Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.[Spaltenumbruch] Wechsler Poniret, oder von dem Empfängerhinlängliche Caution begehret. Wenn aber der Wechsel (b) in der ersten Hand geblieben: so trägt der Ac- ceptant kein Bedenken, die Zahlung gegen Auslieferung des Primawech- sels zu thun, indem durch dessen Bezahlung alsdenn Prima und Se- cunda auch getilget sind. Uebrigens merken wir noch dieses an, daß, wer einen Wechselbrief (3) in soli- dum ausgestellet, selbiger die ganze Summe zahlen müsse, siehe Soli- dum; und daß, wenn ein Acceptant den Wechsel (4) nicht völlig be- zahlt, solcher Wechsel notiret wer- den muß: gleichwie, wenn er ihn (5) gar nicht bezahlt, der Wech- sel protestiret wird, siehe Wech- selhandlung; und Wechselproceß. Wechsler, oder Wechselherr, Wechsler unserer Herren Kaufleute, sonder-lich Großirer, sich der Wechselhand- lung ja so stark, als ihrer Waa- renhandlung annehmen, und sich also auf den Fuß der Kaufleute und Banquiers gesetzt haben. So wer- den auch diejenigen, bey welchen der Wechselhandel den Vorzug hat, selten demselben so gar nachhängen, daß sie nicht auch darneben im Gan- zen etwas handeln, ein und andere Manufactur belieben, sich in Schiffs- parten und andere Seehandlungen intereßiren, oder Assecuranten, Agenten, Factoren| und Spe- diteurs abgeben sollten. Hingegen ist es ein Misbrauch des Worts Banquier, wenn man es ohne Un- terschied, wie heutiges Tages viel- mal geschieht, einem jeden Händ- ler oder Krämer beylegt, siehe Banquiers. Was ein Wechsler, und besonders ein Banquier, (2) wissen müsse, besteht hauptsächlich darinne, daß er a) die vornehm- sten sowol als die geringern Wech- selplätze kenne; b) dieser ihren Wechselcours und den Unterschied ihrer Gelder gegen die Valuta sei- nes Handelsplatzes haarklein wisse; c) der Leute, mit welchen er Wech- sel schließt, ihren Stand, habenden Credit und Vermögen kenne: d) von dem Credite, der Casse, dem Willen, der Gemüthsart, und dem übrigen Zustande seiner Correspon- denten, mit welchen er im Wech- selgeschäffte verwickelt ist, gründli- che Nachricht habe; e) den Ort, wohin er seine Wechsel schließt, kenne, ob solcher ein Handelsplatz sey oder nicht, ob er weit entfernet oder nahe gelegen; wie dahin re- mittirte oder darauf traßirte Gel- der wieder einzuziehen; oder die Valuta dafür anzuschaffen sey; f) die Zeit wisse, wie lange seine auf Wechsel gegebene Gelder von einem Wechselplatze zum andern herum laufen, ehe sie wieder in seine
[Spaltenumbruch] Wechsler Poniret, oder von dem Empfaͤngerhinlaͤngliche Caution begehret. Wenn aber der Wechſel (b) in der erſten Hand geblieben: ſo traͤgt der Ac- ceptant kein Bedenken, die Zahlung gegen Auslieferung des Primawech- ſels zu thun, indem durch deſſen Bezahlung alsdenn Prima und Se- cunda auch getilget ſind. Uebrigens merken wir noch dieſes an, daß, wer einen Wechſelbrief (3) in ſoli- dum ausgeſtellet, ſelbiger die ganze Summe zahlen muͤſſe, ſiehe Soli- dum; und daß, wenn ein Acceptant den Wechſel (4) nicht voͤllig be- zahlt, ſolcher Wechſel notiret wer- den muß: gleichwie, wenn er ihn (5) gar nicht bezahlt, der Wech- ſel proteſtiret wird, ſiehe Wech- ſelhandlung; und Wechſelproceß. Wechsler, oder Wechſelherr, Wechsler unſerer Herren Kaufleute, ſonder-lich Großirer, ſich der Wechſelhand- lung ja ſo ſtark, als ihrer Waa- renhandlung annehmen, und ſich alſo auf den Fuß der Kaufleute und Banquiers geſetzt haben. So wer- den auch diejenigen, bey welchen der Wechſelhandel den Vorzug hat, ſelten demſelben ſo gar nachhaͤngen, daß ſie nicht auch darneben im Gan- zen etwas handeln, ein und andere Manufactur belieben, ſich in Schiffs- parten und andere Seehandlungen intereßiren, oder Aſſecuranten, Agenten, Factoren| und Spe- diteurs abgeben ſollten. Hingegen iſt es ein Misbrauch des Worts Banquier, wenn man es ohne Un- terſchied, wie heutiges Tages viel- mal geſchieht, einem jeden Haͤnd- ler oder Kraͤmer beylegt, ſiehe Banquiers. Was ein Wechsler, und beſonders ein Banquier, (2) wiſſen muͤſſe, beſteht hauptſaͤchlich darinne, daß er a) die vornehm- ſten ſowol als die geringern Wech- ſelplaͤtze kenne; b) dieſer ihren Wechſelcours und den Unterſchied ihrer Gelder gegen die Valuta ſei- nes Handelsplatzes haarklein wiſſe; c) der Leute, mit welchen er Wech- ſel ſchließt, ihren Stand, habenden Credit und Vermoͤgen kenne: d) von dem Credite, der Caſſe, dem Willen, der Gemuͤthsart, und dem uͤbrigen Zuſtande ſeiner Correſpon- denten, mit welchen er im Wech- ſelgeſchaͤffte verwickelt iſt, gruͤndli- che Nachricht habe; e) den Ort, wohin er ſeine Wechſel ſchließt, kenne, ob ſolcher ein Handelsplatz ſey oder nicht, ob er weit entfernet oder nahe gelegen; wie dahin re- mittirte oder darauf traßirte Gel- der wieder einzuziehen; oder die Valuta dafuͤr anzuſchaffen ſey; f) die Zeit wiſſe, wie lange ſeine auf Wechſel gegebene Gelder von einem Wechſelplatze zum andern herum laufen, ehe ſie wieder in ſeine
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0380" n="[374]"/><cb n="747"/><fw place="top" type="header">Wechsler</fw><lb/> Poniret, oder von dem Empfaͤnger<lb/> hinlaͤngliche Caution begehret. Wenn<lb/> aber der Wechſel (b) in der erſten<lb/> Hand geblieben: ſo traͤgt der Ac-<lb/> ceptant kein Bedenken, die Zahlung<lb/> gegen Auslieferung des Primawech-<lb/> ſels zu thun, indem durch deſſen<lb/> Bezahlung alsdenn Prima und Se-<lb/> cunda auch getilget ſind. Uebrigens<lb/> merken wir noch dieſes an, daß,<lb/> wer einen Wechſelbrief (3) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">in ſoli-<lb/> dum</hi></hi> ausgeſtellet, ſelbiger die ganze<lb/> Summe zahlen muͤſſe, ſiehe <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Soli-<lb/> dum;</hi></hi> und daß, wenn ein Acceptant<lb/> den Wechſel (4) <hi rendition="#fr">nicht voͤllig be-<lb/> zahlt,</hi> ſolcher Wechſel <hi rendition="#fr">notiret</hi> wer-<lb/> den muß: gleichwie, wenn er ihn<lb/> (5) <hi rendition="#fr">gar nicht bezahlt,</hi> der Wech-<lb/> ſel <hi rendition="#fr">proteſtiret</hi> wird, ſiehe <hi rendition="#fr">Wech-<lb/> ſelhandlung;</hi> und <hi rendition="#fr">Wechſelproceß.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#fr">Wechsler,</hi> oder <hi rendition="#fr">Wechſelherr,<lb/> Wechſelnegotiant,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Argenta-<lb/> rius</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Changeur</hi>,</hi> ital. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Banchie-<lb/> ro</hi>,</hi> ſpan. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Banquero</hi>,</hi> wird nicht nur<lb/> derjenige genennet, der in einer<lb/> Stadt die Geldſorten gegen einan-<lb/> der umſetzet, und darauf Agio giebt,<lb/> oder ſich bezahlen laͤßt; ſondern<lb/> auch, und zwar vornehmlich, der-<lb/> jenige, welcher ſeine Handlung<lb/> bloß mit Wechſelbriefen treibt, ſiehe<lb/><hi rendition="#fr">Wechſelhandlung.</hi> Solchemnach<lb/> hat man zwey (1) <hi rendition="#fr">Gattungen,</hi> der<lb/> Wechsler, naͤmlich a) <hi rendition="#fr">Geldwechs-<lb/> ler,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Campſores, Collybiſtae</hi>,</hi><lb/> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Nummularii</hi>,</hi> welche eine ge-<lb/> wiſſe Geldſorte mit einer andern<lb/> vertauſchen, und daher einen Ge-<lb/> winn mit Nehmung oder Gebung<lb/> des Agio darauf ziehen; und b)<lb/><hi rendition="#fr">Cambiſten</hi> oder <hi rendition="#fr">Banquiers,</hi> franz.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cambiſtes</hi></hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Banquiers</hi>,</hi> welche<lb/> mit Wechſelbriefen ihr Verkehr ha-<lb/> ben: wiewol das Wort <hi rendition="#fr">Banquier</hi><lb/> nicht ſo genau eben an ſolche Leute<lb/> zu binden iſt, die bloß von Wech-<lb/> ſeln Profeßion machen, ſondern es<lb/> kann gar fuͤglich auch andern vor-<lb/> nehmen Kaufleuten beygeleget wer-<lb/> den, immaßen heutiges Tages viele<lb/><cb n="748"/> <fw place="top" type="header">Wechsler</fw><lb/> unſerer Herren Kaufleute, ſonder-<lb/> lich Großirer, ſich der Wechſelhand-<lb/> lung ja ſo ſtark, als ihrer Waa-<lb/> renhandlung annehmen, und ſich<lb/> alſo auf den Fuß der Kaufleute und<lb/> Banquiers geſetzt haben. So wer-<lb/> den auch diejenigen, bey welchen<lb/> der Wechſelhandel den Vorzug hat,<lb/> ſelten demſelben ſo gar nachhaͤngen,<lb/> daß ſie nicht auch darneben im Gan-<lb/> zen etwas handeln, ein und andere<lb/> Manufactur belieben, ſich in Schiffs-<lb/> parten und andere Seehandlungen<lb/> intereßiren, oder Aſſecuranten,<lb/> Agenten, Factoren| und Spe-<lb/> diteurs abgeben ſollten. Hingegen<lb/> iſt es ein Misbrauch des Worts<lb/> Banquier, wenn man es ohne Un-<lb/> terſchied, wie heutiges Tages viel-<lb/> mal geſchieht, einem jeden Haͤnd-<lb/> ler oder Kraͤmer beylegt, ſiehe<lb/><hi rendition="#fr">Banquiers.</hi> Was ein Wechsler,<lb/> und beſonders ein Banquier, (2)<lb/><hi rendition="#fr">wiſſen muͤſſe,</hi> beſteht hauptſaͤchlich<lb/> darinne, daß er <hi rendition="#aq">a</hi>) die vornehm-<lb/> ſten ſowol als die geringern <hi rendition="#fr">Wech-<lb/> ſelplaͤtze</hi> kenne; <hi rendition="#aq">b</hi>) dieſer ihren<lb/><hi rendition="#fr">Wechſelcours</hi> und den <hi rendition="#fr">Unterſchied<lb/> ihrer Gelder</hi> gegen die Valuta ſei-<lb/> nes Handelsplatzes haarklein wiſſe;<lb/><hi rendition="#aq">c</hi>) der Leute, <hi rendition="#fr">mit welchen er Wech-<lb/> ſel ſchließt,</hi> ihren Stand, habenden<lb/> Credit und Vermoͤgen kenne: <hi rendition="#aq">d</hi>)<lb/> von dem Credite, der Caſſe, dem<lb/> Willen, der Gemuͤthsart, und dem<lb/> uͤbrigen Zuſtande ſeiner <hi rendition="#fr">Correſpon-<lb/> denten,</hi> mit welchen er im Wech-<lb/> ſelgeſchaͤffte verwickelt iſt, gruͤndli-<lb/> che Nachricht habe; <hi rendition="#aq">e</hi>) den <hi rendition="#fr">Ort,<lb/> wohin er ſeine Wechſel ſchließt,</hi><lb/> kenne, ob ſolcher ein Handelsplatz<lb/> ſey oder nicht, ob er weit entfernet<lb/> oder nahe gelegen; wie dahin re-<lb/> mittirte oder darauf traßirte Gel-<lb/> der wieder einzuziehen; oder die<lb/> Valuta dafuͤr anzuſchaffen ſey;<lb/><hi rendition="#aq">f</hi>) die Zeit wiſſe, <hi rendition="#fr">wie lange ſeine<lb/> auf Wechſel gegebene Gelder von<lb/> einem Wechſelplatze zum andern<lb/> herum laufen,</hi> ehe ſie wieder in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſeine</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[374]/0380]
Wechsler
Wechsler
Poniret, oder von dem Empfaͤnger
hinlaͤngliche Caution begehret. Wenn
aber der Wechſel (b) in der erſten
Hand geblieben: ſo traͤgt der Ac-
ceptant kein Bedenken, die Zahlung
gegen Auslieferung des Primawech-
ſels zu thun, indem durch deſſen
Bezahlung alsdenn Prima und Se-
cunda auch getilget ſind. Uebrigens
merken wir noch dieſes an, daß,
wer einen Wechſelbrief (3) in ſoli-
dum ausgeſtellet, ſelbiger die ganze
Summe zahlen muͤſſe, ſiehe Soli-
dum; und daß, wenn ein Acceptant
den Wechſel (4) nicht voͤllig be-
zahlt, ſolcher Wechſel notiret wer-
den muß: gleichwie, wenn er ihn
(5) gar nicht bezahlt, der Wech-
ſel proteſtiret wird, ſiehe Wech-
ſelhandlung; und Wechſelproceß.
Wechsler, oder Wechſelherr,
Wechſelnegotiant, lat. Argenta-
rius, franz. Changeur, ital. Banchie-
ro, ſpan. Banquero, wird nicht nur
derjenige genennet, der in einer
Stadt die Geldſorten gegen einan-
der umſetzet, und darauf Agio giebt,
oder ſich bezahlen laͤßt; ſondern
auch, und zwar vornehmlich, der-
jenige, welcher ſeine Handlung
bloß mit Wechſelbriefen treibt, ſiehe
Wechſelhandlung. Solchemnach
hat man zwey (1) Gattungen, der
Wechsler, naͤmlich a) Geldwechs-
ler, lat. Campſores, Collybiſtae,
und Nummularii, welche eine ge-
wiſſe Geldſorte mit einer andern
vertauſchen, und daher einen Ge-
winn mit Nehmung oder Gebung
des Agio darauf ziehen; und b)
Cambiſten oder Banquiers, franz.
Cambiſtes oder Banquiers, welche
mit Wechſelbriefen ihr Verkehr ha-
ben: wiewol das Wort Banquier
nicht ſo genau eben an ſolche Leute
zu binden iſt, die bloß von Wech-
ſeln Profeßion machen, ſondern es
kann gar fuͤglich auch andern vor-
nehmen Kaufleuten beygeleget wer-
den, immaßen heutiges Tages viele
unſerer Herren Kaufleute, ſonder-
lich Großirer, ſich der Wechſelhand-
lung ja ſo ſtark, als ihrer Waa-
renhandlung annehmen, und ſich
alſo auf den Fuß der Kaufleute und
Banquiers geſetzt haben. So wer-
den auch diejenigen, bey welchen
der Wechſelhandel den Vorzug hat,
ſelten demſelben ſo gar nachhaͤngen,
daß ſie nicht auch darneben im Gan-
zen etwas handeln, ein und andere
Manufactur belieben, ſich in Schiffs-
parten und andere Seehandlungen
intereßiren, oder Aſſecuranten,
Agenten, Factoren| und Spe-
diteurs abgeben ſollten. Hingegen
iſt es ein Misbrauch des Worts
Banquier, wenn man es ohne Un-
terſchied, wie heutiges Tages viel-
mal geſchieht, einem jeden Haͤnd-
ler oder Kraͤmer beylegt, ſiehe
Banquiers. Was ein Wechsler,
und beſonders ein Banquier, (2)
wiſſen muͤſſe, beſteht hauptſaͤchlich
darinne, daß er a) die vornehm-
ſten ſowol als die geringern Wech-
ſelplaͤtze kenne; b) dieſer ihren
Wechſelcours und den Unterſchied
ihrer Gelder gegen die Valuta ſei-
nes Handelsplatzes haarklein wiſſe;
c) der Leute, mit welchen er Wech-
ſel ſchließt, ihren Stand, habenden
Credit und Vermoͤgen kenne: d)
von dem Credite, der Caſſe, dem
Willen, der Gemuͤthsart, und dem
uͤbrigen Zuſtande ſeiner Correſpon-
denten, mit welchen er im Wech-
ſelgeſchaͤffte verwickelt iſt, gruͤndli-
che Nachricht habe; e) den Ort,
wohin er ſeine Wechſel ſchließt,
kenne, ob ſolcher ein Handelsplatz
ſey oder nicht, ob er weit entfernet
oder nahe gelegen; wie dahin re-
mittirte oder darauf traßirte Gel-
der wieder einzuziehen; oder die
Valuta dafuͤr anzuſchaffen ſey;
f) die Zeit wiſſe, wie lange ſeine
auf Wechſel gegebene Gelder von
einem Wechſelplatze zum andern
herum laufen, ehe ſie wieder in
ſeine
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |