Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
freyen, erlauben sowol die gemei-
nen Rechte, als auch verschiedene
Wechselordnungen, siehe die braun-
schw. W. O. Art. 30. danz. W. O.
Art. 24. leipz. W. O. §. 14; und
obgleich in vielen Wechselordnungen
die Zahlung vor der Verfallzeit zu
bewerkstelligen, nicht verstattet
wird, siehe St. Galler W. O. Art.
14. schwed. W. O. Art. 18. augsp.
W. O. Cap. 5. §. 2. hamb. W. O.
Art. 31. breßl. W. O. §. 19. allgem.
preuß. W. R. Art. 45. so sind doch
diese Stellen lediglich von traßir-
ten Wechseln anzunehmen, und kei-
nesweges auf eigene zu ziehen, in
Betrachtung bey jenen der Acceptant
die Zahlung auf Befehl des Traßi-
rers verrichtet; mithin diesem frey
steht, wegen der Zahlung vor der
Verfallzeit auf gewisse Maaße noch
zu disponiren, welches ihm aber be-
nommen würde, wenn der Acceptant
vor der Zahlungszeit mit Bestande
zahlen könnte. Eigene Wechselbrie-
fe hingegen sind des Ausgebers ei-
gene Schuld, und müssen von dem-
selben schlechterdings eingelöset wer-
den. Folglich kann niemanden ein
Nachtheil daraus erwachsen, wenn
gleich die Einlösung vor der Ver-
fallzeit geschieht. Was nun also
die Bezahlung der (b) traßirten
Wechselbriefe
vor der Verfallzeit
anbetrifft: so haben wir davon
schon im Artikel: Acceptant, gere-
det. Sind (4) an einem Orte Di-
scretionstage
nach der Verfallzeit
üblich: so haben auch die eigenen
Wechselbriefe solche zu genießen, sie-
he churpfälz. W. O. Art. 25. wo-
fern nicht ein anderes verordnet ist,
als wie in dem allgem. preuß. W.
R. Art. 24. und der braunschw. W.
O. Art. 23 und 32 zu befinden ist,
siehe Respecttage. Wird (5) ein
acceptirter Wechsel zur Verfallzeit
nicht völlig bezahlet, und dem Jn-
haber einige Nachwartung zuge-
muthet: so muß dieser den Wechsel-
[Spaltenumbruch]
Vergolden
brief notiren, auch, wenn hernach
keine Zahlung erfolget, einen Protest
unterm dato des letztern Zahltages
fertigen lassen, siehe leipz. W. O.
§. 25. und den Artikel: Notiren.

Vergantung, siehe Auction.

Vergattirte Handlung, wird
von den Kramern gesagt, wenn ih-
re Handlung mit allerhand dahin
gehörigen Waaren, so in Nachfra-
ge kommen mögen, besetzet und be-
funden wird. Es ist demnach ver-
gattirt
so viel, als das gewöhnli-
chere Wort, assortirt.

Verge, ein Längenmaaß, dessen
man sich in Spanien, und vor-
nehmlich zu Sevilien, bedienet.
Es beträgt pariser Ellen, daß
also 24 spanische Verges 17 pariser
Ellen ausmachen.

Verge, Jnhaltsmaaß, s. Velte.

Vergis, oder eigentlich Toiles de
Vergis
,
eine Gattung von Leinwan-
den, so in der Gegend von Abbe-
ville gemacht werden. Sie sind
von Hanf, und liegen 3/4 pariser
Ellen breit. Sie werden größten-
theils auf den Wochenmärkten zu
gedachtem Abbeville verkaufet, die
alle Mittwoche gehalten werden.

Vergolden, oder Vergulden, und
Vergülden, Uebergolden, etc. lat.
Inaurare, franz. Dorer, heißt ei-
nen Körper mit Golde überziehen,
oder bedecken, welcher sodann ver-
goldet,
oder verguldet, und ver-
güldet,
ingleichen übergoldet etc.
franz. dore; und derjenige, der ei-
nen solchen Körper also vergoldet,
ein Vergolder, Vergulder, oder
Vergülder, franz. Doreur, genen-
net wird. Die (1) Körper, die
man zu vergolden pflegt,
sind al-
lerley Metalle und daraus gemach-
te Sachen; Steine, Holz, aus
Gyps gemachte Arbeit, Bücher,
Leder, Papier, Gemälde, Kupfer-
stiche, Confect, Pillen. etc. Nach
der Verschiedenheit dieser Materien,
die vergoldet werden, ist auch die

(2)

[Spaltenumbruch]

Verfallzeit
freyen, erlauben ſowol die gemei-
nen Rechte, als auch verſchiedene
Wechſelordnungen, ſiehe die braun-
ſchw. W. O. Art. 30. danz. W. O.
Art. 24. leipz. W. O. §. 14; und
obgleich in vielen Wechſelordnungen
die Zahlung vor der Verfallzeit zu
bewerkſtelligen, nicht verſtattet
wird, ſiehe St. Galler W. O. Art.
14. ſchwed. W. O. Art. 18. augſp.
W. O. Cap. 5. §. 2. hamb. W. O.
Art. 31. breßl. W. O. §. 19. allgem.
preuß. W. R. Art. 45. ſo ſind doch
dieſe Stellen lediglich von traßir-
ten Wechſeln anzunehmen, und kei-
nesweges auf eigene zu ziehen, in
Betrachtung bey jenen der Acceptant
die Zahlung auf Befehl des Traßi-
rers verrichtet; mithin dieſem frey
ſteht, wegen der Zahlung vor der
Verfallzeit auf gewiſſe Maaße noch
zu diſponiren, welches ihm aber be-
nommen wuͤrde, wenn der Acceptant
vor der Zahlungszeit mit Beſtande
zahlen koͤnnte. Eigene Wechſelbrie-
fe hingegen ſind des Ausgebers ei-
gene Schuld, und muͤſſen von dem-
ſelben ſchlechterdings eingeloͤſet wer-
den. Folglich kann niemanden ein
Nachtheil daraus erwachſen, wenn
gleich die Einloͤſung vor der Ver-
fallzeit geſchieht. Was nun alſo
die Bezahlung der (b) traßirten
Wechſelbriefe
vor der Verfallzeit
anbetrifft: ſo haben wir davon
ſchon im Artikel: Acceptant, gere-
det. Sind (4) an einem Orte Di-
ſcretionstage
nach der Verfallzeit
uͤblich: ſo haben auch die eigenen
Wechſelbriefe ſolche zu genießen, ſie-
he churpfaͤlz. W. O. Art. 25. wo-
fern nicht ein anderes verordnet iſt,
als wie in dem allgem. preuß. W.
R. Art. 24. und der braunſchw. W.
O. Art. 23 und 32 zu befinden iſt,
ſiehe Reſpecttage. Wird (5) ein
acceptirter Wechſel zur Verfallzeit
nicht voͤllig bezahlet, und dem Jn-
haber einige Nachwartung zuge-
muthet: ſo muß dieſer den Wechſel-
[Spaltenumbruch]
Vergolden
brief notiren, auch, wenn hernach
keine Zahlung erfolget, einen Proteſt
unterm dato des letztern Zahltages
fertigen laſſen, ſiehe leipz. W. O.
§. 25. und den Artikel: Notiren.

Vergantung, ſiehe Auction.

Vergattirte Handlung, wird
von den Kramern geſagt, wenn ih-
re Handlung mit allerhand dahin
gehoͤrigen Waaren, ſo in Nachfra-
ge kommen moͤgen, beſetzet und be-
funden wird. Es iſt demnach ver-
gattirt
ſo viel, als das gewoͤhnli-
chere Wort, aſſortirt.

Verge, ein Laͤngenmaaß, deſſen
man ſich in Spanien, und vor-
nehmlich zu Sevilien, bedienet.
Es betraͤgt pariſer Ellen, daß
alſo 24 ſpaniſche Verges 17 pariſer
Ellen ausmachen.

Verge, Jnhaltsmaaß, ſ. Velte.

Vergis, oder eigentlich Toiles de
Vergis
,
eine Gattung von Leinwan-
den, ſo in der Gegend von Abbe-
ville gemacht werden. Sie ſind
von Hanf, und liegen ¾ pariſer
Ellen breit. Sie werden groͤßten-
theils auf den Wochenmaͤrkten zu
gedachtem Abbeville verkaufet, die
alle Mittwoche gehalten werden.

Vergolden, oder Vergulden, und
Verguͤlden, Uebergolden, ꝛc. lat.
Inaurare, franz. Dorer, heißt ei-
nen Koͤrper mit Golde uͤberziehen,
oder bedecken, welcher ſodann ver-
goldet,
oder verguldet, und ver-
guͤldet,
ingleichen uͤbergoldet ꝛc.
franz. doré; und derjenige, der ei-
nen ſolchen Koͤrper alſo vergoldet,
ein Vergolder, Vergulder, oder
Verguͤlder, franz. Doreur, genen-
net wird. Die (1) Koͤrper, die
man zu vergolden pflegt,
ſind al-
lerley Metalle und daraus gemach-
te Sachen; Steine, Holz, aus
Gyps gemachte Arbeit, Buͤcher,
Leder, Papier, Gemaͤlde, Kupfer-
ſtiche, Confect, Pillen. ꝛc. Nach
der Verſchiedenheit dieſer Materien,
die vergoldet werden, iſt auch die

(2)
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0210" n="[204]"/><cb n="407"/><fw place="top" type="header">Verfallzeit</fw><lb/>
freyen, erlauben &#x017F;owol die gemei-<lb/>
nen Rechte, als auch ver&#x017F;chiedene<lb/>
Wech&#x017F;elordnungen, &#x017F;iehe die braun-<lb/>
&#x017F;chw. W. O. Art. 30. danz. W. O.<lb/>
Art. 24. leipz. W. O. §. 14; und<lb/>
obgleich in vielen Wech&#x017F;elordnungen<lb/>
die Zahlung vor der Verfallzeit zu<lb/>
bewerk&#x017F;telligen, nicht ver&#x017F;tattet<lb/>
wird, &#x017F;iehe St. Galler W. O. Art.<lb/>
14. &#x017F;chwed. W. O. Art. 18. aug&#x017F;p.<lb/>
W. O. Cap. 5. §. 2. hamb. W. O.<lb/>
Art. 31. breßl. W. O. §. 19. allgem.<lb/>
preuß. W. R. Art. 45. &#x017F;o &#x017F;ind doch<lb/>
die&#x017F;e Stellen lediglich von traßir-<lb/>
ten Wech&#x017F;eln anzunehmen, und kei-<lb/>
nesweges auf eigene zu ziehen, in<lb/>
Betrachtung bey jenen der Acceptant<lb/>
die Zahlung auf Befehl des Traßi-<lb/>
rers verrichtet; mithin die&#x017F;em frey<lb/>
&#x017F;teht, wegen der Zahlung vor der<lb/>
Verfallzeit auf gewi&#x017F;&#x017F;e Maaße noch<lb/>
zu di&#x017F;poniren, welches ihm aber be-<lb/>
nommen wu&#x0364;rde, wenn der Acceptant<lb/>
vor der Zahlungszeit mit Be&#x017F;tande<lb/>
zahlen ko&#x0364;nnte. Eigene Wech&#x017F;elbrie-<lb/>
fe hingegen &#x017F;ind des Ausgebers ei-<lb/>
gene Schuld, und mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en von dem-<lb/>
&#x017F;elben &#x017F;chlechterdings eingelo&#x0364;&#x017F;et wer-<lb/>
den. Folglich kann niemanden ein<lb/>
Nachtheil daraus erwach&#x017F;en, wenn<lb/>
gleich die Einlo&#x0364;&#x017F;ung vor der Ver-<lb/>
fallzeit ge&#x017F;chieht. Was nun al&#x017F;o<lb/>
die Bezahlung der (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">traßirten<lb/>
Wech&#x017F;elbriefe</hi> vor der Verfallzeit<lb/>
anbetrifft: &#x017F;o haben wir davon<lb/>
&#x017F;chon im Artikel: <hi rendition="#fr">Acceptant,</hi> gere-<lb/>
det. Sind (4) an einem Orte <hi rendition="#fr">Di-<lb/>
&#x017F;cretionstage</hi> nach der Verfallzeit<lb/>
u&#x0364;blich: &#x017F;o haben auch die eigenen<lb/>
Wech&#x017F;elbriefe &#x017F;olche zu genießen, &#x017F;ie-<lb/>
he churpfa&#x0364;lz. W. O. Art. 25. wo-<lb/>
fern nicht ein anderes verordnet i&#x017F;t,<lb/>
als wie in dem allgem. preuß. W.<lb/>
R. Art. 24. und der braun&#x017F;chw. W.<lb/>
O. Art. 23 und 32 zu befinden i&#x017F;t,<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Re&#x017F;pecttage.</hi> Wird (5) ein<lb/>
acceptirter Wech&#x017F;el zur Verfallzeit<lb/>
nicht vo&#x0364;llig bezahlet, und dem Jn-<lb/>
haber einige <hi rendition="#fr">Nachwartung</hi> zuge-<lb/>
muthet: &#x017F;o muß die&#x017F;er den Wech&#x017F;el-<lb/><cb n="408"/>
<fw place="top" type="header">Vergolden</fw><lb/>
brief notiren, auch, wenn hernach<lb/>
keine Zahlung erfolget, einen Prote&#x017F;t<lb/>
unterm dato des letztern Zahltages<lb/>
fertigen la&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;iehe leipz. W. O.<lb/>
§. 25. und den Artikel: <hi rendition="#fr">Notiren.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Vergantung,</hi> &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Auction.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Vergattirte Handlung,</hi> wird<lb/>
von den Kramern ge&#x017F;agt, wenn ih-<lb/>
re Handlung mit allerhand dahin<lb/>
geho&#x0364;rigen Waaren, &#x017F;o in Nachfra-<lb/>
ge kommen mo&#x0364;gen, be&#x017F;etzet und be-<lb/>
funden wird. Es i&#x017F;t demnach <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
gattirt</hi> &#x017F;o viel, als das gewo&#x0364;hnli-<lb/>
chere Wort, <hi rendition="#fr">a&#x017F;&#x017F;ortirt.</hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Verge,</hi> ein La&#x0364;ngenmaaß, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
man &#x017F;ich in Spanien, und vor-<lb/>
nehmlich zu Sevilien, bedienet.<lb/>
Es betra&#x0364;gt <formula notation="TeX">\frac {17} {24}</formula> pari&#x017F;er Ellen, daß<lb/>
al&#x017F;o 24 &#x017F;pani&#x017F;che <hi rendition="#aq">Verges</hi> 17 pari&#x017F;er<lb/>
Ellen ausmachen.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Verge</hi>,</hi> Jnhaltsmaaß, &#x017F;. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Velte.</hi></hi></p><lb/>
        <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vergis</hi>,</hi> oder eigentlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Toiles de<lb/>
Vergis</hi>,</hi> eine Gattung von Leinwan-<lb/>
den, &#x017F;o in der Gegend von Abbe-<lb/>
ville gemacht werden. Sie &#x017F;ind<lb/>
von Hanf, und liegen ¾ pari&#x017F;er<lb/>
Ellen breit. Sie werden gro&#x0364;ßten-<lb/>
theils auf den Wochenma&#x0364;rkten zu<lb/>
gedachtem Abbeville verkaufet, die<lb/>
alle Mittwoche gehalten werden.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Vergolden,</hi> oder <hi rendition="#fr">Vergulden,</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Vergu&#x0364;lden, Uebergolden,</hi> &#xA75B;c. lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Inaurare</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Dorer</hi>,</hi> heißt ei-<lb/>
nen Ko&#x0364;rper mit Golde u&#x0364;berziehen,<lb/>
oder bedecken, welcher &#x017F;odann <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
goldet,</hi> oder <hi rendition="#fr">verguldet,</hi> und <hi rendition="#fr">ver-<lb/>
gu&#x0364;ldet,</hi> ingleichen <hi rendition="#fr">u&#x0364;bergoldet</hi> &#xA75B;c.<lb/>
franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">doré</hi>;</hi> und derjenige, der ei-<lb/>
nen &#x017F;olchen Ko&#x0364;rper al&#x017F;o vergoldet,<lb/>
ein <hi rendition="#fr">Vergolder, Vergulder,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Vergu&#x0364;lder,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Doreur</hi>,</hi> genen-<lb/>
net wird. Die (1) <hi rendition="#fr">Ko&#x0364;rper, die<lb/>
man zu vergolden pflegt,</hi> &#x017F;ind al-<lb/>
lerley Metalle und daraus gemach-<lb/>
te Sachen; Steine, Holz, aus<lb/>
Gyps gemachte Arbeit, Bu&#x0364;cher,<lb/>
Leder, Papier, Gema&#x0364;lde, Kupfer-<lb/>
&#x017F;tiche, Confect, Pillen. &#xA75B;c. Nach<lb/>
der Ver&#x017F;chiedenheit die&#x017F;er Materien,<lb/>
die vergoldet werden, i&#x017F;t auch die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">(2)</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[204]/0210] Verfallzeit Vergolden freyen, erlauben ſowol die gemei- nen Rechte, als auch verſchiedene Wechſelordnungen, ſiehe die braun- ſchw. W. O. Art. 30. danz. W. O. Art. 24. leipz. W. O. §. 14; und obgleich in vielen Wechſelordnungen die Zahlung vor der Verfallzeit zu bewerkſtelligen, nicht verſtattet wird, ſiehe St. Galler W. O. Art. 14. ſchwed. W. O. Art. 18. augſp. W. O. Cap. 5. §. 2. hamb. W. O. Art. 31. breßl. W. O. §. 19. allgem. preuß. W. R. Art. 45. ſo ſind doch dieſe Stellen lediglich von traßir- ten Wechſeln anzunehmen, und kei- nesweges auf eigene zu ziehen, in Betrachtung bey jenen der Acceptant die Zahlung auf Befehl des Traßi- rers verrichtet; mithin dieſem frey ſteht, wegen der Zahlung vor der Verfallzeit auf gewiſſe Maaße noch zu diſponiren, welches ihm aber be- nommen wuͤrde, wenn der Acceptant vor der Zahlungszeit mit Beſtande zahlen koͤnnte. Eigene Wechſelbrie- fe hingegen ſind des Ausgebers ei- gene Schuld, und muͤſſen von dem- ſelben ſchlechterdings eingeloͤſet wer- den. Folglich kann niemanden ein Nachtheil daraus erwachſen, wenn gleich die Einloͤſung vor der Ver- fallzeit geſchieht. Was nun alſo die Bezahlung der (b) traßirten Wechſelbriefe vor der Verfallzeit anbetrifft: ſo haben wir davon ſchon im Artikel: Acceptant, gere- det. Sind (4) an einem Orte Di- ſcretionstage nach der Verfallzeit uͤblich: ſo haben auch die eigenen Wechſelbriefe ſolche zu genießen, ſie- he churpfaͤlz. W. O. Art. 25. wo- fern nicht ein anderes verordnet iſt, als wie in dem allgem. preuß. W. R. Art. 24. und der braunſchw. W. O. Art. 23 und 32 zu befinden iſt, ſiehe Reſpecttage. Wird (5) ein acceptirter Wechſel zur Verfallzeit nicht voͤllig bezahlet, und dem Jn- haber einige Nachwartung zuge- muthet: ſo muß dieſer den Wechſel- brief notiren, auch, wenn hernach keine Zahlung erfolget, einen Proteſt unterm dato des letztern Zahltages fertigen laſſen, ſiehe leipz. W. O. §. 25. und den Artikel: Notiren. Vergantung, ſiehe Auction. Vergattirte Handlung, wird von den Kramern geſagt, wenn ih- re Handlung mit allerhand dahin gehoͤrigen Waaren, ſo in Nachfra- ge kommen moͤgen, beſetzet und be- funden wird. Es iſt demnach ver- gattirt ſo viel, als das gewoͤhnli- chere Wort, aſſortirt. Verge, ein Laͤngenmaaß, deſſen man ſich in Spanien, und vor- nehmlich zu Sevilien, bedienet. Es betraͤgt [FORMEL] pariſer Ellen, daß alſo 24 ſpaniſche Verges 17 pariſer Ellen ausmachen. Verge, Jnhaltsmaaß, ſ. Velte. Vergis, oder eigentlich Toiles de Vergis, eine Gattung von Leinwan- den, ſo in der Gegend von Abbe- ville gemacht werden. Sie ſind von Hanf, und liegen ¾ pariſer Ellen breit. Sie werden groͤßten- theils auf den Wochenmaͤrkten zu gedachtem Abbeville verkaufet, die alle Mittwoche gehalten werden. Vergolden, oder Vergulden, und Verguͤlden, Uebergolden, ꝛc. lat. Inaurare, franz. Dorer, heißt ei- nen Koͤrper mit Golde uͤberziehen, oder bedecken, welcher ſodann ver- goldet, oder verguldet, und ver- guͤldet, ingleichen uͤbergoldet ꝛc. franz. doré; und derjenige, der ei- nen ſolchen Koͤrper alſo vergoldet, ein Vergolder, Vergulder, oder Verguͤlder, franz. Doreur, genen- net wird. Die (1) Koͤrper, die man zu vergolden pflegt, ſind al- lerley Metalle und daraus gemach- te Sachen; Steine, Holz, aus Gyps gemachte Arbeit, Buͤcher, Leder, Papier, Gemaͤlde, Kupfer- ſtiche, Confect, Pillen. ꝛc. Nach der Verſchiedenheit dieſer Materien, die vergoldet werden, iſt auch die (2)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/210
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [204]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/210>, abgerufen am 22.12.2024.