Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Vitriol kupfer genennet wird, siehe Ku-pfer und Cementkupfer. Derglei- chen Wasser findet man in den Ku- pferbergwerken, und den aus selbi- gen herausgehenden Stollen: das bey Neusohl in Ungarn ist sattsam bekannt. b) Eisenvitriolwasser, oder Schwarzwasser, lat. Aqua vitriolica martialis, hält Eisenvi- triol, und wird daher von der Gall- äpfelinfusion allezeit schwarz, welches so sicher ist, daß das Wasser, so davon nicht schwarz wird, auch kei- nen Eisenvitriol in sich hält, unge- achtet es beydes den Geruch und Geschmack davon hat. Dergleichen Wasser findet man in verschiedenen Ländern in großer Menge. Es giebt auch solches Wasser, welches beydes Kupfer- und Eisenvitriol hält; da aber mehrentheils eines davon die Oberhand hat, so be- darf man es nicht, daß man da- von eine besondere Abänderung ma- che. c) Zinkvitriolwasser, lat. Aqua vitriolica Zinci, hält Zink, oder weißen Vitriol. Es hat ei- nen zusammenziehenden Geschmack, präcipitiret seine Zinkerde mit einem feuerbeständigen Alkali; und wird am besten aus der gelben Tinctur erkannt, welche es dem Kupfer giebt, wenn die präcipitirte Erde mit demselben cementiret wird. Nächstdem erhält man auch den Vitriol in Menge b) aus al- len Gattungen von Kiesen, als dem Schwefelkiese, den Kieskugeln, oder Kieshällen, den Kiescrystallen, oder Marcasiten, und dem Wasserkiese, welche, weil sie fast alle Eisen, sel- ten aber, und nur wenige von ihnen, Kupfer bey sich haben, insgemein Eisenvitriol, oder höchstens einen aus Eisen und Kupfer vermischten Vitriol von lichtgrüner Farbe ge- ben, siehe Kies; ferner c) aus den Galmey- und Zinkerzten, welche einen weißen Vitriol, oder Zinkvi- triol liefern, siehe Galmey, und [Spaltenumbruch] Vitriol Zink; und endlich d) aus den Ku-pfererzten, aus welchen man Ku- pfervitriol erhält, siehe Kupfer. (2) Was die bloß durch die Kunst gemachten Vitriole, oder vitrioli- schen Zubereitungen, lat. Vitriola artificialia, anbelanget: so versteht man darunter diejenigen Salze, die von einigem Metalle zubereitet wer- den, das in einem dienlichen Leit- zeuge aufgelöset, und hiernächst zu Crystallen angeschossen ist. Man hat daher Gold-Silber-Zinn- Bley-Wismuth- und Arsenikcry- stallen, welche wir aber, weil sie den Namen der Vitriole nicht führen, hier mit Fleiß übergehen, um so mehr, da wir von denselben an an- dern Orten, nämlich in den Arti- keln: Gold, Silber, Zinn, Bley, Wismuth und Hüttenrauch, das nöthige beygebracht haben: und wollen wir nur bloß derjenigen ge- denken, die den Namen der Vitrio- le behalten. Diese sind nun a) Ku- pfervitriol, lat. Vitriolum artifi- ciale cupri, ist von blauer Farbe, gleich dem natürlichen Kupfervitrio- le; und wird entweder durch die Cementation des Kupfers mit Schwefel, oder Schwefelkies, oder auch durch Auflösung des Kupfers in einem concentrirten Vitriolgeiste, oder Vitriolöle bereitet, welche Auflösung hernach mit Wasser ver- dünnet, und durch Abrauchen und Crystallisiren der Vitriol daraus gemacht wird. b) Eisenvitriol, lat. Vitriolum artificiale ferri, ist von grüner Farbe, gleich dem na- türlichen Eisenvitriole, und wird aus dem Eisen auf eben die Art, wie der Kupfervitriol, entweder durch die Cementation, oder durch Auflösung in einem wohl diluirten Vitriolgeiste bereitet. c) Zinkvitriol, lat. Vitriolum artifi- ciale Zinci, ist von weißer Farbe, länglichter Figur, fast den Salpe- tercrystallen gleich, doch federicht, und
[Spaltenumbruch] Vitriol kupfer genennet wird, ſiehe Ku-pfer und Cementkupfer. Derglei- chen Waſſer findet man in den Ku- pferbergwerken, und den aus ſelbi- gen herausgehenden Stollen: das bey Neuſohl in Ungarn iſt ſattſam bekannt. b) Eiſenvitriolwaſſer, oder Schwarzwaſſer, lat. Aqua vitriolica martialis, haͤlt Eiſenvi- triol, und wird daher von der Gall- aͤpfelinfuſion allezeit ſchwarz, welches ſo ſicher iſt, daß das Waſſer, ſo davon nicht ſchwarz wird, auch kei- nen Eiſenvitriol in ſich haͤlt, unge- achtet es beydes den Geruch und Geſchmack davon hat. Dergleichen Waſſer findet man in verſchiedenen Laͤndern in großer Menge. Es giebt auch ſolches Waſſer, welches beydes Kupfer- und Eiſenvitriol haͤlt; da aber mehrentheils eines davon die Oberhand hat, ſo be- darf man es nicht, daß man da- von eine beſondere Abaͤnderung ma- che. c) Zinkvitriolwaſſer, lat. Aqua vitriolica Zinci, haͤlt Zink, oder weißen Vitriol. Es hat ei- nen zuſammenziehenden Geſchmack, praͤcipitiret ſeine Zinkerde mit einem feuerbeſtaͤndigen Alkali; und wird am beſten aus der gelben Tinctur erkannt, welche es dem Kupfer giebt, wenn die praͤcipitirte Erde mit demſelben cementiret wird. Naͤchſtdem erhaͤlt man auch den Vitriol in Menge b) aus al- len Gattungen von Kieſen, als dem Schwefelkieſe, den Kieskugeln, oder Kieshaͤllen, den Kiescryſtallen, oder Marcaſiten, und dem Waſſerkieſe, welche, weil ſie faſt alle Eiſen, ſel- ten aber, und nur wenige von ihnen, Kupfer bey ſich haben, insgemein Eiſenvitriol, oder hoͤchſtens einen aus Eiſen und Kupfer vermiſchten Vitriol von lichtgruͤner Farbe ge- ben, ſiehe Kies; ferner c) aus den Galmey- und Zinkerzten, welche einen weißen Vitriol, oder Zinkvi- triol liefern, ſiehe Galmey, und [Spaltenumbruch] Vitriol Zink; und endlich d) aus den Ku-pfererzten, aus welchen man Ku- pfervitriol erhaͤlt, ſiehe Kupfer. (2) Was die bloß durch die Kunſt gemachten Vitriole, oder vitrioli- ſchen Zubereitungen, lat. Vitriola artificialia, anbelanget: ſo verſteht man darunter diejenigen Salze, die von einigem Metalle zubereitet wer- den, das in einem dienlichen Leit- zeuge aufgeloͤſet, und hiernaͤchſt zu Cryſtallen angeſchoſſen iſt. Man hat daher Gold-Silber-Zinn- Bley-Wismuth- und Arſenikcry- ſtallen, welche wir aber, weil ſie den Namen der Vitriole nicht fuͤhren, hier mit Fleiß uͤbergehen, um ſo mehr, da wir von denſelben an an- dern Orten, naͤmlich in den Arti- keln: Gold, Silber, Zinn, Bley, Wismuth und Huͤttenrauch, das noͤthige beygebracht haben: und wollen wir nur bloß derjenigen ge- denken, die den Namen der Vitrio- le behalten. Dieſe ſind nun a) Ku- pfervitriol, lat. Vitriolum artifi- ciale cupri, iſt von blauer Farbe, gleich dem natuͤrlichen Kupfervitrio- le; und wird entweder durch die Cementation des Kupfers mit Schwefel, oder Schwefelkies, oder auch durch Aufloͤſung des Kupfers in einem concentrirten Vitriolgeiſte, oder Vitrioloͤle bereitet, welche Aufloͤſung hernach mit Waſſer ver- duͤnnet, und durch Abrauchen und Cryſtalliſiren der Vitriol daraus gemacht wird. b) Eiſenvitriol, lat. Vitriolum artificiale ferri, iſt von gruͤner Farbe, gleich dem na- tuͤrlichen Eiſenvitriole, und wird aus dem Eiſen auf eben die Art, wie der Kupfervitriol, entweder durch die Cementation, oder durch Aufloͤſung in einem wohl diluirten Vitriolgeiſte bereitet. c) Zinkvitriol, lat. Vitriolum artifi- ciale Zinci, iſt von weißer Farbe, laͤnglichter Figur, faſt den Salpe- tercryſtallen gleich, doch federicht, und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0246" n="[240]"/><cb n="479"/><fw place="top" type="header">Vitriol</fw><lb/><hi rendition="#fr">kupfer</hi> genennet wird, ſiehe <hi rendition="#fr">Ku-<lb/> pfer</hi> und <hi rendition="#fr">Cementkupfer.</hi> Derglei-<lb/> chen Waſſer findet man in den Ku-<lb/> pferbergwerken, und den aus ſelbi-<lb/> gen herausgehenden Stollen: das<lb/> bey Neuſohl in Ungarn iſt ſattſam<lb/> bekannt. b) <hi rendition="#fr">Eiſenvitriolwaſſer,</hi><lb/> oder <hi rendition="#fr">Schwarzwaſſer, lat.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aqua<lb/> vitriolica martialis</hi>,</hi> haͤlt Eiſenvi-<lb/> triol, und wird daher von der Gall-<lb/> aͤpfelinfuſion allezeit ſchwarz, welches<lb/> ſo ſicher iſt, daß das Waſſer, ſo<lb/> davon nicht ſchwarz wird, auch kei-<lb/> nen Eiſenvitriol in ſich haͤlt, unge-<lb/> achtet es beydes den Geruch und<lb/> Geſchmack davon hat. Dergleichen<lb/> Waſſer findet man in verſchiedenen<lb/> Laͤndern in großer Menge. Es<lb/> giebt auch ſolches Waſſer, welches<lb/> beydes Kupfer- und Eiſenvitriol<lb/> haͤlt; da aber mehrentheils eines<lb/> davon die Oberhand hat, ſo be-<lb/> darf man es nicht, daß man da-<lb/> von eine beſondere Abaͤnderung ma-<lb/> che. c) <hi rendition="#fr">Zinkvitriolwaſſer, lat.</hi><lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aqua vitriolica Zinci</hi>,</hi> haͤlt Zink,<lb/> oder weißen Vitriol. Es hat ei-<lb/> nen zuſammenziehenden Geſchmack,<lb/> praͤcipitiret ſeine Zinkerde mit einem<lb/> feuerbeſtaͤndigen Alkali; und wird<lb/> am beſten aus der gelben Tinctur<lb/> erkannt, welche es dem Kupfer<lb/> giebt, wenn die praͤcipitirte Erde<lb/> mit demſelben cementiret wird.<lb/> Naͤchſtdem erhaͤlt man auch<lb/> den Vitriol in Menge <hi rendition="#aq">b</hi>) aus al-<lb/> len Gattungen von <hi rendition="#fr">Kieſen,</hi> als dem<lb/> Schwefelkieſe, den Kieskugeln, oder<lb/> Kieshaͤllen, den Kiescryſtallen, oder<lb/> Marcaſiten, und dem Waſſerkieſe,<lb/> welche, weil ſie faſt alle Eiſen, ſel-<lb/> ten aber, und nur wenige von ihnen,<lb/> Kupfer bey ſich haben, insgemein<lb/> Eiſenvitriol, oder hoͤchſtens einen<lb/> aus Eiſen und Kupfer vermiſchten<lb/> Vitriol von lichtgruͤner Farbe ge-<lb/> ben, ſiehe <hi rendition="#fr">Kies;</hi> ferner <hi rendition="#aq">c</hi>) aus den<lb/><hi rendition="#fr">Galmey-</hi> und <hi rendition="#fr">Zinkerzten,</hi> welche<lb/> einen weißen Vitriol, oder Zinkvi-<lb/> triol liefern, ſiehe <hi rendition="#fr">Galmey,</hi> und<lb/><cb n="480"/> <fw place="top" type="header">Vitriol</fw><lb/><hi rendition="#fr">Zink;</hi> und endlich <hi rendition="#aq">d</hi>) aus den <hi rendition="#fr">Ku-<lb/> pfererzten,</hi> aus welchen man Ku-<lb/> pfervitriol erhaͤlt, ſiehe <hi rendition="#fr">Kupfer.</hi><lb/> (2) Was die <hi rendition="#fr">bloß durch die Kunſt<lb/> gemachten Vitriole,</hi> oder <hi rendition="#fr">vitrioli-<lb/> ſchen Zubereitungen, lat.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitriola<lb/> artificialia</hi>,</hi> anbelanget: ſo verſteht<lb/> man darunter diejenigen Salze, die<lb/> von einigem Metalle zubereitet wer-<lb/> den, das in einem dienlichen Leit-<lb/> zeuge aufgeloͤſet, und hiernaͤchſt zu<lb/> Cryſtallen angeſchoſſen iſt. Man<lb/> hat daher Gold-Silber-Zinn-<lb/> Bley-Wismuth- und Arſenikcry-<lb/> ſtallen, welche wir aber, weil ſie den<lb/> Namen der Vitriole nicht fuͤhren,<lb/> hier mit Fleiß uͤbergehen, um ſo<lb/> mehr, da wir von denſelben an an-<lb/> dern Orten, naͤmlich in den Arti-<lb/> keln: <hi rendition="#fr">Gold, Silber, Zinn, Bley,<lb/> Wismuth</hi> und <hi rendition="#fr">Huͤttenrauch,</hi> das<lb/> noͤthige beygebracht haben: und<lb/> wollen wir nur bloß derjenigen ge-<lb/> denken, die den Namen der Vitrio-<lb/> le behalten. Dieſe ſind nun <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Ku-<lb/> pfervitriol, lat.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitriolum artifi-<lb/> ciale cupri</hi>,</hi> iſt von blauer Farbe,<lb/> gleich dem natuͤrlichen Kupfervitrio-<lb/> le; und wird entweder durch die<lb/> Cementation des Kupfers mit<lb/> Schwefel, oder Schwefelkies, oder<lb/> auch durch Aufloͤſung des Kupfers<lb/> in einem concentrirten Vitriolgeiſte,<lb/> oder Vitrioloͤle bereitet, welche<lb/> Aufloͤſung hernach mit Waſſer ver-<lb/> duͤnnet, und durch Abrauchen und<lb/> Cryſtalliſiren der Vitriol daraus<lb/> gemacht wird. <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Eiſenvitriol,<lb/> lat.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitriolum artificiale ferri</hi>,</hi> iſt<lb/> von gruͤner Farbe, gleich dem na-<lb/> tuͤrlichen Eiſenvitriole, und wird<lb/> aus dem Eiſen auf eben die Art,<lb/> wie der Kupfervitriol, entweder<lb/> durch die Cementation, oder<lb/> durch Aufloͤſung in einem wohl<lb/> diluirten Vitriolgeiſte bereitet. <hi rendition="#aq">c</hi>)<lb/><hi rendition="#fr">Zinkvitriol, lat.</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Vitriolum artifi-<lb/> ciale Zinci</hi>,</hi> iſt von weißer Farbe,<lb/> laͤnglichter Figur, faſt den Salpe-<lb/> tercryſtallen gleich, doch federicht,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[240]/0246]
Vitriol
Vitriol
kupfer genennet wird, ſiehe Ku-
pfer und Cementkupfer. Derglei-
chen Waſſer findet man in den Ku-
pferbergwerken, und den aus ſelbi-
gen herausgehenden Stollen: das
bey Neuſohl in Ungarn iſt ſattſam
bekannt. b) Eiſenvitriolwaſſer,
oder Schwarzwaſſer, lat. Aqua
vitriolica martialis, haͤlt Eiſenvi-
triol, und wird daher von der Gall-
aͤpfelinfuſion allezeit ſchwarz, welches
ſo ſicher iſt, daß das Waſſer, ſo
davon nicht ſchwarz wird, auch kei-
nen Eiſenvitriol in ſich haͤlt, unge-
achtet es beydes den Geruch und
Geſchmack davon hat. Dergleichen
Waſſer findet man in verſchiedenen
Laͤndern in großer Menge. Es
giebt auch ſolches Waſſer, welches
beydes Kupfer- und Eiſenvitriol
haͤlt; da aber mehrentheils eines
davon die Oberhand hat, ſo be-
darf man es nicht, daß man da-
von eine beſondere Abaͤnderung ma-
che. c) Zinkvitriolwaſſer, lat.
Aqua vitriolica Zinci, haͤlt Zink,
oder weißen Vitriol. Es hat ei-
nen zuſammenziehenden Geſchmack,
praͤcipitiret ſeine Zinkerde mit einem
feuerbeſtaͤndigen Alkali; und wird
am beſten aus der gelben Tinctur
erkannt, welche es dem Kupfer
giebt, wenn die praͤcipitirte Erde
mit demſelben cementiret wird.
Naͤchſtdem erhaͤlt man auch
den Vitriol in Menge b) aus al-
len Gattungen von Kieſen, als dem
Schwefelkieſe, den Kieskugeln, oder
Kieshaͤllen, den Kiescryſtallen, oder
Marcaſiten, und dem Waſſerkieſe,
welche, weil ſie faſt alle Eiſen, ſel-
ten aber, und nur wenige von ihnen,
Kupfer bey ſich haben, insgemein
Eiſenvitriol, oder hoͤchſtens einen
aus Eiſen und Kupfer vermiſchten
Vitriol von lichtgruͤner Farbe ge-
ben, ſiehe Kies; ferner c) aus den
Galmey- und Zinkerzten, welche
einen weißen Vitriol, oder Zinkvi-
triol liefern, ſiehe Galmey, und
Zink; und endlich d) aus den Ku-
pfererzten, aus welchen man Ku-
pfervitriol erhaͤlt, ſiehe Kupfer.
(2) Was die bloß durch die Kunſt
gemachten Vitriole, oder vitrioli-
ſchen Zubereitungen, lat. Vitriola
artificialia, anbelanget: ſo verſteht
man darunter diejenigen Salze, die
von einigem Metalle zubereitet wer-
den, das in einem dienlichen Leit-
zeuge aufgeloͤſet, und hiernaͤchſt zu
Cryſtallen angeſchoſſen iſt. Man
hat daher Gold-Silber-Zinn-
Bley-Wismuth- und Arſenikcry-
ſtallen, welche wir aber, weil ſie den
Namen der Vitriole nicht fuͤhren,
hier mit Fleiß uͤbergehen, um ſo
mehr, da wir von denſelben an an-
dern Orten, naͤmlich in den Arti-
keln: Gold, Silber, Zinn, Bley,
Wismuth und Huͤttenrauch, das
noͤthige beygebracht haben: und
wollen wir nur bloß derjenigen ge-
denken, die den Namen der Vitrio-
le behalten. Dieſe ſind nun a) Ku-
pfervitriol, lat. Vitriolum artifi-
ciale cupri, iſt von blauer Farbe,
gleich dem natuͤrlichen Kupfervitrio-
le; und wird entweder durch die
Cementation des Kupfers mit
Schwefel, oder Schwefelkies, oder
auch durch Aufloͤſung des Kupfers
in einem concentrirten Vitriolgeiſte,
oder Vitrioloͤle bereitet, welche
Aufloͤſung hernach mit Waſſer ver-
duͤnnet, und durch Abrauchen und
Cryſtalliſiren der Vitriol daraus
gemacht wird. b) Eiſenvitriol,
lat. Vitriolum artificiale ferri, iſt
von gruͤner Farbe, gleich dem na-
tuͤrlichen Eiſenvitriole, und wird
aus dem Eiſen auf eben die Art,
wie der Kupfervitriol, entweder
durch die Cementation, oder
durch Aufloͤſung in einem wohl
diluirten Vitriolgeiſte bereitet. c)
Zinkvitriol, lat. Vitriolum artifi-
ciale Zinci, iſt von weißer Farbe,
laͤnglichter Figur, faſt den Salpe-
tercryſtallen gleich, doch federicht,
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |