Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
wird GOTT nicht schauen, sondern wird zuletzt verlassen und ver-
worffen ewiglich.

sondern
erfordert
anhalten-
de Arbeit.

§. 2. Mancher meint, wann er etwann einen Gnaden-Strahl
empfunden, oder bey Anhör- und Lesung einer Göttlichen Wahrheit
in Thränen zerschmoltzen, und eine Krafft der himmlischen Welt ge-
schmecket, nun sey geschehen, was geschehen solle, nun seye er gerechtfer-
tiget, erleuchtet, versiglet, und des ewigen Lebens gewiß, nun ha-
be er die Perl auf der Hand; Aber weit gefehlt! Du must nicht so
geringe Gedancken haben von dieser Perl, sie übersteiget unsere Sin-
nen und Einbildung unendlich: GOTT muß es offt und auf man-
cherley Weise mit uns versuchen, ehe wir empfänglich sind seiner
unaussprechlichen Gab; Das Füncklein mag wohl hundert mahl
in einen feuchten Zundel des Welt-sichtigen verführten Hertzens fal-
len, ehe es anhebt zu brennen; Wie viel ungeschicktes begehen wir,
ehe die Sonne den dicken Nebel unser Unwissenheit aufgezogen und
vertrieben, es nimmt Zeit und Weil, ehe der Perlen-Baum ge-
wachsen, und dessen Früchte reiff geworden; Viele Millionen mahl
müssen die Füsse aufrichtiger Begierden zum hurtigen Fortschreiten
angestrenget werden, ehe sie die Gräntzen des Himmelreichs errei-
chen, da muß der mühseelige Wandersmann unterweilen mildiglich
weinen, ehe er gefunden, was er sucht, und wieder kommt mit
Jauchtzen: Wie die Wolle keine Farb annimmt, sie werde dann
zuvor in Alaun und Weinstein gebeitzt, also lasset sich das menschli-
che Hertz mit CHRJSTJ Blut nicht färben, es werde dann mit
viel Creutz, Angst und Schmertzen geröstet; Darum muß sich der
Buhler um diese Perl über keine Widerwärtigkeit beschwären und
wann er einschlipfft oder stolpert, gleich wieder munter aufstehen,
und nicht mehr hinter sich gedencken, sonst verdirbt er wie andere
unnütze Menschen.

Darum
muß man
zur Sa-
che thun
und sich in
der Gna-
den-Zeit

§. 3. Darum mercke wohl auf alles, mein lieber Freund! Dei-
ne Sach ist nicht so gar richtig, es ist dir nur eine Fahrt zu thun er-
laubt, verderbest du den Handel, so kanst du es nicht etwann auf
ein andermahl verbesseren, du hast nur ein Leben, und dasselbe wol-
len abtheilen ist gefährlich, und bey nahe allen mißlungen, du kanst

nur

Betrachtungen
wird GOTT nicht ſchauen, ſondern wird zuletzt verlaſſen und ver-
worffen ewiglich.

ſondern
erfordert
anhalten-
de Arbeit.

§. 2. Mancher meint, wann er etwann einen Gnaden-Strahl
empfunden, oder bey Anhoͤr- und Leſung einer Goͤttlichen Wahrheit
in Thraͤnen zerſchmoltzen, und eine Krafft der himmliſchen Welt ge-
ſchmecket, nun ſey geſchehen, was geſchehen ſolle, nun ſeye er gerechtfer-
tiget, erleuchtet, verſiglet, und des ewigen Lebens gewiß, nun ha-
be er die Perl auf der Hand; Aber weit gefehlt! Du muſt nicht ſo
geringe Gedancken haben von dieſer Perl, ſie uͤberſteiget unſere Sin-
nen und Einbildung unendlich: GOTT muß es offt und auf man-
cherley Weiſe mit uns verſuchen, ehe wir empfaͤnglich ſind ſeiner
unausſprechlichen Gab; Das Fuͤncklein mag wohl hundert mahl
in einen feuchten Zundel des Welt-ſichtigen verfuͤhrten Hertzens fal-
len, ehe es anhebt zu brennen; Wie viel ungeſchicktes begehen wir,
ehe die Sonne den dicken Nebel unſer Unwiſſenheit aufgezogen und
vertrieben, es nimmt Zeit und Weil, ehe der Perlen-Baum ge-
wachſen, und deſſen Fruͤchte reiff geworden; Viele Millionen mahl
muͤſſen die Fuͤſſe aufrichtiger Begierden zum hurtigen Fortſchreiten
angeſtrenget werden, ehe ſie die Graͤntzen des Himmelreichs errei-
chen, da muß der muͤhſeelige Wandersmann unterweilen mildiglich
weinen, ehe er gefunden, was er ſucht, und wieder kommt mit
Jauchtzen: Wie die Wolle keine Farb annimmt, ſie werde dann
zuvor in Alaun und Weinſtein gebeitzt, alſo laſſet ſich das menſchli-
che Hertz mit CHRJSTJ Blut nicht faͤrben, es werde dann mit
viel Creutz, Angſt und Schmertzen geroͤſtet; Darum muß ſich der
Buhler um dieſe Perl uͤber keine Widerwaͤrtigkeit beſchwaͤren und
wann er einſchlipfft oder ſtolpert, gleich wieder munter aufſtehen,
und nicht mehr hinter ſich gedencken, ſonſt verdirbt er wie andere
unnuͤtze Menſchen.

Darum
muß man
zur Sa-
che thun
und ſich in
der Gna-
den-Zeit

§. 3. Darum mercke wohl auf alles, mein lieber Freund! Dei-
ne Sach iſt nicht ſo gar richtig, es iſt dir nur eine Fahrt zu thun er-
laubt, verderbeſt du den Handel, ſo kanſt du es nicht etwann auf
ein andermahl verbeſſeren, du haſt nur ein Leben, und daſſelbe wol-
len abtheilen iſt gefaͤhrlich, und bey nahe allen mißlungen, du kanſt

nur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0986" n="890"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/>
wird GOTT nicht &#x017F;chauen, &#x017F;ondern wird zuletzt verla&#x017F;&#x017F;en und ver-<lb/>
worffen ewiglich.</p><lb/>
          <note place="left">&#x017F;ondern<lb/>
erfordert<lb/>
anhalten-<lb/>
de Arbeit.</note>
          <p>§. 2. Mancher meint, wann er etwann einen Gnaden-Strahl<lb/>
empfunden, oder bey Anho&#x0364;r- und Le&#x017F;ung einer Go&#x0364;ttlichen Wahrheit<lb/>
in Thra&#x0364;nen zer&#x017F;chmoltzen, und eine Krafft der himmli&#x017F;chen Welt ge-<lb/>
&#x017F;chmecket, nun &#x017F;ey ge&#x017F;chehen, was ge&#x017F;chehen &#x017F;olle, nun &#x017F;eye er gerechtfer-<lb/>
tiget, erleuchtet, ver&#x017F;iglet, und des ewigen Lebens gewiß, nun ha-<lb/>
be er die Perl auf der Hand; Aber weit gefehlt! Du mu&#x017F;t nicht &#x017F;o<lb/>
geringe Gedancken haben von die&#x017F;er Perl, &#x017F;ie u&#x0364;ber&#x017F;teiget un&#x017F;ere Sin-<lb/>
nen und Einbildung unendlich: GOTT muß es offt und auf man-<lb/>
cherley Wei&#x017F;e mit uns ver&#x017F;uchen, ehe wir empfa&#x0364;nglich &#x017F;ind &#x017F;einer<lb/>
unaus&#x017F;prechlichen Gab; Das Fu&#x0364;ncklein mag wohl hundert mahl<lb/>
in einen feuchten Zundel des Welt-&#x017F;ichtigen verfu&#x0364;hrten Hertzens fal-<lb/>
len, ehe es anhebt zu brennen; Wie viel unge&#x017F;chicktes begehen wir,<lb/>
ehe die Sonne den dicken Nebel un&#x017F;er Unwi&#x017F;&#x017F;enheit aufgezogen und<lb/>
vertrieben, es nimmt Zeit und Weil, ehe der Perlen-Baum ge-<lb/>
wach&#x017F;en, und de&#x017F;&#x017F;en Fru&#x0364;chte reiff geworden; Viele Millionen mahl<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e aufrichtiger Begierden zum hurtigen Fort&#x017F;chreiten<lb/>
ange&#x017F;trenget werden, ehe &#x017F;ie die Gra&#x0364;ntzen des Himmelreichs errei-<lb/>
chen, da muß der mu&#x0364;h&#x017F;eelige Wandersmann unterweilen mildiglich<lb/>
weinen, ehe er gefunden, was er &#x017F;ucht, und wieder kommt mit<lb/>
Jauchtzen: Wie die Wolle keine Farb annimmt, &#x017F;ie werde dann<lb/>
zuvor in Alaun und Wein&#x017F;tein gebeitzt, al&#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich das men&#x017F;chli-<lb/>
che Hertz mit CHRJSTJ Blut nicht fa&#x0364;rben, es werde dann mit<lb/>
viel Creutz, Ang&#x017F;t und Schmertzen gero&#x0364;&#x017F;tet; Darum muß &#x017F;ich der<lb/>
Buhler um die&#x017F;e Perl u&#x0364;ber keine Widerwa&#x0364;rtigkeit be&#x017F;chwa&#x0364;ren und<lb/>
wann er ein&#x017F;chlipfft oder &#x017F;tolpert, gleich wieder munter auf&#x017F;tehen,<lb/>
und nicht mehr hinter &#x017F;ich gedencken, &#x017F;on&#x017F;t verdirbt er wie andere<lb/>
unnu&#x0364;tze Men&#x017F;chen.</p><lb/>
          <note place="left">Darum<lb/>
muß man<lb/>
zur Sa-<lb/>
che thun<lb/>
und &#x017F;ich in<lb/>
der Gna-<lb/>
den-Zeit</note>
          <p>§. 3. Darum mercke wohl auf alles, mein lieber Freund! Dei-<lb/>
ne Sach i&#x017F;t nicht &#x017F;o gar richtig, es i&#x017F;t dir nur eine Fahrt zu thun er-<lb/>
laubt, verderbe&#x017F;t du den Handel, &#x017F;o kan&#x017F;t du es nicht etwann auf<lb/>
ein andermahl verbe&#x017F;&#x017F;eren, du ha&#x017F;t nur ein Leben, und da&#x017F;&#x017F;elbe wol-<lb/>
len abtheilen i&#x017F;t gefa&#x0364;hrlich, und bey nahe allen mißlungen, du kan&#x017F;t<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nur</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[890/0986] Betrachtungen wird GOTT nicht ſchauen, ſondern wird zuletzt verlaſſen und ver- worffen ewiglich. §. 2. Mancher meint, wann er etwann einen Gnaden-Strahl empfunden, oder bey Anhoͤr- und Leſung einer Goͤttlichen Wahrheit in Thraͤnen zerſchmoltzen, und eine Krafft der himmliſchen Welt ge- ſchmecket, nun ſey geſchehen, was geſchehen ſolle, nun ſeye er gerechtfer- tiget, erleuchtet, verſiglet, und des ewigen Lebens gewiß, nun ha- be er die Perl auf der Hand; Aber weit gefehlt! Du muſt nicht ſo geringe Gedancken haben von dieſer Perl, ſie uͤberſteiget unſere Sin- nen und Einbildung unendlich: GOTT muß es offt und auf man- cherley Weiſe mit uns verſuchen, ehe wir empfaͤnglich ſind ſeiner unausſprechlichen Gab; Das Fuͤncklein mag wohl hundert mahl in einen feuchten Zundel des Welt-ſichtigen verfuͤhrten Hertzens fal- len, ehe es anhebt zu brennen; Wie viel ungeſchicktes begehen wir, ehe die Sonne den dicken Nebel unſer Unwiſſenheit aufgezogen und vertrieben, es nimmt Zeit und Weil, ehe der Perlen-Baum ge- wachſen, und deſſen Fruͤchte reiff geworden; Viele Millionen mahl muͤſſen die Fuͤſſe aufrichtiger Begierden zum hurtigen Fortſchreiten angeſtrenget werden, ehe ſie die Graͤntzen des Himmelreichs errei- chen, da muß der muͤhſeelige Wandersmann unterweilen mildiglich weinen, ehe er gefunden, was er ſucht, und wieder kommt mit Jauchtzen: Wie die Wolle keine Farb annimmt, ſie werde dann zuvor in Alaun und Weinſtein gebeitzt, alſo laſſet ſich das menſchli- che Hertz mit CHRJSTJ Blut nicht faͤrben, es werde dann mit viel Creutz, Angſt und Schmertzen geroͤſtet; Darum muß ſich der Buhler um dieſe Perl uͤber keine Widerwaͤrtigkeit beſchwaͤren und wann er einſchlipfft oder ſtolpert, gleich wieder munter aufſtehen, und nicht mehr hinter ſich gedencken, ſonſt verdirbt er wie andere unnuͤtze Menſchen. §. 3. Darum mercke wohl auf alles, mein lieber Freund! Dei- ne Sach iſt nicht ſo gar richtig, es iſt dir nur eine Fahrt zu thun er- laubt, verderbeſt du den Handel, ſo kanſt du es nicht etwann auf ein andermahl verbeſſeren, du haſt nur ein Leben, und daſſelbe wol- len abtheilen iſt gefaͤhrlich, und bey nahe allen mißlungen, du kanſt nur

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/986
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 890. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/986>, abgerufen am 29.06.2024.