Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
zahlbare Schuld. Was die Ver-
fallzeit
sey, erkläret der nachstehen-
de Artikel.

Verfallzeit, Verfalltag, oder
Zahltag, lat. Dies solutionis, franz.
Four d' Echeance, ist diejenige Zeit,
oder derjenige Tag, so zur Zahlung
bestimmt ist, wenn Wechsel, Zin-
se, Miethen, Tagezeiten, Besol-
dungen und dergleichen zu entrichten
sind. Gegenwärtig bleiben wir
nur bey der Verfallzeit der Wech-
selbriefe
stehen, da wir denn zuför-
derst erinnern, daß die zu Leipzig
und an andern Orten in den Wech-
selgesetzen bestimmten Zahltage (1)
natürlich zu verstehen sind, und al-
so nach der Sonnenuntergang an
solchem Tage der Wechsel verfal-
len,
und das Verfahren nach Wech-
selrecht erlaubt ist. Der Tag selbst
aber ist (2) aus dem Wechselbriefe
abzunehmen, und wenn solcher auf
eine Messe zahlbar
lautet, so ist
gemeiniglich auch ein gewisser Tag
fest gesetzet, wenn der Wechsel ver-
fallen ist. Jn Leipzig sind die Meß-
wechsel, es mögen eigene, oder tras-
sirte Wechsel seyn, in der Oster-
und Michaelmesse, Donnerstags in
der Zahlwoche gefällig; in der Neu-
jahrsmesse hingegen, wofern solche
sich nicht auf einen Sonntag anhe-
bet, ist der fünfte Tag in der Zahl-
woche, (der Tag, an welchem nach
Ablauf der ersten Woche der Markt
ausgelautet wird, mit eingerechnet)
zum Zahltage bestimmet, siehe leipz.
W. O. §. 14. Jn Naumburg sind
die Meßwechsel am Tage Cornelius
verfallen, siehe naumb. W. O. Jn
Braunschweig ist der Donnerstag
in der andern Meßwoche zum end-
lichen Zahlungstermine bestimmet,
siehe braunschw. W. O. Art. 15.
Nach dem allgem. preuß. W. R.
Art. 29. sind die auf die leipziger,
naumburger, braunschweiger, frank-
furter und magdeburger Messen aus-
gestellte Wechsel, längstens den vier-
[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
ten Tag in der Zahlwoche zu bezah-
len. Jn Frankfurt ist der andere
Sonntag in der Zahlwoche der end-
liche Zahlungstag, siehe frankf. W.
O. Art. 9. Jn Breßlau müssen
die auf dasige 4 Märkte gestellete
Wechsel den Tag vorher, ehe die
Messe ausgeläutet wird, bezahlet
werden, siehe breßl. W. O. §. 12.
Wird der Wechselbrief in der Mes-
se, da er gefällig ist, nicht bezah-
let:
so kann solcher in der kommen-
den Messe, so bald die Marktfrey-
heit geendiget ist, eingetrieben wer-
den: Jn Braunschweig kann aus
einem verfallenen Wechsel auch in
der ersten Meßwoche geklaget wer-
den, siehe braunschw. W. O. von 1680.
§. 30. Was insbesondere die eige-
nen Wechselbriefe
anbetrifft, so
merke man, daß sie, dafern in sel-
bigen von keiner Zahlung etwas ge-
dacht ist, den gemeinen Rechten
nach, wenn nämlich in den Wech-
selgesetzen keine Verordnung dieß-
falls vorhanden, alsobald für ver-
fallen zu achten sind, siehe Eigene
Wechsel.
Anlangend insbesondere
die traßirten Wechsel, so ist bey
solchen ein Unterschied zwischen den
Regulier- oder Meßwechseln, und
zwischen Jrregulier- oder Nichtmeß-
wechseln zu machen. Wenn Meß-
wechsel verfallen,
haben wir vor-
hin angeführet. Bey Nichtmeß-
wechseln
ist der Zahlungstermin
nicht einerley, sondern wie es un-
terschiedene Nichtmeßwechsel giebt:
also ist auch bey jeder Gattung der-
selben ein besonderer Zahlungster-
min zu bemerken: Von den (a) Wech-
selbriefen, so a Vista, oder auf
Sicht
lauten, siehe den Artikel
Sicht. Diejenigen (b) Wechsel-
briefe, welche nach Ablauf der dar-
inn bestimmten Zahlungszeit ein-
laufen,
müssen innerhalb 24 Stun-
den, von der Zeit, da sie ankom-
men, bezahlet werden, siehe augsp.
W. O. Cap. 2. §. 4. braunschw. W.

O.

[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
zahlbare Schuld. Was die Ver-
fallzeit
ſey, erklaͤret der nachſtehen-
de Artikel.

Verfallzeit, Verfalltag, oder
Zahltag, lat. Dies ſolutionis, franz.
Four d’ Echeance, iſt diejenige Zeit,
oder derjenige Tag, ſo zur Zahlung
beſtimmt iſt, wenn Wechſel, Zin-
ſe, Miethen, Tagezeiten, Beſol-
dungen und dergleichen zu entrichten
ſind. Gegenwaͤrtig bleiben wir
nur bey der Verfallzeit der Wech-
ſelbriefe
ſtehen, da wir denn zufoͤr-
derſt erinnern, daß die zu Leipzig
und an andern Orten in den Wech-
ſelgeſetzen beſtimmten Zahltage (1)
natuͤrlich zu verſtehen ſind, und al-
ſo nach der Sonnenuntergang an
ſolchem Tage der Wechſel verfal-
len,
und das Verfahren nach Wech-
ſelrecht erlaubt iſt. Der Tag ſelbſt
aber iſt (2) aus dem Wechſelbriefe
abzunehmen, und wenn ſolcher auf
eine Meſſe zahlbar
lautet, ſo iſt
gemeiniglich auch ein gewiſſer Tag
feſt geſetzet, wenn der Wechſel ver-
fallen iſt. Jn Leipzig ſind die Meß-
wechſel, es moͤgen eigene, oder traſ-
ſirte Wechſel ſeyn, in der Oſter-
und Michaelmeſſe, Donnerſtags in
der Zahlwoche gefaͤllig; in der Neu-
jahrsmeſſe hingegen, wofern ſolche
ſich nicht auf einen Sonntag anhe-
bet, iſt der fuͤnfte Tag in der Zahl-
woche, (der Tag, an welchem nach
Ablauf der erſten Woche der Markt
ausgelautet wird, mit eingerechnet)
zum Zahltage beſtimmet, ſiehe leipz.
W. O. §. 14. Jn Naumburg ſind
die Meßwechſel am Tage Cornelius
verfallen, ſiehe naumb. W. O. Jn
Braunſchweig iſt der Donnerſtag
in der andern Meßwoche zum end-
lichen Zahlungstermine beſtimmet,
ſiehe braunſchw. W. O. Art. 15.
Nach dem allgem. preuß. W. R.
Art. 29. ſind die auf die leipziger,
naumburger, braunſchweiger, frank-
furter und magdeburger Meſſen aus-
geſtellte Wechſel, laͤngſtens den vier-
[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
ten Tag in der Zahlwoche zu bezah-
len. Jn Frankfurt iſt der andere
Sonntag in der Zahlwoche der end-
liche Zahlungstag, ſiehe frankf. W.
O. Art. 9. Jn Breßlau muͤſſen
die auf daſige 4 Maͤrkte geſtellete
Wechſel den Tag vorher, ehe die
Meſſe ausgelaͤutet wird, bezahlet
werden, ſiehe breßl. W. O. §. 12.
Wird der Wechſelbrief in der Meſ-
ſe, da er gefaͤllig iſt, nicht bezah-
let:
ſo kann ſolcher in der kommen-
den Meſſe, ſo bald die Marktfrey-
heit geendiget iſt, eingetrieben wer-
den: Jn Braunſchweig kann aus
einem verfallenen Wechſel auch in
der erſten Meßwoche geklaget wer-
den, ſiehe braunſchw. W. O. von 1680.
§. 30. Was insbeſondere die eige-
nen Wechſelbriefe
anbetrifft, ſo
merke man, daß ſie, dafern in ſel-
bigen von keiner Zahlung etwas ge-
dacht iſt, den gemeinen Rechten
nach, wenn naͤmlich in den Wech-
ſelgeſetzen keine Verordnung dieß-
falls vorhanden, alſobald fuͤr ver-
fallen zu achten ſind, ſiehe Eigene
Wechſel.
Anlangend insbeſondere
die traßirten Wechſel, ſo iſt bey
ſolchen ein Unterſchied zwiſchen den
Regulier- oder Meßwechſeln, und
zwiſchen Jrregulier- oder Nichtmeß-
wechſeln zu machen. Wenn Meß-
wechſel verfallen,
haben wir vor-
hin angefuͤhret. Bey Nichtmeß-
wechſeln
iſt der Zahlungstermin
nicht einerley, ſondern wie es un-
terſchiedene Nichtmeßwechſel giebt:
alſo iſt auch bey jeder Gattung der-
ſelben ein beſonderer Zahlungster-
min zu bemerken: Von den (a) Wech-
ſelbriefen, ſo a Viſta, oder auf
Sicht
lauten, ſiehe den Artikel
Sicht. Diejenigen (b) Wechſel-
briefe, welche nach Ablauf der dar-
inn beſtimmten Zahlungszeit ein-
laufen,
muͤſſen innerhalb 24 Stun-
den, von der Zeit, da ſie ankom-
men, bezahlet werden, ſiehe augſp.
W. O. Cap. 2. §. 4. braunſchw. W.

O.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0208" n="[202]"/><cb n="403"/><fw place="top" type="header">Verfallzeit</fw><lb/><hi rendition="#fr">zahlbare Schuld.</hi> Was die <hi rendition="#fr">Ver-<lb/>
fallzeit</hi> &#x017F;ey, erkla&#x0364;ret der nach&#x017F;tehen-<lb/>
de Artikel.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Verfallzeit, Verfalltag,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Zahltag,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dies &#x017F;olutionis</hi>,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Four d&#x2019; Echeance</hi>,</hi> i&#x017F;t diejenige Zeit,<lb/>
oder derjenige Tag, &#x017F;o zur Zahlung<lb/>
be&#x017F;timmt i&#x017F;t, wenn Wech&#x017F;el, Zin-<lb/>
&#x017F;e, Miethen, Tagezeiten, Be&#x017F;ol-<lb/>
dungen und dergleichen zu entrichten<lb/>
&#x017F;ind. Gegenwa&#x0364;rtig bleiben wir<lb/>
nur bey der <hi rendition="#fr">Verfallzeit der Wech-<lb/>
&#x017F;elbriefe</hi> &#x017F;tehen, da wir denn zufo&#x0364;r-<lb/>
der&#x017F;t erinnern, daß die zu Leipzig<lb/>
und an andern Orten in den Wech-<lb/>
&#x017F;elge&#x017F;etzen be&#x017F;timmten Zahltage (1)<lb/>
natu&#x0364;rlich zu ver&#x017F;tehen &#x017F;ind, und al-<lb/>
&#x017F;o <hi rendition="#fr">nach der Sonnenuntergang an<lb/>
&#x017F;olchem Tage der Wech&#x017F;el verfal-<lb/>
len,</hi> und das Verfahren nach Wech-<lb/>
&#x017F;elrecht erlaubt i&#x017F;t. Der Tag &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
aber i&#x017F;t (2) aus dem Wech&#x017F;elbriefe<lb/>
abzunehmen, und wenn &#x017F;olcher <hi rendition="#fr">auf<lb/>
eine Me&#x017F;&#x017F;e zahlbar</hi> lautet, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
gemeiniglich auch ein gewi&#x017F;&#x017F;er Tag<lb/>
fe&#x017F;t ge&#x017F;etzet, wenn der Wech&#x017F;el ver-<lb/>
fallen i&#x017F;t. Jn Leipzig &#x017F;ind die Meß-<lb/>
wech&#x017F;el, es mo&#x0364;gen eigene, oder tra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;irte Wech&#x017F;el &#x017F;eyn, in der O&#x017F;ter-<lb/>
und Michaelme&#x017F;&#x017F;e, Donner&#x017F;tags in<lb/>
der Zahlwoche gefa&#x0364;llig; in der Neu-<lb/>
jahrsme&#x017F;&#x017F;e hingegen, wofern &#x017F;olche<lb/>
&#x017F;ich nicht auf einen Sonntag anhe-<lb/>
bet, i&#x017F;t der fu&#x0364;nfte Tag in der Zahl-<lb/>
woche, (der Tag, an welchem nach<lb/>
Ablauf der er&#x017F;ten Woche der Markt<lb/>
ausgelautet wird, mit eingerechnet)<lb/>
zum Zahltage be&#x017F;timmet, &#x017F;iehe leipz.<lb/>
W. O. §. 14. Jn Naumburg &#x017F;ind<lb/>
die Meßwech&#x017F;el am Tage Cornelius<lb/>
verfallen, &#x017F;iehe naumb. W. O. Jn<lb/>
Braun&#x017F;chweig i&#x017F;t der Donner&#x017F;tag<lb/>
in der andern Meßwoche zum end-<lb/>
lichen Zahlungstermine be&#x017F;timmet,<lb/>
&#x017F;iehe braun&#x017F;chw. W. O. Art. 15.<lb/>
Nach dem allgem. preuß. W. R.<lb/>
Art. 29. &#x017F;ind die auf die leipziger,<lb/>
naumburger, braun&#x017F;chweiger, frank-<lb/>
furter und magdeburger Me&#x017F;&#x017F;en aus-<lb/>
ge&#x017F;tellte Wech&#x017F;el, la&#x0364;ng&#x017F;tens den vier-<lb/><cb n="404"/>
<fw place="top" type="header">Verfallzeit</fw><lb/>
ten Tag in der Zahlwoche zu bezah-<lb/>
len. Jn Frankfurt i&#x017F;t der andere<lb/>
Sonntag in der Zahlwoche der end-<lb/>
liche Zahlungstag, &#x017F;iehe frankf. W.<lb/>
O. Art. 9. Jn Breßlau mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
die auf da&#x017F;ige 4 Ma&#x0364;rkte ge&#x017F;tellete<lb/>
Wech&#x017F;el den Tag vorher, ehe die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;e ausgela&#x0364;utet wird, bezahlet<lb/>
werden, &#x017F;iehe breßl. W. O. §. 12.<lb/>
Wird der Wech&#x017F;elbrief in <hi rendition="#fr">der Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;e, da er gefa&#x0364;llig i&#x017F;t, nicht bezah-<lb/>
let:</hi> &#x017F;o kann &#x017F;olcher in der kommen-<lb/>
den Me&#x017F;&#x017F;e, &#x017F;o bald die Marktfrey-<lb/>
heit geendiget i&#x017F;t, eingetrieben wer-<lb/>
den: Jn Braun&#x017F;chweig kann aus<lb/>
einem verfallenen Wech&#x017F;el auch in<lb/>
der er&#x017F;ten Meßwoche geklaget wer-<lb/>
den, &#x017F;iehe braun&#x017F;chw. W. O. von 1680.<lb/>
§. 30. Was insbe&#x017F;ondere die <hi rendition="#fr">eige-<lb/>
nen Wech&#x017F;elbriefe</hi> anbetrifft, &#x017F;o<lb/>
merke man, daß &#x017F;ie, dafern in &#x017F;el-<lb/>
bigen von keiner Zahlung etwas ge-<lb/>
dacht i&#x017F;t, den gemeinen Rechten<lb/>
nach, wenn na&#x0364;mlich in den Wech-<lb/>
&#x017F;elge&#x017F;etzen keine Verordnung dieß-<lb/>
falls vorhanden, al&#x017F;obald fu&#x0364;r ver-<lb/>
fallen zu achten &#x017F;ind, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Eigene<lb/>
Wech&#x017F;el.</hi> Anlangend insbe&#x017F;ondere<lb/>
die <hi rendition="#fr">traßirten Wech&#x017F;el,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t bey<lb/>
&#x017F;olchen ein Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen den<lb/>
Regulier- oder Meßwech&#x017F;eln, und<lb/>
zwi&#x017F;chen Jrregulier- oder Nichtmeß-<lb/>
wech&#x017F;eln zu machen. Wenn <hi rendition="#fr">Meß-<lb/>
wech&#x017F;el verfallen,</hi> haben wir vor-<lb/>
hin angefu&#x0364;hret. Bey <hi rendition="#fr">Nichtmeß-<lb/>
wech&#x017F;eln</hi> i&#x017F;t der Zahlungstermin<lb/>
nicht einerley, &#x017F;ondern wie es un-<lb/>
ter&#x017F;chiedene Nichtmeßwech&#x017F;el giebt:<lb/>
al&#x017F;o i&#x017F;t auch bey jeder Gattung der-<lb/>
&#x017F;elben ein be&#x017F;onderer Zahlungster-<lb/>
min zu bemerken: Von den (<hi rendition="#aq">a</hi>) Wech-<lb/>
&#x017F;elbriefen, &#x017F;o <hi rendition="#fr">a Vi&#x017F;ta,</hi> oder <hi rendition="#fr">auf<lb/>
Sicht</hi> lauten, &#x017F;iehe den Artikel<lb/><hi rendition="#fr">Sicht.</hi> Diejenigen (<hi rendition="#aq">b</hi>) Wech&#x017F;el-<lb/>
briefe, welche <hi rendition="#fr">nach Ablauf der dar-<lb/>
inn be&#x017F;timmten Zahlungszeit ein-<lb/>
laufen,</hi> mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en innerhalb 24 Stun-<lb/>
den, von der Zeit, da &#x017F;ie ankom-<lb/>
men, bezahlet werden, &#x017F;iehe aug&#x017F;p.<lb/>
W. O. Cap. 2. §. 4. braun&#x017F;chw. W.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">O.</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[202]/0208] Verfallzeit Verfallzeit zahlbare Schuld. Was die Ver- fallzeit ſey, erklaͤret der nachſtehen- de Artikel. Verfallzeit, Verfalltag, oder Zahltag, lat. Dies ſolutionis, franz. Four d’ Echeance, iſt diejenige Zeit, oder derjenige Tag, ſo zur Zahlung beſtimmt iſt, wenn Wechſel, Zin- ſe, Miethen, Tagezeiten, Beſol- dungen und dergleichen zu entrichten ſind. Gegenwaͤrtig bleiben wir nur bey der Verfallzeit der Wech- ſelbriefe ſtehen, da wir denn zufoͤr- derſt erinnern, daß die zu Leipzig und an andern Orten in den Wech- ſelgeſetzen beſtimmten Zahltage (1) natuͤrlich zu verſtehen ſind, und al- ſo nach der Sonnenuntergang an ſolchem Tage der Wechſel verfal- len, und das Verfahren nach Wech- ſelrecht erlaubt iſt. Der Tag ſelbſt aber iſt (2) aus dem Wechſelbriefe abzunehmen, und wenn ſolcher auf eine Meſſe zahlbar lautet, ſo iſt gemeiniglich auch ein gewiſſer Tag feſt geſetzet, wenn der Wechſel ver- fallen iſt. Jn Leipzig ſind die Meß- wechſel, es moͤgen eigene, oder traſ- ſirte Wechſel ſeyn, in der Oſter- und Michaelmeſſe, Donnerſtags in der Zahlwoche gefaͤllig; in der Neu- jahrsmeſſe hingegen, wofern ſolche ſich nicht auf einen Sonntag anhe- bet, iſt der fuͤnfte Tag in der Zahl- woche, (der Tag, an welchem nach Ablauf der erſten Woche der Markt ausgelautet wird, mit eingerechnet) zum Zahltage beſtimmet, ſiehe leipz. W. O. §. 14. Jn Naumburg ſind die Meßwechſel am Tage Cornelius verfallen, ſiehe naumb. W. O. Jn Braunſchweig iſt der Donnerſtag in der andern Meßwoche zum end- lichen Zahlungstermine beſtimmet, ſiehe braunſchw. W. O. Art. 15. Nach dem allgem. preuß. W. R. Art. 29. ſind die auf die leipziger, naumburger, braunſchweiger, frank- furter und magdeburger Meſſen aus- geſtellte Wechſel, laͤngſtens den vier- ten Tag in der Zahlwoche zu bezah- len. Jn Frankfurt iſt der andere Sonntag in der Zahlwoche der end- liche Zahlungstag, ſiehe frankf. W. O. Art. 9. Jn Breßlau muͤſſen die auf daſige 4 Maͤrkte geſtellete Wechſel den Tag vorher, ehe die Meſſe ausgelaͤutet wird, bezahlet werden, ſiehe breßl. W. O. §. 12. Wird der Wechſelbrief in der Meſ- ſe, da er gefaͤllig iſt, nicht bezah- let: ſo kann ſolcher in der kommen- den Meſſe, ſo bald die Marktfrey- heit geendiget iſt, eingetrieben wer- den: Jn Braunſchweig kann aus einem verfallenen Wechſel auch in der erſten Meßwoche geklaget wer- den, ſiehe braunſchw. W. O. von 1680. §. 30. Was insbeſondere die eige- nen Wechſelbriefe anbetrifft, ſo merke man, daß ſie, dafern in ſel- bigen von keiner Zahlung etwas ge- dacht iſt, den gemeinen Rechten nach, wenn naͤmlich in den Wech- ſelgeſetzen keine Verordnung dieß- falls vorhanden, alſobald fuͤr ver- fallen zu achten ſind, ſiehe Eigene Wechſel. Anlangend insbeſondere die traßirten Wechſel, ſo iſt bey ſolchen ein Unterſchied zwiſchen den Regulier- oder Meßwechſeln, und zwiſchen Jrregulier- oder Nichtmeß- wechſeln zu machen. Wenn Meß- wechſel verfallen, haben wir vor- hin angefuͤhret. Bey Nichtmeß- wechſeln iſt der Zahlungstermin nicht einerley, ſondern wie es un- terſchiedene Nichtmeßwechſel giebt: alſo iſt auch bey jeder Gattung der- ſelben ein beſonderer Zahlungster- min zu bemerken: Von den (a) Wech- ſelbriefen, ſo a Viſta, oder auf Sicht lauten, ſiehe den Artikel Sicht. Diejenigen (b) Wechſel- briefe, welche nach Ablauf der dar- inn beſtimmten Zahlungszeit ein- laufen, muͤſſen innerhalb 24 Stun- den, von der Zeit, da ſie ankom- men, bezahlet werden, ſiehe augſp. W. O. Cap. 2. §. 4. braunſchw. W. O.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/208
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [202]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/208>, abgerufen am 22.12.2024.