmann; Dann was ist GOTT gebessert
wann du fromm bist? sondern er siehet unser Elend, das wir nicht
wissen, und meinen es stehe gar wohl um uns, er aber siehet vom Himmel
herab, und ist von freyen Stucken hieher gereiset, wie ein Handels-
Mann über Berg und Thal, durch Wind, Schnee und Regen rei-
set, und hat sein Leben darob eingebüsset um unsert willen, uns ge-
läutert Gold und weisse Kleider zu erkauffen, mit wohl köstlichem
Werth, mit seinem theuren Blut, so möchte er sie nicht gern lang
lassen erligen, dannenhero ruffet uns die heilige, heilige, heilige Drey-
einigkeit zu; Ja damit wirs nicht nur vor Einbildung halten, so beut
uns JEsus an Augen-Salbe, damit wir sehen, wie herrlich, köst-
lich alles seye, und dennoch gehen Junge und Alte, Hohe und Nie-
drige diesen unvergleichlichen Laden vorbey zum Welt-Laden, und
die wenige, so bey dem Güter-Laden Christi stehen, werden noch vor
Narren gehalten, daß es heißt: Was wollen die? Wollen sie allein
seelig werden; So wenig schätzt man Christo seine Liebe und See-
ligkeit und thut nie recht zur Sach, biß alles zusammen wieder ein-Das Ver-
weilen im
Wercke
des Heyls
bringet

gepackt wird.

§. 3. Je länger man aber wartet, je theurer die Perl zu stehen

kommt,
a Psal. XC. 16. 17.
uͤber die himmliſche Perle.

Es iſt zu befahren der Marckt ſeye bald aus, GOTT packe ein
und wandere anderswohin. Gewiß es ſind groſſe Revolutionen und
unerhoͤrte Umkehrungen obhanden. Alsdann werden viele wuͤnſchen,
daß JEſus ihnen ſein Werck und ſeine Herrlichkeit ihren Kindern
wieder erſcheinen laſſe und daß die Lieblichkeit GOttes ferners wal-
te a. Allein es iſt GOTT dem ſo heiligen, herrlichen und gerechten
Weſen gar nicht anzumuthen, daß er uns immerdar alſo bitte, fle-
he, nachgehe, und ſein Himmelreich, wie ein Kraͤmer ſeine Waa-
ren, gleichſam aufdringe, und alſo Jahr und Tag vor der Hauß-Thuͤr,
des menſchlichen Willens ſtehe, klopffe, ruffe, mit ſanfften Ruͤhrun-
gen, ernſten Beſtraffungen, beweglichen Warnungen, ſuͤſſen Em-
pfindungen und dergleichen, o Seele! beweine es, zu ſehen, wie
JEſus vor ſo mancher Hauß-Thuͤr gar zu ſchimpflich abgewieſen und
durch unleidenlich langes Verziehen, Aufſchieben, vertrieben und
wegzugehen gezwungen wird.

§. 2. Ach JESUS thuts ja nicht um ſeines eigenen Profits wil-GOttes
Men-
ſchen-Lie-
be iſt unin-
tereßirt.

len, wie ein irrdiſcher Kauffmann; Dann was iſt GOTT gebeſſert
wann du fromm biſt? ſondern er ſiehet unſer Elend, das wir nicht
wiſſen, und meinen es ſtehe gar wohl um uns, er aber ſiehet vom Him̃el
herab, und iſt von freyen Stucken hieher gereiſet, wie ein Handels-
Mann uͤber Berg und Thal, durch Wind, Schnee und Regen rei-
ſet, und hat ſein Leben darob eingebuͤſſet um unſert willen, uns ge-
laͤutert Gold und weiſſe Kleider zu erkauffen, mit wohl koͤſtlichem
Werth, mit ſeinem theuren Blut, ſo moͤchte er ſie nicht gern lang
laſſen erligen, dannenhero ruffet uns die heilige, heilige, heilige Drey-
einigkeit zu; Ja damit wirs nicht nur vor Einbildung halten, ſo beut
uns JEſus an Augen-Salbe, damit wir ſehen, wie herrlich, koͤſt-
lich alles ſeye, und dennoch gehen Junge und Alte, Hohe und Nie-
drige dieſen unvergleichlichen Laden vorbey zum Welt-Laden, und
die wenige, ſo bey dem Guͤter-Laden Chriſti ſtehen, werden noch vor
Narren gehalten, daß es heißt: Was wollen die? Wollen ſie allein
ſeelig werden; So wenig ſchaͤtzt man Chriſto ſeine Liebe und See-
ligkeit und thut nie recht zur Sach, biß alles zuſammen wieder ein-Das Ver-
weilen im
Wercke
des Heyls
bringet

gepackt wird.

§. 3. Je laͤnger man aber wartet, je theurer die Perl zu ſtehen

kommt,
a Pſal. XC. 16. 17.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0943" n="847"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi> </fw><lb/>
          <p>Es i&#x017F;t zu befahren der Marckt &#x017F;eye bald aus, GOTT packe ein<lb/>
und wandere anderswohin. Gewiß es &#x017F;ind gro&#x017F;&#x017F;e Revolutionen und<lb/>
unerho&#x0364;rte Umkehrungen obhanden. Alsdann werden viele wu&#x0364;n&#x017F;chen,<lb/>
daß JE&#x017F;us ihnen &#x017F;ein Werck und &#x017F;eine Herrlichkeit ihren Kindern<lb/>
wieder er&#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;e und daß die Lieblichkeit GOttes ferners wal-<lb/>
te <note place="foot" n="a"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al. XC.</hi> 16. 17.</note>. Allein es i&#x017F;t GOTT dem &#x017F;o heiligen, herrlichen und gerechten<lb/>
We&#x017F;en gar nicht anzumuthen, daß er uns immerdar al&#x017F;o bitte, fle-<lb/>
he, nachgehe, und &#x017F;ein Himmelreich, wie ein Kra&#x0364;mer &#x017F;eine Waa-<lb/>
ren, gleich&#x017F;am aufdringe, und al&#x017F;o Jahr und Tag vor der Hauß-Thu&#x0364;r,<lb/>
des men&#x017F;chlichen Willens &#x017F;tehe, klopffe, ruffe, mit &#x017F;anfften Ru&#x0364;hrun-<lb/>
gen, ern&#x017F;ten Be&#x017F;traffungen, beweglichen Warnungen, &#x017F;u&#x0364;&#x017F;&#x017F;en Em-<lb/>
pfindungen und dergleichen, o Seele! beweine es, zu &#x017F;ehen, wie<lb/>
JE&#x017F;us vor &#x017F;o mancher Hauß-Thu&#x0364;r gar zu &#x017F;chimpflich abgewie&#x017F;en und<lb/>
durch unleidenlich langes Verziehen, Auf&#x017F;chieben, vertrieben und<lb/>
wegzugehen gezwungen wird.</p><lb/>
          <p>§. 2. Ach JESUS thuts ja nicht um &#x017F;eines eigenen Profits wil-<note place="right">GOttes<lb/>
Men-<lb/>
&#x017F;chen-Lie-<lb/>
be i&#x017F;t unin-<lb/>
tereßirt.</note><lb/>
len, wie ein irrdi&#x017F;cher Kauffmann; Dann was i&#x017F;t GOTT gebe&#x017F;&#x017F;ert<lb/>
wann du fromm bi&#x017F;t? &#x017F;ondern er &#x017F;iehet un&#x017F;er Elend, das wir nicht<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, und meinen es &#x017F;tehe gar wohl um uns, er aber &#x017F;iehet vom Him&#x0303;el<lb/>
herab, und i&#x017F;t von freyen Stucken hieher gerei&#x017F;et, wie ein Handels-<lb/>
Mann u&#x0364;ber Berg und Thal, durch Wind, Schnee und Regen rei-<lb/>
&#x017F;et, und hat &#x017F;ein Leben darob eingebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et um un&#x017F;ert willen, uns ge-<lb/>
la&#x0364;utert Gold und wei&#x017F;&#x017F;e Kleider zu erkauffen, mit wohl ko&#x0364;&#x017F;tlichem<lb/>
Werth, mit &#x017F;einem theuren Blut, &#x017F;o mo&#x0364;chte er &#x017F;ie nicht gern lang<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en erligen, dannenhero ruffet uns die heilige, heilige, heilige Drey-<lb/>
einigkeit zu; Ja damit wirs nicht nur vor Einbildung halten, &#x017F;o beut<lb/>
uns JE&#x017F;us an Augen-Salbe, damit wir &#x017F;ehen, wie herrlich, ko&#x0364;&#x017F;t-<lb/>
lich alles &#x017F;eye, und dennoch gehen Junge und Alte, Hohe und Nie-<lb/>
drige die&#x017F;en unvergleichlichen Laden vorbey zum Welt-Laden, und<lb/>
die wenige, &#x017F;o bey dem Gu&#x0364;ter-Laden Chri&#x017F;ti &#x017F;tehen, werden noch vor<lb/>
Narren gehalten, daß es heißt: Was wollen die? Wollen &#x017F;ie allein<lb/>
&#x017F;eelig werden; So wenig &#x017F;cha&#x0364;tzt man Chri&#x017F;to &#x017F;eine Liebe und See-<lb/>
ligkeit und thut nie recht zur Sach, biß alles zu&#x017F;ammen wieder ein-<note place="right">Das Ver-<lb/>
weilen im<lb/>
Wercke<lb/>
des Heyls<lb/>
bringet</note><lb/>
gepackt wird.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Je la&#x0364;nger man aber wartet, je theurer die Perl zu &#x017F;tehen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">kommt,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[847/0943] uͤber die himmliſche Perle. Es iſt zu befahren der Marckt ſeye bald aus, GOTT packe ein und wandere anderswohin. Gewiß es ſind groſſe Revolutionen und unerhoͤrte Umkehrungen obhanden. Alsdann werden viele wuͤnſchen, daß JEſus ihnen ſein Werck und ſeine Herrlichkeit ihren Kindern wieder erſcheinen laſſe und daß die Lieblichkeit GOttes ferners wal- te a. Allein es iſt GOTT dem ſo heiligen, herrlichen und gerechten Weſen gar nicht anzumuthen, daß er uns immerdar alſo bitte, fle- he, nachgehe, und ſein Himmelreich, wie ein Kraͤmer ſeine Waa- ren, gleichſam aufdringe, und alſo Jahr und Tag vor der Hauß-Thuͤr, des menſchlichen Willens ſtehe, klopffe, ruffe, mit ſanfften Ruͤhrun- gen, ernſten Beſtraffungen, beweglichen Warnungen, ſuͤſſen Em- pfindungen und dergleichen, o Seele! beweine es, zu ſehen, wie JEſus vor ſo mancher Hauß-Thuͤr gar zu ſchimpflich abgewieſen und durch unleidenlich langes Verziehen, Aufſchieben, vertrieben und wegzugehen gezwungen wird. §. 2. Ach JESUS thuts ja nicht um ſeines eigenen Profits wil- len, wie ein irrdiſcher Kauffmann; Dann was iſt GOTT gebeſſert wann du fromm biſt? ſondern er ſiehet unſer Elend, das wir nicht wiſſen, und meinen es ſtehe gar wohl um uns, er aber ſiehet vom Him̃el herab, und iſt von freyen Stucken hieher gereiſet, wie ein Handels- Mann uͤber Berg und Thal, durch Wind, Schnee und Regen rei- ſet, und hat ſein Leben darob eingebuͤſſet um unſert willen, uns ge- laͤutert Gold und weiſſe Kleider zu erkauffen, mit wohl koͤſtlichem Werth, mit ſeinem theuren Blut, ſo moͤchte er ſie nicht gern lang laſſen erligen, dannenhero ruffet uns die heilige, heilige, heilige Drey- einigkeit zu; Ja damit wirs nicht nur vor Einbildung halten, ſo beut uns JEſus an Augen-Salbe, damit wir ſehen, wie herrlich, koͤſt- lich alles ſeye, und dennoch gehen Junge und Alte, Hohe und Nie- drige dieſen unvergleichlichen Laden vorbey zum Welt-Laden, und die wenige, ſo bey dem Guͤter-Laden Chriſti ſtehen, werden noch vor Narren gehalten, daß es heißt: Was wollen die? Wollen ſie allein ſeelig werden; So wenig ſchaͤtzt man Chriſto ſeine Liebe und See- ligkeit und thut nie recht zur Sach, biß alles zuſammen wieder ein- gepackt wird. GOttes Men- ſchen-Lie- be iſt unin- tereßirt. Das Ver- weilen im Wercke des Heyls bringet §. 3. Je laͤnger man aber wartet, je theurer die Perl zu ſtehen kommt, a Pſal. XC. 16. 17.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/943
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 847. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/943>, abgerufen am 29.06.2024.