Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

5 Cap. Von der
turgaben, mit welchen Portugal so reichlich versehen ist, daß,
ungeachtet es kaum den sechsten Theil von Spanien ausmacht
man gleichwol nicht zu viel saget, wenn man behauptet, es bringe,
wo nicht mehr, doch eben so viele zur Handlung dienliche Waa-
ren hervor, als Spanien. Unter solchen nun ist insonderheit
(1) das Seesalz, welches die vornehmste Waare der Portugie-
sen ist, indem es wegen seiner Güte solchen starken Abgang hat,
daß aus England, Holland, den deutschen Seestädten, und
sonderlich Hamburg, Dänemark und Schweden Schiffe nach
St. Ubes kommen, und Salz in sehr großer Menge einladen,
siehe den 108 §. Nächst dem Salze ist (2) das aus den portu-
giesischen Oliven gepreßte Oel die vornehmste Waare, wie man
denn behauptet, daß demselben keine Oele in Europa beykom-
men. Von (3) den portugiesischen Weinen, welche sehr de-
licat sind, und womit das Land ungemein gesegnet ist, wird al-
le Jahre nach den Niederlanden und nach Norden eine ansehn-
liche Menge abgeführet; von den Portugiesen selbsten auch vie-
les davon nach Ostindien, Brasilien, Angola, und andere
Länder in Africa, wie auch nach den portugiesischen Jnseln
im atlantischen Meere, geschickt. Wie stark (4) die Citronen,
Pommeranzen, Pommesinen, Feigen, Rosinen, Mandeln,
Castanien, Anis,
und andere schöne Früchte, die insgesamt
überall in Portugal in der größten Menge wachsen, von da
aus geführet werden, kann man nur daher abnehmen, daß die
Holländer allein jährlich 10 bis 12 Schiffsladungen bloß an Ci-
tronen und Pommeranzen aus Portugal abholen, ohne die ein-
gemachten Pommeranzen- und Citronenschalen, und anderes
vortreffliches Confect zu rechnen, das sowol in Portugal ver-
fertiget, als aus den portugiesischen Jnseln und Brasilien da-
hin gebracht, und von den Portugiesen weiter an auswärtige
Nationen verhandelt wird. Von (5) dem Sumach, oder
Smack, den Portugal hervorbringt, wird ebenfalls von frem-
den Schiffen eine große Menge aus diesem Reiche abgeholet,
weil die Färber, Corduanmacher etc. solchen für den besten hal-
ten. So findet auch (6) die portugiesische Wolle guten Ab-
gang, indem sie der spanischen an Güte wenig oder nichts nach-
giebt, weswegen sie fast beständig für spanische, und zwar für
segovische Wolle ausgegeben wird. Nicht wenigern Abgang
hat (7) die dasige Seide, indem an verschiedenen Orten Por-
tugals eine beträchtliche Menge Seide gewonnen wird, die sehr
zart und schön ist. Und endlich findet 8) der portugiesische Ho-
nig,
und (9) das Wachs seine Liebhaber: (10) des Rosmarins,
der Kermes- oder Scharlachbeeren, der Edelgesteine, des
ganz unvergleichen Marmors, der vortrefflichen Mühlsteine,
die bis nach Jndien geführet werden etc. nicht zu gedenken. So
hat auch Portugal Berge genug, die an allerley Erzten reich
sind, die aber nicht bearbeitet werden, weil die Portugiesen aus
ihren Ländern in den andern Welttheilen Metalle genug bekommen.

§. 111.

5 Cap. Von der
turgaben, mit welchen Portugal ſo reichlich verſehen iſt, daß,
ungeachtet es kaum den ſechſten Theil von Spanien ausmacht
man gleichwol nicht zu viel ſaget, wenn man behauptet, es bringe,
wo nicht mehr, doch eben ſo viele zur Handlung dienliche Waa-
ren hervor, als Spanien. Unter ſolchen nun iſt inſonderheit
(1) das Seeſalz, welches die vornehmſte Waare der Portugie-
ſen iſt, indem es wegen ſeiner Guͤte ſolchen ſtarken Abgang hat,
daß aus England, Holland, den deutſchen Seeſtaͤdten, und
ſonderlich Hamburg, Daͤnemark und Schweden Schiffe nach
St. Ubes kommen, und Salz in ſehr großer Menge einladen,
ſiehe den 108 §. Naͤchſt dem Salze iſt (2) das aus den portu-
gieſiſchen Oliven gepreßte Oel die vornehmſte Waare, wie man
denn behauptet, daß demſelben keine Oele in Europa beykom-
men. Von (3) den portugieſiſchen Weinen, welche ſehr de-
licat ſind, und womit das Land ungemein geſegnet iſt, wird al-
le Jahre nach den Niederlanden und nach Norden eine anſehn-
liche Menge abgefuͤhret; von den Portugieſen ſelbſten auch vie-
les davon nach Oſtindien, Braſilien, Angola, und andere
Laͤnder in Africa, wie auch nach den portugieſiſchen Jnſeln
im atlantiſchen Meere, geſchickt. Wie ſtark (4) die Citronen,
Pommeranzen, Pommeſinen, Feigen, Roſinen, Mandeln,
Caſtanien, Anis,
und andere ſchoͤne Fruͤchte, die insgeſamt
uͤberall in Portugal in der groͤßten Menge wachſen, von da
aus gefuͤhret werden, kann man nur daher abnehmen, daß die
Hollaͤnder allein jaͤhrlich 10 bis 12 Schiffsladungen bloß an Ci-
tronen und Pommeranzen aus Portugal abholen, ohne die ein-
gemachten Pommeranzen- und Citronenſchalen, und anderes
vortreffliches Confect zu rechnen, das ſowol in Portugal ver-
fertiget, als aus den portugieſiſchen Jnſeln und Braſilien da-
hin gebracht, und von den Portugieſen weiter an auswaͤrtige
Nationen verhandelt wird. Von (5) dem Sumach, oder
Smack, den Portugal hervorbringt, wird ebenfalls von frem-
den Schiffen eine große Menge aus dieſem Reiche abgeholet,
weil die Faͤrber, Corduanmacher ꝛc. ſolchen fuͤr den beſten hal-
ten. So findet auch (6) die portugieſiſche Wolle guten Ab-
gang, indem ſie der ſpaniſchen an Guͤte wenig oder nichts nach-
giebt, weswegen ſie faſt beſtaͤndig fuͤr ſpaniſche, und zwar fuͤr
ſegoviſche Wolle ausgegeben wird. Nicht wenigern Abgang
hat (7) die daſige Seide, indem an verſchiedenen Orten Por-
tugals eine betraͤchtliche Menge Seide gewonnen wird, die ſehr
zart und ſchoͤn iſt. Und endlich findet 8) der portugieſiſche Ho-
nig,
und (9) das Wachs ſeine Liebhaber: (10) des Rosmarins,
der Kermes- oder Scharlachbeeren, der Edelgeſteine, des
ganz unvergleichen Marmors, der vortrefflichen Muͤhlſteine,
die bis nach Jndien gefuͤhret werden ꝛc. nicht zu gedenken. So
hat auch Portugal Berge genug, die an allerley Erzten reich
ſind, die aber nicht bearbeitet werden, weil die Portugieſen aus
ihren Laͤndern in den andern Welttheilen Metalle genug bekommen.

§. 111.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <floatingText>
          <body>
            <div n="1">
              <div n="2">
                <div n="3">
                  <p><pb facs="#f1056" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">5 Cap. Von der</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">turgaben,</hi> mit welchen Portugal &#x017F;o reichlich ver&#x017F;ehen i&#x017F;t, daß,<lb/>
ungeachtet es kaum den &#x017F;ech&#x017F;ten Theil von Spanien ausmacht<lb/>
man gleichwol nicht zu viel &#x017F;aget, wenn man behauptet, es bringe,<lb/>
wo nicht mehr, doch eben &#x017F;o viele zur Handlung dienliche Waa-<lb/>
ren hervor, als Spanien. Unter &#x017F;olchen nun i&#x017F;t in&#x017F;onderheit<lb/>
(1) das <hi rendition="#fr">See&#x017F;alz,</hi> welches die vornehm&#x017F;te Waare der Portugie-<lb/>
&#x017F;en i&#x017F;t, indem es wegen &#x017F;einer Gu&#x0364;te &#x017F;olchen &#x017F;tarken Abgang hat,<lb/>
daß aus England, Holland, den deut&#x017F;chen See&#x017F;ta&#x0364;dten, und<lb/>
&#x017F;onderlich Hamburg, Da&#x0364;nemark und Schweden Schiffe nach<lb/><hi rendition="#fr">St. Ubes</hi> kommen, und Salz in &#x017F;ehr großer Menge einladen,<lb/>
&#x017F;iehe den 108 §. Na&#x0364;ch&#x017F;t dem Salze i&#x017F;t (2) das aus den portu-<lb/>
gie&#x017F;i&#x017F;chen Oliven gepreßte <hi rendition="#fr">Oel</hi> die vornehm&#x017F;te Waare, wie man<lb/>
denn behauptet, daß dem&#x017F;elben keine Oele in Europa beykom-<lb/>
men. Von (3) den portugie&#x017F;i&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Weinen,</hi> welche &#x017F;ehr de-<lb/>
licat &#x017F;ind, und womit das Land ungemein ge&#x017F;egnet i&#x017F;t, wird al-<lb/>
le Jahre nach den Niederlanden und nach Norden eine an&#x017F;ehn-<lb/>
liche Menge abgefu&#x0364;hret; von den Portugie&#x017F;en &#x017F;elb&#x017F;ten auch vie-<lb/>
les davon nach O&#x017F;tindien, Bra&#x017F;ilien, Angola, und andere<lb/>
La&#x0364;nder in Africa, wie auch nach den portugie&#x017F;i&#x017F;chen Jn&#x017F;eln<lb/>
im atlanti&#x017F;chen Meere, ge&#x017F;chickt. Wie &#x017F;tark (4) die <hi rendition="#fr">Citronen,<lb/>
Pommeranzen, Pomme&#x017F;inen, Feigen, Ro&#x017F;inen, Mandeln,<lb/>
Ca&#x017F;tanien, Anis,</hi> und andere &#x017F;cho&#x0364;ne <hi rendition="#fr">Fru&#x0364;chte,</hi> die insge&#x017F;amt<lb/>
u&#x0364;berall in Portugal in der gro&#x0364;ßten Menge wach&#x017F;en, von da<lb/>
aus gefu&#x0364;hret werden, kann man nur daher abnehmen, daß die<lb/>
Holla&#x0364;nder allein ja&#x0364;hrlich 10 bis 12 Schiffsladungen bloß an Ci-<lb/>
tronen und Pommeranzen aus Portugal abholen, ohne die ein-<lb/>
gemachten Pommeranzen- und Citronen&#x017F;chalen, und anderes<lb/>
vortreffliches Confect zu rechnen, das &#x017F;owol in Portugal ver-<lb/>
fertiget, als aus den portugie&#x017F;i&#x017F;chen Jn&#x017F;eln und Bra&#x017F;ilien da-<lb/>
hin gebracht, und von den Portugie&#x017F;en weiter an auswa&#x0364;rtige<lb/>
Nationen verhandelt wird. Von (5) dem <hi rendition="#fr">Sumach,</hi> oder<lb/>
Smack, den Portugal hervorbringt, wird ebenfalls von frem-<lb/>
den Schiffen eine große Menge aus die&#x017F;em Reiche abgeholet,<lb/>
weil die Fa&#x0364;rber, Corduanmacher &#xA75B;c. &#x017F;olchen fu&#x0364;r den be&#x017F;ten hal-<lb/>
ten. So findet auch (6) die portugie&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#fr">Wolle</hi> guten Ab-<lb/>
gang, indem &#x017F;ie der &#x017F;pani&#x017F;chen an Gu&#x0364;te wenig oder nichts nach-<lb/>
giebt, weswegen &#x017F;ie fa&#x017F;t be&#x017F;ta&#x0364;ndig fu&#x0364;r &#x017F;pani&#x017F;che, und zwar fu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;egovi&#x017F;che Wolle ausgegeben wird. Nicht wenigern Abgang<lb/>
hat (7) die da&#x017F;ige <hi rendition="#fr">Seide,</hi> indem an ver&#x017F;chiedenen Orten Por-<lb/>
tugals eine betra&#x0364;chtliche Menge Seide gewonnen wird, die &#x017F;ehr<lb/>
zart und &#x017F;cho&#x0364;n i&#x017F;t. Und endlich findet 8) der portugie&#x017F;i&#x017F;che <hi rendition="#fr">Ho-<lb/>
nig,</hi> und (9) das <hi rendition="#fr">Wachs</hi> &#x017F;eine Liebhaber: (10) des <hi rendition="#fr">Rosmarins,</hi><lb/>
der <hi rendition="#fr">Kermes</hi>- oder <hi rendition="#fr">Scharlachbeeren,</hi> der <hi rendition="#fr">Edelge&#x017F;teine,</hi> des<lb/>
ganz unvergleichen <hi rendition="#fr">Marmors,</hi> der vortrefflichen <hi rendition="#fr">Mu&#x0364;hl&#x017F;teine,</hi><lb/>
die bis nach Jndien gefu&#x0364;hret werden &#xA75B;c. nicht zu gedenken. So<lb/>
hat auch Portugal Berge genug, die an allerley <hi rendition="#fr">Erzten</hi> reich<lb/>
&#x017F;ind, die aber nicht bearbeitet werden, weil die Portugie&#x017F;en aus<lb/>
ihren La&#x0364;ndern in den andern Welttheilen Metalle genug bekommen.</p>
                </div><lb/>
                <fw place="bottom" type="catch">§. 111.</fw><lb/>
              </div>
            </div>
          </body>
        </floatingText>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/1056] 5 Cap. Von der turgaben, mit welchen Portugal ſo reichlich verſehen iſt, daß, ungeachtet es kaum den ſechſten Theil von Spanien ausmacht man gleichwol nicht zu viel ſaget, wenn man behauptet, es bringe, wo nicht mehr, doch eben ſo viele zur Handlung dienliche Waa- ren hervor, als Spanien. Unter ſolchen nun iſt inſonderheit (1) das Seeſalz, welches die vornehmſte Waare der Portugie- ſen iſt, indem es wegen ſeiner Guͤte ſolchen ſtarken Abgang hat, daß aus England, Holland, den deutſchen Seeſtaͤdten, und ſonderlich Hamburg, Daͤnemark und Schweden Schiffe nach St. Ubes kommen, und Salz in ſehr großer Menge einladen, ſiehe den 108 §. Naͤchſt dem Salze iſt (2) das aus den portu- gieſiſchen Oliven gepreßte Oel die vornehmſte Waare, wie man denn behauptet, daß demſelben keine Oele in Europa beykom- men. Von (3) den portugieſiſchen Weinen, welche ſehr de- licat ſind, und womit das Land ungemein geſegnet iſt, wird al- le Jahre nach den Niederlanden und nach Norden eine anſehn- liche Menge abgefuͤhret; von den Portugieſen ſelbſten auch vie- les davon nach Oſtindien, Braſilien, Angola, und andere Laͤnder in Africa, wie auch nach den portugieſiſchen Jnſeln im atlantiſchen Meere, geſchickt. Wie ſtark (4) die Citronen, Pommeranzen, Pommeſinen, Feigen, Roſinen, Mandeln, Caſtanien, Anis, und andere ſchoͤne Fruͤchte, die insgeſamt uͤberall in Portugal in der groͤßten Menge wachſen, von da aus gefuͤhret werden, kann man nur daher abnehmen, daß die Hollaͤnder allein jaͤhrlich 10 bis 12 Schiffsladungen bloß an Ci- tronen und Pommeranzen aus Portugal abholen, ohne die ein- gemachten Pommeranzen- und Citronenſchalen, und anderes vortreffliches Confect zu rechnen, das ſowol in Portugal ver- fertiget, als aus den portugieſiſchen Jnſeln und Braſilien da- hin gebracht, und von den Portugieſen weiter an auswaͤrtige Nationen verhandelt wird. Von (5) dem Sumach, oder Smack, den Portugal hervorbringt, wird ebenfalls von frem- den Schiffen eine große Menge aus dieſem Reiche abgeholet, weil die Faͤrber, Corduanmacher ꝛc. ſolchen fuͤr den beſten hal- ten. So findet auch (6) die portugieſiſche Wolle guten Ab- gang, indem ſie der ſpaniſchen an Guͤte wenig oder nichts nach- giebt, weswegen ſie faſt beſtaͤndig fuͤr ſpaniſche, und zwar fuͤr ſegoviſche Wolle ausgegeben wird. Nicht wenigern Abgang hat (7) die daſige Seide, indem an verſchiedenen Orten Por- tugals eine betraͤchtliche Menge Seide gewonnen wird, die ſehr zart und ſchoͤn iſt. Und endlich findet 8) der portugieſiſche Ho- nig, und (9) das Wachs ſeine Liebhaber: (10) des Rosmarins, der Kermes- oder Scharlachbeeren, der Edelgeſteine, des ganz unvergleichen Marmors, der vortrefflichen Muͤhlſteine, die bis nach Jndien gefuͤhret werden ꝛc. nicht zu gedenken. So hat auch Portugal Berge genug, die an allerley Erzten reich ſind, die aber nicht bearbeitet werden, weil die Portugieſen aus ihren Laͤndern in den andern Welttheilen Metalle genug bekommen. §. 111.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1056
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1056>, abgerufen am 22.12.2024.