Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Ultramarin riebene trocknen; knetet das trocke-ne Pulver in einen aus Wachs, Pech und Oel gemachten Teig, den man in warmem Wasser so lange wäscht, bis das Wasser blau ge- worden, welches man zu etlichen malen wiederholet, und jedes Was- ser absonderlich aufhebt, da denn das, was sich in demselben setzet, das sogenannte Ultramarin ist; von welchem das Wasser sachte abge- gossen, und nach geschehener Trock- nung das zurück bleibende Pulver jedes absonderlich verwahret wird, weil sie ungleich an Schönheit und Höhe der Farbe sind; wie denn die- jenigen, die diese Farbe machen und führen, deren bis (2) vier Gattun- gen haben, von denen die erste schö- ner ist, als die zweyte, u. s. w. Diese Farbe ist sehr (3) theuer, wie man denn Ultramarin hat, von welchem das Loth bis auf 25 Tha- ler zu stehen kömmt, wiewol man auch welches hat, wovon das Loth etwann 3 bis 4 Thaler kostet. Man behauptet, daß das Geheimniß die- se Farbe zu machen in England (4) erfunden ist, und daß eine Person von der ostindischen Compagnie, so sich mit ihren Associirten verzweyet hatte, solches, um sich zu rächen, bekannt gemacht habe. Bey dem (5) Einkaufe des Ultramarins hat man dahin zu sehen, daß solches schön hoch an Farbe und ganz fein gerieben sey. Das letzte erkennet man am besten, wenn man solches zwischen die Zähne nimmt, da man denn, wenn es zwischen denselben wie Sand knirschet, solches als ein Zeichen annehmen kann, daß es nicht wohl gerieben ist. Das Kenn- zeichen, woran man erkennen kann, ob es wirklich aus Lasursteine ge- macht, und also ächt, auch un- vermischt ist, besteht darinn, daß man etwas weniges davon in einen glühenden Schmelztiegel, oder auf ein glühendes Eisen thut, und zu- [Spaltenumbruch] Umber sieht, ob die blaue Farbe sich ver-ändert, oder nicht. Denn wenn solche sich nicht verändert, so ist es gewiß, daß solches wirkliches, und unvermischtes Ultramarin ist; da hingegen wenn man einige Ver- änderung, oder etliche schwarze Fle- cke darinn gewahr wird, dieses ein Beweis ist, das solches nicht das rechte, sondern vermischt ist. Man hat auch (6) eine Gattung Ultrama- rin, die man gemeines, oder hol- ländisches Ultramarin, franz. Ou- tremer commun, oder de Hollande, nennet, welches aber nichts anders, als die aus Kobalt gemachte blaue Farbe ist, die man ganz fein pul- verisirt und gerieben hat, siehe Lasurblau. Desgleichen kann man (7) aus Silber, zu dünnen Blechen geschlagen, über einem scharfen Eßig, ein schönes Blau ausziehen; es ist aber sehr kostbar, und wird nur zur Arztney bereitet. Umber, lat. Umbra, Terra wird.
[Spaltenumbruch] Ultramarin riebene trocknen; knetet das trocke-ne Pulver in einen aus Wachs, Pech und Oel gemachten Teig, den man in warmem Waſſer ſo lange waͤſcht, bis das Waſſer blau ge- worden, welches man zu etlichen malen wiederholet, und jedes Waſ- ſer abſonderlich aufhebt, da denn das, was ſich in demſelben ſetzet, das ſogenannte Ultramarin iſt; von welchem das Waſſer ſachte abge- goſſen, und nach geſchehener Trock- nung das zuruͤck bleibende Pulver jedes abſonderlich verwahret wird, weil ſie ungleich an Schoͤnheit und Hoͤhe der Farbe ſind; wie denn die- jenigen, die dieſe Farbe machen und fuͤhren, deren bis (2) vier Gattun- gen haben, von denen die erſte ſchoͤ- ner iſt, als die zweyte, u. ſ. w. Dieſe Farbe iſt ſehr (3) theuer, wie man denn Ultramarin hat, von welchem das Loth bis auf 25 Tha- ler zu ſtehen koͤmmt, wiewol man auch welches hat, wovon das Loth etwann 3 bis 4 Thaler koſtet. Man behauptet, daß das Geheimniß die- ſe Farbe zu machen in England (4) erfunden iſt, und daß eine Perſon von der oſtindiſchen Compagnie, ſo ſich mit ihren Aſſociirten verzweyet hatte, ſolches, um ſich zu raͤchen, bekannt gemacht habe. Bey dem (5) Einkaufe des Ultramarins hat man dahin zu ſehen, daß ſolches ſchoͤn hoch an Farbe und ganz fein gerieben ſey. Das letzte erkennet man am beſten, wenn man ſolches zwiſchen die Zaͤhne nimmt, da man denn, wenn es zwiſchen denſelben wie Sand knirſchet, ſolches als ein Zeichen annehmen kann, daß es nicht wohl gerieben iſt. Das Kenn- zeichen, woran man erkennen kann, ob es wirklich aus Laſurſteine ge- macht, und alſo aͤcht, auch un- vermiſcht iſt, beſteht darinn, daß man etwas weniges davon in einen gluͤhenden Schmelztiegel, oder auf ein gluͤhendes Eiſen thut, und zu- [Spaltenumbruch] Umber ſieht, ob die blaue Farbe ſich ver-aͤndert, oder nicht. Denn wenn ſolche ſich nicht veraͤndert, ſo iſt es gewiß, daß ſolches wirkliches, und unvermiſchtes Ultramarin iſt; da hingegen wenn man einige Ver- aͤnderung, oder etliche ſchwarze Fle- cke darinn gewahr wird, dieſes ein Beweis iſt, das ſolches nicht das rechte, ſondern vermiſcht iſt. Man hat auch (6) eine Gattung Ultrama- rin, die man gemeines, oder hol- laͤndiſches Ultramarin, franz. Ou- tremer commun, oder de Hollande, nennet, welches aber nichts anders, als die aus Kobalt gemachte blaue Farbe iſt, die man ganz fein pul- veriſirt und gerieben hat, ſiehe Laſurblau. Desgleichen kann man (7) aus Silber, zu duͤnnen Blechen geſchlagen, uͤber einem ſcharfen Eßig, ein ſchoͤnes Blau ausziehen; es iſt aber ſehr koſtbar, und wird nur zur Arztney bereitet. Umber, lat. Umbra, Terra wird.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0250" n="[244]"/><cb n="487"/><fw place="top" type="header">Ultramarin</fw><lb/> riebene trocknen; knetet das trocke-<lb/> ne Pulver in einen aus Wachs,<lb/> Pech und Oel gemachten Teig, den<lb/> man in warmem Waſſer ſo lange<lb/> waͤſcht, bis das Waſſer blau ge-<lb/> worden, welches man zu etlichen<lb/> malen wiederholet, und jedes Waſ-<lb/> ſer abſonderlich aufhebt, da denn<lb/> das, was ſich in demſelben ſetzet,<lb/> das ſogenannte Ultramarin iſt; von<lb/> welchem das Waſſer ſachte abge-<lb/> goſſen, und nach geſchehener Trock-<lb/> nung das zuruͤck bleibende Pulver<lb/> jedes abſonderlich verwahret wird,<lb/> weil ſie ungleich an Schoͤnheit und<lb/> Hoͤhe der Farbe ſind; wie denn die-<lb/> jenigen, die dieſe Farbe machen und<lb/> fuͤhren, deren bis (2) vier <hi rendition="#fr">Gattun-<lb/> gen</hi> haben, von denen die erſte ſchoͤ-<lb/> ner iſt, als die zweyte, u. ſ. w.<lb/> Dieſe Farbe iſt ſehr (3) <hi rendition="#fr">theuer,</hi><lb/> wie man denn Ultramarin hat, von<lb/> welchem das Loth bis auf 25 Tha-<lb/> ler zu ſtehen koͤmmt, wiewol man<lb/> auch welches hat, wovon das Loth<lb/> etwann 3 bis 4 Thaler koſtet. Man<lb/> behauptet, daß das Geheimniß die-<lb/> ſe Farbe zu machen in England (4)<lb/><hi rendition="#fr">erfunden</hi> iſt, und daß eine Perſon<lb/> von der oſtindiſchen Compagnie, ſo<lb/> ſich mit ihren Aſſociirten verzweyet<lb/> hatte, ſolches, um ſich zu raͤchen,<lb/> bekannt gemacht habe. Bey dem<lb/> (5) <hi rendition="#fr">Einkaufe</hi> des Ultramarins hat<lb/> man dahin zu ſehen, daß ſolches<lb/> ſchoͤn hoch an Farbe und ganz fein<lb/> gerieben ſey. Das letzte erkennet<lb/> man am beſten, wenn man ſolches<lb/> zwiſchen die Zaͤhne nimmt, da man<lb/> denn, wenn es zwiſchen denſelben<lb/> wie Sand knirſchet, ſolches als ein<lb/> Zeichen annehmen kann, daß es<lb/> nicht wohl gerieben iſt. Das Kenn-<lb/> zeichen, woran man erkennen kann,<lb/> ob es wirklich aus Laſurſteine ge-<lb/> macht, und alſo aͤcht, auch un-<lb/> vermiſcht iſt, beſteht darinn, daß<lb/> man etwas weniges davon in einen<lb/> gluͤhenden Schmelztiegel, oder auf<lb/> ein gluͤhendes Eiſen thut, und zu-<lb/><cb n="488"/> <fw place="top" type="header">Umber</fw><lb/> ſieht, ob die blaue Farbe ſich ver-<lb/> aͤndert, oder nicht. Denn wenn<lb/> ſolche ſich nicht veraͤndert, ſo iſt<lb/> es gewiß, daß ſolches wirkliches,<lb/> und unvermiſchtes Ultramarin iſt;<lb/> da hingegen wenn man einige Ver-<lb/> aͤnderung, oder etliche ſchwarze Fle-<lb/> cke darinn gewahr wird, dieſes ein<lb/> Beweis iſt, das ſolches nicht das<lb/> rechte, ſondern vermiſcht iſt. Man<lb/> hat auch (6) eine Gattung Ultrama-<lb/> rin, die man <hi rendition="#fr">gemeines,</hi> oder <hi rendition="#fr">hol-<lb/> laͤndiſches Ultramarin,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ou-<lb/> tremer commun</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">de Hollande</hi>,</hi><lb/> nennet, welches aber nichts anders,<lb/> als die aus Kobalt gemachte blaue<lb/> Farbe iſt, die man ganz fein pul-<lb/> veriſirt und gerieben hat, ſiehe<lb/><hi rendition="#fr">Laſurblau.</hi> Desgleichen kann man<lb/> (7) aus Silber, zu duͤnnen Blechen<lb/> geſchlagen, uͤber einem ſcharfen Eßig,<lb/> ein ſchoͤnes Blau ausziehen; es iſt<lb/> aber ſehr koſtbar, und wird nur zur<lb/> Arztney bereitet.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Umber, lat.</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Umbra, Terra<lb/> Umbriæ</hi>,</hi> ingleichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Creta Umbriæ</hi>,</hi><lb/> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Terre d’ Ombre</hi>,</hi> eine Gat-<lb/> tung brauner Erde, die ihren Na-<lb/> men von einer Landſchaft in Jtalien<lb/> hat, ſo vor Zeiten den Namen <hi rendition="#aq">Um-<lb/> bria</hi> gefuͤhret hat. Man hat da-<lb/> von zweyerley <hi rendition="#fr">Gattungen,</hi> von de-<lb/> nen die eine lichtbraun, und etwas<lb/> ins Roͤthliche fallend; die andere<lb/> aber grau iſt. Beyde <hi rendition="#fr">kommen</hi> aus<lb/> der Levante, und inſonderheit aus<lb/> Aegypten, desgleichen aus Jtalien;<lb/> die erſte aber iſt beſſer, als die letz-<lb/> te. Sie werden von den Malern,<lb/> ſowol zum Malen mit Oelfarben,<lb/> als auch zu Verfertigung einiger<lb/> Firniſſe, ingleichen zum Emailliren,<lb/> und von den Handſchumachern und<lb/> Beutlern zum Faͤrben der Hand-<lb/> ſchuhe und Leder <hi rendition="#fr">gebrauchet.</hi> Ehe<lb/> dieſe Erde mit Oel angemacht, oder<lb/> zum Malen und Anfaͤrben gebrau-<lb/> chet werden kann, muß ſie <hi rendition="#fr">gebrannt</hi><lb/> werden, wovon ſie eine roͤthlichere<lb/> Farbe bekoͤmmt, und folglich beſſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[244]/0250]
Ultramarin
Umber
riebene trocknen; knetet das trocke-
ne Pulver in einen aus Wachs,
Pech und Oel gemachten Teig, den
man in warmem Waſſer ſo lange
waͤſcht, bis das Waſſer blau ge-
worden, welches man zu etlichen
malen wiederholet, und jedes Waſ-
ſer abſonderlich aufhebt, da denn
das, was ſich in demſelben ſetzet,
das ſogenannte Ultramarin iſt; von
welchem das Waſſer ſachte abge-
goſſen, und nach geſchehener Trock-
nung das zuruͤck bleibende Pulver
jedes abſonderlich verwahret wird,
weil ſie ungleich an Schoͤnheit und
Hoͤhe der Farbe ſind; wie denn die-
jenigen, die dieſe Farbe machen und
fuͤhren, deren bis (2) vier Gattun-
gen haben, von denen die erſte ſchoͤ-
ner iſt, als die zweyte, u. ſ. w.
Dieſe Farbe iſt ſehr (3) theuer,
wie man denn Ultramarin hat, von
welchem das Loth bis auf 25 Tha-
ler zu ſtehen koͤmmt, wiewol man
auch welches hat, wovon das Loth
etwann 3 bis 4 Thaler koſtet. Man
behauptet, daß das Geheimniß die-
ſe Farbe zu machen in England (4)
erfunden iſt, und daß eine Perſon
von der oſtindiſchen Compagnie, ſo
ſich mit ihren Aſſociirten verzweyet
hatte, ſolches, um ſich zu raͤchen,
bekannt gemacht habe. Bey dem
(5) Einkaufe des Ultramarins hat
man dahin zu ſehen, daß ſolches
ſchoͤn hoch an Farbe und ganz fein
gerieben ſey. Das letzte erkennet
man am beſten, wenn man ſolches
zwiſchen die Zaͤhne nimmt, da man
denn, wenn es zwiſchen denſelben
wie Sand knirſchet, ſolches als ein
Zeichen annehmen kann, daß es
nicht wohl gerieben iſt. Das Kenn-
zeichen, woran man erkennen kann,
ob es wirklich aus Laſurſteine ge-
macht, und alſo aͤcht, auch un-
vermiſcht iſt, beſteht darinn, daß
man etwas weniges davon in einen
gluͤhenden Schmelztiegel, oder auf
ein gluͤhendes Eiſen thut, und zu-
ſieht, ob die blaue Farbe ſich ver-
aͤndert, oder nicht. Denn wenn
ſolche ſich nicht veraͤndert, ſo iſt
es gewiß, daß ſolches wirkliches,
und unvermiſchtes Ultramarin iſt;
da hingegen wenn man einige Ver-
aͤnderung, oder etliche ſchwarze Fle-
cke darinn gewahr wird, dieſes ein
Beweis iſt, das ſolches nicht das
rechte, ſondern vermiſcht iſt. Man
hat auch (6) eine Gattung Ultrama-
rin, die man gemeines, oder hol-
laͤndiſches Ultramarin, franz. Ou-
tremer commun, oder de Hollande,
nennet, welches aber nichts anders,
als die aus Kobalt gemachte blaue
Farbe iſt, die man ganz fein pul-
veriſirt und gerieben hat, ſiehe
Laſurblau. Desgleichen kann man
(7) aus Silber, zu duͤnnen Blechen
geſchlagen, uͤber einem ſcharfen Eßig,
ein ſchoͤnes Blau ausziehen; es iſt
aber ſehr koſtbar, und wird nur zur
Arztney bereitet.
Umber, lat. Umbra, Terra
Umbriæ, ingleichen Creta Umbriæ,
franz. Terre d’ Ombre, eine Gat-
tung brauner Erde, die ihren Na-
men von einer Landſchaft in Jtalien
hat, ſo vor Zeiten den Namen Um-
bria gefuͤhret hat. Man hat da-
von zweyerley Gattungen, von de-
nen die eine lichtbraun, und etwas
ins Roͤthliche fallend; die andere
aber grau iſt. Beyde kommen aus
der Levante, und inſonderheit aus
Aegypten, desgleichen aus Jtalien;
die erſte aber iſt beſſer, als die letz-
te. Sie werden von den Malern,
ſowol zum Malen mit Oelfarben,
als auch zu Verfertigung einiger
Firniſſe, ingleichen zum Emailliren,
und von den Handſchumachern und
Beutlern zum Faͤrben der Hand-
ſchuhe und Leder gebrauchet. Ehe
dieſe Erde mit Oel angemacht, oder
zum Malen und Anfaͤrben gebrau-
chet werden kann, muß ſie gebrannt
werden, wovon ſie eine roͤthlichere
Farbe bekoͤmmt, und folglich beſſer
wird.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |