Y, der vier und zwanzigste Buchstab des deutschen Alphabets. Wenn auf dem Franzgelde ein Y steht, zeiget es an, daß der Münz- ort desselben Bourges sey. Jn der Bilderkunst wird das Y dem freyen Willen auf die Spitze seines Zepters gesetzet, und dieses zwar wegen sei- ner Gestalt, weil die obern Spi- tzen oder Theile gleichsam zwey We- ge vorstellen, einen zur Rechten, und den andern zur Linken.
Y, oder Ye, ingleichen Ya, ein Fluß, oder vielmehr ein Meerbu- sen von der Südersee in Holland, welcher Südholland fast ganz von Nordholland absondert. Er geht von Pampus an in das Land hin- ein bis nach Beverwick. Vermit- telst des kleinen Flusses Spar schif- fen die Barquen aus demselben in das harlemer Meer. Er dienet der Stadt Amsterdam zu einem Ha- fen, siehe Amsterdam.
Yamyamakunda, eine kleine Stadt mit einem Hafen an dem Flusse Gambia, oder Gambra, in dem Königreiche Tomai, oder To- mani in Africa. Jm Jahre 1730. wurde von den Engländern eine Fa- ctorey daselbst angeleget, welche 1733. im Herbstmonate durch die Fluthen, und zwar durch die Ueber- schwemmung des Gambia- oder Gambraflusses zerstöret; von der Compagnie aber wieder aufgebauet wurde. Der vornehmste Handel daselbst geschieht mit Sclaven und Elephantenzähnen.
Yard, oder Jard, oder, wie es ausgesprochen wird, Gerd, ist (1) ein englisches Längen- oder El- lenmaaß, welches nach dem könig- lich französischen Fußmaaße 404 Li- nien, oder, welches einerley ist, 2 Fuß 93/4 Zoll hält, und also um 10 Zoll kürzer ist, als die pariser Elle. Da hingegen sie um 1/3 län- [Spaltenumbruch]
Ychitzee
ger ist, als die amsterdamer und brabanter Elle, indem eine engli- sche Yard 1 1/3 amsterdamer und bra- banter Ellen thun; und die ham- burger Elle um 3/5 übertrifft, da 1 englische Yard 1 3/5 hamburger Ellen ausmacht; wie sie denn auch um 14 leipziger Zoll länger ist, als die leipziger Elle; und nach dem ge- nuesischen Längenmaaße 33/4 Palme ausmacht. Setzet man dieses vor- aus: so wird es niemanden mehr schwer fallen, eine gegebene Anzahl englischer Yarde nach der Regel de Tri zu dem Ellenmaaße obbemelde- ter Städte zu reduciren, siehe England. (2) Yard ist auch in England eines von den Maaßen zum Feldmessen: 30 Acker, jeder von 40 Quadratruthen, machen ein Yard, und 100 Yards eine Hide.
Yarmouth, oder Yermouth, Jarmouth, lat. Jarmuthum, oder Garianonum, eine See-Hafen-Stadt in dem östlichen Theile der engli- schen Provinz Norfolk, an dem Ausflusse der Yare in die See ge- gelegen. Sie ist nicht gar zu groß, aber befestiget, und der beste Ha- fen in der Grafschaft Norfolk, und der Schlüssel von dieser Küste, von wannen man allezeit nach Holland kommen kann. Die New-Castle- Flotten müssen oft ihre Zuflucht hieher nehmen, wenn sie wegen des übeln Wetters nicht fortkommen können. Jn der an diesen Ort stos- senden See ist um den Monat Se- ptember ein berühmter Heringsfang, welcher sehr viel Volk dahin bringt, so der Stadt ein ziemliches einträgt.
Ychitzee, eine Arztneywaare, die sich in China findet, und mit wel- cher die Chineser mit den Japanern, die sehr viel Werks daraus machen, einen starken Handel treiben. Von dieser Waare gilt zu Canton der Pic nur 6 Taels und 5 Mas, und er wird in Japan bis 38 Taels ver-
kauft,
H h 2
[Spaltenumbruch]
Y
Y, der vier und zwanzigſte Buchſtab des deutſchen Alphabets. Wenn auf dem Franzgelde ein Y ſteht, zeiget es an, daß der Muͤnz- ort deſſelben Bourges ſey. Jn der Bilderkunſt wird das Y dem freyen Willen auf die Spitze ſeines Zepters geſetzet, und dieſes zwar wegen ſei- ner Geſtalt, weil die obern Spi- tzen oder Theile gleichſam zwey We- ge vorſtellen, einen zur Rechten, und den andern zur Linken.
Y, oder Ye, ingleichen Ya, ein Fluß, oder vielmehr ein Meerbu- ſen von der Suͤderſee in Holland, welcher Suͤdholland faſt ganz von Nordholland abſondert. Er geht von Pampus an in das Land hin- ein bis nach Beverwick. Vermit- telſt des kleinen Fluſſes Spar ſchif- fen die Barquen aus demſelben in das harlemer Meer. Er dienet der Stadt Amſterdam zu einem Ha- fen, ſiehe Amſterdam.
Yamyamakunda, eine kleine Stadt mit einem Hafen an dem Fluſſe Gambia, oder Gambra, in dem Koͤnigreiche Tomai, oder To- mani in Africa. Jm Jahre 1730. wurde von den Englaͤndern eine Fa- ctorey daſelbſt angeleget, welche 1733. im Herbſtmonate durch die Fluthen, und zwar durch die Ueber- ſchwemmung des Gambia- oder Gambrafluſſes zerſtoͤret; von der Compagnie aber wieder aufgebauet wurde. Der vornehmſte Handel daſelbſt geſchieht mit Sclaven und Elephantenzaͤhnen.
Yard, oder Jard, oder, wie es ausgeſprochen wird, Gerd, iſt (1) ein engliſches Laͤngen- oder El- lenmaaß, welches nach dem koͤnig- lich franzoͤſiſchen Fußmaaße 404 Li- nien, oder, welches einerley iſt, 2 Fuß 9¾ Zoll haͤlt, und alſo um 10 Zoll kuͤrzer iſt, als die pariſer Elle. Da hingegen ſie um ⅓ laͤn- [Spaltenumbruch]
Ychitzee
ger iſt, als die amſterdamer und brabanter Elle, indem eine engli- ſche Yard 1⅓ amſterdamer und bra- banter Ellen thun; und die ham- burger Elle um ⅗ uͤbertrifft, da 1 engliſche Yard 1⅗ hamburger Ellen ausmacht; wie ſie denn auch um 14 leipziger Zoll laͤnger iſt, als die leipziger Elle; und nach dem ge- nueſiſchen Laͤngenmaaße 3¾ Palme ausmacht. Setzet man dieſes vor- aus: ſo wird es niemanden mehr ſchwer fallen, eine gegebene Anzahl engliſcher Yarde nach der Regel de Tri zu dem Ellenmaaße obbemelde- ter Staͤdte zu reduciren, ſiehe England. (2) Yard iſt auch in England eines von den Maaßen zum Feldmeſſen: 30 Acker, jeder von 40 Quadratruthen, machen ein Yard, und 100 Yards eine Hide.
Yarmouth, oder Yermouth, Jarmouth, lat. Jarmuthum, oder Garianonum, eine See-Hafen-Stadt in dem oͤſtlichen Theile der engli- ſchen Provinz Norfolk, an dem Ausfluſſe der Yare in die See ge- gelegen. Sie iſt nicht gar zu groß, aber befeſtiget, und der beſte Ha- fen in der Grafſchaft Norfolk, und der Schluͤſſel von dieſer Kuͤſte, von wannen man allezeit nach Holland kommen kann. Die New-Caſtle- Flotten muͤſſen oft ihre Zuflucht hieher nehmen, wenn ſie wegen des uͤbeln Wetters nicht fortkommen koͤnnen. Jn der an dieſen Ort ſtoſ- ſenden See iſt um den Monat Se- ptember ein beruͤhmter Heringsfang, welcher ſehr viel Volk dahin bringt, ſo der Stadt ein ziemliches eintraͤgt.
Ychitzee, eine Arztneywaare, die ſich in China findet, und mit wel- cher die Chineſer mit den Japanern, die ſehr viel Werks daraus machen, einen ſtarken Handel treiben. Von dieſer Waare gilt zu Canton der Pic nur 6 Taels und 5 Mas, und er wird in Japan bis 38 Taels ver-
kauft,
H h 2
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0489"n="[483]"/><cbn="965"/><fwplace="top"type="header">Y</fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><p><hirendition="#in">Y</hi>, der vier und zwanzigſte<lb/>
Buchſtab des deutſchen<lb/>
Alphabets. Wenn auf<lb/>
dem Franzgelde ein <hirendition="#aq">Y</hi><lb/>ſteht, zeiget es an, daß der Muͤnz-<lb/>
ort deſſelben Bourges ſey. Jn der<lb/>
Bilderkunſt wird das <hirendition="#aq">Y</hi> dem freyen<lb/>
Willen auf die Spitze ſeines Zepters<lb/>
geſetzet, und dieſes zwar wegen ſei-<lb/>
ner Geſtalt, weil die obern Spi-<lb/>
tzen oder Theile gleichſam zwey We-<lb/>
ge vorſtellen, einen zur Rechten,<lb/>
und den andern zur Linken.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Y,</hi> oder <hirendition="#fr">Ye,</hi> ingleichen <hirendition="#fr">Ya,</hi> ein<lb/>
Fluß, oder vielmehr ein Meerbu-<lb/>ſen von der Suͤderſee in Holland,<lb/>
welcher Suͤdholland faſt ganz von<lb/>
Nordholland abſondert. Er geht<lb/>
von Pampus an in das Land hin-<lb/>
ein bis nach Beverwick. Vermit-<lb/>
telſt des kleinen Fluſſes Spar ſchif-<lb/>
fen die Barquen aus demſelben in<lb/>
das harlemer Meer. Er dienet<lb/>
der Stadt Amſterdam zu einem Ha-<lb/>
fen, ſiehe <hirendition="#fr">Amſterdam.</hi></p><lb/><p><hirendition="#fr">Yamyamakunda,</hi> eine kleine<lb/>
Stadt mit einem Hafen an dem<lb/>
Fluſſe Gambia, oder Gambra, in<lb/>
dem Koͤnigreiche Tomai, oder To-<lb/>
mani in Africa. Jm Jahre 1730.<lb/>
wurde von den Englaͤndern eine <hirendition="#fr">Fa-<lb/>
ctorey</hi> daſelbſt angeleget, welche<lb/>
1733. im Herbſtmonate durch die<lb/>
Fluthen, und zwar durch die Ueber-<lb/>ſchwemmung des Gambia- oder<lb/>
Gambrafluſſes zerſtoͤret; von der<lb/>
Compagnie aber wieder aufgebauet<lb/>
wurde. Der vornehmſte <hirendition="#fr">Handel</hi><lb/>
daſelbſt geſchieht mit Sclaven und<lb/>
Elephantenzaͤhnen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Yard,</hi> oder <hirendition="#fr">Jard,</hi> oder, wie<lb/>
es ausgeſprochen wird, <hirendition="#fr">Gerd,</hi> iſt<lb/>
(1) ein engliſches Laͤngen- oder El-<lb/>
lenmaaß, welches nach dem koͤnig-<lb/>
lich franzoͤſiſchen Fußmaaße 404 Li-<lb/>
nien, oder, welches einerley iſt,<lb/>
2 Fuß 9¾ Zoll haͤlt, und alſo um<lb/>
10 Zoll kuͤrzer iſt, als die pariſer<lb/>
Elle. Da hingegen ſie um ⅓ laͤn-<lb/><cbn="966"/><fwplace="top"type="header">Ychitzee</fw><lb/>
ger iſt, als die amſterdamer und<lb/>
brabanter Elle, indem eine engli-<lb/>ſche Yard 1⅓ amſterdamer und bra-<lb/>
banter Ellen thun; und die ham-<lb/>
burger Elle um ⅗ uͤbertrifft, da 1<lb/>
engliſche Yard 1⅗ hamburger Ellen<lb/>
ausmacht; wie ſie denn auch um<lb/>
14<formulanotation="TeX">\frac {6} {8}</formula> leipziger Zoll laͤnger iſt, als die<lb/>
leipziger Elle; und nach dem ge-<lb/>
nueſiſchen Laͤngenmaaße 3¾ Palme<lb/>
ausmacht. Setzet man dieſes vor-<lb/>
aus: ſo wird es niemanden mehr<lb/>ſchwer fallen, eine gegebene Anzahl<lb/>
engliſcher Yarde nach der Regel de<lb/>
Tri zu dem Ellenmaaße obbemelde-<lb/>
ter Staͤdte zu reduciren, ſiehe<lb/><hirendition="#fr">England.</hi> (2) <hirendition="#fr">Yard</hi> iſt auch in<lb/>
England eines von den Maaßen<lb/>
zum Feldmeſſen: 30 Acker, jeder<lb/>
von 40 Quadratruthen, machen<lb/>
ein Yard, und 100 Yards eine Hide.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Yarmouth,</hi> oder <hirendition="#fr">Yermouth,<lb/>
Jarmouth,</hi> lat. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Jarmuthum,</hi></hi> oder<lb/><hirendition="#aq"><hirendition="#i">Garianonum,</hi></hi> eine See-Hafen-Stadt<lb/>
in dem oͤſtlichen Theile der engli-<lb/>ſchen Provinz Norfolk, an dem<lb/>
Ausfluſſe der Yare in die See ge-<lb/>
gelegen. Sie iſt nicht gar zu groß,<lb/>
aber befeſtiget, und der beſte <hirendition="#fr">Ha-<lb/>
fen</hi> in der Grafſchaft Norfolk, und<lb/>
der Schluͤſſel von dieſer Kuͤſte, von<lb/>
wannen man allezeit nach Holland<lb/>
kommen kann. Die New-Caſtle-<lb/>
Flotten muͤſſen oft ihre Zuflucht<lb/>
hieher nehmen, wenn ſie wegen des<lb/>
uͤbeln Wetters nicht fortkommen<lb/>
koͤnnen. Jn der an dieſen Ort ſtoſ-<lb/>ſenden See iſt um den Monat Se-<lb/>
ptember ein beruͤhmter <hirendition="#fr">Heringsfang,</hi><lb/>
welcher ſehr viel Volk dahin bringt,<lb/>ſo der Stadt ein ziemliches eintraͤgt.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Ychitzee,</hi> eine Arztneywaare, die<lb/>ſich in China findet, und mit wel-<lb/>
cher die Chineſer mit den Japanern,<lb/>
die ſehr viel Werks daraus machen,<lb/>
einen ſtarken Handel treiben. Von<lb/>
dieſer Waare gilt zu Canton der<lb/>
Pic nur 6 Taels und 5 Mas, und<lb/>
er wird in Japan bis 38 Taels ver-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">H h 2</fw><fwplace="bottom"type="catch">kauft,</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[483]/0489]
Y
Ychitzee
Y, der vier und zwanzigſte
Buchſtab des deutſchen
Alphabets. Wenn auf
dem Franzgelde ein Y
ſteht, zeiget es an, daß der Muͤnz-
ort deſſelben Bourges ſey. Jn der
Bilderkunſt wird das Y dem freyen
Willen auf die Spitze ſeines Zepters
geſetzet, und dieſes zwar wegen ſei-
ner Geſtalt, weil die obern Spi-
tzen oder Theile gleichſam zwey We-
ge vorſtellen, einen zur Rechten,
und den andern zur Linken.
Y, oder Ye, ingleichen Ya, ein
Fluß, oder vielmehr ein Meerbu-
ſen von der Suͤderſee in Holland,
welcher Suͤdholland faſt ganz von
Nordholland abſondert. Er geht
von Pampus an in das Land hin-
ein bis nach Beverwick. Vermit-
telſt des kleinen Fluſſes Spar ſchif-
fen die Barquen aus demſelben in
das harlemer Meer. Er dienet
der Stadt Amſterdam zu einem Ha-
fen, ſiehe Amſterdam.
Yamyamakunda, eine kleine
Stadt mit einem Hafen an dem
Fluſſe Gambia, oder Gambra, in
dem Koͤnigreiche Tomai, oder To-
mani in Africa. Jm Jahre 1730.
wurde von den Englaͤndern eine Fa-
ctorey daſelbſt angeleget, welche
1733. im Herbſtmonate durch die
Fluthen, und zwar durch die Ueber-
ſchwemmung des Gambia- oder
Gambrafluſſes zerſtoͤret; von der
Compagnie aber wieder aufgebauet
wurde. Der vornehmſte Handel
daſelbſt geſchieht mit Sclaven und
Elephantenzaͤhnen.
Yard, oder Jard, oder, wie
es ausgeſprochen wird, Gerd, iſt
(1) ein engliſches Laͤngen- oder El-
lenmaaß, welches nach dem koͤnig-
lich franzoͤſiſchen Fußmaaße 404 Li-
nien, oder, welches einerley iſt,
2 Fuß 9¾ Zoll haͤlt, und alſo um
10 Zoll kuͤrzer iſt, als die pariſer
Elle. Da hingegen ſie um ⅓ laͤn-
ger iſt, als die amſterdamer und
brabanter Elle, indem eine engli-
ſche Yard 1⅓ amſterdamer und bra-
banter Ellen thun; und die ham-
burger Elle um ⅗ uͤbertrifft, da 1
engliſche Yard 1⅗ hamburger Ellen
ausmacht; wie ſie denn auch um
14[FORMEL] leipziger Zoll laͤnger iſt, als die
leipziger Elle; und nach dem ge-
nueſiſchen Laͤngenmaaße 3¾ Palme
ausmacht. Setzet man dieſes vor-
aus: ſo wird es niemanden mehr
ſchwer fallen, eine gegebene Anzahl
engliſcher Yarde nach der Regel de
Tri zu dem Ellenmaaße obbemelde-
ter Staͤdte zu reduciren, ſiehe
England. (2) Yard iſt auch in
England eines von den Maaßen
zum Feldmeſſen: 30 Acker, jeder
von 40 Quadratruthen, machen
ein Yard, und 100 Yards eine Hide.
Yarmouth, oder Yermouth,
Jarmouth, lat. Jarmuthum, oder
Garianonum, eine See-Hafen-Stadt
in dem oͤſtlichen Theile der engli-
ſchen Provinz Norfolk, an dem
Ausfluſſe der Yare in die See ge-
gelegen. Sie iſt nicht gar zu groß,
aber befeſtiget, und der beſte Ha-
fen in der Grafſchaft Norfolk, und
der Schluͤſſel von dieſer Kuͤſte, von
wannen man allezeit nach Holland
kommen kann. Die New-Caſtle-
Flotten muͤſſen oft ihre Zuflucht
hieher nehmen, wenn ſie wegen des
uͤbeln Wetters nicht fortkommen
koͤnnen. Jn der an dieſen Ort ſtoſ-
ſenden See iſt um den Monat Se-
ptember ein beruͤhmter Heringsfang,
welcher ſehr viel Volk dahin bringt,
ſo der Stadt ein ziemliches eintraͤgt.
Ychitzee, eine Arztneywaare, die
ſich in China findet, und mit wel-
cher die Chineſer mit den Japanern,
die ſehr viel Werks daraus machen,
einen ſtarken Handel treiben. Von
dieſer Waare gilt zu Canton der
Pic nur 6 Taels und 5 Mas, und
er wird in Japan bis 38 Taels ver-
kauft,
H h 2
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ludovici, Carl Günther: Eröffnete Akademie der Kaufleute, oder vollständiges Kaufmanns-Lexicon. Bd. 5. Leipzig, 1756, S. [483]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ludovici_grundriss_1756/489>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.