Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Trieste
gen umgeben. Sie ist zwar ehedem
dem Herzogthume Krain incorporirt
gewesen; 1725 aber zu einem freyen
Hafen
und Handelsorte erkläret
worden, so, daß sie nun, wie Fiu-
me, unmittelbar unter dem kaiser-
lich-königlichen österreichischen
Hause steht. Auf beyden Seiten
des engen Eingangs in den innern
Hafen sind verschiedene Befestigungs-
werke angeleget. Die Hauptein-
fahrt des großen Hafens ist von 60
bis 78 Schuhen; und können die
Schiffe bis vor die Häuser der Kauf-
leute fahren, und die Waaren aus-
laden. Sonsten behaupten die Fiu-
maner, daß ihr Hafen bequemer
und sicherer, als dieser zu Trieste
sey. Jn der Einbeugung des Ha-
fens, wo die See am seichtesten ist,
hat man etliche Salzwerke ange-
legt. Man läßt nämlich bey Son-
nenhitze und hoher Fluth diese Flä-
che des Landes, so in verschiedene
viereckigte Plätze abgetheilet ist, mit
salzigtem Seewasser, dem man den
Zurücklauf verstopfet, überlaufen:
Jndem es nachher noch viele Wo-
chen lang steht; wird das wilde
Wasser von der Luft und Hitze ver-
zehret; das Salz aber setzet sich auf
den Grund, und wird alle Vormit-
tage heraus genommen, das übrige
Wasser aber zu Salze gesotten. Nun
ist zwar, wenn ein heißer Sommer
und wenig Regenwetter ist, viel
Vortheil hierbey zu machen: allein
von dem stehenden und faulen Was-
ser wird auch die Luft hierum ziem-
lich ungesund. Um die Stadt
wächst in großer Menge köstlicher
rother und weißer Wein. Nicht
weniger gräbt man das beste Queck-
silber,
welches seiner Güte halben
weit und breit verführet wird.
Von den übrigen Naturgaben,
welche in der Gegend um Trieste
erzeuget werden, ist der Artikel:
Krain, nachzulesen. Was sonst
aus den österreichischen Erblanden
[Spaltenumbruch]
Trieste
an Leinwand, Eisen, Stahl, Bley, Mes-
sing, Kupfer, und andern Waaren
nach Venedig gebracht wurde, das
geht anitzo alles nach Trieste zu,
und kömmt gleich wieder mit levan-
tischen Waaren, als Oel, Man-
deln, Honig, Wachs, Baumwol-
le, Caffee, und allerhand Materi-
alsachen, nach Deutschland zurück.
Es suchet daher die allerhöchste
Landesherrschaft den Flor der Hand-
lung hieselbst auf alle Weise mit
dem benachbarten Jtalien, und als-
dann über Trieste mit andern deut-
schen Oertern immer mehr und
mehr in die Höhe zu bringen. Zu
dem Ende ist zwischen dem kaiser-
lich- königlichen und dem turinischen
Hofe folgende Verabredung gesche-
hen: 1) daß wegen der Waaren,
die auf dem Poflusse unterwärts von
Cremona nach den sardinischen
Staaten geführet werden, und so
umgekehrt, ein beständiger Zoll,
vermittelst einer convenablen Ver-
minderung, zu Cremona fest gesetzt
seyn soll; 2) in Ansehung aber der
Crystallen und Glassteine, auch
anderer der gleichen benannten Din-
ge, so man von Trieste herbekom-
men kann; soll diese Verminderung
noch Anstand haben, bis man sieht,
ob man auf diesen Weg über Trie-
ste die Einführung derselben durch
die sardinischen Staaten nach
Deutschland mit geringern, oder
wenigstens mit gleichen Kosten, als
die, so von Venedig dahin kommen,
gebracht werden können; 3) der
deutsche Commercienrath, (wel-
cher sich sowol in Trieste, als in
Wien befindet, und mit einander
communiciren,) soll in Ueberlegung
nehmen, ob es besser sey, über Trie-
ste, oder auf dem Poflusse aus den
sardinischen Staaten die Seide,
Reiß, Hanf, Wein, Käse und der-
gleichen aus Piemont, Savoyen,
dem Thale Aosta, den Waid, wie
auch einen gewissen Stein, Maga-

nese
H 5

[Spaltenumbruch]

Trieſte
gen umgeben. Sie iſt zwar ehedem
dem Herzogthume Krain incorporirt
geweſen; 1725 aber zu einem freyen
Hafen
und Handelsorte erklaͤret
worden, ſo, daß ſie nun, wie Fiu-
me, unmittelbar unter dem kaiſer-
lich-koͤniglichen oͤſterreichiſchen
Hauſe ſteht. Auf beyden Seiten
des engen Eingangs in den innern
Hafen ſind verſchiedene Befeſtigungs-
werke angeleget. Die Hauptein-
fahrt des großen Hafens iſt von 60
bis 78 Schuhen; und koͤnnen die
Schiffe bis vor die Haͤuſer der Kauf-
leute fahren, und die Waaren aus-
laden. Sonſten behaupten die Fiu-
maner, daß ihr Hafen bequemer
und ſicherer, als dieſer zu Trieſte
ſey. Jn der Einbeugung des Ha-
fens, wo die See am ſeichteſten iſt,
hat man etliche Salzwerke ange-
legt. Man laͤßt naͤmlich bey Son-
nenhitze und hoher Fluth dieſe Flaͤ-
che des Landes, ſo in verſchiedene
viereckigte Plaͤtze abgetheilet iſt, mit
ſalzigtem Seewaſſer, dem man den
Zuruͤcklauf verſtopfet, uͤberlaufen:
Jndem es nachher noch viele Wo-
chen lang ſteht; wird das wilde
Waſſer von der Luft und Hitze ver-
zehret; das Salz aber ſetzet ſich auf
den Grund, und wird alle Vormit-
tage heraus genommen, das uͤbrige
Waſſer aber zu Salze geſotten. Nun
iſt zwar, wenn ein heißer Sommer
und wenig Regenwetter iſt, viel
Vortheil hierbey zu machen: allein
von dem ſtehenden und faulen Waſ-
ſer wird auch die Luft hierum ziem-
lich ungeſund. Um die Stadt
waͤchſt in großer Menge koͤſtlicher
rother und weißer Wein. Nicht
weniger graͤbt man das beſte Queck-
ſilber,
welches ſeiner Guͤte halben
weit und breit verfuͤhret wird.
Von den uͤbrigen Naturgaben,
welche in der Gegend um Trieſte
erzeuget werden, iſt der Artikel:
Krain, nachzuleſen. Was ſonſt
aus den oͤſterreichiſchen Erblanden
[Spaltenumbruch]
Trieſte
an Leinwand, Eiſen, Stahl, Bley, Meſ-
ſing, Kupfer, und andern Waaren
nach Venedig gebracht wurde, das
geht anitzo alles nach Trieſte zu,
und koͤmmt gleich wieder mit levan-
tiſchen Waaren, als Oel, Man-
deln, Honig, Wachs, Baumwol-
le, Caffee, und allerhand Materi-
alſachen, nach Deutſchland zuruͤck.
Es ſuchet daher die allerhoͤchſte
Landesherrſchaft den Flor der Hand-
lung hieſelbſt auf alle Weiſe mit
dem benachbarten Jtalien, und als-
dann uͤber Trieſte mit andern deut-
ſchen Oertern immer mehr und
mehr in die Hoͤhe zu bringen. Zu
dem Ende iſt zwiſchen dem kaiſer-
lich- koͤniglichen und dem turiniſchen
Hofe folgende Verabredung geſche-
hen: 1) daß wegen der Waaren,
die auf dem Pofluſſe unterwaͤrts von
Cremona nach den ſardiniſchen
Staaten gefuͤhret werden, und ſo
umgekehrt, ein beſtaͤndiger Zoll,
vermittelſt einer convenablen Ver-
minderung, zu Cremona feſt geſetzt
ſeyn ſoll; 2) in Anſehung aber der
Cryſtallen und Glasſteine, auch
anderer der gleichen benannten Din-
ge, ſo man von Trieſte herbekom-
men kann; ſoll dieſe Verminderung
noch Anſtand haben, bis man ſieht,
ob man auf dieſen Weg uͤber Trie-
ſte die Einfuͤhrung derſelben durch
die ſardiniſchen Staaten nach
Deutſchland mit geringern, oder
wenigſtens mit gleichen Koſten, als
die, ſo von Venedig dahin kommen,
gebracht werden koͤnnen; 3) der
deutſche Commercienrath, (wel-
cher ſich ſowol in Trieſte, als in
Wien befindet, und mit einander
communiciren,) ſoll in Ueberlegung
nehmen, ob es beſſer ſey, uͤber Trie-
ſte, oder auf dem Pofluſſe aus den
ſardiniſchen Staaten die Seide,
Reiß, Hanf, Wein, Kaͤſe und der-
gleichen aus Piemont, Savoyen,
dem Thale Aoſta, den Waid, wie
auch einen gewiſſen Stein, Maga-

neſe
H 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0127" n="[121]"/><cb n="241"/><fw place="top" type="header">Trie&#x017F;te</fw><lb/>
gen umgeben. Sie i&#x017F;t zwar ehedem<lb/>
dem Herzogthume Krain incorporirt<lb/>
gewe&#x017F;en; 1725 aber zu einem <hi rendition="#fr">freyen<lb/>
Hafen</hi> und <hi rendition="#fr">Handelsorte</hi> erkla&#x0364;ret<lb/>
worden, &#x017F;o, daß &#x017F;ie nun, wie Fiu-<lb/>
me, unmittelbar unter dem kai&#x017F;er-<lb/>
lich-ko&#x0364;niglichen o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen<lb/>
Hau&#x017F;e &#x017F;teht. Auf beyden Seiten<lb/>
des engen Eingangs in den innern<lb/><hi rendition="#fr">Hafen</hi> &#x017F;ind ver&#x017F;chiedene Befe&#x017F;tigungs-<lb/>
werke angeleget. Die Hauptein-<lb/>
fahrt des großen Hafens i&#x017F;t von 60<lb/>
bis 78 Schuhen; und ko&#x0364;nnen die<lb/>
Schiffe bis vor die Ha&#x0364;u&#x017F;er der Kauf-<lb/>
leute fahren, und die Waaren aus-<lb/>
laden. Son&#x017F;ten behaupten die Fiu-<lb/>
maner, daß ihr Hafen bequemer<lb/>
und &#x017F;icherer, als die&#x017F;er zu Trie&#x017F;te<lb/>
&#x017F;ey. Jn der Einbeugung des Ha-<lb/>
fens, wo die See am &#x017F;eichte&#x017F;ten i&#x017F;t,<lb/>
hat man etliche <hi rendition="#fr">Salzwerke</hi> ange-<lb/>
legt. Man la&#x0364;ßt na&#x0364;mlich bey Son-<lb/>
nenhitze und hoher Fluth die&#x017F;e Fla&#x0364;-<lb/>
che des Landes, &#x017F;o in ver&#x017F;chiedene<lb/>
viereckigte Pla&#x0364;tze abgetheilet i&#x017F;t, mit<lb/>
&#x017F;alzigtem Seewa&#x017F;&#x017F;er, dem man den<lb/>
Zuru&#x0364;cklauf ver&#x017F;topfet, u&#x0364;berlaufen:<lb/>
Jndem es nachher noch viele Wo-<lb/>
chen lang &#x017F;teht; wird das wilde<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er von der Luft und Hitze ver-<lb/>
zehret; das Salz aber &#x017F;etzet &#x017F;ich auf<lb/>
den Grund, und wird alle Vormit-<lb/>
tage heraus genommen, das u&#x0364;brige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er aber zu Salze ge&#x017F;otten. Nun<lb/>
i&#x017F;t zwar, wenn ein heißer Sommer<lb/>
und wenig Regenwetter i&#x017F;t, viel<lb/>
Vortheil hierbey zu machen: allein<lb/>
von dem &#x017F;tehenden und faulen Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er wird auch die Luft hierum ziem-<lb/>
lich unge&#x017F;und. Um die Stadt<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t in großer Menge ko&#x0364;&#x017F;tlicher<lb/>
rother und weißer <hi rendition="#fr">Wein.</hi> Nicht<lb/>
weniger gra&#x0364;bt man das be&#x017F;te <hi rendition="#fr">Queck-<lb/>
&#x017F;ilber,</hi> welches &#x017F;einer Gu&#x0364;te halben<lb/>
weit und breit verfu&#x0364;hret wird.<lb/>
Von den u&#x0364;brigen <hi rendition="#fr">Naturgaben,</hi><lb/>
welche in der Gegend um Trie&#x017F;te<lb/>
erzeuget werden, i&#x017F;t der Artikel:<lb/><hi rendition="#fr">Krain,</hi> nachzule&#x017F;en. Was &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
aus den o&#x0364;&#x017F;terreichi&#x017F;chen Erblanden<lb/><cb n="242"/>
<fw place="top" type="header">Trie&#x017F;te</fw><lb/>
an Leinwand, Ei&#x017F;en, Stahl, Bley, Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ing, Kupfer, und andern Waaren<lb/>
nach Venedig gebracht wurde, das<lb/>
geht anitzo alles nach Trie&#x017F;te zu,<lb/>
und ko&#x0364;mmt gleich wieder mit levan-<lb/>
ti&#x017F;chen Waaren, als Oel, Man-<lb/>
deln, Honig, Wachs, Baumwol-<lb/>
le, Caffee, und allerhand Materi-<lb/>
al&#x017F;achen, nach Deut&#x017F;chland zuru&#x0364;ck.<lb/>
Es &#x017F;uchet daher die allerho&#x0364;ch&#x017F;te<lb/>
Landesherr&#x017F;chaft den Flor der Hand-<lb/>
lung hie&#x017F;elb&#x017F;t auf alle Wei&#x017F;e mit<lb/>
dem benachbarten Jtalien, und als-<lb/>
dann u&#x0364;ber Trie&#x017F;te mit andern deut-<lb/>
&#x017F;chen Oertern immer mehr und<lb/>
mehr in die Ho&#x0364;he zu bringen. Zu<lb/>
dem Ende i&#x017F;t zwi&#x017F;chen dem kai&#x017F;er-<lb/>
lich- ko&#x0364;niglichen und dem turini&#x017F;chen<lb/>
Hofe folgende Verabredung ge&#x017F;che-<lb/>
hen: 1) daß wegen der Waaren,<lb/>
die auf dem Poflu&#x017F;&#x017F;e unterwa&#x0364;rts von<lb/>
Cremona nach den &#x017F;ardini&#x017F;chen<lb/>
Staaten gefu&#x0364;hret werden, und &#x017F;o<lb/>
umgekehrt, ein be&#x017F;ta&#x0364;ndiger Zoll,<lb/>
vermittel&#x017F;t einer convenablen Ver-<lb/>
minderung, zu Cremona fe&#x017F;t ge&#x017F;etzt<lb/>
&#x017F;eyn &#x017F;oll; 2) in An&#x017F;ehung aber der<lb/>
Cry&#x017F;tallen und Glas&#x017F;teine, auch<lb/>
anderer der gleichen benannten Din-<lb/>
ge, &#x017F;o man von Trie&#x017F;te herbekom-<lb/>
men kann; &#x017F;oll die&#x017F;e Verminderung<lb/>
noch An&#x017F;tand haben, bis man &#x017F;ieht,<lb/>
ob man auf die&#x017F;en Weg u&#x0364;ber Trie-<lb/>
&#x017F;te die Einfu&#x0364;hrung der&#x017F;elben durch<lb/>
die &#x017F;ardini&#x017F;chen Staaten nach<lb/>
Deut&#x017F;chland mit geringern, oder<lb/>
wenig&#x017F;tens mit gleichen Ko&#x017F;ten, als<lb/>
die, &#x017F;o von Venedig dahin kommen,<lb/>
gebracht werden ko&#x0364;nnen; 3) der<lb/><hi rendition="#fr">deut&#x017F;che Commercienrath,</hi> (wel-<lb/>
cher &#x017F;ich &#x017F;owol in Trie&#x017F;te, als in<lb/>
Wien befindet, und mit einander<lb/>
communiciren,) &#x017F;oll in Ueberlegung<lb/>
nehmen, ob es be&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ey, u&#x0364;ber Trie-<lb/>
&#x017F;te, oder auf dem Poflu&#x017F;&#x017F;e aus den<lb/>
&#x017F;ardini&#x017F;chen Staaten die Seide,<lb/>
Reiß, Hanf, Wein, Ka&#x0364;&#x017F;e und der-<lb/>
gleichen aus Piemont, Savoyen,<lb/>
dem Thale Ao&#x017F;ta, den Waid, wie<lb/>
auch einen gewi&#x017F;&#x017F;en Stein, Maga-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">H 5</fw><fw place="bottom" type="catch">ne&#x017F;e</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[121]/0127] Trieſte Trieſte gen umgeben. Sie iſt zwar ehedem dem Herzogthume Krain incorporirt geweſen; 1725 aber zu einem freyen Hafen und Handelsorte erklaͤret worden, ſo, daß ſie nun, wie Fiu- me, unmittelbar unter dem kaiſer- lich-koͤniglichen oͤſterreichiſchen Hauſe ſteht. Auf beyden Seiten des engen Eingangs in den innern Hafen ſind verſchiedene Befeſtigungs- werke angeleget. Die Hauptein- fahrt des großen Hafens iſt von 60 bis 78 Schuhen; und koͤnnen die Schiffe bis vor die Haͤuſer der Kauf- leute fahren, und die Waaren aus- laden. Sonſten behaupten die Fiu- maner, daß ihr Hafen bequemer und ſicherer, als dieſer zu Trieſte ſey. Jn der Einbeugung des Ha- fens, wo die See am ſeichteſten iſt, hat man etliche Salzwerke ange- legt. Man laͤßt naͤmlich bey Son- nenhitze und hoher Fluth dieſe Flaͤ- che des Landes, ſo in verſchiedene viereckigte Plaͤtze abgetheilet iſt, mit ſalzigtem Seewaſſer, dem man den Zuruͤcklauf verſtopfet, uͤberlaufen: Jndem es nachher noch viele Wo- chen lang ſteht; wird das wilde Waſſer von der Luft und Hitze ver- zehret; das Salz aber ſetzet ſich auf den Grund, und wird alle Vormit- tage heraus genommen, das uͤbrige Waſſer aber zu Salze geſotten. Nun iſt zwar, wenn ein heißer Sommer und wenig Regenwetter iſt, viel Vortheil hierbey zu machen: allein von dem ſtehenden und faulen Waſ- ſer wird auch die Luft hierum ziem- lich ungeſund. Um die Stadt waͤchſt in großer Menge koͤſtlicher rother und weißer Wein. Nicht weniger graͤbt man das beſte Queck- ſilber, welches ſeiner Guͤte halben weit und breit verfuͤhret wird. Von den uͤbrigen Naturgaben, welche in der Gegend um Trieſte erzeuget werden, iſt der Artikel: Krain, nachzuleſen. Was ſonſt aus den oͤſterreichiſchen Erblanden an Leinwand, Eiſen, Stahl, Bley, Meſ- ſing, Kupfer, und andern Waaren nach Venedig gebracht wurde, das geht anitzo alles nach Trieſte zu, und koͤmmt gleich wieder mit levan- tiſchen Waaren, als Oel, Man- deln, Honig, Wachs, Baumwol- le, Caffee, und allerhand Materi- alſachen, nach Deutſchland zuruͤck. Es ſuchet daher die allerhoͤchſte Landesherrſchaft den Flor der Hand- lung hieſelbſt auf alle Weiſe mit dem benachbarten Jtalien, und als- dann uͤber Trieſte mit andern deut- ſchen Oertern immer mehr und mehr in die Hoͤhe zu bringen. Zu dem Ende iſt zwiſchen dem kaiſer- lich- koͤniglichen und dem turiniſchen Hofe folgende Verabredung geſche- hen: 1) daß wegen der Waaren, die auf dem Pofluſſe unterwaͤrts von Cremona nach den ſardiniſchen Staaten gefuͤhret werden, und ſo umgekehrt, ein beſtaͤndiger Zoll, vermittelſt einer convenablen Ver- minderung, zu Cremona feſt geſetzt ſeyn ſoll; 2) in Anſehung aber der Cryſtallen und Glasſteine, auch anderer der gleichen benannten Din- ge, ſo man von Trieſte herbekom- men kann; ſoll dieſe Verminderung noch Anſtand haben, bis man ſieht, ob man auf dieſen Weg uͤber Trie- ſte die Einfuͤhrung derſelben durch die ſardiniſchen Staaten nach Deutſchland mit geringern, oder wenigſtens mit gleichen Koſten, als die, ſo von Venedig dahin kommen, gebracht werden koͤnnen; 3) der deutſche Commercienrath, (wel- cher ſich ſowol in Trieſte, als in Wien befindet, und mit einander communiciren,) ſoll in Ueberlegung nehmen, ob es beſſer ſey, uͤber Trie- ſte, oder auf dem Pofluſſe aus den ſardiniſchen Staaten die Seide, Reiß, Hanf, Wein, Kaͤſe und der- gleichen aus Piemont, Savoyen, dem Thale Aoſta, den Waid, wie auch einen gewiſſen Stein, Maga- neſe H 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/127
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [121]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/127>, abgerufen am 22.12.2024.