Tuanse, franz. Touanse, ein sei- dener Zeug, so aus China gebracht wird. Es ist eine Gattung von Atlas, der stärker, aber nicht so glänzend ist, als der französische. Man hat solchen glatt und fasonnirt, mit eingewirkten Blumen und an- dern Figuren, als Vögeln, Bäu- men, Wolken etc.
Tuch, heißt (A) überhaupt ein jeder gewebter Zeug, er sey von Flachse, Wolle, oder Seide; daher die Benennungen: leinene, wolle- ne und seidene Tücher. Jedoch werden (B) insonderheit die wolle- nen Tücher mit dem Namen der Tü- cher belegt, und eingetheilet in 1) eigentliche und vollkommene Tücher; 2) unvollkommene Tücher, dergleichen sind Boy, Flanell etc. siehe beyde Wörter; und 3) tuchar- tige Zeuge, als da sind Tuchrasch, Tuchsarsche, geköperter Flanell, ge- köpertes Tuch, Frieß, Ratine, Ker- sey, Droguet etc. von denen beson- dere Artikel nachzusehen sind. End- lich und (C) vorzugsweise heißt Tuch oder Lacken, lat. Pannus, franz. Drap, das obgedachte eigent- liche und vollkommene Tuch, wel- ches wir durch ein Gewebe von wol- lenem Garne erklären, das wegen seiner Schwere und Stärke mehren- theils zu Winter- und Reisekleidern gebrauchet, und mehr von Manns- als Weibspersonen getragen wird: Und in dieser engsten Bedeutung nehmen wir das Wort Tuch in der Folge dieses Artikels. Die (I) Ma- terie, woraus das Tuch gemacht wird, ist die Wolle: Und zwar so darf zu einem guten Tuche keine an- dere Wolle genommen werden, als Schaarwolle, das ist, welche von lebendigen Schafen ist abgeschoren worden: Selbige wird der abge- brachten Kürschner- Gärber- und Sterblingswolle entgegen gesetzt. Es ist aber unter der Schaarwolle die zweyschürige besser zum Tuch- [Spaltenumbruch]
Tuch
machen als die einschürige: jedoch muß von der zweyschürigen Wolle, sollen anders die Tücher bessere als ordinaire seyn, die Sommer- und Winterwolle mit einander ver- mischt werden, immaßen die Tücher von lauter Winterwolle sich nicht fest schließen, sondern fadenscheinig bleiben; von lauter Sommerwolle aber kann gar kein tüchtiges Tuch ge- macht werden. Unter allen Gat- tungen der Wolle ist die spanische die allerbeste. Die (II) Fabrici- rung der Tücher und ihre verschie- dene Zubereitungen, die sie nach und nach erhalten, betreffend: so haben wir dabey auf die Arbeit des Tuch- machers, des Walkmüllers, des Tuchscheerers und des Tuchbereiters, und endlich des Färbers zu sehen, immaßen der Tuchmacher auf dem Weberstuhle nur weiße und melirte Tücher verfertiget, von denen die weißen, wenn daraus Farbetücher werden sollen, in die Farbe kom- men müssen; welches aber bey den melirten, als die aus schon gefärb- ter Wolle gewebet werden, nicht ge- schieht. Des (1) Tuchmachers (von dem ein besonderer Artikel fol- get) vornehmste Verrichtungen be- stehen in (a) Sortirung der Wolle von der schlechtesten bis zur feinsten Sorte, damit auf solche Art ein gleiches Garn, theils in Ansehung des Gespinnstes, theils in Ansehung der Güte der Wolle, und folglich ein gleiches und gutes Tuch geferti- get werden könne; (b) Zubereitung der Wolle zum Spinnen, welche geschieht durch das (a) Schlagen der Wolle, daß sie von aller Un- reinigkeit wohl gesaubert werde; (b) Schmieren der Wolle, damit sie geschmeidig und sanft werde; (c) Kämmen der Wolle, damit kein Härchen beym andern, sondern jedes besonders bleibe; anderer Ar- beiten mehr nicht allererst zu geden- ken, besonders derer, die das
(d) Fär-
[Spaltenumbruch]
Tuanſe
Tuanſe, franz. Touanſe, ein ſei- dener Zeug, ſo aus China gebracht wird. Es iſt eine Gattung von Atlas, der ſtaͤrker, aber nicht ſo glaͤnzend iſt, als der franzoͤſiſche. Man hat ſolchen glatt und faſonnirt, mit eingewirkten Blumen und an- dern Figuren, als Voͤgeln, Baͤu- men, Wolken ꝛc.
Tuch, heißt (A) uͤberhaupt ein jeder gewebter Zeug, er ſey von Flachſe, Wolle, oder Seide; daher die Benennungen: leinene, wolle- ne und ſeidene Tuͤcher. Jedoch werden (B) inſonderheit die wolle- nen Tuͤcher mit dem Namen der Tuͤ- cher belegt, und eingetheilet in 1) eigentliche und vollkommene Tuͤcher; 2) unvollkommene Tuͤcher, dergleichen ſind Boy, Flanell ꝛc. ſiehe beyde Woͤrter; und 3) tuchar- tige Zeuge, als da ſind Tuchraſch, Tuchſarſche, gekoͤperter Flanell, ge- koͤpertes Tuch, Frieß, Ratine, Ker- ſey, Droguet ꝛc. von denen beſon- dere Artikel nachzuſehen ſind. End- lich und (C) vorzugsweiſe heißt Tuch oder Lacken, lat. Pannus, franz. Drap, das obgedachte eigent- liche und vollkommene Tuch, wel- ches wir durch ein Gewebe von wol- lenem Garne erklaͤren, das wegen ſeiner Schwere und Staͤrke mehren- theils zu Winter- und Reiſekleidern gebrauchet, und mehr von Manns- als Weibsperſonen getragen wird: Und in dieſer engſten Bedeutung nehmen wir das Wort Tuch in der Folge dieſes Artikels. Die (I) Ma- terie, woraus das Tuch gemacht wird, iſt die Wolle: Und zwar ſo darf zu einem guten Tuche keine an- dere Wolle genommen werden, als Schaarwolle, das iſt, welche von lebendigen Schafen iſt abgeſchoren worden: Selbige wird der abge- brachten Kuͤrſchner- Gaͤrber- und Sterblingswolle entgegen geſetzt. Es iſt aber unter der Schaarwolle die zweyſchuͤrige beſſer zum Tuch- [Spaltenumbruch]
Tuch
machen als die einſchuͤrige: jedoch muß von der zweyſchuͤrigen Wolle, ſollen anders die Tuͤcher beſſere als ordinaire ſeyn, die Sommer- und Winterwolle mit einander ver- miſcht werden, immaßen die Tuͤcher von lauter Winterwolle ſich nicht feſt ſchließen, ſondern fadenſcheinig bleiben; von lauter Sommerwolle aber kann gar kein tuͤchtiges Tuch ge- macht werden. Unter allen Gat- tungen der Wolle iſt die ſpaniſche die allerbeſte. Die (II) Fabrici- rung der Tuͤcher und ihre verſchie- dene Zubereitungen, die ſie nach und nach erhalten, betreffend: ſo haben wir dabey auf die Arbeit des Tuch- machers, des Walkmuͤllers, des Tuchſcheerers und des Tuchbereiters, und endlich des Faͤrbers zu ſehen, immaßen der Tuchmacher auf dem Weberſtuhle nur weiße und melirte Tuͤcher verfertiget, von denen die weißen, wenn daraus Farbetuͤcher werden ſollen, in die Farbe kom- men muͤſſen; welches aber bey den melirten, als die aus ſchon gefaͤrb- ter Wolle gewebet werden, nicht ge- ſchieht. Des (1) Tuchmachers (von dem ein beſonderer Artikel fol- get) vornehmſte Verrichtungen be- ſtehen in (a) Sortirung der Wolle von der ſchlechteſten bis zur feinſten Sorte, damit auf ſolche Art ein gleiches Garn, theils in Anſehung des Geſpinnſtes, theils in Anſehung der Guͤte der Wolle, und folglich ein gleiches und gutes Tuch geferti- get werden koͤnne; (b) Zubereitung der Wolle zum Spinnen, welche geſchieht durch das (a) Schlagen der Wolle, daß ſie von aller Un- reinigkeit wohl geſaubert werde; (b) Schmieren der Wolle, damit ſie geſchmeidig und ſanft werde; (c) Kaͤmmen der Wolle, damit kein Haͤrchen beym andern, ſondern jedes beſonders bleibe; anderer Ar- beiten mehr nicht allererſt zu geden- ken, beſonders derer, die das
(d) Faͤr-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0136"n="[130]"/><cbn="259"/><fwplace="top"type="header">Tuanſe</fw><lb/><p><hirendition="#fr">Tuanſe,</hi> franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Touanſe</hi>,</hi> ein ſei-<lb/>
dener Zeug, ſo aus China gebracht<lb/>
wird. Es iſt eine Gattung von<lb/>
Atlas, der ſtaͤrker, aber nicht ſo<lb/>
glaͤnzend iſt, als der franzoͤſiſche.<lb/>
Man hat ſolchen glatt und faſonnirt,<lb/>
mit eingewirkten Blumen und an-<lb/>
dern Figuren, als Voͤgeln, Baͤu-<lb/>
men, Wolken ꝛc.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Tuch,</hi> heißt (<hirendition="#aq">A</hi>) <hirendition="#fr">uͤberhaupt</hi> ein<lb/>
jeder gewebter Zeug, er ſey von<lb/>
Flachſe, Wolle, oder Seide; daher<lb/>
die Benennungen: <hirendition="#fr">leinene, wolle-<lb/>
ne</hi> und <hirendition="#fr">ſeidene Tuͤcher.</hi> Jedoch<lb/>
werden (<hirendition="#aq">B</hi>) <hirendition="#fr">inſonderheit</hi> die wolle-<lb/>
nen Tuͤcher mit dem Namen der Tuͤ-<lb/>
cher belegt, und eingetheilet in<lb/>
1) eigentliche und <hirendition="#fr">vollkommene<lb/>
Tuͤcher; 2) unvollkommene Tuͤcher,</hi><lb/>
dergleichen ſind Boy, Flanell ꝛc.<lb/>ſiehe beyde Woͤrter; und 3) <hirendition="#fr">tuchar-<lb/>
tige Zeuge,</hi> als da ſind Tuchraſch,<lb/>
Tuchſarſche, gekoͤperter Flanell, ge-<lb/>
koͤpertes Tuch, Frieß, Ratine, Ker-<lb/>ſey, Droguet ꝛc. von denen beſon-<lb/>
dere Artikel nachzuſehen ſind. End-<lb/>
lich und (<hirendition="#aq">C</hi>) <hirendition="#fr">vorzugsweiſe</hi> heißt<lb/><hirendition="#fr">Tuch</hi> oder <hirendition="#fr">Lacken,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Pannus</hi>,</hi><lb/>
franz. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Drap</hi>,</hi> das obgedachte eigent-<lb/>
liche und vollkommene Tuch, wel-<lb/>
ches wir durch ein Gewebe von wol-<lb/>
lenem Garne erklaͤren, das wegen<lb/>ſeiner Schwere und Staͤrke mehren-<lb/>
theils zu Winter- und Reiſekleidern<lb/>
gebrauchet, und mehr von Manns-<lb/>
als Weibsperſonen getragen wird:<lb/>
Und in dieſer engſten Bedeutung<lb/>
nehmen wir das Wort <hirendition="#fr">Tuch</hi> in der<lb/>
Folge dieſes Artikels. Die (<hirendition="#aq">I</hi>) <hirendition="#fr">Ma-<lb/>
terie,</hi> woraus das Tuch gemacht<lb/>
wird, iſt die <hirendition="#fr">Wolle:</hi> Und zwar ſo<lb/>
darf zu einem guten Tuche keine an-<lb/>
dere Wolle genommen werden, als<lb/><hirendition="#fr">Schaarwolle,</hi> das iſt, welche von<lb/>
lebendigen Schafen iſt abgeſchoren<lb/>
worden: Selbige wird der abge-<lb/>
brachten Kuͤrſchner- Gaͤrber- und<lb/>
Sterblingswolle entgegen geſetzt.<lb/>
Es iſt aber unter der Schaarwolle<lb/>
die <hirendition="#fr">zweyſchuͤrige</hi> beſſer zum Tuch-<lb/><cbn="260"/><fwplace="top"type="header">Tuch</fw><lb/>
machen als die <hirendition="#fr">einſchuͤrige:</hi> jedoch<lb/>
muß von der zweyſchuͤrigen Wolle,<lb/>ſollen anders die Tuͤcher beſſere als<lb/>
ordinaire ſeyn, die <hirendition="#fr">Sommer-</hi> und<lb/><hirendition="#fr">Winterwolle</hi> mit einander ver-<lb/>
miſcht werden, immaßen die Tuͤcher<lb/>
von lauter Winterwolle ſich nicht<lb/>
feſt ſchließen, ſondern fadenſcheinig<lb/>
bleiben; von lauter Sommerwolle<lb/>
aber kann gar kein tuͤchtiges Tuch ge-<lb/>
macht werden. Unter allen Gat-<lb/>
tungen der Wolle iſt die ſpaniſche<lb/>
die allerbeſte. Die (<hirendition="#aq">II</hi>) <hirendition="#fr">Fabrici-<lb/>
rung</hi> der Tuͤcher und ihre verſchie-<lb/>
dene <hirendition="#fr">Zubereitungen,</hi> die ſie nach und<lb/>
nach erhalten, betreffend: ſo haben<lb/>
wir dabey auf die Arbeit des Tuch-<lb/>
machers, des Walkmuͤllers, des<lb/>
Tuchſcheerers und des Tuchbereiters,<lb/>
und endlich des Faͤrbers zu ſehen,<lb/>
immaßen der Tuchmacher auf dem<lb/>
Weberſtuhle nur <hirendition="#fr">weiße</hi> und <hirendition="#fr">melirte</hi><lb/>
Tuͤcher verfertiget, von denen die<lb/>
weißen, wenn daraus <hirendition="#fr">Farbetuͤcher</hi><lb/>
werden ſollen, in die Farbe kom-<lb/>
men muͤſſen; welches aber bey den<lb/>
melirten, als die aus ſchon gefaͤrb-<lb/>
ter Wolle gewebet werden, nicht ge-<lb/>ſchieht. Des (1) <hirendition="#fr">Tuchmachers</hi><lb/>
(von dem ein beſonderer Artikel fol-<lb/>
get) vornehmſte Verrichtungen be-<lb/>ſtehen in (<hirendition="#aq">a</hi>) <hirendition="#fr">Sortirung der Wolle</hi><lb/>
von der ſchlechteſten bis zur feinſten<lb/>
Sorte, damit auf ſolche Art ein<lb/>
gleiches Garn, theils in Anſehung<lb/>
des Geſpinnſtes, theils in Anſehung<lb/>
der Guͤte der Wolle, und folglich<lb/>
ein gleiches und gutes Tuch geferti-<lb/>
get werden koͤnne; (<hirendition="#aq">b</hi>) <hirendition="#fr">Zubereitung<lb/>
der Wolle zum Spinnen,</hi> welche<lb/>
geſchieht durch das (a) <hirendition="#fr">Schlagen<lb/>
der Wolle,</hi> daß ſie von aller Un-<lb/>
reinigkeit wohl geſaubert werde;<lb/>
(b) <hirendition="#fr">Schmieren der Wolle,</hi> damit<lb/>ſie geſchmeidig und ſanft werde;<lb/>
(c) <hirendition="#fr">Kaͤmmen der Wolle,</hi> damit<lb/>
kein Haͤrchen beym andern, ſondern<lb/>
jedes beſonders bleibe; anderer Ar-<lb/>
beiten mehr nicht allererſt zu geden-<lb/>
ken, beſonders derer, die das<lb/><fwplace="bottom"type="catch">(d) <hirendition="#fr">Faͤr-</hi></fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[130]/0136]
Tuanſe
Tuch
Tuanſe, franz. Touanſe, ein ſei-
dener Zeug, ſo aus China gebracht
wird. Es iſt eine Gattung von
Atlas, der ſtaͤrker, aber nicht ſo
glaͤnzend iſt, als der franzoͤſiſche.
Man hat ſolchen glatt und faſonnirt,
mit eingewirkten Blumen und an-
dern Figuren, als Voͤgeln, Baͤu-
men, Wolken ꝛc.
Tuch, heißt (A) uͤberhaupt ein
jeder gewebter Zeug, er ſey von
Flachſe, Wolle, oder Seide; daher
die Benennungen: leinene, wolle-
ne und ſeidene Tuͤcher. Jedoch
werden (B) inſonderheit die wolle-
nen Tuͤcher mit dem Namen der Tuͤ-
cher belegt, und eingetheilet in
1) eigentliche und vollkommene
Tuͤcher; 2) unvollkommene Tuͤcher,
dergleichen ſind Boy, Flanell ꝛc.
ſiehe beyde Woͤrter; und 3) tuchar-
tige Zeuge, als da ſind Tuchraſch,
Tuchſarſche, gekoͤperter Flanell, ge-
koͤpertes Tuch, Frieß, Ratine, Ker-
ſey, Droguet ꝛc. von denen beſon-
dere Artikel nachzuſehen ſind. End-
lich und (C) vorzugsweiſe heißt
Tuch oder Lacken, lat. Pannus,
franz. Drap, das obgedachte eigent-
liche und vollkommene Tuch, wel-
ches wir durch ein Gewebe von wol-
lenem Garne erklaͤren, das wegen
ſeiner Schwere und Staͤrke mehren-
theils zu Winter- und Reiſekleidern
gebrauchet, und mehr von Manns-
als Weibsperſonen getragen wird:
Und in dieſer engſten Bedeutung
nehmen wir das Wort Tuch in der
Folge dieſes Artikels. Die (I) Ma-
terie, woraus das Tuch gemacht
wird, iſt die Wolle: Und zwar ſo
darf zu einem guten Tuche keine an-
dere Wolle genommen werden, als
Schaarwolle, das iſt, welche von
lebendigen Schafen iſt abgeſchoren
worden: Selbige wird der abge-
brachten Kuͤrſchner- Gaͤrber- und
Sterblingswolle entgegen geſetzt.
Es iſt aber unter der Schaarwolle
die zweyſchuͤrige beſſer zum Tuch-
machen als die einſchuͤrige: jedoch
muß von der zweyſchuͤrigen Wolle,
ſollen anders die Tuͤcher beſſere als
ordinaire ſeyn, die Sommer- und
Winterwolle mit einander ver-
miſcht werden, immaßen die Tuͤcher
von lauter Winterwolle ſich nicht
feſt ſchließen, ſondern fadenſcheinig
bleiben; von lauter Sommerwolle
aber kann gar kein tuͤchtiges Tuch ge-
macht werden. Unter allen Gat-
tungen der Wolle iſt die ſpaniſche
die allerbeſte. Die (II) Fabrici-
rung der Tuͤcher und ihre verſchie-
dene Zubereitungen, die ſie nach und
nach erhalten, betreffend: ſo haben
wir dabey auf die Arbeit des Tuch-
machers, des Walkmuͤllers, des
Tuchſcheerers und des Tuchbereiters,
und endlich des Faͤrbers zu ſehen,
immaßen der Tuchmacher auf dem
Weberſtuhle nur weiße und melirte
Tuͤcher verfertiget, von denen die
weißen, wenn daraus Farbetuͤcher
werden ſollen, in die Farbe kom-
men muͤſſen; welches aber bey den
melirten, als die aus ſchon gefaͤrb-
ter Wolle gewebet werden, nicht ge-
ſchieht. Des (1) Tuchmachers
(von dem ein beſonderer Artikel fol-
get) vornehmſte Verrichtungen be-
ſtehen in (a) Sortirung der Wolle
von der ſchlechteſten bis zur feinſten
Sorte, damit auf ſolche Art ein
gleiches Garn, theils in Anſehung
des Geſpinnſtes, theils in Anſehung
der Guͤte der Wolle, und folglich
ein gleiches und gutes Tuch geferti-
get werden koͤnne; (b) Zubereitung
der Wolle zum Spinnen, welche
geſchieht durch das (a) Schlagen
der Wolle, daß ſie von aller Un-
reinigkeit wohl geſaubert werde;
(b) Schmieren der Wolle, damit
ſie geſchmeidig und ſanft werde;
(c) Kaͤmmen der Wolle, damit
kein Haͤrchen beym andern, ſondern
jedes beſonders bleibe; anderer Ar-
beiten mehr nicht allererſt zu geden-
ken, beſonders derer, die das
(d) Faͤr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [130]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/136>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.