Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wacholder
me), Katrickbaum, Knirk, lat.
Iuniperus, franz. Genevrier, oder
Genevre, ital. Ginepro, span. Ene-
bro
,
ein Gewächs, so mehrentheils
niedrig bleibt; und zu einem Strau-
che, an einigen Orten aber, sonder-
lich in den warmen Ländern, zu ei-
nem ziemlich starken Baume er-
wächst; bergigten und sandigten
Boden liebt; in den europäischen
Nordländern häufig gefunden; auch
zuweilen in die Gärten versetzt, und
zu Hecken gezogen wird. Es ist
von der Gattung des Tangelholzes;
hat eine Rinde wie der Weinstock;
ein festes, hartes und wohlriechen-
des Holz; kleine, schmale, spitzige
Blätter; bleibt immer grün, bringt
im May, anftatt der Blüte, kleine,
leichte, gelbe Kätzlein, worauf,
wenn diese verfliegen, die Beeren
folgen, in der Größe wie Erbsen,
die anfänglich grün, dann braun,
und zuletzt dunkelbraun oder schwarz
werden, und erst im Herbste des
zweyten Jahres reif werden, daher
man allemal reife und unreife Frucht
darauf findet. Er setzt auch zuwei-
len Schwämme an, und schwitzt
ein Gummi aus, welches man
Wocholdergummi, oder trocknen
Firnis,
lat. Gummi Iuniperinum,
nennet. Jn die Handlung kommen
von diesem Baume 1) das Holz,
welches wegen seiner Härte und
Dauerhaftigkeit, in welcher es dem
Cedernholze fast gleich kömmt, wie
auch wegen seiner angenehmen Far-
be und schönen Geruchs, zu aller-
ley zierlicher Drechsler- und einge-
legter Tischlerarbeit, zum Räu-
chern, zu Schweiß- und Harntrei-
benden Tränken (wozu es so gut als
das Franzosenholz dienet), inglei-
chen zu Verfertigung verschiedener
weiter unten zu berührender chymi-
schen Zubereitungen gebraucht wird.
2) Die Beeren, welche man sowol
bey den Gewürz- und Specerey-
händlern, als Droguisten und Apo-
[Spaltenumbruch]
Wacholder
thekern findet, und sowol in der
Haushaltung und Küche zu Verfer-
tigung verschiedener theils einfacher,
theils zusammengesetzter Getränke,
ingleichen zu Würzung verschiede-
ner Speisen, ferner zum Räuchern;
als auch auf den Apotheken zu al-
lerley Arztneymitteln und chymi-
schen Zubereitungen gebrauchet wer-
den. 3) Das Gummi oder Harz,
welches ebenfalls auf den Apothe-
ken zu verschiedenen Arztneymitteln,
desgleichen von den Malern und La-
ckirern zum Firnißmachen gebraucht
wird, siehe Sandarach. 4) Der
Schwamm, der sich wie ein Mooß
im May an den Baum ansetzet, und
wenn er noch frisch ist, auf den Apo-
theken, vornehmlich zu Verferti-
gung eines Wassers gebrauchet
wird, welches für allerley Gebre-
chen der Augen und von der Gicht
erhärtete Gelenke gerühmet wird,
5) Das Wachholderwasser, lat.
Aqua Iuniperi, welches man auf
den Apotheken findet, aber wenig
gebrauchet wird. 6) Der Wach-
holdergeist,
lat. Spiritus Iuniperi, wel-
cher von den Distillateurs und auf
den Apotheken aus den Beeren ge-
macht, und sowol innerlich als äus-
serlich gebraucht wird. 7) Der
Wacholderbranntwein, oder
Wacholderaguavit, lat. Aqua vitae
Iuniperi
,
den man bey allen Brannt-
weinbrennern und Destillateurs fin-
det; er ist eine sehr gangbare Waa-
re, sonderlich in Holland und Bra-
band, vornehmlich aber geht der
Genever bey ganzen Tonnen voll
reichlich ab; 8) das Wacholdere-
lixir,
so auf den Apotheken gefun-
den wird, und in verschiedenen
Krankheiten ein bewährtes Mittel
ist. 9) Das Wacholderöl, lat.
Oleum Iuniperi, sowol das aus
dem Holze, als das aus den Bee-
ren, welches man bey den Drogui-
sten und Apothekern findet. 10)
Das Wacholdersalz, lat. Sal In-

niperi,

[Spaltenumbruch]

Wacholder
me), Katrickbaum, Knirk, lat.
Iuniperus, franz. Genevrier, oder
Genevre, ital. Ginepro, ſpan. Ene-
bro
,
ein Gewaͤchs, ſo mehrentheils
niedrig bleibt; und zu einem Strau-
che, an einigen Orten aber, ſonder-
lich in den warmen Laͤndern, zu ei-
nem ziemlich ſtarken Baume er-
waͤchſt; bergigten und ſandigten
Boden liebt; in den europaͤiſchen
Nordlaͤndern haͤufig gefunden; auch
zuweilen in die Gaͤrten verſetzt, und
zu Hecken gezogen wird. Es iſt
von der Gattung des Tangelholzes;
hat eine Rinde wie der Weinſtock;
ein feſtes, hartes und wohlriechen-
des Holz; kleine, ſchmale, ſpitzige
Blaͤtter; bleibt immer gruͤn, bringt
im May, anftatt der Bluͤte, kleine,
leichte, gelbe Kaͤtzlein, worauf,
wenn dieſe verfliegen, die Beeren
folgen, in der Groͤße wie Erbſen,
die anfaͤnglich gruͤn, dann braun,
und zuletzt dunkelbraun oder ſchwarz
werden, und erſt im Herbſte des
zweyten Jahres reif werden, daher
man allemal reife und unreife Frucht
darauf findet. Er ſetzt auch zuwei-
len Schwaͤmme an, und ſchwitzt
ein Gummi aus, welches man
Wocholdergummi, oder trocknen
Firnis,
lat. Gummi Iuniperinum,
nennet. Jn die Handlung kommen
von dieſem Baume 1) das Holz,
welches wegen ſeiner Haͤrte und
Dauerhaftigkeit, in welcher es dem
Cedernholze faſt gleich koͤmmt, wie
auch wegen ſeiner angenehmen Far-
be und ſchoͤnen Geruchs, zu aller-
ley zierlicher Drechsler- und einge-
legter Tiſchlerarbeit, zum Raͤu-
chern, zu Schweiß- und Harntrei-
benden Traͤnken (wozu es ſo gut als
das Franzoſenholz dienet), inglei-
chen zu Verfertigung verſchiedener
weiter unten zu beruͤhrender chymi-
ſchen Zubereitungen gebraucht wird.
2) Die Beeren, welche man ſowol
bey den Gewuͤrz- und Specerey-
haͤndlern, als Droguiſten und Apo-
[Spaltenumbruch]
Wacholder
thekern findet, und ſowol in der
Haushaltung und Kuͤche zu Verfer-
tigung verſchiedener theils einfacher,
theils zuſammengeſetzter Getraͤnke,
ingleichen zu Wuͤrzung verſchiede-
ner Speiſen, ferner zum Raͤuchern;
als auch auf den Apotheken zu al-
lerley Arztneymitteln und chymi-
ſchen Zubereitungen gebrauchet wer-
den. 3) Das Gummi oder Harz,
welches ebenfalls auf den Apothe-
ken zu verſchiedenen Arztneymitteln,
desgleichen von den Malern und La-
ckirern zum Firnißmachen gebraucht
wird, ſiehe Sandarach. 4) Der
Schwamm, der ſich wie ein Mooß
im May an den Baum anſetzet, und
wenn er noch friſch iſt, auf den Apo-
theken, vornehmlich zu Verferti-
gung eines Waſſers gebrauchet
wird, welches fuͤr allerley Gebre-
chen der Augen und von der Gicht
erhaͤrtete Gelenke geruͤhmet wird,
5) Das Wachholderwaſſer, lat.
Aqua Iuniperi, welches man auf
den Apotheken findet, aber wenig
gebrauchet wird. 6) Der Wach-
holdergeiſt,
lat. Spiritus Iuniperi, wel-
cher von den Diſtillateurs und auf
den Apotheken aus den Beeren ge-
macht, und ſowol innerlich als aͤuſ-
ſerlich gebraucht wird. 7) Der
Wacholderbranntwein, oder
Wacholderaguavit, lat. Aqua vitae
Iuniperi
,
den man bey allen Brannt-
weinbrennern und Deſtillateurs fin-
det; er iſt eine ſehr gangbare Waa-
re, ſonderlich in Holland und Bra-
band, vornehmlich aber geht der
Genever bey ganzen Tonnen voll
reichlich ab; 8) das Wacholdere-
lixir,
ſo auf den Apotheken gefun-
den wird, und in verſchiedenen
Krankheiten ein bewaͤhrtes Mittel
iſt. 9) Das Wacholderoͤl, lat.
Oleum Iuniperi, ſowol das aus
dem Holze, als das aus den Bee-
ren, welches man bey den Drogui-
ſten und Apothekern findet. 10)
Das Wacholderſalz, lat. Sal In-

niperi,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0292" n="[286]"/><cb n="571"/><fw place="top" type="header">Wacholder</fw><lb/>
me), <hi rendition="#fr">Katrickbaum, Knirk,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Iuniperus</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genevrier</hi>,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Genevre</hi>,</hi> ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ginepro</hi>,</hi> &#x017F;pan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Ene-<lb/>
bro</hi>,</hi> ein Gewa&#x0364;chs, &#x017F;o mehrentheils<lb/>
niedrig bleibt; und zu einem Strau-<lb/>
che, an einigen Orten aber, &#x017F;onder-<lb/>
lich in den warmen La&#x0364;ndern, zu ei-<lb/>
nem ziemlich &#x017F;tarken Baume er-<lb/>
wa&#x0364;ch&#x017F;t; bergigten und &#x017F;andigten<lb/>
Boden liebt; in den europa&#x0364;i&#x017F;chen<lb/>
Nordla&#x0364;ndern ha&#x0364;ufig gefunden; auch<lb/>
zuweilen in die Ga&#x0364;rten ver&#x017F;etzt, und<lb/>
zu Hecken gezogen wird. Es i&#x017F;t<lb/>
von der Gattung des Tangelholzes;<lb/>
hat eine Rinde wie der Wein&#x017F;tock;<lb/>
ein fe&#x017F;tes, hartes und wohlriechen-<lb/>
des Holz; kleine, &#x017F;chmale, &#x017F;pitzige<lb/>
Bla&#x0364;tter; bleibt immer gru&#x0364;n, bringt<lb/>
im May, anftatt der Blu&#x0364;te, kleine,<lb/>
leichte, gelbe Ka&#x0364;tzlein, worauf,<lb/>
wenn die&#x017F;e verfliegen, die Beeren<lb/>
folgen, in der Gro&#x0364;ße wie Erb&#x017F;en,<lb/>
die anfa&#x0364;nglich gru&#x0364;n, dann braun,<lb/>
und zuletzt dunkelbraun oder &#x017F;chwarz<lb/>
werden, und er&#x017F;t im Herb&#x017F;te des<lb/>
zweyten Jahres reif werden, daher<lb/>
man allemal reife und unreife Frucht<lb/>
darauf findet. Er &#x017F;etzt auch zuwei-<lb/>
len Schwa&#x0364;mme an, und &#x017F;chwitzt<lb/>
ein Gummi aus, welches man<lb/><hi rendition="#fr">Wocholdergummi,</hi> oder <hi rendition="#fr">trocknen<lb/>
Firnis,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Gummi Iuniperinum</hi>,</hi><lb/>
nennet. Jn die Handlung kommen<lb/>
von die&#x017F;em Baume 1) das <hi rendition="#fr">Holz,</hi><lb/>
welches wegen &#x017F;einer Ha&#x0364;rte und<lb/>
Dauerhaftigkeit, in welcher es dem<lb/>
Cedernholze fa&#x017F;t gleich ko&#x0364;mmt, wie<lb/>
auch wegen &#x017F;einer angenehmen Far-<lb/>
be und &#x017F;cho&#x0364;nen Geruchs, zu aller-<lb/>
ley zierlicher Drechsler- und einge-<lb/>
legter Ti&#x017F;chlerarbeit, zum Ra&#x0364;u-<lb/>
chern, zu Schweiß- und Harntrei-<lb/>
benden Tra&#x0364;nken (wozu es &#x017F;o gut als<lb/>
das Franzo&#x017F;enholz dienet), inglei-<lb/>
chen zu Verfertigung ver&#x017F;chiedener<lb/>
weiter unten zu beru&#x0364;hrender chymi-<lb/>
&#x017F;chen Zubereitungen gebraucht wird.<lb/>
2) Die <hi rendition="#fr">Beeren,</hi> welche man &#x017F;owol<lb/>
bey den Gewu&#x0364;rz- und Specerey-<lb/>
ha&#x0364;ndlern, als Drogui&#x017F;ten und Apo-<lb/><cb n="572"/>
<fw place="top" type="header">Wacholder</fw><lb/>
thekern findet, und &#x017F;owol in der<lb/>
Haushaltung und Ku&#x0364;che zu Verfer-<lb/>
tigung ver&#x017F;chiedener theils einfacher,<lb/>
theils zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzter Getra&#x0364;nke,<lb/>
ingleichen zu Wu&#x0364;rzung ver&#x017F;chiede-<lb/>
ner Spei&#x017F;en, ferner zum Ra&#x0364;uchern;<lb/>
als auch auf den Apotheken zu al-<lb/>
lerley Arztneymitteln und chymi-<lb/>
&#x017F;chen Zubereitungen gebrauchet wer-<lb/>
den. 3) Das <hi rendition="#fr">Gummi</hi> oder <hi rendition="#fr">Harz,</hi><lb/>
welches ebenfalls auf den Apothe-<lb/>
ken zu ver&#x017F;chiedenen Arztneymitteln,<lb/>
desgleichen von den Malern und La-<lb/>
ckirern zum Firnißmachen gebraucht<lb/>
wird, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Sandarach.</hi> 4) Der<lb/><hi rendition="#fr">Schwamm,</hi> der &#x017F;ich wie ein Mooß<lb/>
im May an den Baum an&#x017F;etzet, und<lb/>
wenn er noch fri&#x017F;ch i&#x017F;t, auf den Apo-<lb/>
theken, vornehmlich zu Verferti-<lb/>
gung eines Wa&#x017F;&#x017F;ers gebrauchet<lb/>
wird, welches fu&#x0364;r allerley Gebre-<lb/>
chen der Augen und von der Gicht<lb/>
erha&#x0364;rtete Gelenke geru&#x0364;hmet wird,<lb/>
5) Das <hi rendition="#fr">Wachholderwa&#x017F;&#x017F;er,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aqua Iuniperi</hi>,</hi> welches man auf<lb/>
den Apotheken findet, aber wenig<lb/>
gebrauchet wird. 6) Der <hi rendition="#fr">Wach-<lb/>
holdergei&#x017F;t,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Spiritus Iuniperi</hi>,</hi> wel-<lb/>
cher von den Di&#x017F;tillateurs und auf<lb/>
den Apotheken aus den Beeren ge-<lb/>
macht, und &#x017F;owol innerlich als a&#x0364;u&#x017F;-<lb/>
&#x017F;erlich gebraucht wird. 7) Der<lb/><hi rendition="#fr">Wacholderbranntwein,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">Wacholderaguavit,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Aqua vitae<lb/>
Iuniperi</hi>,</hi> den man bey allen Brannt-<lb/>
weinbrennern und De&#x017F;tillateurs fin-<lb/>
det; er i&#x017F;t eine &#x017F;ehr gangbare Waa-<lb/>
re, &#x017F;onderlich in Holland und Bra-<lb/>
band, vornehmlich aber geht der<lb/>
Genever bey ganzen Tonnen voll<lb/>
reichlich ab; 8) das <hi rendition="#fr">Wacholdere-<lb/>
lixir,</hi> &#x017F;o auf den Apotheken gefun-<lb/>
den wird, und in ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Krankheiten ein bewa&#x0364;hrtes Mittel<lb/>
i&#x017F;t. 9) Das <hi rendition="#fr">Wacholdero&#x0364;l,</hi> lat.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Oleum Iuniperi</hi>,</hi> &#x017F;owol das aus<lb/>
dem Holze, als das aus den Bee-<lb/>
ren, welches man bey den Drogui-<lb/>
&#x017F;ten und Apothekern findet. 10)<lb/>
Das <hi rendition="#fr">Wacholder&#x017F;alz,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sal In-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">niperi</hi>,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[286]/0292] Wacholder Wacholder me), Katrickbaum, Knirk, lat. Iuniperus, franz. Genevrier, oder Genevre, ital. Ginepro, ſpan. Ene- bro, ein Gewaͤchs, ſo mehrentheils niedrig bleibt; und zu einem Strau- che, an einigen Orten aber, ſonder- lich in den warmen Laͤndern, zu ei- nem ziemlich ſtarken Baume er- waͤchſt; bergigten und ſandigten Boden liebt; in den europaͤiſchen Nordlaͤndern haͤufig gefunden; auch zuweilen in die Gaͤrten verſetzt, und zu Hecken gezogen wird. Es iſt von der Gattung des Tangelholzes; hat eine Rinde wie der Weinſtock; ein feſtes, hartes und wohlriechen- des Holz; kleine, ſchmale, ſpitzige Blaͤtter; bleibt immer gruͤn, bringt im May, anftatt der Bluͤte, kleine, leichte, gelbe Kaͤtzlein, worauf, wenn dieſe verfliegen, die Beeren folgen, in der Groͤße wie Erbſen, die anfaͤnglich gruͤn, dann braun, und zuletzt dunkelbraun oder ſchwarz werden, und erſt im Herbſte des zweyten Jahres reif werden, daher man allemal reife und unreife Frucht darauf findet. Er ſetzt auch zuwei- len Schwaͤmme an, und ſchwitzt ein Gummi aus, welches man Wocholdergummi, oder trocknen Firnis, lat. Gummi Iuniperinum, nennet. Jn die Handlung kommen von dieſem Baume 1) das Holz, welches wegen ſeiner Haͤrte und Dauerhaftigkeit, in welcher es dem Cedernholze faſt gleich koͤmmt, wie auch wegen ſeiner angenehmen Far- be und ſchoͤnen Geruchs, zu aller- ley zierlicher Drechsler- und einge- legter Tiſchlerarbeit, zum Raͤu- chern, zu Schweiß- und Harntrei- benden Traͤnken (wozu es ſo gut als das Franzoſenholz dienet), inglei- chen zu Verfertigung verſchiedener weiter unten zu beruͤhrender chymi- ſchen Zubereitungen gebraucht wird. 2) Die Beeren, welche man ſowol bey den Gewuͤrz- und Specerey- haͤndlern, als Droguiſten und Apo- thekern findet, und ſowol in der Haushaltung und Kuͤche zu Verfer- tigung verſchiedener theils einfacher, theils zuſammengeſetzter Getraͤnke, ingleichen zu Wuͤrzung verſchiede- ner Speiſen, ferner zum Raͤuchern; als auch auf den Apotheken zu al- lerley Arztneymitteln und chymi- ſchen Zubereitungen gebrauchet wer- den. 3) Das Gummi oder Harz, welches ebenfalls auf den Apothe- ken zu verſchiedenen Arztneymitteln, desgleichen von den Malern und La- ckirern zum Firnißmachen gebraucht wird, ſiehe Sandarach. 4) Der Schwamm, der ſich wie ein Mooß im May an den Baum anſetzet, und wenn er noch friſch iſt, auf den Apo- theken, vornehmlich zu Verferti- gung eines Waſſers gebrauchet wird, welches fuͤr allerley Gebre- chen der Augen und von der Gicht erhaͤrtete Gelenke geruͤhmet wird, 5) Das Wachholderwaſſer, lat. Aqua Iuniperi, welches man auf den Apotheken findet, aber wenig gebrauchet wird. 6) Der Wach- holdergeiſt, lat. Spiritus Iuniperi, wel- cher von den Diſtillateurs und auf den Apotheken aus den Beeren ge- macht, und ſowol innerlich als aͤuſ- ſerlich gebraucht wird. 7) Der Wacholderbranntwein, oder Wacholderaguavit, lat. Aqua vitae Iuniperi, den man bey allen Brannt- weinbrennern und Deſtillateurs fin- det; er iſt eine ſehr gangbare Waa- re, ſonderlich in Holland und Bra- band, vornehmlich aber geht der Genever bey ganzen Tonnen voll reichlich ab; 8) das Wacholdere- lixir, ſo auf den Apotheken gefun- den wird, und in verſchiedenen Krankheiten ein bewaͤhrtes Mittel iſt. 9) Das Wacholderoͤl, lat. Oleum Iuniperi, ſowol das aus dem Holze, als das aus den Bee- ren, welches man bey den Drogui- ſten und Apothekern findet. 10) Das Wacholderſalz, lat. Sal In- niperi,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/292
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [286]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/292>, abgerufen am 22.12.2024.