Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736.

Bild:
<< vorherige Seite
über die himmlische Perle.

§. 3. Es redet also JESUS mit menschlicher Zung, nach derDas
Wort,
verkauf-
fen, ist
nicht in
eigentli-
chem Ver-
stand zu
nehmen.

verderbten Natur Vorurtheil, Geschmack und Begriff, sintemahl
diese alles ungöttliche und den Schatten der Vergänglichkeit in ih-
rem Jrrthum gar vor was köstliches hält, und sich einbildet, sie
thue was sonderliches, wo sie sich nicht mehr darum bekümmere,
darbey ihr Hertzens-Begierde und Gemüths-Freudigkeit auf GOtt
lege, zumahl dergleichen gehorsame Geschöpfe sehr dinn gesäet sind
auf dem Erdboden; JESUS, der schmertzlich nach unser See-
len Heyl dürstet, ist dermassen in sie verliebt, in seiner unersättli-
chen Bekehrungs-Lust, daß er alle seine unergründliche Weißheit
anwendet, selbe zu fahen, und dahin zu bringen, daß sie den Tod
und Untergang meide, und ihr eigen, ewig Gutes erkenne und wäh-
le; Jngleichem als eine fromme Mutter, deren Eingeweid von
Erbarmung wallet und brauset, diese liebkoset ihr Kind, daß es sich
butzen lasse, den grindigen Kopf reinigen, die Eyter-Geschwär säu-
beren, schädliche, ungesunde, tödtliche Sachen und Oerter mei-
den, aus den Händen werffen, und locket es zur Folgsamkeit mit
vielen Gaben, und noch grösseren Verheissungen, daß das einfälti-
ge Kind wohl meinen sollte, die Mutter seye ihm gar hoch verpflich-
tet, daß es ihr freye Hand gelassen zu seiner Erhaltung, es freut
sich auch eine Mutter viel inniger, wann ihr Kind was gifftiges von
sich wirfft, als verehrte man ihr ein schön Präsent; So gern sie-
het JESUS unser Schatz uns dasjenige verlaugnen, was die
Mittheilung seiner vollkommenen Seeligkeit und Krafft und Lebens
hinderet, daß ers nennet verkauffen, als geben wir ihm was vor-
trefflichers, ja als wäre ihm seine schwere Arbeit und theur vergos-
senes Blut, uns das unendlich Heyl zu erwerben, dardurch ersetzt,
wann wir ihn unseren Hertzens-Gast aufnehmen, und sein Him-
melreich nicht verschmähen, das erquickt sein liebreichstes Hertz so
hoch, als hätten wir ihms abgekaufft und wohl bezahlt, deßhal-
ben ers heisset kauffen; O Sonnen-reiches Hertz GOTTES!
Das Paradieß mag wohl ein einöde Wüsten heissen gegen dir;
Der ewige Liebes-GOTT krönet auch nichts in der Ewigkeit,
als diese Liebe Jmmanuels, und was dieselbe selbst in unseren
Hertzen würcket und hervor bringet zum Preise seines GOT-

TES;
uͤber die himmliſche Perle.

§. 3. Es redet alſo JESUS mit menſchlicher Zung, nach derDas
Wort,
verkauf-
fen, iſt
nicht in
eigentli-
chem Ver-
ſtand zu
nehmen.

verderbten Natur Vorurtheil, Geſchmack und Begriff, ſintemahl
dieſe alles ungoͤttliche und den Schatten der Vergaͤnglichkeit in ih-
rem Jrrthum gar vor was koͤſtliches haͤlt, und ſich einbildet, ſie
thue was ſonderliches, wo ſie ſich nicht mehr darum bekuͤmmere,
darbey ihr Hertzens-Begierde und Gemuͤths-Freudigkeit auf GOtt
lege, zumahl dergleichen gehorſame Geſchoͤpfe ſehr dinn geſaͤet ſind
auf dem Erdboden; JESUS, der ſchmertzlich nach unſer See-
len Heyl duͤrſtet, iſt dermaſſen in ſie verliebt, in ſeiner unerſaͤttli-
chen Bekehrungs-Luſt, daß er alle ſeine unergruͤndliche Weißheit
anwendet, ſelbe zu fahen, und dahin zu bringen, daß ſie den Tod
und Untergang meide, und ihr eigen, ewig Gutes erkenne und waͤh-
le; Jngleichem als eine fromme Mutter, deren Eingeweid von
Erbarmung wallet und brauſet, dieſe liebkoſet ihr Kind, daß es ſich
butzen laſſe, den grindigen Kopf reinigen, die Eyter-Geſchwaͤr ſaͤu-
beren, ſchaͤdliche, ungeſunde, toͤdtliche Sachen und Oerter mei-
den, aus den Haͤnden werffen, und locket es zur Folgſamkeit mit
vielen Gaben, und noch groͤſſeren Verheiſſungen, daß das einfaͤlti-
ge Kind wohl meinen ſollte, die Mutter ſeye ihm gar hoch verpflich-
tet, daß es ihr freye Hand gelaſſen zu ſeiner Erhaltung, es freut
ſich auch eine Mutter viel inniger, wann ihr Kind was gifftiges von
ſich wirfft, als verehrte man ihr ein ſchoͤn Praͤſent; So gern ſie-
het JESUS unſer Schatz uns dasjenige verlaugnen, was die
Mittheilung ſeiner vollkommenen Seeligkeit und Krafft und Lebens
hinderet, daß ers nennet verkauffen, als geben wir ihm was vor-
trefflichers, ja als waͤre ihm ſeine ſchwere Arbeit und theur vergoſ-
ſenes Blut, uns das unendlich Heyl zu erwerben, dardurch erſetzt,
wann wir ihn unſeren Hertzens-Gaſt aufnehmen, und ſein Him-
melreich nicht verſchmaͤhen, das erquickt ſein liebreichſtes Hertz ſo
hoch, als haͤtten wir ihms abgekaufft und wohl bezahlt, deßhal-
ben ers heiſſet kauffen; O Sonnen-reiches Hertz GOTTES!
Das Paradieß mag wohl ein einoͤde Wuͤſten heiſſen gegen dir;
Der ewige Liebes-GOTT kroͤnet auch nichts in der Ewigkeit,
als dieſe Liebe Jmmanuels, und was dieſelbe ſelbſt in unſeren
Hertzen wuͤrcket und hervor bringet zum Preiſe ſeines GOT-

TES;
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0991" n="895"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">u&#x0364;ber die himmli&#x017F;che Perle.</hi> </fw><lb/>
          <p>§. 3. Es redet al&#x017F;o JESUS mit men&#x017F;chlicher Zung, nach der<note place="right">Das<lb/>
Wort,<lb/>
verkauf-<lb/>
fen, i&#x017F;t<lb/>
nicht in<lb/>
eigentli-<lb/>
chem Ver-<lb/>
&#x017F;tand zu<lb/>
nehmen.</note><lb/>
verderbten Natur Vorurtheil, Ge&#x017F;chmack und Begriff, &#x017F;intemahl<lb/>
die&#x017F;e alles ungo&#x0364;ttliche und den Schatten der Verga&#x0364;nglichkeit in ih-<lb/>
rem Jrrthum gar vor was ko&#x0364;&#x017F;tliches ha&#x0364;lt, und &#x017F;ich einbildet, &#x017F;ie<lb/>
thue was &#x017F;onderliches, wo &#x017F;ie &#x017F;ich nicht mehr darum beku&#x0364;mmere,<lb/>
darbey ihr Hertzens-Begierde und Gemu&#x0364;ths-Freudigkeit auf GOtt<lb/>
lege, zumahl dergleichen gehor&#x017F;ame Ge&#x017F;cho&#x0364;pfe &#x017F;ehr dinn ge&#x017F;a&#x0364;et &#x017F;ind<lb/>
auf dem Erdboden; JESUS, der &#x017F;chmertzlich nach un&#x017F;er See-<lb/>
len Heyl du&#x0364;r&#x017F;tet, i&#x017F;t derma&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;ie verliebt, in &#x017F;einer uner&#x017F;a&#x0364;ttli-<lb/>
chen Bekehrungs-Lu&#x017F;t, daß er alle &#x017F;eine unergru&#x0364;ndliche Weißheit<lb/>
anwendet, &#x017F;elbe zu fahen, und dahin zu bringen, daß &#x017F;ie den Tod<lb/>
und Untergang meide, und ihr eigen, ewig Gutes erkenne und wa&#x0364;h-<lb/>
le; Jngleichem als eine fromme Mutter, deren Eingeweid von<lb/>
Erbarmung wallet und brau&#x017F;et, die&#x017F;e liebko&#x017F;et ihr Kind, daß es &#x017F;ich<lb/>
butzen la&#x017F;&#x017F;e, den grindigen Kopf reinigen, die Eyter-Ge&#x017F;chwa&#x0364;r &#x017F;a&#x0364;u-<lb/>
beren, &#x017F;cha&#x0364;dliche, unge&#x017F;unde, to&#x0364;dtliche Sachen und Oerter mei-<lb/>
den, aus den Ha&#x0364;nden werffen, und locket es zur Folg&#x017F;amkeit mit<lb/>
vielen Gaben, und noch gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;eren Verhei&#x017F;&#x017F;ungen, daß das einfa&#x0364;lti-<lb/>
ge Kind wohl meinen &#x017F;ollte, die Mutter &#x017F;eye ihm gar hoch verpflich-<lb/>
tet, daß es ihr freye Hand gela&#x017F;&#x017F;en zu &#x017F;einer Erhaltung, es freut<lb/>
&#x017F;ich auch eine Mutter viel inniger, wann ihr Kind was gifftiges von<lb/>
&#x017F;ich wirfft, als verehrte man ihr ein &#x017F;cho&#x0364;n Pra&#x0364;&#x017F;ent; So gern &#x017F;ie-<lb/>
het JESUS un&#x017F;er Schatz uns dasjenige verlaugnen, was die<lb/>
Mittheilung &#x017F;einer vollkommenen Seeligkeit und Krafft und Lebens<lb/>
hinderet, daß ers nennet verkauffen, als geben wir ihm was vor-<lb/>
trefflichers, ja als wa&#x0364;re ihm &#x017F;eine &#x017F;chwere Arbeit und theur vergo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;enes Blut, uns das unendlich Heyl zu erwerben, dardurch er&#x017F;etzt,<lb/>
wann wir ihn un&#x017F;eren Hertzens-Ga&#x017F;t aufnehmen, und &#x017F;ein Him-<lb/>
melreich nicht ver&#x017F;chma&#x0364;hen, das erquickt &#x017F;ein liebreich&#x017F;tes Hertz &#x017F;o<lb/>
hoch, als ha&#x0364;tten wir ihms abgekaufft und wohl bezahlt, deßhal-<lb/>
ben ers hei&#x017F;&#x017F;et kauffen; O Sonnen-reiches Hertz GOTTES!<lb/>
Das Paradieß mag wohl ein eino&#x0364;de Wu&#x0364;&#x017F;ten hei&#x017F;&#x017F;en gegen dir;<lb/>
Der ewige Liebes-GOTT kro&#x0364;net auch nichts in der Ewigkeit,<lb/>
als die&#x017F;e Liebe Jmmanuels, und was die&#x017F;elbe &#x017F;elb&#x017F;t in un&#x017F;eren<lb/>
Hertzen wu&#x0364;rcket und hervor bringet zum Prei&#x017F;e &#x017F;eines GOT-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">TES;</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[895/0991] uͤber die himmliſche Perle. §. 3. Es redet alſo JESUS mit menſchlicher Zung, nach der verderbten Natur Vorurtheil, Geſchmack und Begriff, ſintemahl dieſe alles ungoͤttliche und den Schatten der Vergaͤnglichkeit in ih- rem Jrrthum gar vor was koͤſtliches haͤlt, und ſich einbildet, ſie thue was ſonderliches, wo ſie ſich nicht mehr darum bekuͤmmere, darbey ihr Hertzens-Begierde und Gemuͤths-Freudigkeit auf GOtt lege, zumahl dergleichen gehorſame Geſchoͤpfe ſehr dinn geſaͤet ſind auf dem Erdboden; JESUS, der ſchmertzlich nach unſer See- len Heyl duͤrſtet, iſt dermaſſen in ſie verliebt, in ſeiner unerſaͤttli- chen Bekehrungs-Luſt, daß er alle ſeine unergruͤndliche Weißheit anwendet, ſelbe zu fahen, und dahin zu bringen, daß ſie den Tod und Untergang meide, und ihr eigen, ewig Gutes erkenne und waͤh- le; Jngleichem als eine fromme Mutter, deren Eingeweid von Erbarmung wallet und brauſet, dieſe liebkoſet ihr Kind, daß es ſich butzen laſſe, den grindigen Kopf reinigen, die Eyter-Geſchwaͤr ſaͤu- beren, ſchaͤdliche, ungeſunde, toͤdtliche Sachen und Oerter mei- den, aus den Haͤnden werffen, und locket es zur Folgſamkeit mit vielen Gaben, und noch groͤſſeren Verheiſſungen, daß das einfaͤlti- ge Kind wohl meinen ſollte, die Mutter ſeye ihm gar hoch verpflich- tet, daß es ihr freye Hand gelaſſen zu ſeiner Erhaltung, es freut ſich auch eine Mutter viel inniger, wann ihr Kind was gifftiges von ſich wirfft, als verehrte man ihr ein ſchoͤn Praͤſent; So gern ſie- het JESUS unſer Schatz uns dasjenige verlaugnen, was die Mittheilung ſeiner vollkommenen Seeligkeit und Krafft und Lebens hinderet, daß ers nennet verkauffen, als geben wir ihm was vor- trefflichers, ja als waͤre ihm ſeine ſchwere Arbeit und theur vergoſ- ſenes Blut, uns das unendlich Heyl zu erwerben, dardurch erſetzt, wann wir ihn unſeren Hertzens-Gaſt aufnehmen, und ſein Him- melreich nicht verſchmaͤhen, das erquickt ſein liebreichſtes Hertz ſo hoch, als haͤtten wir ihms abgekaufft und wohl bezahlt, deßhal- ben ers heiſſet kauffen; O Sonnen-reiches Hertz GOTTES! Das Paradieß mag wohl ein einoͤde Wuͤſten heiſſen gegen dir; Der ewige Liebes-GOTT kroͤnet auch nichts in der Ewigkeit, als dieſe Liebe Jmmanuels, und was dieſelbe ſelbſt in unſeren Hertzen wuͤrcket und hervor bringet zum Preiſe ſeines GOT- TES; Das Wort, verkauf- fen, iſt nicht in eigentli- chem Ver- ſtand zu nehmen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/991
Zitationshilfe: Lutz, Samuel: Ein Wohlriechender Straus Von schönen und gesunden Himmels-Blumen. Basel, 1736, S. 895. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/lucius_himmelsblumen_1736/991>, abgerufen am 29.06.2024.