Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wein
gen hat, ein (7) Fern- oder Firn-
wein
genennet. Die Bereitung der
Weine insgemein, kömmt darinn
überein, daß sie alle aus Trauben
gepresset, und durch die Gährung
zur Vollkommenheit gebracht wer-
den: allein die (IV) süßen inson-
derheit, nämlich diejenigen, welche
auch nach der Gährung ihre Süs-
sigkeit behalten, werden vor der
Kelterung eines Theils ihrer Feuch-
tigkeit beraubet, damit hernach ihr
Saft desto dicker und süßer werde,
auch nicht ganz und gar ausgähre.
Zu diesem Ende drehen (1) die Fron-
tignaner
die Kämme an den Stö-
cken zu der Zeit um, da die Traube
ihre vollkommene Reife erlanget
hat, damit ihr der fernere Zugang
der Feuchtigkeit benommen werde;
lassen sie einige Zeit an der Sonne
bräteln, und halb welk werden;
und bringen sie hernach auf die Kel-
ter. Die (2) Veltliner Strohwei-
ne
werden, wenn sie vollkommen
reif sind, abgenommen, und unter
dem Dache bis zu einer Welke ge-
trocknet. Ja man nimmt in (3)
Spanien und verschiedenen Orten
in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und
(6) Griechenland gar den ausge-
preßten Saft oder Most, und läßt
ihn durch gelinde Wärme in etwas
verdünsten. Das (V) Wesen der
Weine insgesamt besteht in einem
(1) Geiste, oder wärmenden flüch-
tigen Wesen; in einem sauern (2)
Salze, welches Weinstein genen-
net wird; und sich nach der Gäh-
rung an die Wände der Fässer an-
legt, siehe Weinstein; und in einer
(3) Wässerigkeit, welches sich son-
derlich von denen, die vollkommen
ausgegohren haben, versteht, das
ist, von den sauern Weinen. Denn
die süßen sind nur ungefähr zur
Hälfte ausgegohren, und im übri-
gen noch Most; daher sie auch nicht
gar zu lange haltbar sind, sondern
leicht in eine andermalige Gährung
[Spaltenumbruch]
Wein
gerathen, es sey denn, daß man sie
durch starke Schwefelung der Fäs-
ser davor verwahre. Der Wein ist
nächst dem Wasser das älteste und
natürlichste Getränk, und hat die-
se vorzügliche (VI) Wirkung, daß,
da das Wasser zwar feuchtet, und
den Durst stillet, aber nicht näh-
ret und noch weniger stärket; das
Bier nähret, aber nicht stär-
ket; der Wein hingegen alles die-
ses verrichtet. Die (VII) Kennzei-
chen eines guten Weins
haben die
Alten in dem Worte Cos zusammen
gefaßt, daß er nämlich Colore,
durch die Farbe; Odore, durch den
Geruch; und Sapore, durch den
Geschmack, seine Tugend beweisen
müsse. Andere erfordern folgende
Eigenschaften: ein guter Wein soll
einen angenehmen Geruch, einen
lieblichen Geschmack, eine schöne
Farbe, durchscheinende Klarheit,
Sattigkeit,
und Stärke, Frischig-
keit,
und endlich leichte Raschig-
keit,
oder Geistigkeit haben, daß,
wenn er eingeschenket wird, er klei-
ne Perlen aufspringen lasse, wel-
ches wir Perlen und die Franzosen
Petiller nennen. Es ist aber ge-
wiß, daß nicht alle Weine diese sie-
ben Eigenschaften beysammen besi-
tzen, ob ihnen gleich an der Güte,
nach ihrer Art, darum nichts ab-
geht, als die mannigfaltig von ein-
ander (VIII) unterschieden sind,
entweder 1) nach der Farbe, da ei-
nige weiß und hell, andere mehr
oder weniger gelb, andere bleich,
oder hochroth, und andere dunkel-
roth und wie schwarz anzusehen
sind, siehe Blanker Wein: 2) nach
dem Geruche, da einige derselben
einen durchdringenden Geruch
haben, wie der alte Rheinwein, so
die Lebensgeister stärket und erqui-
cket; andere ohne Geruch sind,
welches ein Zeichen ist, daß sie we-
nig Geistigkeit haben, daher sie
auch von dem Magen nicht so be-

gierig

[Spaltenumbruch]

Wein
gen hat, ein (7) Fern- oder Firn-
wein
genennet. Die Bereitung der
Weine insgemein, koͤmmt darinn
uͤberein, daß ſie alle aus Trauben
gepreſſet, und durch die Gaͤhrung
zur Vollkommenheit gebracht wer-
den: allein die (IV) ſuͤßen inſon-
derheit, naͤmlich diejenigen, welche
auch nach der Gaͤhrung ihre Suͤſ-
ſigkeit behalten, werden vor der
Kelterung eines Theils ihrer Feuch-
tigkeit beraubet, damit hernach ihr
Saft deſto dicker und ſuͤßer werde,
auch nicht ganz und gar ausgaͤhre.
Zu dieſem Ende drehen (1) die Fron-
tignaner
die Kaͤmme an den Stoͤ-
cken zu der Zeit um, da die Traube
ihre vollkommene Reife erlanget
hat, damit ihr der fernere Zugang
der Feuchtigkeit benommen werde;
laſſen ſie einige Zeit an der Sonne
braͤteln, und halb welk werden;
und bringen ſie hernach auf die Kel-
ter. Die (2) Veltliner Strohwei-
ne
werden, wenn ſie vollkommen
reif ſind, abgenommen, und unter
dem Dache bis zu einer Welke ge-
trocknet. Ja man nimmt in (3)
Spanien und verſchiedenen Orten
in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und
(6) Griechenland gar den ausge-
preßten Saft oder Moſt, und laͤßt
ihn durch gelinde Waͤrme in etwas
verduͤnſten. Das (V) Weſen der
Weine insgeſamt beſteht in einem
(1) Geiſte, oder waͤrmenden fluͤch-
tigen Weſen; in einem ſauern (2)
Salze, welches Weinſtein genen-
net wird; und ſich nach der Gaͤh-
rung an die Waͤnde der Faͤſſer an-
legt, ſiehe Weinſtein; und in einer
(3) Waͤſſerigkeit, welches ſich ſon-
derlich von denen, die vollkommen
ausgegohren haben, verſteht, das
iſt, von den ſauern Weinen. Denn
die ſuͤßen ſind nur ungefaͤhr zur
Haͤlfte ausgegohren, und im uͤbri-
gen noch Moſt; daher ſie auch nicht
gar zu lange haltbar ſind, ſondern
leicht in eine andermalige Gaͤhrung
[Spaltenumbruch]
Wein
gerathen, es ſey denn, daß man ſie
durch ſtarke Schwefelung der Faͤſ-
ſer davor verwahre. Der Wein iſt
naͤchſt dem Waſſer das aͤlteſte und
natuͤrlichſte Getraͤnk, und hat die-
ſe vorzuͤgliche (VI) Wirkung, daß,
da das Waſſer zwar feuchtet, und
den Durſt ſtillet, aber nicht naͤh-
ret und noch weniger ſtaͤrket; das
Bier naͤhret, aber nicht ſtaͤr-
ket; der Wein hingegen alles die-
ſes verrichtet. Die (VII) Kennzei-
chen eines guten Weins
haben die
Alten in dem Worte Cos zuſammen
gefaßt, daß er naͤmlich Colore,
durch die Farbe; Odore, durch den
Geruch; und Sapore, durch den
Geſchmack, ſeine Tugend beweiſen
muͤſſe. Andere erfordern folgende
Eigenſchaften: ein guter Wein ſoll
einen angenehmen Geruch, einen
lieblichen Geſchmack, eine ſchoͤne
Farbe, durchſcheinende Klarheit,
Sattigkeit,
und Staͤrke, Friſchig-
keit,
und endlich leichte Raſchig-
keit,
oder Geiſtigkeit haben, daß,
wenn er eingeſchenket wird, er klei-
ne Perlen aufſpringen laſſe, wel-
ches wir Perlen und die Franzoſen
Petiller nennen. Es iſt aber ge-
wiß, daß nicht alle Weine dieſe ſie-
ben Eigenſchaften beyſammen beſi-
tzen, ob ihnen gleich an der Guͤte,
nach ihrer Art, darum nichts ab-
geht, als die mannigfaltig von ein-
ander (VIII) unterſchieden ſind,
entweder 1) nach der Farbe, da ei-
nige weiß und hell, andere mehr
oder weniger gelb, andere bleich,
oder hochroth, und andere dunkel-
roth und wie ſchwarz anzuſehen
ſind, ſiehe Blanker Wein: 2) nach
dem Geruche, da einige derſelben
einen durchdringenden Geruch
haben, wie der alte Rheinwein, ſo
die Lebensgeiſter ſtaͤrket und erqui-
cket; andere ohne Geruch ſind,
welches ein Zeichen iſt, daß ſie we-
nig Geiſtigkeit haben, daher ſie
auch von dem Magen nicht ſo be-

gierig
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0389" n="[383]"/><cb n="765"/><fw place="top" type="header">Wein</fw><lb/>
gen hat, ein (7) <hi rendition="#fr">Fern-</hi> oder <hi rendition="#fr">Firn-<lb/>
wein</hi> genennet. Die Bereitung der<lb/>
Weine insgemein, ko&#x0364;mmt darinn<lb/>
u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie alle aus Trauben<lb/>
gepre&#x017F;&#x017F;et, und durch die Ga&#x0364;hrung<lb/>
zur Vollkommenheit gebracht wer-<lb/>
den: allein die (<hi rendition="#aq">IV</hi>) <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;ßen</hi> in&#x017F;on-<lb/>
derheit, na&#x0364;mlich diejenigen, welche<lb/>
auch nach der Ga&#x0364;hrung ihre Su&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;igkeit behalten, werden vor der<lb/>
Kelterung eines Theils ihrer Feuch-<lb/>
tigkeit beraubet, damit hernach ihr<lb/>
Saft de&#x017F;to dicker und &#x017F;u&#x0364;ßer werde,<lb/>
auch nicht ganz und gar ausga&#x0364;hre.<lb/>
Zu die&#x017F;em Ende drehen (1) die <hi rendition="#fr">Fron-<lb/>
tignaner</hi> die Ka&#x0364;mme an den Sto&#x0364;-<lb/>
cken zu der Zeit um, da die Traube<lb/>
ihre vollkommene Reife erlanget<lb/>
hat, damit ihr der fernere Zugang<lb/>
der Feuchtigkeit benommen werde;<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie einige Zeit an der Sonne<lb/>
bra&#x0364;teln, und halb welk werden;<lb/>
und bringen &#x017F;ie hernach auf die Kel-<lb/>
ter. Die (2) <hi rendition="#fr">Veltliner Strohwei-<lb/>
ne</hi> werden, wenn &#x017F;ie vollkommen<lb/>
reif &#x017F;ind, abgenommen, und unter<lb/>
dem Dache bis zu einer Welke ge-<lb/>
trocknet. Ja man nimmt in (3)<lb/><hi rendition="#fr">Spanien</hi> und ver&#x017F;chiedenen Orten<lb/>
in (4) <hi rendition="#fr">Frankreich,</hi> (5) <hi rendition="#fr">Jtalien,</hi> und<lb/>
(6) <hi rendition="#fr">Griechenland</hi> gar den ausge-<lb/>
preßten Saft oder Mo&#x017F;t, und la&#x0364;ßt<lb/>
ihn durch gelinde Wa&#x0364;rme in etwas<lb/>
verdu&#x0364;n&#x017F;ten. Das (<hi rendition="#aq">V</hi>) <hi rendition="#fr">We&#x017F;en</hi> der<lb/>
Weine insge&#x017F;amt be&#x017F;teht in einem<lb/>
(1) <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;te,</hi> oder wa&#x0364;rmenden flu&#x0364;ch-<lb/>
tigen We&#x017F;en; in einem &#x017F;auern (2)<lb/>
Salze, welches <hi rendition="#fr">Wein&#x017F;tein</hi> genen-<lb/>
net wird; und &#x017F;ich nach der Ga&#x0364;h-<lb/>
rung an die Wa&#x0364;nde der Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;er an-<lb/>
legt, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Wein&#x017F;tein;</hi> und in einer<lb/>
(3) <hi rendition="#fr">Wa&#x0364;&#x017F;&#x017F;erigkeit,</hi> welches &#x017F;ich &#x017F;on-<lb/>
derlich von denen, die vollkommen<lb/>
ausgegohren haben, ver&#x017F;teht, das<lb/>
i&#x017F;t, von den <hi rendition="#fr">&#x017F;auern</hi> Weinen. Denn<lb/>
die <hi rendition="#fr">&#x017F;u&#x0364;ßen</hi> &#x017F;ind nur ungefa&#x0364;hr zur<lb/>
Ha&#x0364;lfte ausgegohren, und im u&#x0364;bri-<lb/>
gen noch Mo&#x017F;t; daher &#x017F;ie auch nicht<lb/>
gar zu lange haltbar &#x017F;ind, &#x017F;ondern<lb/>
leicht in eine andermalige Ga&#x0364;hrung<lb/><cb n="766"/>
<fw place="top" type="header">Wein</fw><lb/>
gerathen, es &#x017F;ey denn, daß man &#x017F;ie<lb/>
durch &#x017F;tarke Schwefelung der Fa&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er davor verwahre. Der Wein i&#x017F;t<lb/>
na&#x0364;ch&#x017F;t dem Wa&#x017F;&#x017F;er das a&#x0364;lte&#x017F;te und<lb/>
natu&#x0364;rlich&#x017F;te Getra&#x0364;nk, und hat die-<lb/>
&#x017F;e vorzu&#x0364;gliche (<hi rendition="#aq">VI</hi>) <hi rendition="#fr">Wirkung,</hi> daß,<lb/>
da das Wa&#x017F;&#x017F;er zwar feuchtet, und<lb/>
den Dur&#x017F;t &#x017F;tillet, aber nicht na&#x0364;h-<lb/>
ret und noch weniger &#x017F;ta&#x0364;rket; das<lb/>
Bier na&#x0364;hret, aber nicht &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
ket; der Wein hingegen alles die-<lb/>
&#x017F;es verrichtet. Die (<hi rendition="#aq">VII</hi>) <hi rendition="#fr">Kennzei-<lb/>
chen eines guten Weins</hi> haben die<lb/>
Alten in dem Worte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Cos</hi></hi> zu&#x017F;ammen<lb/>
gefaßt, daß er na&#x0364;mlich <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Colore</hi>,</hi><lb/>
durch die <hi rendition="#fr">Farbe;</hi> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Odore</hi>,</hi> durch den<lb/><hi rendition="#fr">Geruch;</hi> und <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Sapore</hi>,</hi> durch den<lb/><hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmack,</hi> &#x017F;eine Tugend bewei&#x017F;en<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Andere erfordern folgende<lb/>
Eigen&#x017F;chaften: ein guter Wein &#x017F;oll<lb/>
einen angenehmen <hi rendition="#fr">Geruch,</hi> einen<lb/>
lieblichen <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chmack,</hi> eine &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/><hi rendition="#fr">Farbe,</hi> durch&#x017F;cheinende <hi rendition="#fr">Klarheit,<lb/>
Sattigkeit,</hi> und <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;rke, Fri&#x017F;chig-<lb/>
keit,</hi> und endlich leichte <hi rendition="#fr">Ra&#x017F;chig-<lb/>
keit,</hi> oder <hi rendition="#fr">Gei&#x017F;tigkeit</hi> haben, daß,<lb/>
wenn er einge&#x017F;chenket wird, er klei-<lb/>
ne Perlen auf&#x017F;pringen la&#x017F;&#x017F;e, wel-<lb/>
ches wir <hi rendition="#fr">Perlen</hi> und die Franzo&#x017F;en<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Petiller</hi></hi> nennen. Es i&#x017F;t aber ge-<lb/>
wiß, daß nicht alle Weine die&#x017F;e &#x017F;ie-<lb/>
ben Eigen&#x017F;chaften bey&#x017F;ammen be&#x017F;i-<lb/>
tzen, ob ihnen gleich an der Gu&#x0364;te,<lb/>
nach ihrer Art, darum nichts ab-<lb/>
geht, als die mannigfaltig von ein-<lb/>
ander (<hi rendition="#aq">VIII</hi>) <hi rendition="#fr">unter&#x017F;chieden</hi> &#x017F;ind,<lb/>
entweder 1) nach der <hi rendition="#fr">Farbe,</hi> da ei-<lb/>
nige weiß und hell, andere mehr<lb/>
oder weniger gelb, andere bleich,<lb/>
oder hochroth, und andere dunkel-<lb/>
roth und wie &#x017F;chwarz anzu&#x017F;ehen<lb/>
&#x017F;ind, &#x017F;iehe <hi rendition="#fr">Blanker Wein:</hi> 2) nach<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Geruche,</hi> da einige der&#x017F;elben<lb/>
einen <hi rendition="#fr">durchdringenden Geruch</hi><lb/>
haben, wie der alte Rheinwein, &#x017F;o<lb/>
die Lebensgei&#x017F;ter &#x017F;ta&#x0364;rket und erqui-<lb/>
cket; andere <hi rendition="#fr">ohne Geruch</hi> &#x017F;ind,<lb/>
welches ein Zeichen i&#x017F;t, daß &#x017F;ie we-<lb/>
nig Gei&#x017F;tigkeit haben, daher &#x017F;ie<lb/>
auch von dem Magen nicht &#x017F;o be-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">gierig</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[383]/0389] Wein Wein gen hat, ein (7) Fern- oder Firn- wein genennet. Die Bereitung der Weine insgemein, koͤmmt darinn uͤberein, daß ſie alle aus Trauben gepreſſet, und durch die Gaͤhrung zur Vollkommenheit gebracht wer- den: allein die (IV) ſuͤßen inſon- derheit, naͤmlich diejenigen, welche auch nach der Gaͤhrung ihre Suͤſ- ſigkeit behalten, werden vor der Kelterung eines Theils ihrer Feuch- tigkeit beraubet, damit hernach ihr Saft deſto dicker und ſuͤßer werde, auch nicht ganz und gar ausgaͤhre. Zu dieſem Ende drehen (1) die Fron- tignaner die Kaͤmme an den Stoͤ- cken zu der Zeit um, da die Traube ihre vollkommene Reife erlanget hat, damit ihr der fernere Zugang der Feuchtigkeit benommen werde; laſſen ſie einige Zeit an der Sonne braͤteln, und halb welk werden; und bringen ſie hernach auf die Kel- ter. Die (2) Veltliner Strohwei- ne werden, wenn ſie vollkommen reif ſind, abgenommen, und unter dem Dache bis zu einer Welke ge- trocknet. Ja man nimmt in (3) Spanien und verſchiedenen Orten in (4) Frankreich, (5) Jtalien, und (6) Griechenland gar den ausge- preßten Saft oder Moſt, und laͤßt ihn durch gelinde Waͤrme in etwas verduͤnſten. Das (V) Weſen der Weine insgeſamt beſteht in einem (1) Geiſte, oder waͤrmenden fluͤch- tigen Weſen; in einem ſauern (2) Salze, welches Weinſtein genen- net wird; und ſich nach der Gaͤh- rung an die Waͤnde der Faͤſſer an- legt, ſiehe Weinſtein; und in einer (3) Waͤſſerigkeit, welches ſich ſon- derlich von denen, die vollkommen ausgegohren haben, verſteht, das iſt, von den ſauern Weinen. Denn die ſuͤßen ſind nur ungefaͤhr zur Haͤlfte ausgegohren, und im uͤbri- gen noch Moſt; daher ſie auch nicht gar zu lange haltbar ſind, ſondern leicht in eine andermalige Gaͤhrung gerathen, es ſey denn, daß man ſie durch ſtarke Schwefelung der Faͤſ- ſer davor verwahre. Der Wein iſt naͤchſt dem Waſſer das aͤlteſte und natuͤrlichſte Getraͤnk, und hat die- ſe vorzuͤgliche (VI) Wirkung, daß, da das Waſſer zwar feuchtet, und den Durſt ſtillet, aber nicht naͤh- ret und noch weniger ſtaͤrket; das Bier naͤhret, aber nicht ſtaͤr- ket; der Wein hingegen alles die- ſes verrichtet. Die (VII) Kennzei- chen eines guten Weins haben die Alten in dem Worte Cos zuſammen gefaßt, daß er naͤmlich Colore, durch die Farbe; Odore, durch den Geruch; und Sapore, durch den Geſchmack, ſeine Tugend beweiſen muͤſſe. Andere erfordern folgende Eigenſchaften: ein guter Wein ſoll einen angenehmen Geruch, einen lieblichen Geſchmack, eine ſchoͤne Farbe, durchſcheinende Klarheit, Sattigkeit, und Staͤrke, Friſchig- keit, und endlich leichte Raſchig- keit, oder Geiſtigkeit haben, daß, wenn er eingeſchenket wird, er klei- ne Perlen aufſpringen laſſe, wel- ches wir Perlen und die Franzoſen Petiller nennen. Es iſt aber ge- wiß, daß nicht alle Weine dieſe ſie- ben Eigenſchaften beyſammen beſi- tzen, ob ihnen gleich an der Guͤte, nach ihrer Art, darum nichts ab- geht, als die mannigfaltig von ein- ander (VIII) unterſchieden ſind, entweder 1) nach der Farbe, da ei- nige weiß und hell, andere mehr oder weniger gelb, andere bleich, oder hochroth, und andere dunkel- roth und wie ſchwarz anzuſehen ſind, ſiehe Blanker Wein: 2) nach dem Geruche, da einige derſelben einen durchdringenden Geruch haben, wie der alte Rheinwein, ſo die Lebensgeiſter ſtaͤrket und erqui- cket; andere ohne Geruch ſind, welches ein Zeichen iſt, daß ſie we- nig Geiſtigkeit haben, daher ſie auch von dem Magen nicht ſo be- gierig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/389
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [383]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/389>, abgerufen am 22.12.2024.