aber die europäischen Nationen, mit denen die Schweden han- deln, die Deutschen, und zwar insonderheit die deutschen See- städte, die Engländer, die Holländer, die Portugiesen, die Franzosen, die Spanier und die Türken.
§. 300.
Gegenstand der auslän- dischen Handlung in Schwe- den.
Was die Waaren anbetrifft, worauf die ausländische Handlung in Schweden beruhet; so kann man sie in die aus- gehenden, und in die eingehenden eintheilen, und diesen noch die contrabande Waaren beysetzen. Die (1) ausgehenden Waaren sind Stangen- und verarbeitetes Eisen, andere ver- 1) ausgehen- de Waaren.arbeitete Metalle; doch wird von dem Stangeneisen sowol, als den Eisen- und Stahlmanufacturen, voritzo nicht mehr so viel ausgeführet, als ehedem. Weiter gehören unter die ausgehen- den Waaren: Pech, Theer, Potasche, Salpeter, Pulver, Ko- bolt, Tauwerk, Buldan, Saffian, Fische, Pelzwerk etc. Nichts aber führet Schweden von allen seinen Producten zahlreicher aus, als Holz, an Bretern, Dielen, Balken, Latten etc. Alles 2) eingehen- de Waaren.dieses führen die Schweden selber aus. Die (2) eingehenden Waaren sind Getreide, Fleisch, Speck, Käse, Butter, Talg, Salz; fremde Getränke, als Weine und Brannteweine; Far- ben, Gewürze, Zucker, Fischwaaren, Leder, Häute, Wolle, Baumwolle, Seide, Hanf, Flachs, leinenes und wollenes Garn etc. Desgleichen verschiedene Manufacturen, jedoch hat man der Geldverschwendung in einigen ausländischen Manufacturen, durch hohe Zölle und Verbote vorzukommen gesuchet. Zu den 3) contraban- de Waaren.(3) contrabanden Waaren gehören, und zwar a) deren Ausfuhre verboten ist, nicht nur das alte und abgenutzte Eisen, sondern auch seit 1744 das rohe Kupfer und die Kupferplatten, weil das Land itzt nur zur Nothdurft davon hat; und b) deren Einfuh- re verboten ist, die ostindischen seidenen Zeuge etc. Der Schleichhandel, den insonderheit die Lübecker durch die offenen Scheeren (so heißen die Seeklippen auf den Küsten in Schweden und Finnland) mit erlaubten und verbotenen Waaren treiben, und der jährlich 5 bis 6 Tonnen Goldes ausmacht, ist dem Auf- kommen der schwedischen Handlung sehr nachtheilig.
§. 301.
Handlungs- gesellschaften in Schweden
Von denen in Schweden noch blühenden Handlungsgesell- schaften nennen wir 1) die ostindische Compagnie (§. 289); 2) die levantische Compagnie (§. 289); 3) die Fischer-Compa- gnie (§ 289 und 291); und 4) die Herings- Wallfisch- Dorsch- und Seehundfischerey-Compagnie (§. 289).
§. 302.
Wechsel- negoz.
Wir verlassen die Waarenhandlung und kommen zu dem Wechselnegoz. Es wird aber von und nach Schweden, und insonderheit den beyden Haupthandelsstädten Stockholm und Gothenburg, nach und von Hamburg, Amsterdam und London
gewech-
12 Cap. Von der
aber die europaͤiſchen Nationen, mit denen die Schweden han- deln, die Deutſchen, und zwar inſonderheit die deutſchen See- ſtaͤdte, die Englaͤnder, die Hollaͤnder, die Portugieſen, die Franzoſen, die Spanier und die Tuͤrken.
§. 300.
Gegenſtand der auslaͤn- diſchen Handlung in Schwe- den.
Was die Waaren anbetrifft, worauf die auslaͤndiſche Handlung in Schweden beruhet; ſo kann man ſie in die aus- gehenden, und in die eingehenden eintheilen, und dieſen noch die contrabande Waaren beyſetzen. Die (1) ausgehenden Waaren ſind Stangen- und verarbeitetes Eiſen, andere ver- 1) ausgehen- de Waaren.arbeitete Metalle; doch wird von dem Stangeneiſen ſowol, als den Eiſen- und Stahlmanufacturen, voritzo nicht mehr ſo viel ausgefuͤhret, als ehedem. Weiter gehoͤren unter die ausgehen- den Waaren: Pech, Theer, Potaſche, Salpeter, Pulver, Ko- bolt, Tauwerk, Buldan, Saffian, Fiſche, Pelzwerk ꝛc. Nichts aber fuͤhret Schweden von allen ſeinen Producten zahlreicher aus, als Holz, an Bretern, Dielen, Balken, Latten ꝛc. Alles 2) eingehen- de Waaren.dieſes fuͤhren die Schweden ſelber aus. Die (2) eingehenden Waaren ſind Getreide, Fleiſch, Speck, Kaͤſe, Butter, Talg, Salz; fremde Getraͤnke, als Weine und Brannteweine; Far- ben, Gewuͤrze, Zucker, Fiſchwaaren, Leder, Haͤute, Wolle, Baumwolle, Seide, Hanf, Flachs, leinenes und wollenes Garn ꝛc. Desgleichen verſchiedene Manufacturen, jedoch hat man der Geldverſchwendung in einigen auslaͤndiſchen Manufacturen, durch hohe Zoͤlle und Verbote vorzukommen geſuchet. Zu den 3) contꝛaban- de Waaren.(3) contrabanden Waaren gehoͤren, und zwar a) deren Ausfuhre verboten iſt, nicht nur das alte und abgenutzte Eiſen, ſondern auch ſeit 1744 das rohe Kupfer und die Kupferplatten, weil das Land itzt nur zur Nothdurft davon hat; und b) deren Einfuh- re verboten iſt, die oſtindiſchen ſeidenen Zeuge ꝛc. Der Schleichhandel, den inſonderheit die Luͤbecker durch die offenen Scheeren (ſo heißen die Seeklippen auf den Kuͤſten in Schweden und Finnland) mit erlaubten und verbotenen Waaren treiben, und der jaͤhrlich 5 bis 6 Tonnen Goldes ausmacht, iſt dem Auf- kommen der ſchwediſchen Handlung ſehr nachtheilig.
§. 301.
Handlungs- geſellſchaften in Schweden
Von denen in Schweden noch bluͤhenden Handlungsgeſell- ſchaften nennen wir 1) die oſtindiſche Compagnie (§. 289); 2) die levantiſche Compagnie (§. 289); 3) die Fiſcher-Compa- gnie (§ 289 und 291); und 4) die Herings- Wallfiſch- Dorſch- und Seehundfiſcherey-Compagnie (§. 289).
§. 302.
Wechſel- negoz.
Wir verlaſſen die Waarenhandlung und kommen zu dem Wechſelnegoz. Es wird aber von und nach Schweden, und inſonderheit den beyden Haupthandelsſtaͤdten Stockholm und Gothenburg, nach und von Hamburg, Amſterdam und London
gewech-
<TEI><text><body><divn="1"><floatingText><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f1212"n="608"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">12 Cap. Von der</hi></fw><lb/>
aber die <hirendition="#fr">europaͤiſchen Nationen,</hi> mit denen die Schweden han-<lb/>
deln, die Deutſchen, und zwar inſonderheit die deutſchen See-<lb/>ſtaͤdte, die Englaͤnder, die Hollaͤnder, die Portugieſen, die<lb/>
Franzoſen, die Spanier und die Tuͤrken.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 300.</head><lb/><noteplace="left">Gegenſtand<lb/>
der auslaͤn-<lb/>
diſchen<lb/>
Handlung<lb/>
in Schwe-<lb/>
den.</note><p>Was die <hirendition="#fr">Waaren</hi> anbetrifft, worauf die <hirendition="#fr">auslaͤndiſche<lb/>
Handlung</hi> in Schweden beruhet; ſo kann man ſie in die <hirendition="#fr">aus-<lb/>
gehenden,</hi> und in die <hirendition="#fr">eingehenden</hi> eintheilen, und dieſen noch<lb/>
die <hirendition="#fr">contrabande Waaren</hi> beyſetzen. Die (1) <hirendition="#fr">ausgehenden<lb/>
Waaren</hi>ſind Stangen- und verarbeitetes Eiſen, andere ver-<lb/><noteplace="left">1) ausgehen-<lb/>
de Waaren.</note>arbeitete Metalle; doch wird von dem Stangeneiſen ſowol, als<lb/>
den Eiſen- und Stahlmanufacturen, voritzo nicht mehr ſo viel<lb/>
ausgefuͤhret, als ehedem. Weiter gehoͤren unter die ausgehen-<lb/>
den Waaren: Pech, Theer, Potaſche, Salpeter, Pulver, Ko-<lb/>
bolt, Tauwerk, Buldan, Saffian, Fiſche, Pelzwerk ꝛc. Nichts<lb/>
aber fuͤhret Schweden von allen ſeinen Producten zahlreicher<lb/>
aus, als Holz, an Bretern, Dielen, Balken, Latten ꝛc. Alles<lb/><noteplace="left">2) eingehen-<lb/>
de Waaren.</note>dieſes fuͤhren die Schweden ſelber aus. Die (2) <hirendition="#fr">eingehenden<lb/>
Waaren</hi>ſind Getreide, Fleiſch, Speck, Kaͤſe, Butter, Talg,<lb/>
Salz; fremde Getraͤnke, als Weine und Brannteweine; Far-<lb/>
ben, Gewuͤrze, Zucker, Fiſchwaaren, Leder, Haͤute, Wolle,<lb/>
Baumwolle, Seide, Hanf, Flachs, leinenes und wollenes Garn ꝛc.<lb/>
Desgleichen verſchiedene Manufacturen, jedoch hat man der<lb/>
Geldverſchwendung in einigen auslaͤndiſchen Manufacturen,<lb/>
durch hohe Zoͤlle und Verbote vorzukommen geſuchet. Zu den<lb/><noteplace="left">3) contꝛaban-<lb/>
de Waaren.</note>(3) <hirendition="#fr">contrabanden Waaren</hi> gehoͤren, und zwar <hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#fr">deren Ausfuhre<lb/>
verboten iſt,</hi> nicht nur das alte und abgenutzte Eiſen, ſondern<lb/>
auch ſeit 1744 das rohe Kupfer und die Kupferplatten, weil das<lb/>
Land itzt nur zur Nothdurft davon hat; und <hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">deren Einfuh-<lb/>
re verboten iſt,</hi> die oſtindiſchen ſeidenen Zeuge ꝛc. Der<lb/><hirendition="#fr">Schleichhandel,</hi> den inſonderheit die Luͤbecker durch die offenen<lb/>
Scheeren (ſo heißen die Seeklippen auf den Kuͤſten in Schweden<lb/>
und Finnland) mit erlaubten und verbotenen Waaren treiben,<lb/>
und der jaͤhrlich 5 bis 6 Tonnen Goldes ausmacht, iſt dem Auf-<lb/>
kommen der ſchwediſchen Handlung ſehr nachtheilig.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 301.</head><lb/><noteplace="left">Handlungs-<lb/>
geſellſchaften<lb/>
in Schweden</note><p>Von denen in Schweden noch bluͤhenden <hirendition="#fr">Handlungsgeſell-<lb/>ſchaften</hi> nennen wir 1) die <hirendition="#fr">oſtindiſche Compagnie</hi> (§. 289);<lb/>
2) die <hirendition="#fr">levantiſche Compagnie</hi> (§. 289); 3) <hirendition="#fr">die Fiſcher-Compa-<lb/>
gnie</hi> (§ 289 und 291); und 4) die <hirendition="#fr">Herings- Wallfiſch- Dorſch-<lb/>
und Seehundfiſcherey-Compagnie</hi> (§. 289).</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 302.</head><lb/><noteplace="left">Wechſel-<lb/>
negoz.</note><p>Wir verlaſſen die Waarenhandlung und kommen zu dem<lb/><hirendition="#fr">Wechſelnegoz.</hi> Es wird aber von und nach Schweden, und<lb/>
inſonderheit den beyden Haupthandelsſtaͤdten Stockholm und<lb/>
Gothenburg, nach und von Hamburg, Amſterdam und London<lb/><fwplace="bottom"type="catch">gewech-</fw><lb/></p></div></div></div></body></floatingText></div></body></text></TEI>
[608/1212]
12 Cap. Von der
aber die europaͤiſchen Nationen, mit denen die Schweden han-
deln, die Deutſchen, und zwar inſonderheit die deutſchen See-
ſtaͤdte, die Englaͤnder, die Hollaͤnder, die Portugieſen, die
Franzoſen, die Spanier und die Tuͤrken.
§. 300.
Was die Waaren anbetrifft, worauf die auslaͤndiſche
Handlung in Schweden beruhet; ſo kann man ſie in die aus-
gehenden, und in die eingehenden eintheilen, und dieſen noch
die contrabande Waaren beyſetzen. Die (1) ausgehenden
Waaren ſind Stangen- und verarbeitetes Eiſen, andere ver-
arbeitete Metalle; doch wird von dem Stangeneiſen ſowol, als
den Eiſen- und Stahlmanufacturen, voritzo nicht mehr ſo viel
ausgefuͤhret, als ehedem. Weiter gehoͤren unter die ausgehen-
den Waaren: Pech, Theer, Potaſche, Salpeter, Pulver, Ko-
bolt, Tauwerk, Buldan, Saffian, Fiſche, Pelzwerk ꝛc. Nichts
aber fuͤhret Schweden von allen ſeinen Producten zahlreicher
aus, als Holz, an Bretern, Dielen, Balken, Latten ꝛc. Alles
dieſes fuͤhren die Schweden ſelber aus. Die (2) eingehenden
Waaren ſind Getreide, Fleiſch, Speck, Kaͤſe, Butter, Talg,
Salz; fremde Getraͤnke, als Weine und Brannteweine; Far-
ben, Gewuͤrze, Zucker, Fiſchwaaren, Leder, Haͤute, Wolle,
Baumwolle, Seide, Hanf, Flachs, leinenes und wollenes Garn ꝛc.
Desgleichen verſchiedene Manufacturen, jedoch hat man der
Geldverſchwendung in einigen auslaͤndiſchen Manufacturen,
durch hohe Zoͤlle und Verbote vorzukommen geſuchet. Zu den
(3) contrabanden Waaren gehoͤren, und zwar a) deren Ausfuhre
verboten iſt, nicht nur das alte und abgenutzte Eiſen, ſondern
auch ſeit 1744 das rohe Kupfer und die Kupferplatten, weil das
Land itzt nur zur Nothdurft davon hat; und b) deren Einfuh-
re verboten iſt, die oſtindiſchen ſeidenen Zeuge ꝛc. Der
Schleichhandel, den inſonderheit die Luͤbecker durch die offenen
Scheeren (ſo heißen die Seeklippen auf den Kuͤſten in Schweden
und Finnland) mit erlaubten und verbotenen Waaren treiben,
und der jaͤhrlich 5 bis 6 Tonnen Goldes ausmacht, iſt dem Auf-
kommen der ſchwediſchen Handlung ſehr nachtheilig.
1) ausgehen-
de Waaren.
2) eingehen-
de Waaren.
3) contꝛaban-
de Waaren.
§. 301.
Von denen in Schweden noch bluͤhenden Handlungsgeſell-
ſchaften nennen wir 1) die oſtindiſche Compagnie (§. 289);
2) die levantiſche Compagnie (§. 289); 3) die Fiſcher-Compa-
gnie (§ 289 und 291); und 4) die Herings- Wallfiſch- Dorſch-
und Seehundfiſcherey-Compagnie (§. 289).
§. 302.
Wir verlaſſen die Waarenhandlung und kommen zu dem
Wechſelnegoz. Es wird aber von und nach Schweden, und
inſonderheit den beyden Haupthandelsſtaͤdten Stockholm und
Gothenburg, nach und von Hamburg, Amſterdam und London
gewech-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. 608. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/1212>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.