Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Taffent
solcher daselbst starken Abgang fin-
det. t) Gewächseter, oder gewich-
ster Taffent,
franz. Taffetas cire,
ist ein mit zerlassenem Wachse über-
zogener Taffent. Er wird in allen
Stücken auf eben die Art gemacht,
wie die gewichste Leinwand. Man
machet daraus Sonnen- und Re-
genschirme, Kappen, Kaputte und
andere dergleichen Sachen. Die
allerschlechteste Art des Taffents ist
u) der Zindel- oder Schettertaffent,
der sehr leicht, ganz dünne und
durchsichtig ist. Man hat ihn von
mancherley Farben; ingleichen gol-
denen Zindel; wie auch silbernen
mit bunten Blumen. Er wird we-
nig anders, als zu gewissen Aus-
zierungen, z. E. Haubennestern, etc.
gebrauchet. Der ganz gemeine
Taffent wird v) Bast, oder halb-
seidener Taffent
genennet, und nur
zum Unterfutter genommen. Den
2) Handel mit Taffent betreffend:
so ist er eine Waare der Seiden-
händler. Jn a) Deutschland wer-
den von den Seidenhändlern meh-
rentheils englische, französische und
italienische Taffente geführet. Die
englischen werden von den Eng-
ländern stark nach Hamburg ge-
bracht, und von da weiter verthei-
let. Die französischen werden aus
Frankreich, sonderlich von Lion und
Tours, entweder über die Schweiz
verschrieben, oder zu Friedenszei-
ten in Frankfurt an Mayn einge-
kaufet. Die italienischen verschrei-
ben entweder unsere Deutschen, son-
derlich die in den deutschen See-
städten nach Rußland handelnden
Großirer selbst von Lucca, Genua
und Florenz; oder es besuchen die
damit handelnden Seidenhändler
die Bozner Messen, und kaufen da-
selbst ihre Provision ein; die Sei-
denkrämer aber kaufen solche meh-
rentheils in den leipziger Messen von
den augspurger und nürnberger
Kaufleuten, deren etliche ihre vor-
[Spaltenumbruch]
Taffia
nehme Häuser und Contoire auch in
Jtalien, sonderlich in Venedig, eta-
bliret haben. Ueberhaupt hat Jta-
lien, sonderlich Lucca, Genua, und
Florenz, in Ansehung glatter und
gewässerter Taffente den Vorzug.
Zu (b) Amsterdam, wo eine sehr
starke Handlung mit Taffent getrie-
ben wird, verkaufet man insgemein
nur bolognesischen und florentini-
schen Taffent, ingleichen Armoisin
von Lucca, und aus Ostindien. Die
bolognesischen und florentinischen
Taffente, werden nach der Elle mit
18 Monaten Rabbat verkaufet, und
geben für baare Bezahlung 2 pro
Cent. Der Preiß der bolognesischen
Taffente ist 21 bis 23 Schillinge flä-
misch die Elle; der Preiß der flo-
rentinischen Taffente aber ist nach
deren Breite unterschieden: die, so
1 Elle breit liegen, kosten 33 bis 38
Schillinge flämisch; die auf genue-
sische Art gemachten schwarzen flo-
rentinischen Armoisins,
von 5 Bras-
sen auf das Pfund und breit, gel-
ten 83/4 bis 91/4 Schillinge flämisch;
dito, von 9 Brassen auf das Pfund
und Ellen breit, gelten 81/4 bis 81/2
Schilling flämisch; dito von 10
Brassen auf das Pfund und eine El-
le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge
flämisch, siehe auch Armoisin (in-
dianischer.
)

Taffia, nennen die Schwarzen
auf den antillischen Jnseln den aus
Zuckerschaum und schwarzem Sy-
rup gemachten Branntwein, den
die Franzosen Guildine, oder Guil-
dive
,
und die Engländer und Hol-
länder Rum, oder Drum nennen,
siehe Guildine und Rum. Dieser
Branntwein ist eines von denjenigen
Getränken, die sowol auf den Jn-
seln, als auf dem festen Lande von
America, sowol von den Wilden
und Negers, als auch von den
Pflanzern selbst und den Handwerks-
leuten am meisten getrunken wird.
Er geht auch stark nach dem spani-

schen

[Spaltenumbruch]

Taffent
ſolcher daſelbſt ſtarken Abgang fin-
det. t) Gewaͤchſeter, oder gewich-
ſter Taffent,
franz. Taffetas ciré,
iſt ein mit zerlaſſenem Wachſe uͤber-
zogener Taffent. Er wird in allen
Stuͤcken auf eben die Art gemacht,
wie die gewichſte Leinwand. Man
machet daraus Sonnen- und Re-
genſchirme, Kappen, Kaputte und
andere dergleichen Sachen. Die
allerſchlechteſte Art des Taffents iſt
u) der Zindel- oder Schettertaffent,
der ſehr leicht, ganz duͤnne und
durchſichtig iſt. Man hat ihn von
mancherley Farben; ingleichen gol-
denen Zindel; wie auch ſilbernen
mit bunten Blumen. Er wird we-
nig anders, als zu gewiſſen Aus-
zierungen, z. E. Haubenneſtern, ꝛc.
gebrauchet. Der ganz gemeine
Taffent wird v) Baſt, oder halb-
ſeidener Taffent
genennet, und nur
zum Unterfutter genommen. Den
2) Handel mit Taffent betreffend:
ſo iſt er eine Waare der Seiden-
haͤndler. Jn a) Deutſchland wer-
den von den Seidenhaͤndlern meh-
rentheils engliſche, franzoͤſiſche und
italieniſche Taffente gefuͤhret. Die
engliſchen werden von den Eng-
laͤndern ſtark nach Hamburg ge-
bracht, und von da weiter verthei-
let. Die franzoͤſiſchen werden aus
Frankreich, ſonderlich von Lion und
Tours, entweder uͤber die Schweiz
verſchrieben, oder zu Friedenszei-
ten in Frankfurt an Mayn einge-
kaufet. Die italieniſchen verſchrei-
ben entweder unſere Deutſchen, ſon-
derlich die in den deutſchen See-
ſtaͤdten nach Rußland handelnden
Großirer ſelbſt von Lucca, Genua
und Florenz; oder es beſuchen die
damit handelnden Seidenhaͤndler
die Bozner Meſſen, und kaufen da-
ſelbſt ihre Proviſion ein; die Sei-
denkraͤmer aber kaufen ſolche meh-
rentheils in den leipziger Meſſen von
den augſpurger und nuͤrnberger
Kaufleuten, deren etliche ihre vor-
[Spaltenumbruch]
Taffia
nehme Haͤuſer und Contoire auch in
Jtalien, ſonderlich in Venedig, eta-
bliret haben. Ueberhaupt hat Jta-
lien, ſonderlich Lucca, Genua, und
Florenz, in Anſehung glatter und
gewaͤſſerter Taffente den Vorzug.
Zu (b) Amſterdam, wo eine ſehr
ſtarke Handlung mit Taffent getrie-
ben wird, verkaufet man insgemein
nur bologneſiſchen und florentini-
ſchen Taffent, ingleichen Armoiſin
von Lucca, und aus Oſtindien. Die
bologneſiſchen und florentiniſchen
Taffente, werden nach der Elle mit
18 Monaten Rabbat verkaufet, und
geben fuͤr baare Bezahlung 2 pro
Cent. Der Preiß der bologneſiſchen
Taffente iſt 21 bis 23 Schillinge flaͤ-
miſch die Elle; der Preiß der flo-
rentiniſchen Taffente aber iſt nach
deren Breite unterſchieden: die, ſo
1 Elle breit liegen, koſten 33 bis 38
Schillinge flaͤmiſch; die auf genue-
ſiſche Art gemachten ſchwarzen flo-
rentiniſchen Armoiſins,
von 5 Braſ-
ſen auf das Pfund und breit, gel-
ten 8¾ bis 9¼ Schillinge flaͤmiſch;
dito, von 9 Braſſen auf das Pfund
und Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½
Schilling flaͤmiſch; dito von 10
Braſſen auf das Pfund und eine El-
le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge
flaͤmiſch, ſiehe auch Armoiſin (in-
dianiſcher.
)

Taffia, nennen die Schwarzen
auf den antilliſchen Jnſeln den aus
Zuckerſchaum und ſchwarzem Sy-
rup gemachten Branntwein, den
die Franzoſen Guildine, oder Guil-
dive
,
und die Englaͤnder und Hol-
laͤnder Rum, oder Drum nennen,
ſiehe Guildine und Rum. Dieſer
Branntwein iſt eines von denjenigen
Getraͤnken, die ſowol auf den Jn-
ſeln, als auf dem feſten Lande von
America, ſowol von den Wilden
und Negers, als auch von den
Pflanzern ſelbſt und den Handwerks-
leuten am meiſten getrunken wird.
Er geht auch ſtark nach dem ſpani-

ſchen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0028" n="[22]"/><cb n="43"/><fw place="top" type="header">Taffent</fw><lb/>
&#x017F;olcher da&#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;tarken Abgang fin-<lb/>
det. t) <hi rendition="#fr">Gewa&#x0364;ch&#x017F;eter,</hi> oder <hi rendition="#fr">gewich-<lb/>
&#x017F;ter Taffent,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Taffetas ciré</hi>,</hi><lb/>
i&#x017F;t ein mit zerla&#x017F;&#x017F;enem Wach&#x017F;e u&#x0364;ber-<lb/>
zogener Taffent. Er wird in allen<lb/>
Stu&#x0364;cken auf eben die Art gemacht,<lb/>
wie die gewich&#x017F;te Leinwand. Man<lb/>
machet daraus Sonnen- und Re-<lb/>
gen&#x017F;chirme, Kappen, Kaputte und<lb/>
andere dergleichen Sachen. Die<lb/>
aller&#x017F;chlechte&#x017F;te Art des Taffents i&#x017F;t<lb/>
u) der <hi rendition="#fr">Zindel-</hi> oder <hi rendition="#fr">Schettertaffent,</hi><lb/>
der &#x017F;ehr leicht, ganz du&#x0364;nne und<lb/>
durch&#x017F;ichtig i&#x017F;t. Man hat ihn von<lb/>
mancherley Farben; ingleichen gol-<lb/>
denen Zindel; wie auch &#x017F;ilbernen<lb/>
mit bunten Blumen. Er wird we-<lb/>
nig anders, als zu gewi&#x017F;&#x017F;en Aus-<lb/>
zierungen, z. E. Haubenne&#x017F;tern, &#xA75B;c.<lb/>
gebrauchet. Der ganz gemeine<lb/>
Taffent wird v) <hi rendition="#fr">Ba&#x017F;t,</hi> oder <hi rendition="#fr">halb-<lb/>
&#x017F;eidener Taffent</hi> genennet, und nur<lb/>
zum Unterfutter genommen. Den<lb/>
2) <hi rendition="#fr">Handel</hi> mit Taffent betreffend:<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t er eine Waare der Seiden-<lb/>
ha&#x0364;ndler. Jn <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">Deut&#x017F;chland</hi> wer-<lb/>
den von den Seidenha&#x0364;ndlern meh-<lb/>
rentheils engli&#x017F;che, franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che und<lb/>
italieni&#x017F;che Taffente gefu&#x0364;hret. Die<lb/><hi rendition="#fr">engli&#x017F;chen</hi> werden von den Eng-<lb/>
la&#x0364;ndern &#x017F;tark nach Hamburg ge-<lb/>
bracht, und von da weiter verthei-<lb/>
let. Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen werden aus<lb/>
Frankreich, &#x017F;onderlich von Lion und<lb/>
Tours, entweder u&#x0364;ber die Schweiz<lb/>
ver&#x017F;chrieben, oder zu Friedenszei-<lb/>
ten in Frankfurt an Mayn einge-<lb/>
kaufet. Die <hi rendition="#fr">italieni&#x017F;chen</hi> ver&#x017F;chrei-<lb/>
ben entweder un&#x017F;ere Deut&#x017F;chen, &#x017F;on-<lb/>
derlich die in den deut&#x017F;chen See-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;dten nach Rußland handelnden<lb/>
Großirer &#x017F;elb&#x017F;t von Lucca, Genua<lb/>
und Florenz; oder es be&#x017F;uchen die<lb/>
damit handelnden Seidenha&#x0364;ndler<lb/>
die Bozner Me&#x017F;&#x017F;en, und kaufen da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ihre Provi&#x017F;ion ein; die Sei-<lb/>
denkra&#x0364;mer aber kaufen &#x017F;olche meh-<lb/>
rentheils in den leipziger Me&#x017F;&#x017F;en von<lb/>
den aug&#x017F;purger und nu&#x0364;rnberger<lb/>
Kaufleuten, deren etliche ihre vor-<lb/><cb n="44"/>
<fw place="top" type="header">Taffia</fw><lb/>
nehme Ha&#x0364;u&#x017F;er und Contoire auch in<lb/>
Jtalien, &#x017F;onderlich in Venedig, eta-<lb/>
bliret haben. Ueberhaupt hat Jta-<lb/>
lien, &#x017F;onderlich Lucca, Genua, und<lb/>
Florenz, in An&#x017F;ehung glatter und<lb/>
gewa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erter Taffente den Vorzug.<lb/>
Zu (<hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Am&#x017F;terdam,</hi> wo eine &#x017F;ehr<lb/>
&#x017F;tarke Handlung mit Taffent getrie-<lb/>
ben wird, verkaufet man insgemein<lb/>
nur bologne&#x017F;i&#x017F;chen und florentini-<lb/>
&#x017F;chen Taffent, ingleichen Armoi&#x017F;in<lb/>
von Lucca, und aus O&#x017F;tindien. Die<lb/><hi rendition="#fr">bologne&#x017F;i&#x017F;chen</hi> und <hi rendition="#fr">florentini&#x017F;chen</hi><lb/>
Taffente, werden nach der Elle mit<lb/>
18 Monaten Rabbat verkaufet, und<lb/>
geben fu&#x0364;r baare Bezahlung 2 pro<lb/>
Cent. Der Preiß der bologne&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Taffente i&#x017F;t 21 bis 23 Schillinge fla&#x0364;-<lb/>
mi&#x017F;ch die Elle; der Preiß der flo-<lb/>
rentini&#x017F;chen Taffente aber i&#x017F;t nach<lb/>
deren Breite unter&#x017F;chieden: die, &#x017F;o<lb/>
1 Elle breit liegen, ko&#x017F;ten 33 bis 38<lb/>
Schillinge fla&#x0364;mi&#x017F;ch; die auf genue-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che Art gemachten <hi rendition="#fr">&#x017F;chwarzen flo-<lb/>
rentini&#x017F;chen Armoi&#x017F;ins,</hi> von 5 Bra&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en auf das Pfund und <formula notation="TeX">\frac {6} {4}</formula> breit, gel-<lb/>
ten 8¾ bis 9¼ Schillinge fla&#x0364;mi&#x017F;ch;<lb/>
dito, von 9 Bra&#x017F;&#x017F;en auf das Pfund<lb/>
und <formula notation="TeX">\frac {6} {4}</formula> Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½<lb/>
Schilling fla&#x0364;mi&#x017F;ch; dito von 10<lb/>
Bra&#x017F;&#x017F;en auf das Pfund und eine El-<lb/>
le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge<lb/>
fla&#x0364;mi&#x017F;ch, &#x017F;iehe auch <hi rendition="#fr">Armoi&#x017F;in (in-<lb/>
diani&#x017F;cher.</hi>)</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Taffia,</hi> nennen die Schwarzen<lb/>
auf den antilli&#x017F;chen Jn&#x017F;eln den aus<lb/>
Zucker&#x017F;chaum und &#x017F;chwarzem Sy-<lb/>
rup gemachten Branntwein, den<lb/>
die Franzo&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guildine</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Guil-<lb/>
dive</hi>,</hi> und die Engla&#x0364;nder und Hol-<lb/>
la&#x0364;nder <hi rendition="#fr">Rum,</hi> oder <hi rendition="#fr">Drum</hi> nennen,<lb/>
&#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Guildine</hi> und <hi rendition="#fr">Rum.</hi> Die&#x017F;er<lb/>
Branntwein i&#x017F;t eines von denjenigen<lb/>
Getra&#x0364;nken, die &#x017F;owol auf den Jn-<lb/>
&#x017F;eln, als auf dem fe&#x017F;ten Lande von<lb/>
America, &#x017F;owol von den Wilden<lb/>
und Negers, als auch von den<lb/>
Pflanzern &#x017F;elb&#x017F;t und den Handwerks-<lb/>
leuten am mei&#x017F;ten getrunken wird.<lb/>
Er geht auch &#x017F;tark nach dem &#x017F;pani-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[22]/0028] Taffent Taffia ſolcher daſelbſt ſtarken Abgang fin- det. t) Gewaͤchſeter, oder gewich- ſter Taffent, franz. Taffetas ciré, iſt ein mit zerlaſſenem Wachſe uͤber- zogener Taffent. Er wird in allen Stuͤcken auf eben die Art gemacht, wie die gewichſte Leinwand. Man machet daraus Sonnen- und Re- genſchirme, Kappen, Kaputte und andere dergleichen Sachen. Die allerſchlechteſte Art des Taffents iſt u) der Zindel- oder Schettertaffent, der ſehr leicht, ganz duͤnne und durchſichtig iſt. Man hat ihn von mancherley Farben; ingleichen gol- denen Zindel; wie auch ſilbernen mit bunten Blumen. Er wird we- nig anders, als zu gewiſſen Aus- zierungen, z. E. Haubenneſtern, ꝛc. gebrauchet. Der ganz gemeine Taffent wird v) Baſt, oder halb- ſeidener Taffent genennet, und nur zum Unterfutter genommen. Den 2) Handel mit Taffent betreffend: ſo iſt er eine Waare der Seiden- haͤndler. Jn a) Deutſchland wer- den von den Seidenhaͤndlern meh- rentheils engliſche, franzoͤſiſche und italieniſche Taffente gefuͤhret. Die engliſchen werden von den Eng- laͤndern ſtark nach Hamburg ge- bracht, und von da weiter verthei- let. Die franzoͤſiſchen werden aus Frankreich, ſonderlich von Lion und Tours, entweder uͤber die Schweiz verſchrieben, oder zu Friedenszei- ten in Frankfurt an Mayn einge- kaufet. Die italieniſchen verſchrei- ben entweder unſere Deutſchen, ſon- derlich die in den deutſchen See- ſtaͤdten nach Rußland handelnden Großirer ſelbſt von Lucca, Genua und Florenz; oder es beſuchen die damit handelnden Seidenhaͤndler die Bozner Meſſen, und kaufen da- ſelbſt ihre Proviſion ein; die Sei- denkraͤmer aber kaufen ſolche meh- rentheils in den leipziger Meſſen von den augſpurger und nuͤrnberger Kaufleuten, deren etliche ihre vor- nehme Haͤuſer und Contoire auch in Jtalien, ſonderlich in Venedig, eta- bliret haben. Ueberhaupt hat Jta- lien, ſonderlich Lucca, Genua, und Florenz, in Anſehung glatter und gewaͤſſerter Taffente den Vorzug. Zu (b) Amſterdam, wo eine ſehr ſtarke Handlung mit Taffent getrie- ben wird, verkaufet man insgemein nur bologneſiſchen und florentini- ſchen Taffent, ingleichen Armoiſin von Lucca, und aus Oſtindien. Die bologneſiſchen und florentiniſchen Taffente, werden nach der Elle mit 18 Monaten Rabbat verkaufet, und geben fuͤr baare Bezahlung 2 pro Cent. Der Preiß der bologneſiſchen Taffente iſt 21 bis 23 Schillinge flaͤ- miſch die Elle; der Preiß der flo- rentiniſchen Taffente aber iſt nach deren Breite unterſchieden: die, ſo 1 Elle breit liegen, koſten 33 bis 38 Schillinge flaͤmiſch; die auf genue- ſiſche Art gemachten ſchwarzen flo- rentiniſchen Armoiſins, von 5 Braſ- ſen auf das Pfund und [FORMEL] breit, gel- ten 8¾ bis 9¼ Schillinge flaͤmiſch; dito, von 9 Braſſen auf das Pfund und [FORMEL] Ellen breit, gelten 8¼ bis 8½ Schilling flaͤmiſch; dito von 10 Braſſen auf das Pfund und eine El- le breit, gelten 33 bis 36 Schillinge flaͤmiſch, ſiehe auch Armoiſin (in- dianiſcher.) Taffia, nennen die Schwarzen auf den antilliſchen Jnſeln den aus Zuckerſchaum und ſchwarzem Sy- rup gemachten Branntwein, den die Franzoſen Guildine, oder Guil- dive, und die Englaͤnder und Hol- laͤnder Rum, oder Drum nennen, ſiehe Guildine und Rum. Dieſer Branntwein iſt eines von denjenigen Getraͤnken, die ſowol auf den Jn- ſeln, als auf dem feſten Lande von America, ſowol von den Wilden und Negers, als auch von den Pflanzern ſelbſt und den Handwerks- leuten am meiſten getrunken wird. Er geht auch ſtark nach dem ſpani- ſchen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/28
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [22]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/28>, abgerufen am 22.12.2024.