Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Verkauf Zeuges und der Farbe streitig sind,oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit der Ehrbarkeit sich be- gnügen will, nicht, außer wenn es die streitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des einen und Mis- vergnügen des andern Theils den Streit entscheiden, sondern viel- mehr nur zuhören, und die Partey- en dahin zu bereden trachten, daß sie das Mittel nehmen. Hernach muß er, was den Preiß betrifft, bey dem ersten Stücke, das behandelt wird, nicht so knicken, denn, wenn er auch gleich nicht an diesem ge- winnet, so kann er doch an den an- dern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehmsten Waare ge- macht, und dieselbe abgeschnitten worden, die Parteyen selten zu ei- nem andern, um den Rest zu kau- fen, gehen werden. b) Er muß bey Verkaufung der Waare die Jahrs- zeiten betrachten, in welchen sie ver- langet wird. Denn, wenn z. E. ei- ne Waare nur vor den Winter dien- lich ist, selbige aber allererst gegen das Ende dieser Jahrszeit verlanget wird: so muß er nicht so sehr auf den Preiß und Profit, als auf die Verkaufung der Waare sehen, folg- lich sie wohlfeiler, als im Anfange, verlassen, damit sie ihm nicht bis auf den folgenden Winter über dem Halse bleibe, weil sie theils alsdann vielleicht nicht mehr Mode seyn, und er sich genöthiget sehen möchte, sie wohlfeiler zu verkaufen, als er sie eingekaufet hat; theils weil solche indessen nur ein todtes Capital ist, welches keinen Nutzen bringt, und er dagegen das Geld an eine Waa- re legen kann, von der er sich Staat machen kann, daß sie gegenwärtig abgehen werde. c) Jst es eine Zeit, da der Kaufmann von seinen Gläu- bigern gedrücket wird, so muß er die Gelegenheit, die Waare vor baar Geld zu verkaufen, nicht aus den Händen lassen, indem es besser [Spaltenumbruch] Verkauf ist, die Waare ohne Gewinn, oderauch mit Schaden verkaufen, als auf die Verfallzeit nicht zahlen, und den Credit verlieren, welcher selten wieder erhalten wird. Es ist auch besser, mit Verkauf der Waare oh- ne Nutzen, oder gar mit Schaden Geld machen, als es aufnehmen, oder die Schuld prolongiren lassen, und dafür große Jnteressen bezah- len. Ferner 4) in Ansehung des Orts des Verkaufs, dienen folgen- de Regeln: a) wer seine Waaren vor der Thüre verkaufen kann, thut besser, als daß er solche in Com- mißion wegsendet. b) Will eine Waare an dem einen Orte nicht ge- hen: so muß man einen andern Aus- weg damit suchen. Diese Regel hat insonderheit bey Waaren statt, bey welchen die Mode sich leicht ver- ändert. c) Da fast eine jede Waa- re, ihrer Qualität halber, ihren besondern Ort, als die eine einen dunkeln, die andere einen hellen; jene einen feuchten, und diese einen trockenen haben will: so muß der Kaufmann auch hierauf seine Ab- sicht richten, und solchergestalt durch den Vortheil des Orts seinen Pro- fit, durch den Verkauf der Waa- ren zu machen suchen. Noch hat ein Kaufmann 5) in Ansehung der Personen, oder Käufer einen Un- terschied zu machen, und nach sol- chem folgende Maaßregeln zu neh- men: a) sind es Personen, welche keine Macht zu kaufen haben, der- gleichen sind Unmündige ohne ihres Vormunds und der Obrigkeit Ein- willigung, Weibspersonen ohne Bey- stand ihres ehelichen, oder kriegi- schen Vormunds, Unsinnige etc. so würde der Kaufmann thöricht thun, wenn er sich mit solchen in Han- del einlassen wollte. b) Wenn ein Käufer kein Waarenkenner ist, und eben deswegen mit dem Kaufmanne auf Treu und Glauben handelt: so ist dieser schuldig, jenem solche auch in
[Spaltenumbruch] Verkauf Zeuges und der Farbe ſtreitig ſind,oder ein Theil hoch hinauf, und der andere mit der Ehrbarkeit ſich be- gnuͤgen will, nicht, außer wenn es die ſtreitenden Parteyen verlangen, zum Gefallen des einen und Mis- vergnuͤgen des andern Theils den Streit entſcheiden, ſondern viel- mehr nur zuhoͤren, und die Partey- en dahin zu bereden trachten, daß ſie das Mittel nehmen. Hernach muß er, was den Preiß betrifft, bey dem erſten Stuͤcke, das behandelt wird, nicht ſo knicken, denn, wenn er auch gleich nicht an dieſem ge- winnet, ſo kann er doch an den an- dern gewinnen, weil, wenn der Preiß der vornehmſten Waare ge- macht, und dieſelbe abgeſchnitten worden, die Parteyen ſelten zu ei- nem andern, um den Reſt zu kau- fen, gehen werden. b) Er muß bey Verkaufung der Waare die Jahrs- zeiten betrachten, in welchen ſie ver- langet wird. Denn, wenn z. E. ei- ne Waare nur vor den Winter dien- lich iſt, ſelbige aber allererſt gegen das Ende dieſer Jahrszeit verlanget wird: ſo muß er nicht ſo ſehr auf den Preiß und Profit, als auf die Verkaufung der Waare ſehen, folg- lich ſie wohlfeiler, als im Anfange, verlaſſen, damit ſie ihm nicht bis auf den folgenden Winter uͤber dem Halſe bleibe, weil ſie theils alsdann vielleicht nicht mehr Mode ſeyn, und er ſich genoͤthiget ſehen moͤchte, ſie wohlfeiler zu verkaufen, als er ſie eingekaufet hat; theils weil ſolche indeſſen nur ein todtes Capital iſt, welches keinen Nutzen bringt, und er dagegen das Geld an eine Waa- re legen kann, von der er ſich Staat machen kann, daß ſie gegenwaͤrtig abgehen werde. c) Jſt es eine Zeit, da der Kaufmann von ſeinen Glaͤu- bigern gedruͤcket wird, ſo muß er die Gelegenheit, die Waare vor baar Geld zu verkaufen, nicht aus den Haͤnden laſſen, indem es beſſer [Spaltenumbruch] Verkauf iſt, die Waare ohne Gewinn, oderauch mit Schaden verkaufen, als auf die Verfallzeit nicht zahlen, und den Credit verlieren, welcher ſelten wieder erhalten wird. Es iſt auch beſſer, mit Verkauf der Waare oh- ne Nutzen, oder gar mit Schaden Geld machen, als es aufnehmen, oder die Schuld prolongiren laſſen, und dafuͤr große Jntereſſen bezah- len. Ferner 4) in Anſehung des Orts des Verkaufs, dienen folgen- de Regeln: a) wer ſeine Waaren vor der Thuͤre verkaufen kann, thut beſſer, als daß er ſolche in Com- mißion wegſendet. b) Will eine Waare an dem einen Orte nicht ge- hen: ſo muß man einen andern Aus- weg damit ſuchen. Dieſe Regel hat inſonderheit bey Waaren ſtatt, bey welchen die Mode ſich leicht ver- aͤndert. c) Da faſt eine jede Waa- re, ihrer Qualitaͤt halber, ihren beſondern Ort, als die eine einen dunkeln, die andere einen hellen; jene einen feuchten, und dieſe einen trockenen haben will: ſo muß der Kaufmann auch hierauf ſeine Ab- ſicht richten, und ſolchergeſtalt durch den Vortheil des Orts ſeinen Pro- fit, durch den Verkauf der Waa- ren zu machen ſuchen. Noch hat ein Kaufmann 5) in Anſehung der Perſonen, oder Kaͤufer einen Un- terſchied zu machen, und nach ſol- chem folgende Maaßregeln zu neh- men: a) ſind es Perſonen, welche keine Macht zu kaufen haben, der- gleichen ſind Unmuͤndige ohne ihres Vormunds und der Obrigkeit Ein- willigung, Weibsperſonen ohne Bey- ſtand ihres ehelichen, oder kriegi- ſchen Vormunds, Unſinnige ꝛc. ſo wuͤrde der Kaufmann thoͤricht thun, wenn er ſich mit ſolchen in Han- del einlaſſen wollte. b) Wenn ein Kaͤufer kein Waarenkenner iſt, und eben deswegen mit dem Kaufmanne auf Treu und Glauben handelt: ſo iſt dieſer ſchuldig, jenem ſolche auch in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0216" n="[210]"/><cb n="419"/><fw place="top" type="header">Verkauf</fw><lb/> Zeuges und der Farbe ſtreitig ſind,<lb/> oder ein Theil hoch hinauf, und der<lb/> andere mit der Ehrbarkeit ſich be-<lb/> gnuͤgen will, nicht, außer wenn es<lb/> die ſtreitenden Parteyen verlangen,<lb/> zum Gefallen des einen und Mis-<lb/> vergnuͤgen des andern Theils den<lb/> Streit entſcheiden, ſondern viel-<lb/> mehr nur zuhoͤren, und die Partey-<lb/> en dahin zu bereden trachten, daß<lb/> ſie das Mittel nehmen. <hi rendition="#fr">Hernach</hi><lb/> muß er, was den Preiß betrifft, bey<lb/> dem erſten Stuͤcke, das behandelt<lb/> wird, nicht ſo knicken, denn, wenn<lb/> er auch gleich nicht an dieſem ge-<lb/> winnet, ſo kann er doch an den an-<lb/> dern gewinnen, weil, wenn der<lb/> Preiß der vornehmſten Waare ge-<lb/> macht, und dieſelbe abgeſchnitten<lb/> worden, die Parteyen ſelten zu ei-<lb/> nem andern, um den Reſt zu kau-<lb/> fen, gehen werden. <hi rendition="#aq">b</hi>) Er muß bey<lb/> Verkaufung der Waare die Jahrs-<lb/> zeiten betrachten, in welchen ſie ver-<lb/> langet wird. Denn, wenn z. E. ei-<lb/> ne Waare nur vor den Winter dien-<lb/> lich iſt, ſelbige aber allererſt gegen<lb/> das Ende dieſer Jahrszeit verlanget<lb/> wird: ſo muß er nicht ſo ſehr auf<lb/> den Preiß und Profit, als auf die<lb/> Verkaufung der Waare ſehen, folg-<lb/> lich ſie wohlfeiler, als im Anfange,<lb/> verlaſſen, damit ſie ihm nicht bis<lb/> auf den folgenden Winter uͤber dem<lb/> Halſe bleibe, weil ſie theils alsdann<lb/> vielleicht nicht mehr Mode ſeyn, und<lb/> er ſich genoͤthiget ſehen moͤchte, ſie<lb/> wohlfeiler zu verkaufen, als er ſie<lb/> eingekaufet hat; theils weil ſolche<lb/> indeſſen nur ein todtes Capital iſt,<lb/> welches keinen Nutzen bringt, und<lb/> er dagegen das Geld an eine Waa-<lb/> re legen kann, von der er ſich Staat<lb/> machen kann, daß ſie gegenwaͤrtig<lb/> abgehen werde. <hi rendition="#aq">c</hi>) Jſt es eine Zeit,<lb/> da der Kaufmann von ſeinen Glaͤu-<lb/> bigern gedruͤcket wird, ſo muß er<lb/> die Gelegenheit, die Waare vor<lb/> baar Geld zu verkaufen, nicht aus<lb/> den Haͤnden laſſen, indem es beſſer<lb/><cb n="420"/> <fw place="top" type="header">Verkauf</fw><lb/> iſt, die Waare ohne Gewinn, oder<lb/> auch mit Schaden verkaufen, als<lb/> auf die Verfallzeit nicht zahlen, und<lb/> den Credit verlieren, welcher ſelten<lb/> wieder erhalten wird. Es iſt auch<lb/> beſſer, mit Verkauf der Waare oh-<lb/> ne Nutzen, oder gar mit Schaden<lb/> Geld machen, als es aufnehmen,<lb/> oder die Schuld prolongiren laſſen,<lb/> und dafuͤr große Jntereſſen bezah-<lb/> len. Ferner 4) in Anſehung des<lb/><hi rendition="#fr">Orts</hi> des Verkaufs, dienen folgen-<lb/> de Regeln: <hi rendition="#aq">a</hi>) wer ſeine Waaren vor<lb/> der Thuͤre verkaufen kann, thut<lb/> beſſer, als daß er ſolche in Com-<lb/> mißion wegſendet. <hi rendition="#aq">b</hi>) Will eine<lb/> Waare an dem einen Orte nicht ge-<lb/> hen: ſo muß man einen andern Aus-<lb/> weg damit ſuchen. Dieſe Regel<lb/> hat inſonderheit bey Waaren ſtatt,<lb/> bey welchen die Mode ſich leicht ver-<lb/> aͤndert. <hi rendition="#aq">c</hi>) Da faſt eine jede Waa-<lb/> re, ihrer Qualitaͤt halber, ihren<lb/> beſondern Ort, als die eine einen<lb/> dunkeln, die andere einen hellen;<lb/> jene einen feuchten, und dieſe einen<lb/> trockenen haben will: ſo muß der<lb/> Kaufmann auch hierauf ſeine Ab-<lb/> ſicht richten, und ſolchergeſtalt durch<lb/> den Vortheil des Orts ſeinen Pro-<lb/> fit, durch den Verkauf der Waa-<lb/> ren zu machen ſuchen. Noch hat<lb/> ein Kaufmann 5) in Anſehung der<lb/><hi rendition="#fr">Perſonen,</hi> oder <hi rendition="#fr">Kaͤufer</hi> einen Un-<lb/> terſchied zu machen, und nach ſol-<lb/> chem folgende Maaßregeln zu neh-<lb/> men: <hi rendition="#aq">a</hi>) ſind es Perſonen, welche<lb/> keine Macht zu kaufen haben, der-<lb/> gleichen ſind Unmuͤndige ohne ihres<lb/> Vormunds und der Obrigkeit Ein-<lb/> willigung, Weibsperſonen ohne Bey-<lb/> ſtand ihres ehelichen, oder kriegi-<lb/> ſchen Vormunds, Unſinnige ꝛc. ſo<lb/> wuͤrde der Kaufmann thoͤricht thun,<lb/> wenn er ſich mit ſolchen in Han-<lb/> del einlaſſen wollte. <hi rendition="#aq">b</hi>) Wenn ein<lb/> Kaͤufer kein Waarenkenner iſt, und<lb/> eben deswegen mit dem Kaufmanne<lb/> auf Treu und Glauben handelt: ſo<lb/> iſt dieſer ſchuldig, jenem ſolche auch<lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[210]/0216]
Verkauf
Verkauf
Zeuges und der Farbe ſtreitig ſind,
oder ein Theil hoch hinauf, und der
andere mit der Ehrbarkeit ſich be-
gnuͤgen will, nicht, außer wenn es
die ſtreitenden Parteyen verlangen,
zum Gefallen des einen und Mis-
vergnuͤgen des andern Theils den
Streit entſcheiden, ſondern viel-
mehr nur zuhoͤren, und die Partey-
en dahin zu bereden trachten, daß
ſie das Mittel nehmen. Hernach
muß er, was den Preiß betrifft, bey
dem erſten Stuͤcke, das behandelt
wird, nicht ſo knicken, denn, wenn
er auch gleich nicht an dieſem ge-
winnet, ſo kann er doch an den an-
dern gewinnen, weil, wenn der
Preiß der vornehmſten Waare ge-
macht, und dieſelbe abgeſchnitten
worden, die Parteyen ſelten zu ei-
nem andern, um den Reſt zu kau-
fen, gehen werden. b) Er muß bey
Verkaufung der Waare die Jahrs-
zeiten betrachten, in welchen ſie ver-
langet wird. Denn, wenn z. E. ei-
ne Waare nur vor den Winter dien-
lich iſt, ſelbige aber allererſt gegen
das Ende dieſer Jahrszeit verlanget
wird: ſo muß er nicht ſo ſehr auf
den Preiß und Profit, als auf die
Verkaufung der Waare ſehen, folg-
lich ſie wohlfeiler, als im Anfange,
verlaſſen, damit ſie ihm nicht bis
auf den folgenden Winter uͤber dem
Halſe bleibe, weil ſie theils alsdann
vielleicht nicht mehr Mode ſeyn, und
er ſich genoͤthiget ſehen moͤchte, ſie
wohlfeiler zu verkaufen, als er ſie
eingekaufet hat; theils weil ſolche
indeſſen nur ein todtes Capital iſt,
welches keinen Nutzen bringt, und
er dagegen das Geld an eine Waa-
re legen kann, von der er ſich Staat
machen kann, daß ſie gegenwaͤrtig
abgehen werde. c) Jſt es eine Zeit,
da der Kaufmann von ſeinen Glaͤu-
bigern gedruͤcket wird, ſo muß er
die Gelegenheit, die Waare vor
baar Geld zu verkaufen, nicht aus
den Haͤnden laſſen, indem es beſſer
iſt, die Waare ohne Gewinn, oder
auch mit Schaden verkaufen, als
auf die Verfallzeit nicht zahlen, und
den Credit verlieren, welcher ſelten
wieder erhalten wird. Es iſt auch
beſſer, mit Verkauf der Waare oh-
ne Nutzen, oder gar mit Schaden
Geld machen, als es aufnehmen,
oder die Schuld prolongiren laſſen,
und dafuͤr große Jntereſſen bezah-
len. Ferner 4) in Anſehung des
Orts des Verkaufs, dienen folgen-
de Regeln: a) wer ſeine Waaren vor
der Thuͤre verkaufen kann, thut
beſſer, als daß er ſolche in Com-
mißion wegſendet. b) Will eine
Waare an dem einen Orte nicht ge-
hen: ſo muß man einen andern Aus-
weg damit ſuchen. Dieſe Regel
hat inſonderheit bey Waaren ſtatt,
bey welchen die Mode ſich leicht ver-
aͤndert. c) Da faſt eine jede Waa-
re, ihrer Qualitaͤt halber, ihren
beſondern Ort, als die eine einen
dunkeln, die andere einen hellen;
jene einen feuchten, und dieſe einen
trockenen haben will: ſo muß der
Kaufmann auch hierauf ſeine Ab-
ſicht richten, und ſolchergeſtalt durch
den Vortheil des Orts ſeinen Pro-
fit, durch den Verkauf der Waa-
ren zu machen ſuchen. Noch hat
ein Kaufmann 5) in Anſehung der
Perſonen, oder Kaͤufer einen Un-
terſchied zu machen, und nach ſol-
chem folgende Maaßregeln zu neh-
men: a) ſind es Perſonen, welche
keine Macht zu kaufen haben, der-
gleichen ſind Unmuͤndige ohne ihres
Vormunds und der Obrigkeit Ein-
willigung, Weibsperſonen ohne Bey-
ſtand ihres ehelichen, oder kriegi-
ſchen Vormunds, Unſinnige ꝛc. ſo
wuͤrde der Kaufmann thoͤricht thun,
wenn er ſich mit ſolchen in Han-
del einlaſſen wollte. b) Wenn ein
Kaͤufer kein Waarenkenner iſt, und
eben deswegen mit dem Kaufmanne
auf Treu und Glauben handelt: ſo
iſt dieſer ſchuldig, jenem ſolche auch
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |