Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Wismuth
nig werden können. Jm Jahre
1741 am 25 April hat Frankreich
mit der Krone Schweden eine (9)
Präliminar-Commercien- und
Schiffahrtsconvention geschlossen,
darinnen beyderseits Nationen ge-
ringe Zölle und andere Vortheile zu-
gestanden worden, sonderlich, daß
die Franzosen, mit Ausschließung
aller anderer Nationen, in Wis-
mar das Recht genießen sollen, für
die Waaren, so sie mit ihren eige-
nen Schiffen dahin führen, weiter
keinen Zoll, oder andere Gebühr
als 3/4 pro Cent zu entrichten.

Wismuth, oder Wißmuth und
Bismuth, ingleichen Aschbley, oder
Aschzinn, und von den Materiali-
sten und Apothekern Markasit ge-
nannt, lat. Wismuthum, Bismu-
thum, Plumbum cinereum, Stan-
num cinereum, Marcasita officina-
rum
,
franz. Bismuth, oder Etain
de Glace
,
ein Halbmetall, so un-
ter dem Zinnerzte bricht, und auf
den Bergwerken gerne gesehen wird,
weil gern Silber darnach bricht;
daher ihn auch die Bergleute des
Erztes, oder Silbers Dach zu nen-
nen pflegen. Die (1) Eigenschaf-
ten,
welche der Wismuth an sich
hat, und durch die er sich von an-
dern Halbmetallen unterscheidet,
sind folgende: a) kömmt er in der
Zerbrechlichkeit dem Spießglase
am nächsten, ist aber etwas zä-
her, und läßt sich doch nicht häm-
mern, sondern zerspringt unter dem
Schlagen. b) Seine Farbe ist
gelblicht, und eben dadurch unter-
scheidet er sich von dem Spießglas-
könige und Zinke, indem der Spieß-
glaskönig weißlichter, und der Zink
blaulichter ist. c) Jn Ansehung
seiner Zusammensetzung scheint er
aus blätterichten Würfeln zu beste-
hen. d) Er schmelzet bey einem
gelinden Feuer, und rauchet, wenn
er geschmolzen ist: jedoch ist er nicht
ganz und gar im Feuer flüchtig.
[Spaltenumbruch]

Wismuth
Er geht auch in die Kapelle wie
Bley, und reiniget Gold und Sil-
ber. Nach der Calcination läßt er
sich in Glas verwandeln; nicht aber
in ein blaues, wie der Kobolt, son-
dern in ein braunes Glas. e) Mit
andern Metallen, außer mit dem
Kobolt und Zink, läßt er sich ebenfalls
leicht vermischen, und machet als-
dann die Metalle weiß, mürbe und
halbmetallisch. f) Jm Scheide-
wasser wird er mit einer rosenrothen
Farbe und mit geringerer Geschwin-
digkeit, auch mit wenigerem Auf-
wallen, als der Zink, aufgelöset,
und mit Wasser niedergeschlagen;
in dem Goldscheidewasser aber wird
er mit gelber Pommeranzenfarbe auf-
gelöset, und gleichfalls mit Wasser
niedergeschlagen. g) Er läßt sich
mit Quecksilber leicht amalgamiren;
und wenn man Wismuth mit Bley,
Zinn oder Silber vermischet, so di-
sponiret er sie zu leichterer und fei-
nerer Amalgamation mit dem
Quecksilber, so, daß man alsdann
gemeldete Metalle zugleich mit dem
Quecksilber durch Leder drengen
kann. Man (2) findet ihn in Böh-
men
bey Joachimsthal; in Sach-
sen,
insonderheit bey Schneeberg,
ingleichen bey Johanngeorgenstadt,
und Annaberg; und in Schweden
in dem Farilakirchspiele in Helsing-
land und Lasgruben. Es werden
von ihm folgende (3) Arten und
Abänderungen angetroffen: a) ge-
diegen Wismuth,
lat. Wismuthum
nativum
,
ist bald mehr, bald we-
niger rein. Man kennet es daran,
daß es mit Scheidewasser mit einer
röthlichen Farbe aufgähret, und
daß es auch am Lichte schmelzet.
Es giebt davon a) maßiv gediege-
nen,
der in Bergarten eingestreuet
gefunden wird; b) angeflogen ge-
diegenen;
und c) körniggediegenen
Wismuth,
ingleichen d) Wismuth-
würfel:
b) Lichtgraues Wismuth-
erzt,
lat. Minera Wismuthi cine-

rea,

[Spaltenumbruch]

Wismuth
nig werden koͤnnen. Jm Jahre
1741 am 25 April hat Frankreich
mit der Krone Schweden eine (9)
Praͤliminar-Commercien- und
Schiffahrtsconvention geſchloſſen,
darinnen beyderſeits Nationen ge-
ringe Zoͤlle und andere Vortheile zu-
geſtanden worden, ſonderlich, daß
die Franzoſen, mit Ausſchließung
aller anderer Nationen, in Wis-
mar das Recht genießen ſollen, fuͤr
die Waaren, ſo ſie mit ihren eige-
nen Schiffen dahin fuͤhren, weiter
keinen Zoll, oder andere Gebuͤhr
als ¾ pro Cent zu entrichten.

Wismuth, oder Wißmuth und
Bismuth, ingleichen Aſchbley, oder
Aſchzinn, und von den Materiali-
ſten und Apothekern Markaſit ge-
nannt, lat. Wismuthum, Bismu-
thum, Plumbum cinereum, Stan-
num cinereum, Marcaſita officina-
rum
,
franz. Bismuth, oder Etain
de Glace
,
ein Halbmetall, ſo un-
ter dem Zinnerzte bricht, und auf
den Bergwerken gerne geſehen wird,
weil gern Silber darnach bricht;
daher ihn auch die Bergleute des
Erztes, oder Silbers Dach zu nen-
nen pflegen. Die (1) Eigenſchaf-
ten,
welche der Wismuth an ſich
hat, und durch die er ſich von an-
dern Halbmetallen unterſcheidet,
ſind folgende: a) koͤmmt er in der
Zerbrechlichkeit dem Spießglaſe
am naͤchſten, iſt aber etwas zaͤ-
her, und laͤßt ſich doch nicht haͤm-
mern, ſondern zerſpringt unter dem
Schlagen. b) Seine Farbe iſt
gelblicht, und eben dadurch unter-
ſcheidet er ſich von dem Spießglas-
koͤnige und Zinke, indem der Spieß-
glaskoͤnig weißlichter, und der Zink
blaulichter iſt. c) Jn Anſehung
ſeiner Zuſammenſetzung ſcheint er
aus blaͤtterichten Wuͤrfeln zu beſte-
hen. d) Er ſchmelzet bey einem
gelinden Feuer, und rauchet, wenn
er geſchmolzen iſt: jedoch iſt er nicht
ganz und gar im Feuer fluͤchtig.
[Spaltenumbruch]

Wismuth
Er geht auch in die Kapelle wie
Bley, und reiniget Gold und Sil-
ber. Nach der Calcination laͤßt er
ſich in Glas verwandeln; nicht aber
in ein blaues, wie der Kobolt, ſon-
dern in ein braunes Glas. e) Mit
andern Metallen, außer mit dem
Kobolt und Zink, laͤßt er ſich ebenfalls
leicht vermiſchen, und machet als-
dann die Metalle weiß, muͤrbe und
halbmetalliſch. f) Jm Scheide-
waſſer wird er mit einer roſenrothen
Farbe und mit geringerer Geſchwin-
digkeit, auch mit wenigerem Auf-
wallen, als der Zink, aufgeloͤſet,
und mit Waſſer niedergeſchlagen;
in dem Goldſcheidewaſſer aber wird
er mit gelber Pommeranzenfarbe auf-
geloͤſet, und gleichfalls mit Waſſer
niedergeſchlagen. g) Er laͤßt ſich
mit Queckſilber leicht amalgamiren;
und wenn man Wismuth mit Bley,
Zinn oder Silber vermiſchet, ſo di-
ſponiret er ſie zu leichterer und fei-
nerer Amalgamation mit dem
Queckſilber, ſo, daß man alsdann
gemeldete Metalle zugleich mit dem
Queckſilber durch Leder drengen
kann. Man (2) findet ihn in Boͤh-
men
bey Joachimsthal; in Sach-
ſen,
inſonderheit bey Schneeberg,
ingleichen bey Johanngeorgenſtadt,
und Annaberg; und in Schweden
in dem Farilakirchſpiele in Helſing-
land und Lasgruben. Es werden
von ihm folgende (3) Arten und
Abaͤnderungen angetroffen: a) ge-
diegen Wismuth,
lat. Wismuthum
nativum
,
iſt bald mehr, bald we-
niger rein. Man kennet es daran,
daß es mit Scheidewaſſer mit einer
roͤthlichen Farbe aufgaͤhret, und
daß es auch am Lichte ſchmelzet.
Es giebt davon a) maßiv gediege-
nen,
der in Bergarten eingeſtreuet
gefunden wird; b) angeflogen ge-
diegenen;
und c) koͤrniggediegenen
Wismuth,
ingleichen d) Wismuth-
wuͤrfel:
b) Lichtgraues Wismuth-
erzt,
lat. Minera Wismuthi cine-

rea,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0449" n="[443]"/><cb n="885"/><fw place="top" type="header">Wismuth</fw><lb/>
nig werden ko&#x0364;nnen. Jm Jahre<lb/>
1741 am 25 April hat Frankreich<lb/>
mit der Krone Schweden eine (9)<lb/><hi rendition="#fr">Pra&#x0364;liminar-Commercien-</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Schiffahrtsconvention</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
darinnen beyder&#x017F;eits Nationen ge-<lb/>
ringe Zo&#x0364;lle und andere Vortheile zu-<lb/>
ge&#x017F;tanden worden, &#x017F;onderlich, daß<lb/>
die Franzo&#x017F;en, mit Aus&#x017F;chließung<lb/>
aller anderer Nationen, in Wis-<lb/>
mar das Recht genießen &#x017F;ollen, fu&#x0364;r<lb/>
die Waaren, &#x017F;o &#x017F;ie mit ihren eige-<lb/>
nen Schiffen dahin fu&#x0364;hren, weiter<lb/>
keinen Zoll, oder andere Gebu&#x0364;hr<lb/>
als ¾ pro Cent zu entrichten.</p><lb/>
        <p><hi rendition="#fr">Wismuth,</hi> oder <hi rendition="#fr">Wißmuth</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Bismuth,</hi> ingleichen <hi rendition="#fr">A&#x017F;chbley,</hi> oder<lb/><hi rendition="#fr">A&#x017F;chzinn,</hi> und von den Materiali-<lb/>
&#x017F;ten und Apothekern <hi rendition="#fr">Marka&#x017F;it</hi> ge-<lb/>
nannt, lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wismuthum, Bismu-<lb/>
thum, Plumbum cinereum, Stan-<lb/>
num cinereum, Marca&#x017F;ita officina-<lb/>
rum</hi>,</hi> franz. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Bismuth</hi>,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Etain<lb/>
de Glace</hi>,</hi> ein Halbmetall, &#x017F;o un-<lb/>
ter dem Zinnerzte bricht, und auf<lb/>
den Bergwerken gerne ge&#x017F;ehen wird,<lb/>
weil gern Silber darnach bricht;<lb/>
daher ihn auch die Bergleute des<lb/><hi rendition="#fr">Erztes,</hi> oder <hi rendition="#fr">Silbers Dach</hi> zu nen-<lb/>
nen pflegen. Die (1) <hi rendition="#fr">Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten,</hi> welche der Wismuth an &#x017F;ich<lb/>
hat, und durch die er &#x017F;ich von an-<lb/>
dern Halbmetallen unter&#x017F;cheidet,<lb/>
&#x017F;ind folgende: <hi rendition="#aq">a</hi>) ko&#x0364;mmt er in der<lb/><hi rendition="#fr">Zerbrechlichkeit</hi> dem Spießgla&#x017F;e<lb/>
am na&#x0364;ch&#x017F;ten, i&#x017F;t aber etwas za&#x0364;-<lb/>
her, und la&#x0364;ßt &#x017F;ich doch nicht ha&#x0364;m-<lb/>
mern, &#x017F;ondern zer&#x017F;pringt unter dem<lb/>
Schlagen. <hi rendition="#aq">b</hi>) Seine <hi rendition="#fr">Farbe</hi> i&#x017F;t<lb/>
gelblicht, und eben dadurch unter-<lb/>
&#x017F;cheidet er &#x017F;ich von dem Spießglas-<lb/>
ko&#x0364;nige und Zinke, indem der Spieß-<lb/>
glasko&#x0364;nig weißlichter, und der Zink<lb/>
blaulichter i&#x017F;t. <hi rendition="#aq">c</hi>) Jn An&#x017F;ehung<lb/>
&#x017F;einer <hi rendition="#fr">Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung</hi> &#x017F;cheint er<lb/>
aus bla&#x0364;tterichten Wu&#x0364;rfeln zu be&#x017F;te-<lb/>
hen. <hi rendition="#aq">d</hi>) Er <hi rendition="#fr">&#x017F;chmelzet</hi> bey einem<lb/>
gelinden Feuer, und rauchet, wenn<lb/>
er ge&#x017F;chmolzen i&#x017F;t: jedoch i&#x017F;t er nicht<lb/>
ganz und gar im Feuer flu&#x0364;chtig.<lb/><cb n="886"/>
<fw place="top" type="header">Wismuth</fw><lb/>
Er geht auch in die Kapelle wie<lb/>
Bley, und reiniget Gold und Sil-<lb/>
ber. Nach der Calcination la&#x0364;ßt er<lb/>
&#x017F;ich in Glas verwandeln; nicht aber<lb/>
in ein blaues, wie der Kobolt, &#x017F;on-<lb/>
dern in ein braunes Glas. <hi rendition="#aq">e</hi>) Mit<lb/>
andern Metallen, außer mit dem<lb/>
Kobolt und Zink, la&#x0364;ßt er &#x017F;ich ebenfalls<lb/>
leicht <hi rendition="#fr">vermi&#x017F;chen,</hi> und machet als-<lb/>
dann die Metalle weiß, mu&#x0364;rbe und<lb/>
halbmetalli&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">f</hi>) Jm Scheide-<lb/>
wa&#x017F;&#x017F;er wird er mit einer ro&#x017F;enrothen<lb/>
Farbe und mit geringerer Ge&#x017F;chwin-<lb/>
digkeit, auch mit wenigerem Auf-<lb/>
wallen, als der Zink, <hi rendition="#fr">aufgelo&#x0364;&#x017F;et,</hi><lb/>
und mit Wa&#x017F;&#x017F;er niederge&#x017F;chlagen;<lb/>
in dem Gold&#x017F;cheidewa&#x017F;&#x017F;er aber wird<lb/>
er mit gelber Pommeranzenfarbe auf-<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et, und gleichfalls mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
niederge&#x017F;chlagen. <hi rendition="#aq">g</hi>) Er la&#x0364;ßt &#x017F;ich<lb/>
mit Queck&#x017F;ilber leicht <hi rendition="#fr">amalgamiren;</hi><lb/>
und wenn man Wismuth mit Bley,<lb/>
Zinn oder Silber vermi&#x017F;chet, &#x017F;o di-<lb/>
&#x017F;poniret er &#x017F;ie zu leichterer und fei-<lb/>
nerer Amalgamation mit dem<lb/>
Queck&#x017F;ilber, &#x017F;o, daß man alsdann<lb/>
gemeldete Metalle zugleich mit dem<lb/>
Queck&#x017F;ilber durch Leder drengen<lb/>
kann. Man (2) <hi rendition="#fr">findet</hi> ihn in <hi rendition="#fr">Bo&#x0364;h-<lb/>
men</hi> bey Joachimsthal; in <hi rendition="#fr">Sach-<lb/>
&#x017F;en,</hi> in&#x017F;onderheit bey Schneeberg,<lb/>
ingleichen bey Johanngeorgen&#x017F;tadt,<lb/>
und Annaberg; und in <hi rendition="#fr">Schweden</hi><lb/>
in dem Farilakirch&#x017F;piele in Hel&#x017F;ing-<lb/>
land und Lasgruben. Es werden<lb/>
von ihm folgende (3) <hi rendition="#fr">Arten</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Aba&#x0364;nderungen</hi> angetroffen: <hi rendition="#aq">a</hi>) <hi rendition="#fr">ge-<lb/>
diegen Wismuth,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Wismuthum<lb/>
nativum</hi>,</hi> i&#x017F;t bald mehr, bald we-<lb/>
niger rein. Man kennet es daran,<lb/>
daß es mit Scheidewa&#x017F;&#x017F;er mit einer<lb/>
ro&#x0364;thlichen Farbe aufga&#x0364;hret, und<lb/>
daß es auch am Lichte &#x017F;chmelzet.<lb/>
Es giebt davon a) <hi rendition="#fr">maßiv gediege-<lb/>
nen,</hi> der in Bergarten einge&#x017F;treuet<lb/>
gefunden wird; b) <hi rendition="#fr">angeflogen ge-<lb/>
diegenen;</hi> und c) <hi rendition="#fr">ko&#x0364;rniggediegenen<lb/>
Wismuth,</hi> ingleichen d) <hi rendition="#fr">Wismuth-<lb/>
wu&#x0364;rfel:</hi> <hi rendition="#aq">b</hi>) <hi rendition="#fr">Lichtgraues Wismuth-<lb/>
erzt,</hi> lat. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Minera Wismuthi cine-</hi></hi><lb/>
<fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rea</hi>,</hi></fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[443]/0449] Wismuth Wismuth nig werden koͤnnen. Jm Jahre 1741 am 25 April hat Frankreich mit der Krone Schweden eine (9) Praͤliminar-Commercien- und Schiffahrtsconvention geſchloſſen, darinnen beyderſeits Nationen ge- ringe Zoͤlle und andere Vortheile zu- geſtanden worden, ſonderlich, daß die Franzoſen, mit Ausſchließung aller anderer Nationen, in Wis- mar das Recht genießen ſollen, fuͤr die Waaren, ſo ſie mit ihren eige- nen Schiffen dahin fuͤhren, weiter keinen Zoll, oder andere Gebuͤhr als ¾ pro Cent zu entrichten. Wismuth, oder Wißmuth und Bismuth, ingleichen Aſchbley, oder Aſchzinn, und von den Materiali- ſten und Apothekern Markaſit ge- nannt, lat. Wismuthum, Bismu- thum, Plumbum cinereum, Stan- num cinereum, Marcaſita officina- rum, franz. Bismuth, oder Etain de Glace, ein Halbmetall, ſo un- ter dem Zinnerzte bricht, und auf den Bergwerken gerne geſehen wird, weil gern Silber darnach bricht; daher ihn auch die Bergleute des Erztes, oder Silbers Dach zu nen- nen pflegen. Die (1) Eigenſchaf- ten, welche der Wismuth an ſich hat, und durch die er ſich von an- dern Halbmetallen unterſcheidet, ſind folgende: a) koͤmmt er in der Zerbrechlichkeit dem Spießglaſe am naͤchſten, iſt aber etwas zaͤ- her, und laͤßt ſich doch nicht haͤm- mern, ſondern zerſpringt unter dem Schlagen. b) Seine Farbe iſt gelblicht, und eben dadurch unter- ſcheidet er ſich von dem Spießglas- koͤnige und Zinke, indem der Spieß- glaskoͤnig weißlichter, und der Zink blaulichter iſt. c) Jn Anſehung ſeiner Zuſammenſetzung ſcheint er aus blaͤtterichten Wuͤrfeln zu beſte- hen. d) Er ſchmelzet bey einem gelinden Feuer, und rauchet, wenn er geſchmolzen iſt: jedoch iſt er nicht ganz und gar im Feuer fluͤchtig. Er geht auch in die Kapelle wie Bley, und reiniget Gold und Sil- ber. Nach der Calcination laͤßt er ſich in Glas verwandeln; nicht aber in ein blaues, wie der Kobolt, ſon- dern in ein braunes Glas. e) Mit andern Metallen, außer mit dem Kobolt und Zink, laͤßt er ſich ebenfalls leicht vermiſchen, und machet als- dann die Metalle weiß, muͤrbe und halbmetalliſch. f) Jm Scheide- waſſer wird er mit einer roſenrothen Farbe und mit geringerer Geſchwin- digkeit, auch mit wenigerem Auf- wallen, als der Zink, aufgeloͤſet, und mit Waſſer niedergeſchlagen; in dem Goldſcheidewaſſer aber wird er mit gelber Pommeranzenfarbe auf- geloͤſet, und gleichfalls mit Waſſer niedergeſchlagen. g) Er laͤßt ſich mit Queckſilber leicht amalgamiren; und wenn man Wismuth mit Bley, Zinn oder Silber vermiſchet, ſo di- ſponiret er ſie zu leichterer und fei- nerer Amalgamation mit dem Queckſilber, ſo, daß man alsdann gemeldete Metalle zugleich mit dem Queckſilber durch Leder drengen kann. Man (2) findet ihn in Boͤh- men bey Joachimsthal; in Sach- ſen, inſonderheit bey Schneeberg, ingleichen bey Johanngeorgenſtadt, und Annaberg; und in Schweden in dem Farilakirchſpiele in Helſing- land und Lasgruben. Es werden von ihm folgende (3) Arten und Abaͤnderungen angetroffen: a) ge- diegen Wismuth, lat. Wismuthum nativum, iſt bald mehr, bald we- niger rein. Man kennet es daran, daß es mit Scheidewaſſer mit einer roͤthlichen Farbe aufgaͤhret, und daß es auch am Lichte ſchmelzet. Es giebt davon a) maßiv gediege- nen, der in Bergarten eingeſtreuet gefunden wird; b) angeflogen ge- diegenen; und c) koͤrniggediegenen Wismuth, ingleichen d) Wismuth- wuͤrfel: b) Lichtgraues Wismuth- erzt, lat. Minera Wismuthi cine- rea,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/449
Zitationshilfe: Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [443]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/449>, abgerufen am 22.12.2024.